Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
1
E-WORK: Video – mediated Communication
Telepraktikum SS 2003 Einführung Aufgabe: Was? Wie? Wer? Definitionen & Begriffe Erfahrungs- bericht Homepage Experiment Resümee E-WORK: Video – mediated Communication 01. Juli 2003 Abschlusspräsentation an der ETH Zürich
2
Das Team – „eine runde Truppe“
Einführung Aufgabe: Was? Wie? Wer? Definitionen & Begriffe Erfahrungs- bericht Homepage Experiment Resümee Kaspar Schmid Katharina Bunse Florian Sietzy Angela Beckenbauer Matthias Tuchschmid
3
Die Aufgabenstellung Einführung
Zusammenarbeit über „teamspace“ und per Videokonferenz Einführung Aufgabe: Was? Wie? Wer? Definitionen & Begriffe Erfahrungs- bericht Homepage Experiment Resümee Website Definitionen und Begriffe Video-mediated Communication Ausarbeitung der Ergebnisse / Endbericht Erfahrungs- bericht Experimente zur Messung der Zusammenarbeit und Sozialen Präsenz
4
Vom Kick-Off Meeting bis zur Präsentation: Die Ablaufplanung
Einführung Aufgabe: Was? Wie? Wer? Definitionen & Begriffe Erfahrungs- bericht Homepage Experiment Resümee
5
Begriffe und Aufgabenbereiche im Kontext
Bedeutung für Einführung Aufgabe: Was? Wie? Wer? Definitionen & Begriffe Erfahrungs- bericht Homepage Experiment Resümee CSCW Face To Face Kontakt Videokonferenzen Unterschiede Application Sharing Definitionen Social Presence Themenbereiche Aufgaben
6
Soziale Präsenz – was ist das?
Einführung Aufgabe: Was? Wie? Wer? Definitionen & Begriffe Erfahrungs- bericht Homepage Experiment Resümee Soziale Präsenz Das Gefühl des Zusammenseins trotz örtlicher Distanz
7
Soziale Präsenz und ihre Einflussfaktoren
Das Empfinden Sozialer Präsenz wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst Einführung Aufgabe: Was? Wie? Wer? Definitionen & Begriffe Erfahrungs- bericht Homepage Experiment Resümee Soziale Präsenz und ihre Einflussfaktoren Augenkontakt Lächeln Gestiken / Bewegungen Tonlage der Stimme physische Entfernung persönliche Themen während der Kommunikation Verhaltensweisen bei Kommunikation („ins Wort fallen“) körperliche Bewegungen im Raum (z.B. sich nähern) Berührung namentliches Ansprechen des Gesprächspartners
8
Messung Sozialer Präsenz
Einführung Aufgabe: Was? Wie? Wer? Definitionen & Begriffe Erfahrungs- bericht Homepage Experiment Resümee Subjektives Empfinden kann nur indirekt gemessen werden Komponenten des Empfindens nennen Aufgabenstellung berücksichtigen Indikatoren festlegen mittels Fragebogen, Interview oder Videobandaufnahmen die Indikatoren messen
9
Computer Supported Collaborative Work (CSCW)
Computergestützten Zusammenarbeit in den verschiedenen Fachbereichen Einführung Aufgabe: Was? Wie? Wer? Definitionen & Begriffe Erfahrungs- bericht Homepage Experiment Resümee Computer Supported Collaborative Work (CSCW) CSCW Organisationstheoretiker Ökonomen Anthropologen Pädagogen Sozialpsychologen Abb: Ursprüngliche Fachbereiche die sich mit CSCW auseinander gesetzt haben
10
Unterteilung der Systeme für CSCW (Groupware) nach Ort und Zeit
Videokonferenz steht für eine gleichzeitige Kommunikation an verschiedenen Orten Unterteilung der Systeme für CSCW (Groupware) nach Ort und Zeit Einführung Aufgabe: Was? Wie? Wer? Definitionen & Begriffe Erfahrungs- bericht Homepage Experiment Resümee Nach DeSanctis und Gallupe (1987)
11
Soziale Interaktion und Informationsaustausch können nicht getrennt betrachtet werden
Einführung Aufgabe: Was? Wie? Wer? Definitionen & Begriffe Erfahrungs- bericht Homepage Experiment Resümee Unterstützung der sozialen Interaktion bei der Arbeit Austausch von Informationen zwischen den Anwendern
12
Videoverbindungen unterstützen unterschiedliche Mechanismen in der Kommunikation
Einführung Aufgabe: Was? Wie? Wer? Definitionen & Begriffe Erfahrungs- bericht Homepage Experiment Resümee das Anschauen des Gegenübers das Zeigen von Objekten in die Kamera das Auslösen des Kommunikations- beginns Steuerung des Sprachflusses Koordination von Sprechen und der Aktivitäten am Arbeitsplatz Illustrierende Bewegungen Erhöhung der gefühlten Nähe zum Gegenüber
13
Videokonferenzsysteme (VC) sind nicht fähig ein Face-to-Face-Meeting vollständig zu ersetzen
Einführung Aufgabe: Was? Wie? Wer? Definitionen & Begriffe Erfahrungs- bericht Homepage Experiment Resümee Wenig Erfolg von VCs in den 70er und 80er Jahren Wo liegen die Gründe? Face-to-Face-Meetings bieten mehr Soziale Präsenz und Zufriedenheit Kennt man die Mechanismen von Face-to-Face-Meetings, kann man sie in VCs integrieren hohes Potential an Kostenersparnis Wo also liegen die Unterschiede zwischen Videokonferenzen und realen Zusammentreffen?
14
Visuelle Möglichkeiten in einer Videokonferenz sind begrenzt
Das Blickfeld bei Videokonferenzsystemen ist statisch kein individuell steuerbares Gesichtsfeld Informationen können verloren gehen Geräte, die das Sichtfeld kontrollierbar machen, sind langsam Eingriff in Privatsphäre durch „Nachvollziehbarkeit“ des Blickes Einführung Aufgabe: Was? Wie? Wer? Definitionen & Begriffe Erfahrungs- bericht Homepage Experiment Resümee Die Übertragung von Informationen durch Blicke ist oft gestört
15
„Ein ausdrucksstarker Blick“
Einführung Aufgabe: Was? Wie? Wer? Definitionen & Begriffe Erfahrungs- bericht Homepage Experiment Resümee Feedback geben Aufmerksamkeit signalisieren Persönliche Beziehungen widerspiegeln Blicke können: Den Verlauf der Konversation bestimmen Gefühle und Meinungen ausdrücken
16
Visuelle Komponenten in einer Videokonferenz sind begrenzt
Einführung Aufgabe: Was? Wie? Wer? Definitionen & Begriffe Erfahrungs- bericht Homepage Experiment Resümee Oft kommt aufgrund der Vorrichtungen kein Blickkontakt zwischen den Teilnehmern zustande Blickkontakt unterstützt das Gefühl, dem Gesprächspartner gegenüber zu sitzen Lösung: richtiges Positionieren der Kamera, Systeme mit halbseitigen Spiegeln Durch zu kleine Abbildungsfelder gehen Informationen über das periphere Sehen verloren Kompromiß zwischen detaillierter Darstellung und größerem Ausschnitt der Realität Lösung: Bildschirme in Echtgröße
17
Mechanismen der Kommunikation in einer Videokonferenz sind begrenzt
Einführung Aufgabe: Was? Wie? Wer? Definitionen & Begriffe Erfahrungs- bericht Homepage Experiment Resümee Es ist oft nicht möglich, Nebengespräche zu führen Ein Audiokanal keine parallelen Diskussionen Gesten und Körpersprache können bei VCs nur im geringen Maße wahrgenommen werden Der Zugriff auf den Konversationsfluß durch Körpersprache und Blicke ist begrenzt Signale für den Wunsch, das Wort zu ergreifen, schwerer wahrnehmbar
18
Videokonferenzsysteme sind nicht fähig ein Face-to-Face-Meeting vollständig zu ersetzen
Einführung Aufgabe: Was? Wie? Wer? Definitionen & Begriffe Erfahrungs- bericht Homepage Experiment Resümee Zufriedenheit der Teilnehmer bei Videokonferenzen geringer Distanz bleibt bestehen Selbst hochentwickelte Technik nicht in der Lage, Nachteile zur realen Kommunikation aufzuheben Mechanismen der Kommunikation und ihre Umsetzung in Videokonferenzsystemen sind wichtig für weitere Betrachtungen
19
Mindmap des Erfahrungsberichtes
Einführung Aufgabe: Was? Wie? Wer? Definitionen & Begriffe Erfahrungs- bericht Homepage Experiment Resümee Erfahrungsbericht Soziale Aspekte/ Teamarbeit Qualität der Zusammenarbeit Entwicklung Organisation Definition der Aufgaben Arbeitseinteilung bei Informationsasymmetrie Videokonferenzen Technische Bedingungen Einfluss äußerer Bedingungen Persönliche Erfahrungen Projektablauf Graphisch dargestellt Meilensteine Werkzeuge der Zusammenarbeit Übersicht Verwendung Bewertung
20
Das Experiment im Kontext
CSCW Einführung Aufgabe: Was? Wie? Wer? Definitionen & Begriffe Erfahrungs- bericht Homepage Experiment Resümee Videokonferenz Application Sharing Definitionen Experimentelle Durchführung gleiche Info Single verteilte Info Dual Social Presence
21
Homepage Einführung Aufgabe: Was? Wie? Wer? Definitionen & Begriffe
Erfahrungs- bericht Homepage Experiment Resümee
22
Forschung am MMI-Institut
Einführung Aufgabe: Was? Wie? Wer? Definitionen & Begriffe Erfahrungs- bericht Homepage Experiment Resümee gleiche Informationen verteilte Informationen Social Presence better Single Screen ? Dual Screen Social Presence better
23
Hypothese Einführung Aufgabe: Was? Wie? Wer? Definitionen & Begriffe Erfahrungs- bericht Homepage Experiment Resümee „Bei einer Aufgabenstellung mit gleichen Zielen aber unterschiedlich verteilten Informationen gibt ein Dual-Screen-Aufbau mit vergrössertem Videobild den Teilnehmenden ein höheres Gefühl von „Social Presence“ als ein Single-Screen-Aufbau mit kleinerem Video-Bild.“
24
Experiment Einführung Aufgabe: Was? Wie? Wer? Definitionen & Begriffe Erfahrungs- bericht Homepage Experiment Resümee Zwei Teilnehmer lösen gemeinsam während 35 Minuten eine Optimierungsaufgabe via Videokonferenz Gleiches Ziel, verteilte Informationen via Ethernet verbunden, kein Delay 10 Team mit Dual-Screen-Aufbau, 4 Teams mit Single-Screen-Aufbau Fragebogen mit 40 Fragen Videofilm vom Bildschirm als mpeg-Datei
25
Experimentsetting Einführung Aufgabe: Was? Wie? Wer?
Definitionen & Begriffe Erfahrungs- bericht Homepage Experiment Resümee
26
Experimentaufgabe Planung über 7 Wochen Einführung Aufgabe:
Was? Wie? Wer? Definitionen & Begriffe Erfahrungs- bericht Homepage Experiment Resümee Produktion von 4 Gütern Einsatz von 4 Maschinen Lagerkosten optimieren Soll / Ist Vergleich Totale Effizienz
27
Experiment Einführung Aufgabe: Was? Wie? Wer? Definitionen & Begriffe
Erfahrungs- bericht Homepage Experiment Resümee
28
Fragebogen für Probanden
Auswahl aus 50 Fragen: „Wie stark war Ihr Eindruck Augenkontakt mit dem anderen Teilnehmer gehabt zu haben?“ „Konnten Sie erkennen, ob Ihr Gegenüber lächelte?“ „Glauben Sie. es war für Ihr Gegenüber möglich zu erkennen, wenn Sie gelächelt haben?“ „Wie gross war ihr Eindruck im gleichen Büro wie ihr Gegenüber gewesen zu sein?“ „Was war Ihr Eindruck von der Videokonferenz ?“ (persönlich-unpersönlich, gesellig-nicht gesellig) Einführung Aufgabe: Was? Wie? Wer? Definitionen & Begriffe Erfahrungs- bericht Homepage Experiment Resümee
29
Resultate der Fragebogenauswertung
Einführung Aufgabe: Was? Wie? Wer? Definitionen & Begriffe Erfahrungs- bericht Homepage Experiment Resümee „Social Presence“ ist beim Dual-Screen Aufbau nicht höher Keine eindeutigen Ergebnisse bzgl. der aufgestellten Hypothese
30
Einfluss der Aufgabenstellung?
Einführung Aufgabe: Was? Wie? Wer? Definitionen & Begriffe Erfahrungs- bericht Homepage Experiment Resümee Vermutung: Social Presence wird weniger durch den technischen Aufbau (Bildgröße, etc.) bestimmt, sondern vielmehr durch die Art der Aufgabe.
31
Videobandanalyse Einführung Aufgabe: Was? Wie? Wer? Definitionen & Begriffe Erfahrungs- bericht Homepage Experiment Resümee Wie lässt sich eine Aufgabe für „Video Mediated Communication“ charakterisieren? Analyse des Gespräches nach definierten Schlüsselwörtern (Inhaltsanalyse) Aufschlüsselung nach Zeitanteilen von verschiedenen Formen der Kommunikation (Strategie, Handlung, Reflexion, Informationsaustausch, Diverses)
32
Methodik Videobandanalyse
Einführung Aufgabe: Was? Wie? Wer? Definitionen & Begriffe Erfahrungs- bericht Homepage Experiment Resümee
33
Resultat der Videobandanalyse
Einführung Aufgabe: Was? Wie? Wer? Definitionen & Begriffe Erfahrungs- bericht Homepage Experiment Resümee Bei verteilter Information: höherer Anteil an Informationsaustausch kleinerer Anteil an Strategie
34
Weiterführende Fragen
Einführung Aufgabe: Was? Wie? Wer? Definitionen & Begriffe Erfahrungs- bericht Homepage Experiment Resümee Welches sind die Meilensteine für eine Verbreitung von „Video mediated Communication“? Für welche Aufgabentypen ist „Video mediated Communication“ besonders geeignet / ungeeignet? Bringt ein Dual-Screen-Aufbau eine höhere Produktivität mit sich?
35
Eigenerfahrung Witzige, lehrreiche und spannende Erfahrung im Rahmen des E-Work-Projekts: Zusammenarbeit per Videokonferenz über den Themenbereich Videokonferenz Einführung Aufgabe: Was? Wie? Wer? Definitionen & Begriffe Erfahrungs- bericht Homepage Experiment Resümee
36
? noch Fragen Einführung Aufgabe: Was? Wie? Wer?
Definitionen & Begriffe Erfahrungs- bericht Homepage Experiment Resümee noch Fragen ?
37
Vielen Dank Video – mediated Communication Einführung Aufgabe:
Was? Wie? Wer? Definitionen & Begriffe Erfahrungs- bericht Homepage Experiment Resümee Vielen Dank
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.