Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Josef Böhler Geändert vor über 7 Jahren
1
LKW Prüfung C1 / C / CE: Abfahrtkontrolle / Kärtchen
Bedienungsanleitung Atego Bedienungsanleitung Actros
2
LKW Prüfung Abfahrtkontrolle
Aufgabe: Ausfüllen und Einlegen eines Schaublattes für das EG-Kontrollgerät Lösung: Vor- und Nachnamen eintragen, Abfahrtsort, Datum, Kennzeichen, Abfahrtskilometerstand (mittlere Zeile) Klappt man den Tachographen auf, sieht man eine e-Nr. Diese muss auch auf der Rückseite der Tachoscheibe aufgeführt sein, damit dieses Blatt für das Gerät geeignet ist! Der blaue Actros hat keine Tachoscheibe, sondern einen digitalen Tachographen mit Fahrerkarte.
3
LKW Prüfung Abfahrtkontrolle
Aufgabe: Überprüfen des Schaublattes für das EG-Kontrollgerät: a) Wieviele km wurden gefahren? b) Wie lange dauerte die Fahrtunterbrechung? c) Nach wievielen Stunden wurde Pause gemacht? d) Welche Höchstgeschwindigkeit wurde gefahren? Lösung: a) obere oder untere Zacken zählen und mit 10 multiplizieren = Überschlägige km-Anzahl b) Pause von ca 16:05 bis 16:35 c) Gefahren von 13:30 bis 16:05 = 2 h 35 min d) max 82 km/h Unteres Bild: Ausdruck aus digitalem Kontrollgerät
4
LKW Prüfung Abfahrtkontrolle
Aufgabe: Ausfüllen des Schaublattes für das EG-Kontrollgerät am Ende einer Fahrt Lösung: Fehlende Daten vervollständigen: Ankunftsort, Ankunftsdatum, Ankunftskilometerstand (in obere Zeile!), Summe der gefahrenen Km ermitteln
5
LKW Prüfung Abfahrtkontrolle
Aufgabe: Bedienung der Schalter am EG-Kontrollgerät Lösung: Drei Zeitgruppen können geschaltet werden: Gekreuzte Hämmer = sonstige Tätigkeiten (Beladen, Waschen des LKW etc) Bett/Stuhl = Ruhezeit Rechteck mit Schrägstrich = Bereitschaftszeit Lenken (Lenkrad-Symbol) wird automatisch aufgezeichnet, sobald sich der LKW bewegt! Weitere Tasten am digitalen Tachograph: Auswurftaste Fahrerkarte 1 + 2, Menübedienung (für Nachträge, Ausdruck der Tageswerte etc)
6
LKW Prüfung Abfahrtkontrolle
Aufgabe: Erläutern der Kontroll-Lampen am EG-Kontrollgerät bzw. erläutern , wie ein Ausfall des Gerätes signalisiert wird. Lösung: Beim analogen Tachographen gibt es eine rote Warnleuchte. Beim digitalen Tachographen erscheint ein Ausrufezeichen im Tachographendisplay mit einem Hinweis in Textform. Zusätzlich wird im Cockpitdisplay ein Hinweis angezeigt.
7
LKW Prüfung Abfahrtkontrolle
Aufgabe: Benennen der Symbole am EG-Kontrollgerät Lösung: Gekreuzte Hämmer = sonstige Tätigkeiten (Beladen, Waschen des LKW etc) Bett/Stuhl = Ruhezeit Rechteck mit Schrägstrich = Bereitschaftszeit Lenken (Lenkrad-Symbol) wird automatisch aufgezeichnet, sobald sich der LKW bewegt
8
LKW Prüfung Abfahrtkontrolle
Aufgabe: Kontrolle des Standes der Bremsflüssigkeit Lösung: Achtung Fangfrage! Die LKWs haben eine Druckluftbremsanlage, sie benötigen KEINE Bremsflüssigkeit. Es gibt aber wie im PKW unter der Wartungsklappe einen Bremsflüssigkeitsbehälter – dieser ist für die hydraulisch betätigte Kupplung. Bild oben: Atego Bild unten: Actros
9
LKW Prüfung Abfahrtkontrolle
Aufgabe: Sichtprüfung von Kühler und Kühlleitungen, Kontrolle des Kühlflüssigkeitsstandes Lösung: Wartungsklappe öffnen (Hebelchen vorne ziehen), Schläuche kontrollieren (auch mal rütteln), unter dem LKW nach austretenden Flüssigkeiten (Pfützen) schauen. Kühl-Lamellen sind gerne verbogen, müssen aber noch intakt sein. Solange der LKW noch kalt ist, könnte man den Kühlflüssigkeitsbehälter (grüner Deckel) aufschrauben und Finger hinein halten, um die Höhe des Kühlflüssigkeitsstandes zu prüfen. Ansonsten gibt es eine Warnleuchte im Cockpit / Bordcomputer.
10
LKW Prüfung Abfahrtkontrolle
Aufgabe: Sichtprüfung des Antriebs von Nebenaggregaten (z.B. Lichtmaschine, Servo- und Wasserpumpe) Lösung: Wartungsklappe öffnen. Nebenaggregate werden durch Keilriemen angetrieben. Diese sind jedoch so verbaut, dass sie nicht kontrolliert werden können, ohne das Fahrerhaus zu kippen. Das Fahrerhaus müssen wir in der Prüfung nicht kippen! Generell gilt: Keilriemenspannung kann durch verdrehen des Riemens (darf sich max 90 Grad verdrehen lassen) oder durchdrücken an längster Stelle (nur so weit, wie er breit ist) geprüft werden.
11
LKW Prüfung Abfahrtkontrolle
Aufgabe: Wasservorrat in Scheiben- und Scheinwerferwaschanlage kontrollieren. Lösung: Einfachste Überprüfung ist: im Cockpit am Hebel für Wischwasser-spritzen ziehen. Kommt was? Weiterhin gibt es Kontroll-Lampen für fehlende Flüssigkeitsstände. Unter der Wartungsklappe kann beim Actros der Stand der Flüssigkeit kontrolliert werden. Beim Atego ist der Behälter in der Fahrertür.
12
LKW Prüfung Abfahrtkontrolle
Aufgabe: Ölstand der Servolenkung prüfen Lösung: Wir können von aussen wenig erkennen. Das Führerhaus müsste gekippt werden, dies ist in der Prüfung nicht erforderlich. Zur Not würde im Cockpit eine Warnlampe an gehen.
13
LKW Prüfung Abfahrtkontrolle
Aufgabe: Kontrolle des Motorölstandes Lösung: Wir haben keinen Peilstab, mit dem wir den Ölstand messen können. Der Behälter mit rotem Deckel ist zum Nachfüllen des Motoröls. (oben links: Atego / oben rechts: Actros) Das Messen des Ölstandes geschieht nur über das Display / Bordcomputer. Beim Atego läuft beim Starten ein Pfeil von links nach rechts und meldet zu jeder Position „OK“. Beim Actros rufen wir den Bordcomputer über die Menütasten auf und finden bei den Kontrollinfos auch Angaben zum Ölstand.
14
LKW Prüfung Abfahrtkontrolle
Aufgabe: Prüfen der Reifengrösse anhand des Fahrzeugscheins Lösung: Einlaminierten Fahrzeugschein nehmen, unter 15.1 / 15.2 nach der Reifengrösse schauen und mit den Werten auf dem Reifen vergleichen. Bei manchen Fahrzeugen steht unten im Fliesstext noch eine Alternativgrösse. Die Werte bedeuten: 315 = Reifenbreite in mm 80 = Reifenhöhe in Prozent der Breite R = Reifenbauart Radial 22,5 = Felgendurchmesser in Zoll
15
LKW Prüfung Abfahrtkontrolle
Aufgabe: Prüfen der Tragfähigkeit und der Höchstgeschwindigkeit der Reifen anhand des Fahrzeugscheins Lösung: Einlaminierten Fahrzeugschein nehmen, Einträge unter 15.1 / 15.2 mit den Werten auf dem Reifen vergleichen. 152/145 = Tragfähigkeitsindex bei Einzel- und bei Zwillingsbereifung G = Geschwindigkeitsindex Die Werte auf den Reifen dürfen besser, aber keinesfalls schlechter als im Fahrzeugschein sein!
16
LKW Prüfung Abfahrtkontrolle
Aufgabe: Sichtprüfung des Sitzes der Radmuttern Lösung: Alle Radmuttern sollten gleich weit reingeschraubt sein. Am Vorderrad ist ein Felgenschutz befestigt. Dort sind zwei gegenüberliegende Muttern weniger weit reingeschraubt, da hinter ihnen die Befestigungsbleche des Felgenschutzes sind. Die Profis wissen: Sollte sich eine Mutter lösen, so bilden sich dahinter Rostfäden!
17
LKW Prüfung Abfahrtkontrolle
Aufgabe: Prüfen der Felgen auf Beschädigung Lösung: Kontrolle auf Verformungen und Risse. Gerade wo die Radmuttern sitzen, könnten sich Risse zeigen.
18
LKW Prüfung Abfahrtkontrolle
Aufgabe: Prüfen des Reserverades / Sicherung / Zustand Lösung: Reserverad muss doppelt gesichert sein (hochgekurbelt und verschraubt). Es muss gebrauchsfähig sein, Luftdruck und Profil müssen stimmen.
19
LKW Prüfung Abfahrtkontrolle
Aufgabe: Bremsleuchten / Kennzeichenbeleuchtung / Rückstrahler prüfen. Lösung: Fahrlehrer ins Führerhaus schicken, diesem zurufen, welche Lichter er einschalten soll. Auf jeden Fall: Schlussleuchten Bremslicht Kennzeichenbeleuchtung Reflektor (integriert im Rücklicht, muss vorhanden sein)
20
LKW Prüfung Abfahrtkontrolle
Aufgabe: Prüfen des Reifenzustandes / Reifenluftdrucks (Profil, Beschädigung, Fremdkörper) Lösung: Mindestprofiltiefe beträgt 1,6 mm. Empfohlen werden aber für Sommerreifen mind. 3 und für Winterreifen mind. 4 mm. Hilfe ist TWI-Steg: Symbol an der Flanke (Dreieck, Pferd, Michelin-Männchen…) gibt Hinweis auf den Indikator (1,6 mm hoch) in den Profil-Rillen. Prüfen auf Nägel in der Lauffläche, beschädigtes und abgefahrenes Profil. Bei Zwillingsreifen könnten grosse Steine zwischen den Reifen stecken. Alter checken (DOT-Nr.) Die Reifenflanke könnte beschädigt worden sein, wenn man spitz gegen Bordsteine gefahren ist. Luftdruck: Profis schlagen mit Hammer gegen alle Reifen – hört sich einer anders an, fehlt Luft.
21
LKW Prüfung Abfahrtkontrolle
Aufgabe: Dichtheit der Kraftstoffanlage + Kraftstoffleitungen sowie Kraftstoffvorat prüfen Lösung: Sichtkontrolle der Leitungen, überall mal rütteln. Wurde Tank über Nacht eventuell angebohrt? Hat sich unter Tank Pfütze gebildet? Unteres Bild: Tank beim Atego
22
LKW Prüfung Abfahrtkontrolle
Aufgabe: Hupe, Lichthupe, Warnblinklicht, Seitenmarkierungsleuchten Funktion prüfen. Lösung: Fahrlehrer bitten, sich ins Führerhaus zu setzen und auf Zuruf die Hupe zu betätigen und die Lichter durch zu schalten. Hupe = akustisch Lichthupe = aufblenden (Fernlicht) Warnblinklicht Seitenmarkierungsleuchten = gelb an der Seite
23
LKW Prüfung Abfahrtkontrolle
Aufgabe: Standlicht, Abblendlicht, Fernlicht, Umrissleuchten prüfen. Lösung: Fahrlehrer bitten, sich ins Führerhaus zu setzen und auf Zuruf die Lichter durch zu schalten. Umrissleuchten oben Standlicht / Abblendlicht / Fernlicht
24
LKW Prüfung Abfahrtkontrolle
Aufgabe: Zustand von Scheiben und Spiegel (Sauberkeit, Einstellung, Beschädigung) Lösung: Alle Spiegel vorhanden und gebrauchsfertig? Richtig eingestellt? Scheiben sauber? Ggf gerne mal mit Tuch putzen (dazu vorne auf Tritt stellen und an Haltegriff festhalten).
25
LKW Prüfung Abfahrtkontrolle
Aufgabe: Warnleuchte (Funktion), Warndreieck, Warnweste (Vorhandensein) Lösung: Actros: Seitenfach öffnen Atego: alles vorne im Führerhaus Warnleuchte hat drei Schalterstellungen: Weisses Dauerlicht, gelbes Blinklicht und „Test“-Stellung (zieht mehr Strom, zeigt ob Batterien zur Not noch belastbar sind). Deutsches Prüfsymbol Wellenlinie muss darauf sein. Warndreieck muss standsicher sein, Prüfsymbol Wellenlinie oder E-Nummer. Warnweste (meist hinter den Sitzen) zeigen.
26
LKW Prüfung Abfahrtkontrolle
Aufgabe: Verbandkasten (Unterbringung) Lösung: Actros: im Seitenfach Atego: vorne im Führerhaus Verfalldatum des Verbandkasten kontrollieren. Sofern er noch eingeschweisst ist, zählt dieses. Sollte er schon geöffnet sein, müsste man den Inhalt kontrollieren.
27
LKW Prüfung Abfahrtkontrolle
Aufgabe: Unterlegkeile: Anzahl, Unterbringung, Zustand Lösung: Einachsige Fahrzeuge benötigen 2 Keile. Zweiachsige Fahrzeuge benötigen 1 Keil. Fahrzeuge mit mehr Achsen benötigen 2 Keile. Die Unterlegkeile müssen funktionstüchtig und sicher verstaut sein. Doppelte Sicherung: einmal durch die Schwerkraft, weiterhin durch eine Klammer.
28
LKW Prüfung Abfahrtkontrolle
Aufgabe: Funktion der Lenkhilfe prüfen (stehender / laufender Motor) Lösung: Lenken versuchen mit Motor aus - geht schwer. Motor an und erneut lenken – geht leicht / Servolenkung funktioniert.
29
LKW Prüfung Abfahrtkontrolle
Aufgabe: Kontoll-Lampen benennen. Zwei Kontroll-Einrichtungen aktivieren und erläutern. Lösung: Beliebige Schalter aktivieren bzw zeigen: z.B. Fernlicht, Feststellbremse, Warnblinker, Druckluft-Warnung…
30
LKW Prüfung Abfahrtkontrolle
Aufgabe: Prüfen der Druckwarneinrichtung Lösung: Solange der Abfahrtsdruck nicht erreicht ist, leuchtet eine rote Warnlampe (Atego) oder ein STOP-Symbol (Actros). Haben wir ausreichend Druck, müssen wir ihn wieder reduzieren, damit wir die Warnhinweise angezeigt bekommen. Dazu bei ausgeschaltetem Motor mehrfach feste aufs Bremspedal drücken, bis die Leuchten angehen. Pro Bremsung darf etwa 0,7 bar Druckver-lust sein (oder bei 3 x bremsen = 2 bar). Nach 10 Minuten Motor aus darf max. 0,1 bar Druckverlust sein.
31
LKW Prüfung Abfahrtkontrolle
Aufgabe: Vorratsdruck aufbauen, Fahrbereitschaft feststellen Lösung: Motor laufen lassen, Druck aufbauen. Manometer beobachten. Fahrbereitschaft besteht, wenn Abfahrtsdruck erreicht ist und rote Warnlampe (Atego) oder STOP-Symbol (Actros) erlischt.
32
LKW Prüfung Abfahrtkontrolle
Aufgabe: Sichtprüfung der Betriebs- und Feststellbremse. Lösung: Bei manchen Fahrzeugen kann man erkennen, dass die Bremsgestänge sich bewegen. Dazu Fahrlehrer ins Führerhaus schicken und Bremse betätigen lassen bzw. „Prüfstellung“ für Anhänger betätigen lassen. Wo dies von aussen nicht sichtbar ist, könnte man eine Funktionsprüfung durchführen: Entweder versuchen, gegen die Feststellbremse anzufahren oder bei langsamer Fahrt bremsen. Bild unten: Atego (keine Bewegung zu erkennen)
33
LKW Prüfung Abfahrtkontrolle
Aufgabe: Sichtprüfung der Anhängekupplung Lösung: Kupplung geschlossen, Bolzen unten? Sicherungsstift drin? Hat die Kupplungspfanne Risse? Ist der Bolzen verschlissen? Wie ist das Spiel der Kupplungspfanne, lässt sie sich bewegen? (seitlich verdrehen lassen ist ok, nach oben / unten sowie vor / zurück darf sie sich nicht bewegen lassen!)
34
LKW Prüfung Abfahrtkontrolle
Aufgabe: Prüfen, ob Pedalwege frei sind Lösung: Sicht- und Funktionsprüfung: Gucken, dass nichts unter den Pedalen ist + Pedale mal treten
35
LKW Prüfung Abfahrtkontrolle
Aufgabe: Wirkung des Lufttrockners prüfen. Bei älteren Fahrzeugen Stand des Frostschutzmittels prüfen. Lösung: Es darf kein Wasser im Tank sein. Dazu im Cockpit checken, ob Warnlampe leuchtet. An den Luftkesseln kann man – sofern vorhanden – das Ablassventil ziehen. Dann darf kein Wasser austreten. Fahrzeuge mit Frostschutzmittel gibt es bei uns normalerweise nicht mehr! (es ist nicht das Frostschutzmittel in der Kühlflüssigkeit gemeint… ;-) )
36
LKW Prüfung Abfahrtkontrolle
Aufgabe: Lenkungsspiel prüfen Lösung: Wie weit kann ich das Lenkrad drehen, ohne dass die Räder sich bewegen? 3 cm Spiel sind ok.
37
LKW Prüfung Abfahrtkontrolle
Aufgabe: Batterie (Anschlüsse, Befestigung) prüfen Lösung: Abdeckklappe der Batterie seitlich wegnehmen. An Batterie mal rütteln: alles fest? Alle Kammern intakt / Füllstand ok? Sonstige Beschädigungen sichtbar? Pole sollten optimalerweise gefettet sein gegen Korrosion.
38
LKW Prüfung Abfahrtkontrolle
Aufgabe: Reihenfolge des An- und Abklemmens bei Fremdstart benennen. Lösung:
39
LKW Prüfung Abfahrtkontrolle
Aufgabe: Einstellung der Scheibenwasch-Spritzdüsen prüfen, ggf reinigen. Lösung: Wischwasser betätigen: wohin spritzt es? Mit einer Nadel könnten die Düsen ggf gereinigt und justiert werden.
40
LKW Prüfung Abfahrtkontrolle
Aufgabe: Sichtprüfung der Federung Lösung: Der Actros hat eine Luftdruckfederung. Die Federbälge müssen prall gefüllt sein und dürfen keine Risse haben. Sollte einer beschädigt sein, hängt der ganze LKW schief. Wo eine Blattfederung besteht, die Federblätter auf Brüche kontrollieren.
41
LKW Prüfung Abfahrtkontrolle
Aufgabe: Kontrolle der Zustandsanzeige für die Luftfilteranlage Lösung: Sollte ein Service fällig sein, erscheint im Cockpit eine entsprechende Meldung. Dann muss der Luftfilter gereinigt bzw erneuert werden. Oberes Bild: Atego Unteres Bild: Actros
42
LKW Prüfung Abfahrtkontrolle
Aufgabe: Bordwände, Verschlüsse, Gepäckklappen, Plane, Ladeeinrichtung, Ladungssicherung (Zustandskontrolle) Lösung: Die Plane muss fest verzurrt sein und darf nicht beschädigt sein. Alle Gepäck-Klappen müssen verschlossen sein. Es darf beim Fahren nichts klappern. Die Befestigungen und Verriegelungen der Absetzcontainer prüfen. Evtl mal die Ladeklappe öffnen, reinschauen. Sollte Ladung drin sein, muss diese gegen Verrutschen gesichert sein.
43
LKW Prüfung Abfahrtkontrolle
Aufgabe: Plane und Spriegel: Zustand und Befestigung kontrollieren, frei von Wasser + Eis? Keine Beschädigungen? Lösung: Die Plane muss fest verzurrt sein. Auf ihr dürfen kein Wasser / Schnee / Eis sein – dazu müsste man von innen mit Besen oder Latte drücken oder von aussen von einer erhöhten Stelle auf den LKW schauen. Leiter ist gefährlich. Spriegel sind die Latten unter der Plane. Sie dürfen nicht gebrochen sein. Der weisse Actros hat keinen Plane-Aufbau, sondern einen Absetzcontainer. Von diesem die Befestigungen prüfen!
44
LKW Prüfung Abfahrtkontrolle
Vor Fahrtantritt in der Prüfung: Abfahrtkontrolle durchführen (das checken, was noch nicht vom Prüfer verlangt wurde, insbesondere Licht). Am Beginn der Fahrt: Bei langsamer Fahrt eine Bremsprobe durchführen. VOR jedem Rückwärtsfahren: „ich brauche einen Sicherungsposten!“ KEIN RÜCKWÄRTSGANG ohne diesen Spruch! Dann klappt´s auch mit der Prüfung… Viel Erfolg!
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.