Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Charlotte Fromm Geändert vor über 7 Jahren
1
Lohnentwicklung und Verteilungsspielräume
(für TarifpolitikerInnen und ÖkonomInnen) Juni 2016 1
2
Lohnentwicklung und Verteilungsspielräume
Darstellungen und Maße der (funktionellen) Einkommensverteilung Maßstab verteilungsneutraler Spielraum !? Fragen der Preisentwicklung bzw. Inflation Fragen der Produktivitätsentwicklung Probleme der Lohnentwicklung im Euroraum Bedeutung für die Praxis der Tarifpolitik
10
Lohnentwicklung und Verteilungsspielräume
Darstellungen und Maße der (funktionellen) Einkommensverteilung Maßstab verteilungsneutraler Spielraum !? Fragen der Preisentwicklung bzw. Inflation Fragen der Produktivitätsentwicklung Probleme der Lohnentwicklung im Euroraum Bedeutung für die Praxis der Tarifpolitik
11
Klassische Lohnformel (bezieht sich auf das Ergebnis auf 12 Monate tabellenwirksam)
Ausgleich der Preisentwicklung + Produktivitätsanstieg (ex ante geschätzt, multipl.) = „Verteilungsneutraler Spielraum“ + Umverteilungskomponente
16
Lohnentwicklung und Verteilungsspielräume
Darstellungen und Maße der (funktionellen) Einkommensverteilung Maßstab verteilungsneutraler Spielraum !? Fragen der Preisentwicklung bzw. Inflation Fragen der Produktivitätsentwicklung Probleme der Lohnentwicklung im Euroraum Bedeutung für die Praxis der Tarifpolitik
21
Lohnentwicklung und Verteilungsspielräume
Darstellungen und Maße der (funktionellen) Einkommensverteilung Maßstab verteilungsneutraler Spielraum !? Fragen der Preisentwicklung bzw. Inflation Fragen der Produktivitätsentwicklung Probleme der Lohnentwicklung im Euroraum Bedeutung für die Praxis der Tarifpolitik
24
Lohnentwicklung und Verteilungsspielräume
Darstellungen und Maße der (funktionellen) Einkommensverteilung Maßstab verteilungsneutraler Spielraum !? Fragen der Preisentwicklung bzw. Inflation Fragen der Produktivitätsentwicklung Probleme der Lohnentwicklung im Euroraum Bedeutung für die Praxis der Tarifpolitik
27
Lohnentwicklung und Verteilungsspielräume
Darstellungen und Maße der (funktionellen) Einkommensverteilung Maßstab verteilungsneutraler Spielraum !? Fragen der Preisentwicklung bzw. Inflation Fragen der Produktivitätsentwicklung Probleme der Lohnentwicklung im Euroraum Bedeutung für die Praxis der Tarifpolitik
28
Gründe für schlechte Lohnentwicklung und Ausweitung von Niedriglöhnen
anhaltend hohe Massenerwerbslosigkeit mehr prekäre Beschäftigung: Leiharbeit, Minijobs, Befristung, Solo-Selbstständige, Werkverträge Hartz IV: kürzer Arbeitslosengeld I, verstärkter Druck, Wegfall von Zumutbarkeitsschutz und Aufstockerei von Jobs unter Armutsgrenze abnehmende Tarifbindung und gewerkschaftliche Schwäche in vielen Branchen, Öffnungsklauseln Privatisierung, Deregulierung, Flexibilisierung Finanzielle Austrocknung des Sozialstaats erst kein, dann niedriger gesetzlicher Mindestlohn
29
Kräftige Lohnsteigerungen durchsetzen!
Mehr Kaufkraft für die Beschäftigten und in der Folge höhere Renten u.a. Sozialleistungen Binnennachfrage, Konjunkturstabilisierung Rückumverteilung von oben nach unten Minderung der einseitigen Exportabhängigkeit Weniger Druck auf Löhne in anderen Ländern Verhinderung von Deflation und Depression
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.