Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

B2B-Entscheider -analyse

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "B2B-Entscheider -analyse"—  Präsentation transkript:

1 B2B-Entscheider -analyse
2016/2017 Die Ergebnisse Fachmedien sind Informationsquelle Nr. 1 für Professionelle Entscheider Fachmedien sind die Top- Influencer der Professionellen Entscheider

2 Die quantitative Basis
– Die Ermittlung der Professionellen Entscheider 40,3 Mio. 100 % Basis: Gesamtbevölkerung Berufstätige (Voll- und Teilzeit) Quelle: Mikrozensus 2015 davon: 18 % Professionelle Entscheider Selbständige oder Freiberufler sowie Meister/ Poliere als Angestellte sowie Angestellte mit Führungsaufgaben und Entscheidungsbefugnissen bzw. mit selbstständigen, (begrenzt) verantwortlichen Tätigkeiten und einem monatlichen Nettoeinkommen von mindestens Euro davon: 6 % Top-Entscheider Inhaber, Mit-Inhaber oder leitende Mitarbeiter mit Entscheidungskompetenz bezüglich endgültiger Einkaufs-entscheidungen oder Budgetfreigaben für ein jährliches Ausgabevolumen ab Euro 7,4 Mio. 18 % 2,4 Mio. 6 % Schematische Darstellung

3 Wie sieht die Fachmedien-
Nutzung aktuell aus? Was leisten Fachmedien für ihre Nutzer? Was bewirkt die Fachmedien-Nutzung? Wie wirken Fachmedien als Werbeträger? Methodik und Eckdaten der Studie

4 Nr. 1 Fachmedien sind Informationsquelle für Professionelle
Entscheider

5 Frage: Welche der folgenden Informationsquellen haben Sie in den letzten zwölf Monaten aus beruflichen Gründen genutzt? Nutzung von B2B-Informationsquellen durch Professionelle Entscheider in den letzten 12 Monaten Fachmedien Print+Digital gesamt (netto) Eine oder mehrere Fachzeitschriften/Print Digitale Angebote* von Fachmedien Digitale Angebote* von Unternehmen Veranstaltungen (Kongresse/Tagungen/Seminare) Außendienst-/Vertreterbesuche Eine oder mehrere Fachmessen im In-/Ausland Persönlich adressierte Direktwerbung (per Post) Kundenzeitschriften von Unternehmen 96 69 Fachmedien erreichen die meisten Entscheider in Deutschland 83 52 82 45 73 42 68 27 53 25 52 21 49 22 49 16 Angaben in % mindestens gelegentliche Nutzung letzte 12 Mon. regelmäßige Nutzung letzte 12 Mon. *Websites, Social Media, Newsletter, Apps

6 96 % 7,1 Mio. … der 7,4 Mio. Professionellen Entscheider
nutzen Fachmedien

7 Frage: Welche der folgenden Informationsquellen haben Sie in den letzten zwölf Monaten aus beruflichen Gründen genutzt? Nutzung von B2B-Informationsquellen durch Professionelle Entscheider in den letzten 12 Monaten Fachmedien Print+Digital gesamt (netto) Eine oder mehrere Fachzeitschriften/Print Digitale Angebote* von Fachmedien Digitale Angebote* von Unternehmen Veranstaltungen (Kongresse/Tagungen/Seminare) Außendienst-/Vertreterbesuche Eine oder mehrere Fachmessen im In-/Ausland Persönlich adressierte Direktwerbung (per Post) Kundenzeitschriften von Unternehmen 96 97 83 88 Top- Entscheider zeigen höheren Nutzungsgrad 82 77 73 74 68 68 53 71 52 65 49 50 49 62 Angaben in %, Nutzung letzte 12 Monate dto. / Gruppe „Top-Entscheider“ *Websites, Social Media, Newsletter, Apps

8 Frage: Welche der folgenden Informationsquellen haben Sie in den letzten zwölf Monaten aus beruflichen Gründen genutzt? Nutzung von B2B-Informationsquellen durch Professionelle Entscheider in den letzten 12 Monaten Fachmedien Print+Digital gesamt (netto) Eine oder mehrere Fachzeitschriften/Print Digitale Angebote* von Fachmedien Digitale Angebote* von Unternehmen Veranstaltungen (Kongresse/Tagungen/Seminare) Außendienst-/Vertreterbesuche Eine oder mehrere Fachmessen im In-/Ausland Persönlich adressierte Direktwerbung (per Post) Kundenzeitschriften von Unternehmen 96 97 83 84 Jüngere Entscheider zeigen höheren Nutzungsgrad 82 84 73 78 68 74 53 53 52 51 49 56 49 43 Angaben in %, Nutzung letzte 12 Monate dto. / Gruppe „bis 39 Jahre“ *Websites, Social Media, Newsletter, Apps

9 Hohe Fachmediennutzung bei jüngeren Entscheidern bis 39 Jahre
97% aller Entscheider bis 39 Jahre nutzen Fachmedien (Anteil alle Entscheider: 96%) 84% der Entscheider bis 39 Jahre nutzen Print- Zeitschriften (Anteil alle Entscheider: 83%) 84% der Entscheider bis 39 Jahre nutzen Digitale Angebote (Anteil alle Entscheider: 82%)

10 85% nutzen Fachmedien heute genauso viel oder mehr als vor zwei Jahren
Frage: Wenn Sie an die Nutzung von Fachmedien in gedruckter und in digitaler Version (Online-Angebote, Apps) zusammen denken, nutzen Sie im Vergleich zu vor 2 Jahren Fachmedien insgesamt... Nutzungshäufigkeit von Fachmedien (Print und digitale Angebote) im Vergleich zu vor zwei Jahren weniger 15% 85% nutzen Fachmedien heute genauso viel oder mehr als vor zwei Jahren mehr 28% genauso viel 57%

11 Die meisten Entscheider
schätzen crossmediale Fachmedien- Angebote

12 69 % Fachmedien-Nutzung nach Kanal Print/Digitale Angebote 13% 14%
Frage: Welche der folgenden Informationsquellen haben Sie in den letzten zwölf Monaten aus beruflichen Gründen genutzt? Fachmedien-Nutzung nach Kanal Print/Digitale Angebote 69 % 13% 14% nur Fachmedien Print Fachmedien Print und Digital nur Fachmedien Digital Die crossmediale Nutzung ist vorherrschend, die meisten Entscheider nutzen die Medienkanäle ergänzend

13 Bevorzugter Kanal nach Inhalten
Frage: Ich nenne Ihnen jetzt unterschiedliche Themen. Bei welchen bevorzugen Sie als Informationsquelle die gedruckte Fachzeitschrift, also Print, bei welchen bevorzugen Sie als Informationsquelle die Onlineangebote der Fachmedien? Bevorzugter Kanal nach Inhalten Online Print 41 Managementthemen 51 43 Interviews 53 50 Unternehmens- berichterstattung 44 54 Hintergrund- informationen 56 Branchentrends 39 57 Marktentwicklung 60 Neutrale Produkt- vergleiche/Tests 37 61 Produktinformationen 71 Nachrichten und Meldungen 27 Angaben in %

14 Fachmedien sind ständige Begleiter der Professionellen Entscheider

15 Print-Nutzung l Nutzungsorte Fachzeitschriften
(Basis: 502 Nutzer) am Arbeitsplatz zu Hause unterwegs 80 69 37 Nutzung digitaler Fachmedien-Angebote (Basis: 494 Nutzer) Webseiten Newsletter Apps Social Media Online-Schulungen E-Paper bzw. E-Books anderes 91 75 35 35 33 31 4 Angaben in % Basis: mind. gelegentliche Nutzung

16 Professionelle Entscheider investieren pro Monat einen Arbeitstag in die Lektüre von Fachzeitschriften

17 45 % 37 % Lesedauer Fachzeitschriften (Print) 13 %
Frage: Was schätzen Sie: Wie lange lesen Sie üblicherweise in Fachzeitschriften, wenn Sie an eine normale Woche denken? Lesedauer Fachzeitschriften (Print) Ø-Lesedauer pro Woche 45 % 37 % 13 % 6 % unter 30 Minuten 30 Minuten bis unter 1 Stunde 1 Stunde bis unter 2 Stunden 2 Stunden und mehr Der Durchschnitt liegt bei 134 Minuten pro Woche = mehr als 2 Stunden Fachzeitschriftenlektüre pro Woche = rd. 9 Stunden Fachzeitschriftenlektüre pro Monat!

18 Nutzung der verschiedenen Fachmedienangebote
Frage: Welche der folgenden Fachmedien-Angebote nutzen Sie? Nutzung der verschiedenen Fachmedienangebote Gedruckte Fachzeitschrift Webseite der Fachzeitschrift -Newsletter Archive (ältere Artikel) Produkt- und Herstellerdatenbanken Veranstaltungen, Seminare, Kongresse Leser-Community/Fachforen Mobile Angebote, Apps für Smartphones Videos Social Media Angebote Mobile Angebote, Apps für Tablet-PCs Fachzeitschrift als E-Paper 86 78 77 61 48 45 33 33 33 31 24 16 Angaben in %

19 Nutzung der verschiedenen Fachmedienangebote
Frage: Welche der folgenden Fachmedien-Angebote nutzen Sie? Nutzung der verschiedenen Fachmedienangebote Gedruckte Fachzeitschrift Webseite der Fachzeitschrift -Newsletter Archive (ältere Artikel) Produkt- und Herstellerdatenbanken Veranstaltungen, Seminare, Kongresse Leser-Community/Fachforen Mobile Angebote, Apps für Smartphones Videos Social Media Angebote Mobile Angebote, Apps für Tablet-PCs Fachzeitschrift als E-Paper 92 86 80 81 76 83 59 66 52 53 52 43 30 38 42 37 26 36 35 39 29 28 23 Angaben in %, Nutzung „TOP-Entscheider“ Nutzung „bis 39 Jahre“ 17

20 Suchmaschinen Wichtigste Webseiten für die berufliche Arbeit
18 unter den genannten wichtigsten beruflichen Websites stehen Online-Fachmedien auf Platz 1 Online-Fachmedien Suchmaschinen Seiten v. Verbänden/Kammern/Branchen- vertretern/ Ämtern/e.V.s/ Instituten/ Unis Anbieter-/ Herstellerseiten Fachforen/Infoseiten/Datenbanken/ Branchenportale/-netzwerke/ Blogs 24 15 17 15 13 14 13 12 14 Angaben in %, Mehrfachnennungen Top 5-Nennungen dto, Gruppe „Top-Entscheider“ Vercodet aus offener Abfrage

21 Genutzte mobile Endgeräte
Smartphone Laptop/Notebook/Netbook Tablet-PC E-Book-Reader sonstiges kein mobiles Endgerät 72 80 72 74 44 54 11 12 14 9 7 9 Angaben in %, Mehrfachnennungen Gesamt Gruppe „Top-Entscheider“

22 Wie sieht die Fachmedien-
Nutzung aktuell aus? Was leisten Fachmedien für ihre Nutzer? Was bewirkt die Fachmedien-Nutzung? Wie wirken Fachmedien als Werbeträger? Methodik und Eckdaten der Studie

23 Fachmedien sind die Top-Influencer der Professionellen Entscheider Deutschlands

24 Nutzung und Einfluss von B2B-Informationsquellen
Frage: Welche der folgenden Informationsquellen haben Sie in den letzten zwölf Monaten aus beruflichen Gründen genutzt? UND Inwieweit trifft dieses Statement … auf die einzelnen Informationsquellen zu? Nutzung und Einfluss von B2B-Informationsquellen Fachmedien sind die Top-Influencer der Professionellen Entscheider * Ø ReasonWhy-Statements: Fachmedien Print+Digital gesamt Fachzeitschriften/Print Digitale Angebote* v. Fachmedien Digitale Angebote* v. Unternehmen Veranstaltungen (Kongresse etc.) Außendienstbesuche Fachmessen im In-/Ausland Persönlich adress. Direktwerbung Kundenzeitschriften 83 82 73 68 53 52 49 96 66* 60* 51* 53* 38* 45* 24* 29* 81* Nutze ich, um über aktuelle Entwicklungen der Branche auf dem Laufenden zu sein Bietet mir fundierte Infor-mationen zur Bewertung von Produkten und Lösungen Vermittelt mir, welche aktuellen Produkte und Angebote ein Anbieter hat Nutze ich als Kaufberatung/ zur Klärung individueller Fragen Vermittelt mir die Erfahrungen anderer mit Produkten und Lösungen Nutze ich z. Information über Entwicklungen bei Anbietern und eingesetzten Produkten Angaben in % Mind. gelegentliche Nutzung letzte 12 Monate Beeinflussung im Kaufprozess / Durchschnitt von sechs ReasonWhy-Statements (zutreffend, TOP3 von 6er-Skala) *Websites, Social Media, Newsletter, Apps

25 Frage: Welche der folgenden Informationsquellen haben Sie in den letzten zwölf Monaten aus beruflichen Gründen genutzt? UND Inwieweit trifft dieses Statement auf die einzelnen Informationsquellen zu? ReasonWhy-Statements zur Nutzung (Letzte 12 Mon. mind. gelegentlich genutzt) Nutze ich, um über aktuelle Entwicklungen der Branche auf dem Laufenden zu sein Bietet mir fundierte Infor- mationen zur Bewertung von Produkten und Lösungen Vermittelt mir, welche aktuellen Produkte und Angebote ein Anbieter hat Fachmedien gesamt Print+Digital (netto) 83 83 86 Fachzeitschriften Print 68 70 69 Digitale* Angebote von Fachmedien 61 61 65 Digitale* Angebote von Unternehmen 56 45 64 Veranstaltungen wie Kongresse, Seminare 56 54 53 Außendienst 37 37 42 Fachmessen 44 46 47 Direktwerbung (Post) 28 21 36 Kundenzeitschriften von Unternehmen 31 24 41 Angaben in % , TOP3 von 6er-Skala (1=trifft voll zu, 6=trifft überhaupt nicht zu)

26 Frage: Welche der folgenden Informationsquellen haben Sie in den letzten zwölf Monaten aus beruflichen Gründen genutzt? UND Inwieweit trifft dieses Statement auf die einzelnen Informationsquellen zu? ReasonWhy-Statements zur Nutzung (Letzte 12 Mon. mind. gelegentlich genutzt) Nutze ich als Kauf- beratung/ zur Klärung individueller Fragen Vermittelt mir die Erfahrungen anderer mit Produkten und Lösungen Nutze ich zur Information über Entwicklungen bei Anbietern und eingesetzten Produkten Fachmedien gesamt Print+Digital (netto) 74 79 79 Fachzeitschriften Print 57 66 65 Digitale* Angebote von Fachmedien 56 56 59 Digitale* Angebote von Unternehmen 49 38 53 Veranstaltungen wie Kongresse, Seminare 46 56 51 Außendienst 37 37 38 Fachmessen 42 44 45 Direktwerbung (Post) 19 17 25 Kundenzeitschriften von Unternehmen 22 25 31 Angaben in % , TOP3 von 6er-Skala (1=trifft voll zu, 6=trifft überhaupt nicht zu)

27 Fachmedien sind die ständigen Begleiter im Kaufprozess
ReasonWhy-Statements %-Anteil der Entscheider mit TOP3-Zustimmung in Bezug auf die genutzten Fachmedien

28 Print bleibt die Autorität im Markt
Die Entscheider Deutschlands bescheinigen gedruckten Fachzeitschriften den größten Einfluss. Keine andere Informationsquelle erreicht in diesen Dimensionen mehr Entscheider. Ist glaubwürdig, das heißt, die Informationen sind neutral und seriös Vermittelt mir, welche aktuellen Produkte und Angebote ein Anbieter hat Vermittelt mir die Erfahrungen anderer mit Produkten und Lösungen 5,3 Mio. Entscheider 5,1 Mio. Entscheider 4,9 Mio. Entscheider Angaben in % Fachzeitschriften mind. gelegentlich genutzt letzte 12 Mon. TOP3 von 6er-Skala (1=trifft voll zu, 6=trifft überhaupt nicht zu)

29 Fachmedien erfüllen perfekt die Informations- bedürfnisse Professioneller Entscheider

30 Aus der Welt Professioneller Entscheider …
Frage: Bitte denken Sie einmal an das Unternehmen, in dem Sie arbeiten und an Ihre persönliche berufliche Situation. Ich nenne Ihnen einige Aussagen und Sie sagen mir jeweils wie stark Sie diesen Aussagen zustimmen. Aus der Welt Professioneller Entscheider … Es ist mir wichtig, für meine beruflichen Entscheidungen Informationen zu bekommen, die glaubwürdig, neutral und seriös sind Fach- zeitschriften befriedigen die Top-Bedürfnisse Professioneller Entscheider 92 Zu fachlichen Themen sind mir Zusammenhänge und Hintergründe wichtig 91 Es ist wichtig, fachlich immer auf dem neuesten Stand zu sein 89 Optimierungs-Ideen sind in meinem Unternehmen immer willkommen 82 Die täglich zu bewältigenden Informationen im Beruf nehmen stetig zu 73 Ich möchte beruflich weiterkommen 69 Entscheidungen werden bei uns sehr hinterfragt, man muss alles gut rechtfertigen können 62 Der Konkurrenzdruck in unserer Branche nimmt zu 54 Ich hätte gerne mehr Kontakt zu anderen aus meiner Branche/Berufsgruppe 32 Angaben in % , TOP2 von 6er-Skala (1=trifft voll zu, 6=trifft überhaupt nicht zu)

31 Leistungsdimensionen von Informationsquellen
Frage: Ich nenne Ihnen jetzt verschiedene Statements. Sagen Sie mir bitte zu jedem Statement, inwieweit dieses auf die unterschiedlichen Informationsquellen zutrifft. Leistungsdimensionen von Informationsquellen Ist glaubwürdig, liefert neutrale und seriöse Informationen Bietet Argumentationen für innerbetriebl. Diskussionen und Neuerungen Schafft Markttransparenz Fachzeitschriften Print 57 51 53 Digitale* Angebote von Fachmedien 38 36 31 Digitale* Angebote von Unternehmen 18 18 20 Veranstaltungen wie Kongresse, Seminare 40 41 50 Außendienst 27 20 26 Fachmessen 56 51 53 Direktwerbung (Post) 9 10 12 Kundenzeitschriften von Unternehmen 13 10 12 *Websites, Social Media, Newsletter, Apps Angaben in % , TOP2 von 6er-Skala (1=trifft voll zu, 6=trifft überhaupt nicht zu)

32 Frage: Ich nenne Ihnen jetzt verschiedene Statements
Frage: Ich nenne Ihnen jetzt verschiedene Statements. Sagen Sie mir bitte zu jedem Statement, inwieweit dieses auf die unterschiedlichen Informationsquellen zutrifft. Leistungsdimensionen von Fachmedien im Überblick (Basis: Fachmediennutzer/96% aller Entscheider) 86% Nutze ich, um über aktuelle Entwicklungen der Branche auf dem Laufenden zu sein 68% 89 % Ist glaubwürdig, das heißt die Informationen sind neutral und seriös 65 % 87% Bietet mir fundierte Informationen zur Bewertung von Produkten und Lösungen 64 % 81% Schafft Markt-Transparenz 61 % 82% Bietet Argumentationen für inner- betriebl. Diskussionen und Neuerungen 58% Angaben in % , TOP2, TOP3 von 6er-Skala (1=trifft voll zu, 6=trifft überhaupt nicht zu)

33 Wichtigkeit von Informationsquellen
Frage: Jetzt geht es um den beruflichen Informationsprozess. Wie wichtig sind Ihnen die folgenden Informationsquellen … Wichtigkeit von Informationsquellen Bei der kontinuierlichen Information über Produkte und Anbieter, um auf dem Laufenden zu bleiben Bei konkretem Beschaffungsbedarf, also bei Bewertung und Auswahl der Produkte und Anbieter … bei größeren bedeutenden Investitionsentscheidungen (Gebäude, Maschinen, …) bei regelmäßig wiederkehrenden Beschaffungsentscheidungen (Rohstoffe, Bauteile, Verbrauchsmat. …) Fachzeitschriften Print 74 66 50 40 64 69 67 33 56 52 47 40 55 57 49 32 54 55 45 42 48 58 47 40 Digitale* Angebote von Fachmedien Digitale* Angebote von Unternehmen Veranstaltungen wie Kongresse, Seminare Außendienst Fachmessen Direktwerbung (Post) Kundenzeitschriften von Unternehmen *Websites, Social Media, Newsletter, Apps Angaben in % , TOP3 von 6er-Skala (1=sehr wichtig, 6=überhaupt nicht wichtig)

34 Wie sieht die Fachmedien-
Nutzung aktuell aus? Was leisten Fachmedien für ihre Nutzer? Was bewirkt die Fachmedien-Nutzung? Wie wirken Fachmedien als Werbeträger? Methodik und Eckdaten der Studie

35 81 % … der Professionellen Entscheider sind in den letzten 12 Monaten
durch Investitionsimpulse aus Fachmedien aktiv geworden.

36 Fachmedien sind Impulsgeber.
Frage: Haben Sie in den letzten zwölf Monaten aufgrund von Informationen über Produkte und Anbieter, die Sie in Fachzeitschriften / Onlineangeboten von Fachmedien gelesen haben, einmal, mehrmals oder überhaupt nicht … Fachmedien sind Impulsgeber. Fachmedien stoßen weitere Aktivitäten an 62% 69% 78% 43% 45% 79% Persönlichen Kontakt mit Anbietern aufgenommen Einen Fachkongress oder eine Veranstaltung besucht Mit Anderen, bspw. Kollegen, über diese Informationen gesprochen 43% 75% 53% 49% 76% 51% Anbieter auf einerMesse besucht Auf der Homepage des Anbieters weitere Informationen eingeholt Sich Prospektmaterial schicken lassen Angaben in %, alle Entscheider, Top-Entscheider Fachmedien mind. gelegentlich genutzt letzte 12 Monate

37 Fachmedien aktivieren B2B- Entscheider zu konkreten Schritten in Richtung Anbieter

38 Wie sieht die Fachmedien-
Nutzung aktuell aus? Was leisten Fachmedien für ihre Nutzer? Was bewirkt die Fachmedien-Nutzung? Wie wirken Fachmedien als Werbeträger? Methodik Eckdaten der Studie

39 Werbung in Fachmedien verschafft Markt- bedeutung

40 79% stimmen zu: Werbung in Fachmedien stärkt
Frage: Kommen wir noch einmal kurz zu beruflichen Informationsprozessen. Ich nenne Ihnen eine Reihe von Aussagen und Sie sagen mir jeweils wie stark Sie dieser Aussage zustimmen. Fachwerbung ist relevant 76% stimmen zu: Firmen, die regel- mäßig in Fachmedien werben, zeigen damit, dass sie wichtige Anbieter im Markt sind 79% stimmen zu: Werbung in Fachmedien stärkt positiv das Image der werbenden Unternehmen und ihrer Produkte 78% stimmen zu: Werbung ist ein nützlicher Bestandteil in Fachmedien Angaben in %, 1=stimme voll und ganz zu, 6=stimme überhaupt nicht zu N=303 Fälle, ungewichtet, Welle 2015

41 Wie sieht die Fachmedien-
Nutzung aktuell aus? Was leisten Fachmedien für ihre Nutzer? Was bewirkt die Fachmedien-Nutzung? Wie wirken Fachmedien als Werbeträger? Methodik und Eckdaten der Studie

42 Methodik und Eckdaten der Studie
Grundgesamtheit Professionelle Entscheider: - Selbständige/Freiberufler Meister/Poliere als Angestellte sowie Angestellte ‚mit Führungsaufgaben und Entscheidungsbefugnissen’ bzw. ‚mit selbständigen, (begrenzt) verantwortlichen Tätigkeiten’ und einem monatlichen Netto-einkommen von mindestens €. (entspricht insgesamt 7,4 Mio. Personen) Davon: Top-Entscheider: Inhaber, Mit-Inhaber oder leitende Mitarbeiter mit Entscheidungskompetenz bezüglich endgültiger Einkaufsentscheidungen oder Budgetfreigaben für ein jährliches Ausgabevolumen ab Euro (entspricht insgesamt 2,4 Mio. Personen) Untersuchungsgebiet Bundesrepublik Deutschland Methode Telefonische Interviews (C.A.T.I.), Dual-Frame-Ansatz, Auswahl der potenziellen Zielperson nach Zufallsauswahl unter den berufstätigen Personen im Haushalt (Festnetz) bzw. die potenzielle Zielperson ist die den Anruf annehmende Person (Mobilnetz). Anschließende Prüfung der Zugehörigkeit zur Grundgesamtheit Stichprobe Getrennte Stichproben für Fest- und Mobilnetz aus dem ADM-Stichprobensystem für Telefonbefragungen Datenerhebung Welle 2015: bis , Welle 2016: bis Fallzahl 605 Interviews (netto), davon 2016: 302 Interviews, 2015: 303 Interviews Redressement Gewichtung anhand der Sollvorgaben der amtlichen Statistik (Mikrozensus 2015) Konzeption/Durchführung CZAIA Marktforschung GmbH, Bremen

43 Copyright-Hinweis Die B2B-Entscheideranalyse 2016/2017 ist urheberrechtlich geschützt, eine Weitergabe an Dritte oder Publikation der Ergebnisse ist nicht gestattet. Erlaubt ist die Nutzung der Ergebnisse im eigenen Unternehmen sowie in Kundenterminen, -präsentationen etc. Bei geplanter, darüber hinausgehender Nutzung bitten wir um die Einholung einer Erlaubnis beim Verein Deutschen Fachpresse ( © Verein Deutsche Fachpresse 2017 Verein Deutsche Fachpresse Braubachstraße Frankfurt am Main T:


Herunterladen ppt "B2B-Entscheider -analyse"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen