Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
1
Die R+V-UnfallPolicen für Firmenkunden
Beraterinformation Stand: Januar 2017 Nur für den internen Gebrauch VH-MA-WK-WP Januar 2017
2
Inhaltsverzeichnis Ausgangssituation 3
Die R+V-UnfallPolicen für Firmenkunden im Überblick 9 Die Kernleistungen der R+V-UnfallPolicen 10 Das Bedingungskonzept R+V Unfall premium 11 Das Bedingungskonzept R+V Unfall Firmen exklusiv 12 Die verbesserte Gliedertaxe gemäß R+V Unfall premium 13 Das Unfall-Pauschalangebot 14 Die steuerliche Behandlung von Gruppen-Unfallvers. 15 Die steuerliche Behandlung von Unternehmer-Unfallvers. 17 Ansprachekonzept für die R+V-UnfallPolicen 19 Seite VH-MA-WK-WP Januar 2017
3
Ausgangssituation (1) Gesetzlich versichert reicht nicht aus.
Die gesetzliche Unfallversicherung leistet nur bei Arbeitsunfällen. Dies auch nur in Form einer Grundabsicherung. Viele Unternehmer sind zudem kein Mitglied in der Berufsgenossenschaft und erhalten diese Leistung gar nicht. Nur die private Unfallversicherung unterstützt bei einem schweren Unfall mit einer hohen Kapitalzahlung! Der Großteil der Unfälle passiert zu Hause oder in der Freizeit: 1.451 3.333 2.302 VH-MA-WK-WP Januar 2017
4
Ausgangssituation (2) Unternehmer sind nicht automatisch gesetzlich in der Berufsgenossenschaft versichert. Kraft Gesetz sind Unternehmer (und ihre im Unternehmen mitarbeitenden Ehegatten) nur in sehr wenigen Ausnahmefällen versichert. Kraft Satzung der Berufsgenossenschaft sind Unternehmer in bestimmten Berufszweigen verpflichtet, sich (und ihre im Unternehmen mitarbeitenden Ehegatten) in der Berufsgenossenschaft zu versichern. Eine Befreiung von dieser Versicherungspflicht ist nur möglich, wenn bestimmte, in der Satzung definierte Voraussetzungen erfüllt sind. Freiwillig können sich Unternehmer (und zum Teil ihre im Unternehmen mitarbeitenden Ehegatten) bei fast allen Berufsgenossenschaften versichern, in denen keine Versicherungspflicht kraft Gesetz oder Satzung besteht. Viele Unternehmer sind nicht über die Berufsgenossenschaft versichert, da sie keine freiwillige Unternehmerversicherung abgeschlossen haben oder sie sich von der Versicherungspflicht haben befreien lassen. 1.451 3.333 2.302 VH-MA-WK-WP Januar 2017
5
Ausgangssituation (3) Besonderheiten der Berufsgenossenschaft:
Keine Leistung bei Freizeit- und Haushaltsunfällen, die 65% aller Unfälle ausmachen Keine Leistung bei einer unfallbedingten Beeinträchtigung der Erwerbsfähigkeit von weniger als 20% Leistung nur in Rentenform, nicht als Kapitalzahlung Keine individuelle Festlegung der Leistungsarten und der Höhe der Versicherungssummen möglich VH-MA-WK-WP Januar 2017
6
Ausgangssituation (4) Der Unternehmer hat eine besonders wichtige Schlüsselfunktion. Als Leiter des Unternehmens trägt er die komplette Verantwortung für die erfolgreiche Weiterentwicklung der Firma. Gerade für Firmeninhaber kann ein Unfall besonders eklatante Folgen haben, da unter Umständen der Bestand des Unternehmens bedroht ist: Gefährdung des Arbeitseinkommens Kosten für Umbauten bei Immobilie oder Kfz Kosten für eine Pflege Hier kann nur die private Unfallversicherung ausreichenden Schutz bieten! Individuelle Höhe der Versicherungssumme vereinbar Leistungsarten können individuell festgelegt werden Leistung sowohl als Einmalzahlung als auch als Rente möglich Versicherungsschutz weltweit und rund um die Uhr 3.333 VH-MA-WK-WP Januar 2017
7
Ausgangssituation (5) Lediglich jeder dritte Deutsche hat eine private Unfallversicherung abgeschlossen Von 100 Personen besitzen eine private Unfallversicherung … - nach Altersgruppen - Von 100 Haushalten besitzen eine private Unfallversicherung … - nach Haushaltsnettoeinkommen - - nach Lebensphasen - Insgesamt West Ost 14 – 29 Jahre 30 – 49 Jahre 50 und älter < EUR 1.500 – EUR 3.000 – EUR 5.000 EUR und mehr Familie mit Kind/ern Paare ohne Kinder Alleinlebend ohne Partner 31 29 37 18 38 30 34 33 41 21 36 51 58 49 39 25 1.451 3.333 Quelle: FinanzMarkt-DatenService (FMDS), TNS Infratest 2009; Repräsentativstudie zum Finanzverhalten der deutschen Wohnbevölkerung ab 14 Jahre VH-MA-WK-WP Januar 2017
8
Ausgangssituation (6) Die Unfall-Produktwelt der R+V bietet Ihnen ausgezeichnete vertriebliche Ansatzpunkte: Über dem Marktstandard liegende Bedingungskonzepte Leistung bei Vollinvalidität von bis zu 1 Million EUR möglich Tariflicher Anbindungsnachlass zusätzlich zu sonstigen Nachlassmöglichkeiten Verbesserter Mehrheitsnachlass für Unternehmer, Landwirte, Winzer, Gärtner Vereinfachte Zugangsvoraussetzungen für Firmen schon ab 3 Personen ohne Mindestbeitrag VH-MA-WK-WP Januar 2017
9
ab 3 Personen + kein Mindest-beitrag!
Die R+V-UnfallPolicen für Firmenkunden im Überblick R+V-Risiko-UnfallPolice Landwirt Die R+V-Risiko-UnfallPolice Unfall premium Bedingungskonzepte R+V-Risiko-UnfallPolice Unternehmer R+V-Risiko-UnfallPolice Gruppe Firmen- kunden Genossen- schaften Unfall Firmen exklusiv Unfall Geno exklusiv als Privatvertrag Mitversicherung von Ehepartner und Kinder möglich als Firmenvertrag, Ehepartner und Mitarbeiter mit versicherbar, keine Kinder als betriebl. Gruppen-UV des AG für seine AN Bedingungs-schwerpunkt liegt auf geschäftl. Bereich Geno-Gruppen ab 1 VP NEU: ab 3 Personen + kein Mindest-beitrag! VH-MA-WK-WP Januar 2017
10
Die Kernleistungen der R+V-UnfallPolicen
Invaliditätsleistung Kapitalzahlung ab 1 % unfallbedingter Invalidität Unfall-Rente Lebenslange monatliche Rentenzahlung ab 50 % unfallbedingter Invalidität Unfall-Krankenhaustagegeld Kapitalzahlung für jeden Tag eines unfallbedingten und vollstationären Krankenhausaufenthaltes Verdoppelung im Ausland Krankenhaustagegeld Plus Krankenhausgeld Extra EUR Leistung bei Unfall-Tod Kapitalzahlung, wenn die versicherte Person an den Unfallfolgen verstirbt Unfall-Tagegeld Leistung ab dem 8. Tag einer unfallbedingten Arbeitsunfähigkeit 3.333 VH-MA-WK-WP Januar 2017
11
Das Bedingungskonzept R+V Unfall premium
Highlights des Absicherungspakets Unfall premium für den Unternehmer/Landwirt und deren Familie als Privatvertrag: Unfälle in Folge Schlaganfall und Herzinfarkt Oberschenkelhalsbruch unabhängig von der Ursache (Kürzung der Leistung erst ab 45% Mitwirkung) Psychologische Betreuung nach schweren Unfällen Sofortleistung bei schweren Verletzungen, z. B. Amputation einer Hand, bis zu EUR Gipsgeld in Höhe von 500 EUR Infektionen durch Zeckenstiche Lebensmittelvergiftungen sind mitversichert Bewusstseinsstörungen durch Alkoholeinfluss sind versichert (beim Lenken von Kfz bis 1,5 Promille) Verbesserte Gliedertaxe mit erhöhtem Invaliditätsgrad Kosten für kosmetische Operationen bis zu EUR Umbaukosten für Wohnung und Kfz bis zu EUR Unfall-Service bis zu EUR Rehabilitationsbeihilfe bis zu EUR Kurkostenbeihilfe bis zu EUR Umfangreiches Kinder-Paket Abbruch Auslandsurlaub + Auslandreise Assistance Link zur kompletten Leistungsübersicht in AD-Info/Bedingungen (hier mit rechter Maustaste öffnen) VH-MA-WK-WP Januar 2017
12
Das Bedingungskonzept R+V Unfall Firmen exklusiv
Highlights für den Unternehmer als Firmenvertrag oder einer betrieblichen Gruppen-Unfallversicherung: Arbeitsplatz-Umbaukosten bis zu EUR Bewusstseinsstörungen durch Alkoholeinfluss sind versichert (beim Lenken von Kfz bis 1,5 Promille) Sofortleistung bei schweren Verletzungen, z. B. Amputation einer Hand, bis zu EUR Gipsgeld in Höhe von 500 EUR Verbesserte Gliedertaxe mit erhöhtem Invaliditätsgrad Unfälle durch Schlaganfall, Herzinfarkt Passives Kriegsrisiko mitversichert Kunden und Gäste mitversichert Kosten für kosmetische Operationen EUR Rehabilitationsbeihilfe bis zu EUR Kurkostenbeihilfe bis zu EUR Unfall-Service bis zu EUR Verlängerung der Leistungsdauer von Tagegeld und Krankenhaustagegeld bis 3 Jahre Link zur kompletten Leistungsübersicht in AD-Info/Bedingungen (hier mit rechter Maustaste öffnen) VH-MA-WK-WP Januar 2017
13
Die verbesserte Gliedertaxe gemäß R+V Unfall premium
Die Gliedertaxe zeigt, welche Invaliditätsgrade bei Verlust oder vollständiger Funktionsunfähigkeit gelten Bei Verlust einer Hand werden z. B. 70 % der vereinbarten Invaliditätssumme ausgezahlt (nach AUB-Gliedertaxe lediglich 55%) Beispiel: Verlust einer Hand bei EUR Invaliditätssumme = EUR Kapitalleistung Exklusiv Premium AUB AUB Premium Exklusiv 40% 35% 55% 60% 15% 20% 80% 80% 10% 20% 80% 70% 70% 80% 80% 70% 1.451 25% 25% 3.333 15% 20% 80% 80% 10% 10% 80% 70% 2.302 70% 75% Die verbesserten Gliedertaxen bleiben für die Feststellung des Invaliditätsgrades für die Unfall-Rente unberücksichtigt. 10% 10% 70% 75% 5% 5% 70% 70% VH-MA-WK-WP Januar 2017
14
Das Unfall-Pauschalangebot
Das Unfall-Pauschalangebot ist eine Möglichkeit im Rahmen der Gruppen-Unfallversicherung Das Unfall-Pauschalangebot nutzt die Vorteile der Pauschalversteuerung und spart Sozialversicherungsbeiträge Versichert werden können alle Mitarbeiter mit weiteren Vorteilen: feste Summenkombinationen keine Gefahrengruppeneinstufungen Vorzugskonditionen im Vergleich zu einzelvertraglichen Lösungen Ein Pauschalangebot bietet die folgenden Summenkombinationen zum Beitrag von 77,50 EUR (entspricht ungefähr dem Prämienniveau für eine Unternehmer-Unfallversicherung GG A): Leistungen Versicherungssummen (EUR) Leistung bei Vollinvalidität Grundsumme Invalidität 50.000 Krankenhaustagegeld 25 Krankenhaustagegeld Plus 25 (zuschlagsfrei) Krankenhausgeld Extra Leistung bei Unfalltod 10.000 VH-MA-WK-WP Januar 2017
15
Die steuerliche Behandlung von Gruppen-Unfallversicherungen
Allgemeine Informationen Die Beratung unserer Kunden zu steuerlichen Fragen obliegt dem Steuerberater und kann und darf von uns nicht geleistet werden Zur optimalen Gestaltung Ihres Angebotes und zur umfassenden Kundenberatung sind jedoch grundsätzliche Kenntnisse über die steuerliche Behandlung erforderlich Die folgenden Informationen stellen Ihnen die steuerlichen Möglichkeiten schematisch in Grundzügen dar, ohne auf Details einzugehen. Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um allgemeine Informationen handelt, welche die individuelle Situation des Kunden nicht berücksichtigen können. Bitte verweisen Sie hierzu immer an den Steuerberater VH-MA-WK-WP Januar 2017
16
Die steuerliche Behandlung von Gruppen-Unfallversicherungen
Maßgeblich für die steuerliche Behandlung ist dabei, wer die Rechte aus dem Vertrag ausüben kann: Arbeitgeber oder Arbeitnehmer Dies richtet sich danach, ob in dem Versicherungsvertrag zugunsten des Arbeitnehmers ein Direktanspruch vereinbart ist oder nicht Kein Direktanspruch vereinbart Direktanspruch vereinbart (Ausübung der Rechte steht dem Arbeitgeber zu) (Ausübung der Rechte steht dem Arbeitnehmer zu) Beiträge Die vom Arbeitgeber laufend gezahlten Beiträge sind kein Arbeitslohn. Im Leistungsfall kommt es dafür zu einer nachgelagerten Besteuerung der vom aktuellen Arbeitgeber in der Vergangenheit gezahlten Beiträge. Die vom Arbeitgeber gezahlten Beiträge sind steuerpflichtiger Arbeitslohn und unterliegen dem Lohnsteuerabzug. Eine Pauschalierung der Lohnsteuer (20 % zzgl. 5,5 % Solidaritätszuschlag und evtl. Kirchensteuer) ist möglich, wenn der durchschnittliche Beitrag je begünstigtem Arbeitnehmer im Vertrag 62 EUR nicht übersteigt. Leistungen Versicherungsleistungen sind kein steuerpflichtiger Arbeitslohn und unterliegen nicht dem Lohnsteuerabzug. Leibrenten, z. B. Unfall-Renten, sind als sonstige Einkünfte mit dem Ertragsanteil zu versteuern. Eine Todesfall-Leistung unterliegt der Erbschaftsteuerpflicht. Sofern kein Direktanspruch vereinbart ist, erstattet die R+V den Arbeitgeberanteil an Sozialversicherungsbeiträgen bei Gruppenunfallversicherungen („BVV 22“) VH-MA-WK-WP Januar 2017
17
Die steuerliche Behandlung von Unternehmer-Unfallversicherungen
Der Unternehmer mit Einkünften aus Gewerbebetrieb / selbstständiger Arbeit ist VN, Beitragszahler und versicherte Person . Er hat folgende Möglichkeiten zur Zuordnung von Beiträgen und Leistungen: Steuerliche Behandlung der Beiträge Steuerliche Behandlung der Leistungen Zahlung der gesamten Beiträge aus dem Privatbereich Beiträge sind Sonderausgaben im Rahmen der Höchstbeträge für sonstige Vorsorgeaufwendungen. Versicherungsleistungen fließen in den Privatbereich und sind grundsätzlich steuerfrei. Rentenleistungen (z.B. Unfallrente) sind mit dem Ertragsanteil zu versteuern. Eine Todesfall-Leistung fällt unter die Erbschaftsteuer. Aufteilung der Beiträge, d.h. Zahlung von 50 % der Beiträge aus dem Privatbereich und 50 % aus dem betrieblichen Bereich Beiträge sind zu 50% als Sonderausgaben im Rahmen der Höchstbeiträge für sonstige Vorsorgeaufwendungen und zu 50% als Betriebsausgaben abzugsfähig. Bei einem Freizeitunfall fließen Leistungen in den Privatbereich und sind grundsätzlich steuerfrei. Rentenleistungen (z.B. Unfallrente) sind mit dem Ertragsanteil zu versteuern. Eine Todesfall-Leistung fällt unter die Erbschaftsteuer. Bei einem Berufs- oder Wegeunfall fließen Leistungen in den Betrieb und sind Betriebseinnahmen. Sie können zu einer Erhöhung des steuerpflichtigen Unternehmensgewinns führen. Ein Unternehmer, der beruflich einer gefahrgeneigten Tätigkeit nachgeht (i.d.R. Gefahrengruppe B – individuelle Klärung mit dem Finanzamt), hat eine weitere Möglichkeit: Zahlung der gesamten Beiträge aus dem betrieblichen Bereich Beiträge sind als Betriebsausgaben abzugsfähig und können zu einer Minderung der Steuerlast führen. Versicherungsleistungen fließen in den Betrieb und sind Betriebseinnahmen. Sie können zu einer Erhöhung des steuerpflichtigen Unternehmensgewinns führen. VH-MA-WK-WP Januar 2017
18
Die steuerliche Behandlung von Unternehmer-Unfallversicherungen
Ehe-(Lebens-) partner und Kinder des Unternehmers Beiträge zur Unfallversicherung von Ehe-(Lebens-) partner und Kindern sind dem privaten Bereich zuzuordnen. Damit ist eine Steuerfreiheit der Versicherungsleistungen gewährleistet. Ausnahme sind Rentenleistungen (z. B. Unfallrente), die mit dem Ertragsanteil zu versteuern sind. Eine Todesfall-Leistung fällt unter die Erbschaftsteuer Arbeiten Ehepartner und / oder Kinder des Unternehmers im Unternehmen mit, so kann auch eine Beitragszahlung durch den Betrieb erfolgen VH-MA-WK-WP Januar 2017
19
Ansprachekonzept für die R+V-UnfallPolicen
Zielgruppen und Argumentation R+V-UnfallPolicen Kunde Mitarbeiter eines Unternehmens Unternehmer, Landwirt, Freiberufler Argumentation Unfall Firmen exklusiv: Absicherung der Mitarbeiter eines Unternehmens im Rahmen der Gruppen-Unfallversicherung zu einem günstigen Beitrag. - Mitarbeiterbindung - Steuerliche Vorteile Unfall Firmen exklusiv: Sehr gutes Verhältnis aus attraktivem Preis und guten Leistungen als Firmenvertrag Unfall premium: Umfassendes Leistungsspektrum auch im Vergleich zu anderen Konkurrenten am Markt für anspruchsvolle Kunden als Privatvertrag. Kinder sind im Vertrag - im Gegensatz zu Unfall Firmen exklusiv – hier mit versicherbar. Fazit Es können mit den neuen R+V-UnfallPolicen alle Firmenkunden-Zielgruppen bedient werden. Ihr Vorteil Ihr Kunde ist umfassend abgesichert Hohe Kundenzufriedenheit im Schadenfall Wichtige Leistungsbausteine sind integriert Ihr Kunde ist weniger wechselgefährdet Mit Unfall premium erhält ihr Kunde ein „All-inclusive-Paket“, das am Markt nur von wenigen Konkurrenten angeboten werden kann, z.B. 1 Mio EUR Versicherungssumme bei Vollinvalidität möglich. Schließen Sie die Konkurrenz durch Leistung aus VH-MA-WK-WP Januar 2017
20
Viel Erfolg in 2017 mit den R+V-UnfallPolicen!
Januar 2017 VH-MA-PK-KO
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.