Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Fachtagung “Ophthalmogische Grundrehabilitation” DVfR und DBSV, Bonn 29.01.2016 Elemente einer ophthalmologischen GRUNDREHABILITATION im Überblick Frau.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Fachtagung “Ophthalmogische Grundrehabilitation” DVfR und DBSV, Bonn 29.01.2016 Elemente einer ophthalmologischen GRUNDREHABILITATION im Überblick Frau."—  Präsentation transkript:

1 Fachtagung “Ophthalmogische Grundrehabilitation” DVfR und DBSV, Bonn Elemente einer ophthalmologischen GRUNDREHABILITATION im Überblick Frau Dr. Christine Stamm und Jürgen Nagel Berliner Beratungsstelle für Menschen mit Sehbehinderung - Deutsche Blindenstudienanstalt e.V.,

2 Ophthalmologische GRUNDREHABILITATION - Beratung - Schulung - Begleitung -
Anamnese Low-Vision Beratung und Sehhilfenanpassung Hilfsmittelbedarfsfeststellung und –beratung Selbsthilfepotentiale Gesundheitsfördernde Bewegungsangebote Psychologische und psychosoziale Beratung Orientierung & Mobilität und Lebenspraktische Fähigkeiten Persönliche Faktoren, Prozesssteuerung und Prävention Berliner Beratungsstelle für Menschen mit Sehbehinderung - Deutsche Blindenstudienanstalt e.V.,

3 Ophthalmologische GRUNDREHA, Beratung-Schulung-Begleitung
Anamnese 1. augenärztlicher Befund: Diagnose, Prognose – Visus und GF Ausfälle sowie gfs. weitere Einschränkungen (Nachtblindheit, Blendungsempfindlichkeit, etc.), Informationsvermittlung (Krankheit, Ursachen, Behandlungskonzepte) 2. persönliche erlebte, funktionale Einschränkungen im Alltag: Wohn- und Lebenssituation, Gewohnheiten, Hobbies - Symptomatik der Einschränkung 3. psychische Belastung, insbesondere bei ungünstiger Prognose, Emotionale Entlastung (Verständnis fördern, Erfahrungsaustausch mit anderen Betroffenen, Kontaktaufnahme zur Bewältigung) - Ggf. medikamentöse oder psychotherapeutische Behandlung Berliner Beratungsstelle für Menschen mit Sehbehinderung - Deutsche Blindenstudienanstalt e.V.,

4 Ophthalmologische GRUNDREHA, Beratung-Schulung-Begleitung
Anamnese 4. private Unterstützung durch das soziale Umfeld (Angehörige, Nachbarschaft, Freunde und Bekannte)? 5. allgemeine Unterstützung durch soziale Dienste und Einrichtungen (professionell und ehrenamtlich) ? 6. Unterstützung durch vorhandene sehbehindertenspezifische Fachdienste 7. Abklärung eigener Ziele und Wünsche im Leben Deutsche Blindenstudienanstalt e.V., / Berliner Beratungsstelle für Menschen mit Sehbehinderung

5 Ophthalmologische GRUNDREHA , Beratung-Schulung-Begleitung
Low-Vision Beratung und Sehhilfenanpassung 1. Personenkreis: Visus / Sehschärfe i.d.R. ab < 0,3 2. Ziele: individuelle Versorgung mit optischen Hilfsmitteln zur bestmöglichen Nutzung des funktionalen Sehvermögens, Vermeidung von Fehlversorgungen 3. Methoden: Überprüfung der Sehfunktionen, Hilfsmittelerprobung 4. Ergebnis: Empfehlungsschreiben für Patient und Arzt sowie Kostenträger 5. Dauer/Umfang: ca. 2 Std, zzgl. 3-5 Std. Gebrauchstraining für das neue HM 6. Experten: Augenärzte, spezialisierte Orthoptisten und Augenoptiker 7. Interdisziplinarität: Vernetzung zu allgemeinen und spezifischen Beratungsangeboten Berliner Beratungsstelle für Menschen mit Sehbehinderung - Deutsche Blindenstudienanstalt e.V.,

6 Ophthalmologische GRUNDREHA, Beratung-Schulung-Begleitung
Hilfsmittelbedarfsfestellung und –beratung 1. Personenkreis: Visus/Sehschärfe i.d.R. ab < 0,3 2. Ziele: Beratung und Bedarfsermittlung für alltägliche HM, zur Kostenübernahme, Unterstützung bei der Versorgung, Vermeidung von Fehlversorgungen, Klärung Gebrauchstraining 3. Methoden: Gespräch, Demonstration und Erprobung von HM 4. Ergebnis: Empfehlung für Patienten, gfs. Arzt und /oder Kostenträger 5. Dauer: ca. 5 Std. (einschließlich Re-Evaluation) 6. Experten: Reha Fachkräfte (O&M / LPF), spez. Soz.Arb., HM Fachberater 7. Interdisziplinarität: Vernetzung Reha Einrichtungen, Selbsthilfeorganisation Berliner Beratungsstelle für Menschen mit Sehbehinderung - Deutsche Blindenstudienanstalt e.V.,

7 Ophthalmologische GRUNDREHA , Beratung-Schulung-Begleitung
Selbsthilfepotentiale stärken (Wiederherstellung des Gefühls die Veränderung bewältigen zu können) 1. Personenkreis: Visus/Sehschärfe i.d.R. ab < 0,5 2. Ziele: Informationen, Austausch mit Betroffenen, Empowerment 3. Methoden: Einzelberatung / Gruppenangebote / Erfahrungsaustausch 4. Ergebnis: Aufbau und Entwicklung von Perspektiven zur Stärkung der individuellen Bewältigungspotentiale, Kontakte zu anderen Betroffenen 5. Dauer: 1-3 Termine, je nach Bedarf, regelmäßige Teilnahme an Gruppenangeboten 6. Experten: Berater/Rehaberater, Betroffene mit Beratungsausbildung, spez. Einrichtungen 7. Interdisziplinarität: Austausch aller vernetzten Akteure Berliner Beratungsstelle für Menschen mit Sehbehinderung - Deutsche Blindenstudienanstalt e.V.,

8 Ophthalmologische GRUNDREHA, Beratung-Schulung-Begleitung
Teilnahme an gesundheitsförderlichen Bewegungsangeboten 1. Personenkreis: Visus/Sehschärfe i.d.R. ab < 0,3 2. Ziele: Erhalt von Beweglichkeit, allgemeiner Gesundheit, Sturzprophylaxe, Kontakte, Erfahrungsaustausch 3. Methoden: Beratung zu Entspannung, Gymnastik, Yoga, Fitness, Wandern etc. 4. Ergebnis: Aktivität / Körpererfahrung, Kompensation, Achtsamkeitsübungen, Fähigkeit zur Selbstberuhigung, Stärkung des Autonomiegefühls 5. Dauer: 10 Gruppentermine, bzw. regelmäßige Teilnahme 6. Experten: spezialisierte Physiotherapeuten, Senior_innen Reha-Sportlehrer_innen, Gymnastiklehrer_innen, 7. Interdisziplinarität: Vernetzung / Verbreitung spez. Wissen, Fortbildung Berliner Beratungsstelle für Menschen mit Sehbehinderung - Deutsche Blindenstudienanstalt e.V.,

9 Ophthalmologische GRUNDREHA , Beratung-Schulung-Begleitung
Psychologische / psychosoziale Beratung 1. Personenkreis: Visus/Sehschärfe i.d.R. ab < 0,3 2. Ziele: Vermeidung von Anpassungsstörungen, Folgeerkrankungen und emotionale Entlastung, Akzeptanz der Behinderung 3. Methoden: Einzel- / Gruppengespräche, Entspannungstechniken, Programme zum Abbau von: Ängsten, beg. Depressionen, Stress; Stützung bei der Trauerarbeit, Abklärung von Vorerkrankungen 4. Ergebnis: Stärkung, Stabilisierung, ggfs. Überleitung in Therapie 5. Dauer: ca. 5-7 Stunden (Einzeln und /oder Gruppe) 6. Experten: Psychologen, Therapeuten, Dipl. Päd./Soz. Päd./Soz. Arb. mit Zusatzqualifikation in Gesprächsführung 7. Interdisziplinarität: Austausch / Vernetzung, professionelle Therapie Berliner Beratungsstelle für Menschen mit Sehbehinderung - Deutsche Blindenstudienanstalt e.V.,

10 Ophthalmologische GRUNDREHA, Beratung-Schulung-Begleitung
Orientierung & Mobilität (O&M), Evaluation, ggfs. Schulung 1. Personenkreis: Visus/Sehschärfe i.d.R. ab < 0,1 2. Ziele: Wiederherstellung / Erhalt persönlicher Mobilität und Autonomie, sichere Teilnahme am Straßenverkehr 3. Inhalte und Methoden: Sinnesschulung, Schutztechniken, Orientierungsstrategien, Hilfsmittelgebrauch - Evaluation, Reha-Plan, Einzelschulung 4. Ergebnis: Selbständigkeit, Selbstbestimmung und Teilhabe 5. Dauer: 3-5 Std. Evaluation, ca Std. Einzelschulung 6. Experten: Reha Fachkräfte O&M 7. Interdisziplinarität: Vernetzung, Kooperation Umfeld und Augenarzt Berliner Beratungsstelle für Menschen mit Sehbehinderung - Deutsche Blindenstudienanstalt e.V.,

11 Ophthalmologische GRUNDREHA , Beratung-Schulung-Begleitung
Lebenspraktische Fähigkeiten (LPF) Evaluation, gfs. Schulung 1. Personenkreis: Visus / Sehschärfe i.d.R. ab < 0,1 2. Ziele: Wiederherstellung / Erhalt von Sicherheit, Selbständigkeit, Autonomie, Selbstversorgungspotentiale, Vermeidung / Reduzierung von Pflegebedarf 3. Inhalte und Methoden: Sinnesschulung, Schulung Motorik und Koordination, Handlungsplanung und –kontrolle, Evaluation, Reha-Plan, Einzelschulung 4. Ergebnis: Selbständigkeit, Selbstbestimmung, Teilhabe 5. Dauer: 3-5 Std. Evaluation, ca Std. Einzelschulung 6. Experten: Reha Fachkräfte für LPF 7. Interdisziplinarität: Vernetzung, Kooperation Umfeld und Augenarzt Berliner Beratungsstelle für Menschen mit Sehbehinderung - Deutsche Blindenstudienanstalt e.V.,

12 Ophthalmologische GRUNDREHA, Beratung-Schulung-Begleitung
Visus / Sehschärfe und persönliche Faktoren: Individuelle Vorerfahrungen und soziales Umfeld Funktionales Sehvermögen bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen (Dämmerung / Dunkelheit / Blendung), Kontrastsehen und Lichtbedarf zusätzliche physische und / oder psychische Beeinträchtigungen/ Behinderungen Nutzung / Einsatz des bio-psycho-sozialen ICF Modells Angebote: mobil, ambulant, stationär Prozesssteuerung und -begleitung: - zur Vernetzung und Steuerung der beteiligten Professionen - zur inhaltlichen und zeitlichen Koordination der individuellen Elemente der ophthalmologischen Grundreha - Case-Managment für Gesamtplanung, Ergebniskontrolle und -sicherung Berliner Beratungsstelle für Menschen mit Sehbehinderung - Deutsche Blindenstudienanstalt e.V.,

13 Ophthalmologische GRUNDREHA , Beratung-Schulung-Begleitung
….was noch fehlt, ist ein: Präventionsangebot für erkrankte Patienten, denen ein Sehverlust droht - frühzeitige Informationen zum Umgang mit Diagnose und Prognose - frühzeitiger Kontakt zur organisierten Selbsthilfe und anderen Betroffenen - Informationen zu Perspektiven Deutsche Blindenstudienanstalt e.V.,

14 danken für Ihre Aufmerksamkeit
Wir danken für Ihre Aufmerksamkeit Berliner Beratungsstelle für Menschen mit Sehbehinderung - Deutsche Blindenstudienanstalt e.V.,


Herunterladen ppt "Fachtagung “Ophthalmogische Grundrehabilitation” DVfR und DBSV, Bonn 29.01.2016 Elemente einer ophthalmologischen GRUNDREHABILITATION im Überblick Frau."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen