Präsentation herunterladen
Veröffentlicht von:Jutta Bader Geändert vor über 7 Jahren
1
Klinische Genetik Dr. György Fekete II. Universitäts - Kinderklinik
Semmelweis Universität Budapest, Ungarn
2
Die klinische Bedeutung und wichtige Entwicklungen
Genetische Erkrankungen : ~ 11% der Geburte Pränatale Diagnostik Vorgeburtliche Untersuchungsmethoden: Ultrasonographie, Karyotyp – , biochemische- und molekulargenetische Analysen, Chorionzotten – Biopsie (CVS), Amniozentese, mütterliche biochemische Marker Molekulargenetik Genetische Beratung – Die Rolle des Arztes Prädiktive und präsymptomatische Diagnostik Erkennung von teratogenen Noxen
3
Das Ziel der angewandten klinischen Genetik
Hilfe zur individuellen Entscheidungen Neue, spezifische Methoden Nicht direktive genetische Beratung
4
Der Hausarzt soll an genetische Ursachen bei einer Krankheit denken
Die klinischen Symptome sprechen dafür Die gleiche/ ähnliche Krankheit bei Angehörigen Die Manifestation ist früher als üblich Eine bestimmte Bevölkerungsgruppe Eine sehr seltene Krankheit Verwandtenehe
5
Genetische Erkrankungen/ medizinische Disziplinen
Kinderheilkunde Gynäkologie - Geburtshilfe Innere Medizin Gerichtsmedizin Kardiologie Neurologie, Psychiatrie Immunologie
6
Onkologie, Hämatologie
Infektologie Endokrinologie Augenheilkunde Dermatologie Rheumatologie Orthopädie Chirurgie
7
Warum sollen Ärzte über die klinische Genetik informiert sein?
Die meisten häufige Krankheiten haben genetische Assoziationen Genaue diagnostische Methoden Nosologische Klassifizierung – genetische Grundlagen Genetische Polymorphismen – spezifische Krankheitsdispositionen, Risiken Individuelle Therapie
8
Genetische Fragestellungen Anzahl der Patienten und Untersuchungen/ Jahr/ II. Uni.- Kinderklinik Budapest Genetische Beratung: ~ Familien Zytogenetische Untersuchungen: ~ 550 Molekulargenetische Analysen : ~ 520 Zytogenetisches Labor und Genetische Beratung seit 1961
9
Die Stelle der klinischen Zytogenetik
Humangenetik Medizinische Genetik Klinische Genetik: die genetischen Kenntnisse des behandelden Arztes (Diagnose, Behandlung, Prävention). Eine der Methoden ist die klinische Zytogenetik, die Wissenschaft der Chromosomenaberrationen
10
Historische Daten 1882: Flemming - Chromosom = farbiger Körper
1903: Sutton, Boveri - die Chromosomen tragen die Gene 1955: Joe- Hin Tjio und Albert Levan- 23 Paare humane Chromosomen 1959: Jerome Lejeune- ein überzähliges Chromosom ist die Ursache des Down Syndroms 1969: Turbjörn Caspersson, Lore Zech – Quinacrin - Bandenfärbung
11
Bedeutung der angeborenen Missbildungen
Prävalenz bei Neugeborenen: %o 25-40 % der Säuglings- Mortalität Faktor bei der Entstehung von Frühgeburten und Dystrophie Schwere Zustände Belastung: Kind, Familie, Gesellschaft
12
Anzahl der Chromosomen - aberrationen
1970: ~ 25 Krankheiten waren bekannt Heute: ~ 700 sind bekannt
13
Klinische Ausprägung Schweregrad: Fehlbildungen und Dysmorphien
„Maior”: Schäden von wichtigen Organ –Funktionen, funktionelle Behinderungen Isoliert, Einzeldefekte (GI Atresien, Fallot – Tetralogie) Multiple Defekte: zwei oder mehr Organe, System – Schädigungen, -Krankheiten
14
Dysmorphien (Minor Missbildungen)
Informative morphogenetische Varianten Normale Organ-Funktionen, ästhetische Veränderungen ohne pathologische Wirkung Kombinationen - Epicanthus- falten
15
Epikanthus - falten Präauriculäre/auriculäre Hautanhängsel Zahn des Neugeborenen
16
Überzählige Mamillen (Polythelie)
Klinodaktylie
17
Parzielle Syndaktylie
Brachymesophalangie (Verkürzung der Mittelphalanx des 5. Fingers)
18
Polydaktylie
19
Uvula bifida Vierfingerfurche
20
Hypertelorismus (weiter Augenabstand)
21
Tiefsitzende (nach hinten rotierte) Ohren
Semmelweis Egyetem, II. Sz. Gyermekgyógyászati Klinika
22
Verdacht auf eine Chromosomen- aberration
Strukturelle Missbildungen des Schädels und des Gesichts (kraniofaziale Dysmorphie) Die mentale Entwicklung ist langsam oder retardiert Missbildungen und Symptomen mehrerer Organen Mütterliches Alter ist 35 Jahre oder mehr
23
Hauptbefunde der autosomalen Chromosomenaberrationen
Wachstumsrückstand Angeborene, multiple Fehl- bildungen Dysmorphiezeichen (Minor) Verzögerung der geistigen und motorischen Entwicklung
24
Trisomie 21 John Langdon Haydon Down (1828-1896) England, Earlswood Asylum
Down- Syndrom 21q22 Down’s Veröffentlichung: 1866
25
Trisomie 21 1:700 - 1000 Häufigste chromosomale Veränderung
Klinische Symptome: Mikro-, Brachyzephalie, rundes Gesicht Kurzer / breiter Hals (Nackenödem) Flache Nasenwurzel Kleine, tief sitzende Ohren
26
Trisomie 21 Nach aussen ansteigende Lidachse, Epikanthus , Hypertelorismus Offener Mund wegen schlaffem Muskeltonus Grosse Zunge (Makroglossie) Vierfingerfurche Hoher, schmaler („gotischer”) Gaumen
28
Trisomie 21 Angeborene Herzfehler (50%)
( Atrio- Ventrikular- Kanal, Fallot - Tetralogie, Ventrikel- / Antrumseptumdefekt Gastrointestinale Fehlbildungen: Pankreas anulare, Duodenalatresie Katarakt, Myopie Sandalenlücke (grösserer Abstand zwischen Grosser und der 2. Zehe) Hypotonie und Überstreckbarkeit der Gelenke
29
Trisomie 21 Brushfield-Spots (Ablagerungen in Augen) Präsenile Demenz, Alzheimer • Mentalretardierung Kleinwuchs Häufige Infekte Erhöhtes Leukämierisiko Hypothyreose
31
Ursachen Freie Trisomie 21: vorwiegend mütterliche Ursache, meiotische Nondisjunktion Translokation (Robertson): akrozentrische Chromosomen, 75% neu , 25% familiär Mosaik-Trisomie
32
Differentialdiagnose - Makroglossie
Semmelweis Egyetem, II. Sz. Gyermekgyógyászati Klinika
33
Differentialdiagnose - Makroglossie
Down – Syndrom AD erbliche Makroglossie (MKNo.:153630) Hemihypertrophie Glykogenose Typ II (Pompe) Semmelweis Egyetem, II. Sz. Gyermekgyógyászati Klinika
34
II. Sz. Gyermekgyógyászati Klinika
Hemihypertrophie Semmelweis Egyetem, II. Sz. Gyermekgyógyászati Klinika
35
II. Sz. Gyermekgyógyászati Klinika
Semmelweis Egyetem, II. Sz. Gyermekgyógyászati Klinika
36
II. Sz. Gyermekgyógyászati Klinika
Beckwith – Wiedemann (Exomphalos- Macroglossia-Gigantism)- Syndrom John Bruce Beckwith (1933- ), Pädiatr. Pathologe, USA, Hans Rudolf Wiedemann ( ), Deutscher Kinderarzt AD, 11p15.5 Deletion oder Duplikation Prof. Wiedemann hat 12 Syndrome beschrieben Semmelweis Egyetem, II. Sz. Gyermekgyógyászati Klinika
37
Beckwith - Wiedemann - Syndrom
Bei 3 oder mehr der folgenden Kriterien: Makrosomie, Makroglossie Viszeromegalie, Bauchwanddefekt: Omphalozele, Nabelhernie, Diastasis recti Hemihypertrophie Embryonale Tumor- erkrankungen (Wilms- Tumor) Semmelweis Egyetem, II. Sz. Gyermekgyógyászati Klinika
38
II. Sz. Gyermekgyógyászati Klinika
Omphalozele Semmelweis Egyetem, II. Sz. Gyermekgyógyászati Klinika
39
Beckwith- Wiedemann - Syndrom
Adrenokortikale Zytomegalie Ohrfehlbildungen Nierenabnormalitäten Neonatale Hypoglykämie Gaumenspalten Sporadisch, selten familiäres Vorkommen Semmelweis Egyetem, II. Sz. Gyermekgyógyászati Klinika
40
II. Sz. Gyermekgyógyászati Klinika
Pätau - Syndrom (Trisomie 13) Klaus Pätau (1908 – 1975), Humangenetiker, Deutschland, USA, 1: 6000 47,XX,+13 bzw. 47,XY,+13 Semmelweis Egyetem, II. Sz. Gyermekgyógyászati Klinika
41
II. Sz. Gyermekgyógyászati Klinika
Pätau - Syndrom Psychomotorische Retardierung Skalp-Defekte Postaxiale ( auf der kleinfingerseite) Hexadaktylie Herzfehler Zystennieren Semmelweis Egyetem, II. Sz. Gyermekgyógyászati Klinika
42
Postaxiale Hexadaktylie
Semmelweis Egyetem, II. Sz. Gyermekgyógyászati Klinika
43
II. Sz. Gyermekgyógyászati Klinika
Edwards Syndrom (Trisomie 18) John Hilton Edwards ( ) England, Humangenetiker Semmelweis Egyetem, II. Sz. Gyermekgyógyászati Klinika
44
II. Sz. Gyermekgyógyászati Klinika
Trisomie 18 Mikrognathie Kamptodaktylie der Finger und Zehen Klumpffuss Schwere Gedeihstörung Semmelweis Egyetem, II. Sz. Gyermekgyógyászati Klinika
45
Kamptodaktylie (fixierte Flexion)
Semmelweis Egyetem, II. Sz. Gyermekgyógyászati Klinika
46
II. Sz. Gyermekgyógyászati Klinika
Ullrich – Turner - Syndrom Otto Ullrich ( ) Deutscher Kinderarzt, Henry Hubert Turner ( ), USA, Endokrinologe Semmelweis Egyetem, II. Sz. Gyermekgyógyászati Klinika
47
II. Sz. Gyermekgyógyászati Klinika
Ullrich -Turner - Syndrom (45,X): Lymphödem / Hände, Füsse, Pterygium colli Semmelweis Egyetem, II. Sz. Gyermekgyógyászati Klinika
48
II. Sz. Gyermekgyógyászati Klinika
Klinefelter Syndrom Harry Fitch Klinefelter ( ), USA, Endokrinologe Keimdrüsenunterfunktion im Pubertäts- Alter 1–2 von 1000 männlichen Neugeborenen Semmelweis Egyetem, II. Sz. Gyermekgyógyászati Klinika
49
II. Sz. Gyermekgyógyászati Klinika
Mikrodeletionen Analyse durch fluoreszierende In-situ- Hybridisierug (FISH) Einige Mikrodeletionen schliessen dominante und geschlechtsgebundene Gene ein Phänotyp eines oder mehrerer dominanter Erkrankungen („contiguous gene syndromes”) Semmelweis Egyetem, II. Sz. Gyermekgyógyászati Klinika
50
Mikrodeletions - Syndrome
Wolf-Hirschhorn 4p16.3 Cri du chat 5p15.2/15.3 Williams - Beuren 7q11.23 WAGR p13 Prader-Willi/Angelman 15q11-12 Smith-Magenis 17p11.2 Miller-Dieker 17p13 DiGeorge/VCFS 22q11.2 Semmelweis Egyetem, II. Sz. Gyermekgyógyászati Klinika
51
II. Sz. Gyermekgyógyászati Klinika
Wolf – Hirschhorn – Syndrom Ulrich Wolf ( ), Deutscher Humangenetiker, Kurt Hirschhorn ( ), Humangenetiker , Österreich / USA Partielle Monosomie 4p/4p-Syndrom (4p16.3) 1: 50000 Semmelweis Egyetem, II. Sz. Gyermekgyógyászati Klinika
52
Wolf – Hirschhorn - Syndrom
Dolichozephalie, hoher Stirn „griechischer Helm” Mentalretardierung Gedeihstörung Hypertelorismus Daumenhypoplasie Semmelweis Egyetem, II. Sz. Gyermekgyógyászati Klinika
53
II. Sz. Gyermekgyógyászati Klinika
Semmelweis Egyetem, II. Sz. Gyermekgyógyászati Klinika
54
Wolf - Hirschhorn - Syndrom
Iriskolobom Breite Nase Lippen-Kiefer - Gaumen-Spalte Herzfehler Urogenitalfehlbildungen Semmelweis Egyetem, II. Sz. Gyermekgyógyászati Klinika
55
II. Sz. Gyermekgyógyászati Klinika
Prader –Labhart – Willi - Syndrom Andrea Prader ( ), Schweiz, Kinderarzt u. Endokrinologe, Alexis Labhart (1916- )Schweiz, Internist, Heinrich Willi ( ), Schweiz, Kinderarzt Semmelweis Egyetem, II. Sz. Gyermekgyógyászati Klinika
56
Prader – Labhart -Willi - Syndrom
1 : – 20000 Muskelhypotonie Gedeihstörung Ab dem Alter von 2 -3 Jahren Hyperphagie Obesität Minderwuchs Geistige Behinderung Hypogonadotroper Hypogonadismus
57
Prader – Labhart - Willi - Syndrom
Hypogenitalismus, Kryptorchismus bei Knaben Kleine Hände und Füsse Hypopigmentierung Diabetes mellitus Herzinsuffizienz Semmelweis Egyetem, II. Sz. Gyermekgyógyászati Klinika
58
Prader- Labhart - Willi - Syndrom
Ursachen Paternale Deletion 15q11.2 – q12 (70%) Gen: SNRPN – Small-nuclear Ribonucleoprotein- Polypeptide- N Alternative splicing Mütterliche uniparentale Disomie (UPD)(30%) Imprinting- Fehler (<1%) Semmelweis Egyetem, II. Sz. Gyermekgyógyászati Klinika
59
Angelman Syndrom Harry Angelman (1915- 1996), England, Kinderarzt
Semmelweis Egyetem, II. Sz. Gyermekgyógyászati Klinika
60
II. Sz. Gyermekgyógyászati Klinika
Angelman - Syndrom „Happy Puppet syndrome” Psychomotorische Retardierung fehlender Spracherwerb bei besserem Sprachverständnis Ataxie Häufiges grundloses Lachen/Lachanfälle, leicht erregbar, mit Winken, Händeklatschen Krampfanfälle und EEG-Veränderungen, Mikrozephalie Grosser Mund, weiter Zahnabstand Semmelweis Egyetem, II. Sz. Gyermekgyógyászati Klinika
61
DiGeorge - Syndrom Angelo Mari DiGeorge 1921-2009, Kinderarzt, USA
Velo- cardio- facialis - (Shprintzen, Sedlackova, Mikrodeletion 22q11.22)- Syndrom Semmelweis Egyetem, II. Sz. Gyermekgyógyászati Klinika
62
DiGeorge/Shprintzen-Syndrom, VCFS, CATCH22
CATCH22 = cardiac defect, abnormal facies, thymic hypoplasie, cleft palate, hypocalcemia Aplasie /oder Hypoplasie des Thymus und der Parathyroidea Hypokalzämie (60%) Zellulärer Immundefekt Hypothyreose Konotrunkale (Aorta, Trunkus) Herzfehler (~75%) Dysmorphes Gesicht, Lippen-/Gaumen-/Kieferspalte Milde mentale Retardierung (~ 40%) Semmelweis Egyetem, II. Sz. Gyermekgyógyászati Klinika
63
II. Sz. Gyermekgyógyászati Klinika
Semmelweis Egyetem, II. Sz. Gyermekgyógyászati Klinika
64
Fluoreszenz In - Situ Hibridisierung (FISH)
Semmelweis Egyetem, II. Sz. Gyermekgyógyászati Klinika
65
49,XXXXY
66
Vergleichende (komparative) genomische Hybridisierung (CGH)
Semmelweis Egyetem, II. Sz. Gyermekgyógyászati Klinika
67
II. Sz. Gyermekgyógyászati Klinika
Semmelweis Egyetem, II. Sz. Gyermekgyógyászati Klinika
68
II. Sz. Gyermekgyógyászati Klinika
Bioinformatik Semmelweis Egyetem, II. Sz. Gyermekgyógyászati Klinika
69
Monogene Erkrankungen
70
Autosomal dominante Krankheiten
Marfan – Syndrom Bindegewebsdefekt Prävalenz = 1 : –20000 Klinische Symptome Skelett, kardiovaskuläres System, Augen: Linsenluxation, Bulbusverlängerung, Myopie, flache Kornea, Irishypoplasie
71
Marfan - Syndrom Dolichostenomelie Dysproportionierter Körper
Thoraxdeformitäten (Trichterbrust, Hühnerbrust) Kyphoskoliose Senkfuss Hüftgelenksarthrose
72
Marfan - Syndrom Arachnodaktylie (lange Finger + Fusszehen)
73
Marfan - Syndrom Mittelklappenprolaps Aortendilatation, Aortenruptur
74
Niccolo Paganini Abraham Lincoln
75
Marfan - Syndrom FBN1 – Gen (Fibrillin), 15q21.1
Über 200 Mutationen, meist „Privatmutationen” Fibrillin:extrazelluläres Glykoprotein – Mikrofibrillen des Bindegewebes 25 -35%: Neumutationen Väterliches Alter ↑
76
Osteogenesis imperfecta
Klinische Symptome: Abnorme Knochenbrüchigkeit Blaue Skleren Otosklerose Schlaffheit des Bindegewebes und der Haut Überstreckbare Gelenke
78
Dentinogenesis imperfecta
79
Autosomal rezessive Krankheiten
Mukoviszidose /Zystische Fibrose /CF Inzidenz = 1: 2500 Heterozygoten: 1/ 20 – 25 Störung des Chloridionentransportes Wenn jeder 20. ein heterozygoter Träger einer Mutation im CFTR – Gen ist, dann beide Eltern sind Träger mit einer Wahrscheinlichkeit von 1:400. Das Risiko für das Kind: 1: 1600
80
CF Mekoniumileus / Neugeborenen Gedeihstörung/ Minderwuchs
Chronische Bronchitis, Lungenentzündungen, Atelektasen, Bronchiektasen
81
CF Exokrine Pankreasinsuffizienz
Männer: Aplasie der Vas deferens mit Infertilität (obstruktive Azoospermie) Idiopathische Pankreatitis Diagnose: Schweisstest (NaCl >70 mval/l) Mutationsanalyse
82
CF Cystic Fibrosis Transmembrane conductance Regulator (CFTR) - Gen
Mehr als 2000 Mutationen , 7q31.2 Häufigste Mutation: F508del (3bp Deletion – Phenylalanin) Homozygoter Gendefekt Compound Heterozygotie Schwere und milde Mutationen Für F508del Mutation ein Nord – Süd - Gefälle
83
Mutation F508del
84
X –chromosomal rezessive Krankheiten
Hämophilie A und B Muskeldystrophie Duchenne (DMD) Fehlen des Dystrophins Inzidenz= bei Jungen/ Männern 1:3500 Klinische Symptome: Ca. im Alter von 3-4 Jahren: Dystrophien der Beckengürtel,- Waden,- und Oberschenkelmuskulatur
85
DMD Pseudohypertrophie der Wadenmuskulatur Gower – Zeichen
Erhöhte CK – Werte Herz: Reizleitungsstörung,dilatative Kardiomyopathie Lebenserwartung niedriger, Ateminsuffizienz
87
DMD Dystrophin – Gen, Xp21.2 (79 Exons)
88
Muskeldystrophie Becker (BMD)
Milder als DMD, späteres Beginn Kein Fehlen , sondern Änderung der Struktur des Proteins Dystrophin
89
X- chromosomal dominante Krankheiten
Vitamin – D- resistente hypophosphatämische Rachitis (Phosphatdiabetes) Rett – Syndrom Inzidenz = bei Mädchen 1: – 15000 Klinische Symptome: Nach den ersten 6 -8 Monaten Entwicklungsstillstand
90
Rett - Syndrom MECP2 – Gen(methyl – CpG –binding protein -2), Xq28
Frühe, atypische Form: CDKL5 –Gen (cyclin-dependent kinase-like5), Xp22.13 Kongenitale Form: FOXG1 – Gen (forkhead box G1), 14q12
91
Rett - Syndrom Verlust erworbener Fähigkeiten
Stereotype Handbewegungen (Waschbewegungen) Geistige Retardierung Epileptische Anfälle Neurologische Symptome (Ataxie, autistische Symptome)
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.