Präsentation herunterladen
Veröffentlicht von:Ursula Abel Geändert vor über 7 Jahren
1
Teilprojekt 1: ELAST 2P- SVT Entwicklung der Sensor-,
2. Verbundtreffen Teilprojekt 1: Entwicklung der Sensor-, Steuerungs-, Regel- und Verfahrenstechnik zur lastabhängigen Methanproduktion in zweiphasigen Systemen ELAST 2P- SVT Jonas Lindner, Benjamin Rößler Dr. Simon ZIELONKA, Dr. Andreas LEMMER Das Projekt wird gefördert mit Mitteln des BMBF Projektträger: Forschungszentrum Jülich GmbH 1
2
4 Arbeitspakete Arbeitspakete Arbeitspaket 4 Arbeitspaket 2
Sensection AG Stockel 2012
3
Arbeitspaket I Abtrennung der Intermediate im Fermenter:
Untersuchung der Einflüsse verschiedener Filter (Porengrößen, Materialien) und Substrate auf die Abtrennung der Intermediate
4
Aufbau der Versuchsanlagen
Arbeitspaket I Aufbau der Versuchsanlagen Aufbau 2 Anlagen Typ „FABES 2“ Einbau eines automatischen Feststoffaustrags Versuche zur Abtrennung der Intermediate Auswahl und Beschaffung der Filtermaterialien Test von 3 Maschenweiten und 3 Substrate Langzeittest des optimierten Systems
5
Arbeitspaket I
6
Versuchsplan Anlage 1 Anlage 2 Dauer Maschenweite Substrat
Arbeitspaket I Anlage 1 Anlage 2 Dauer Maschenweite Substrat Testphase 25 d 25 µm Heu/Stroh Anfahrphase 1 15 d Versuchsphase 1 20 d Anfahrphase 2 50 µm Mais 100 µm Zuckerrübe Versuchsphase 2 Anfahrphase 3 100 µm 50 µm Versuchsphase 3 Anfahrphase 4 Versuchsphase 4 Anfahrphase 5 Versuchsphase 5 Anfahrphase 6 Versuchsphase 6 Anfahrphase 7 Versuchsphase 7 Anfahrphase 8 25 µm Versuchsphase 8 Anfahrphase 9 Versuchsphase 9
7
Versuchsdurchführung
Arbeitspaket I Neustart zwischen jedem Versuchsdurchgang 70 l Wasser / 20 l Dünngülle 140 g Milchsäure / 160 g Essigsäure 2 kg Maissilage Raumbelastung 7,5 kgoTS m-3 d-1 Fütterungsmenge 770 g d-1 (385 g Heu / 385 g Stroh) Soll-pH-Wert Hydrolysefermenter 5,75 Austauschvolumen 1 l Sperrzeit 90 min Temperatur Hydrolysefermenter 60 °C Methanreaktor 38 °C
8
Erfasste Parameter Arbeitspaket I Substrat Gärrest Hydrolysefermenter
Methanreaktor Erfasste Paramter Frischmasse 1 x pro Tag Gaszusammensetzung Gasmenge pH-Wert 1 x pro Minute Temperatur Redox Potential (nur Anlage 1) Austauschmenge Austauschvorgang Laboranalysen TS/oTS 1 x pro Woche Weender/ van Soest 1 x pro Versuchsphase Theo. Biogasertrag FFS/Alkohole/ Zuckerverbindungen 1 x Woche (außer Heu/Stroh) 3x pro Woche CSB Pufferkapazität 1x pro Woche TC/TOC Partikelgrößenverteilung
9
Erste Ergebnisse Arbeitspaket I
10
Erste Ergebnisse Arbeitspaket I
11
Erste Ergebnisse Arbeitspaket I
12
Erste Ergebnisse Arbeitspaket I
13
Schnittstellen mit Verbundpartnern
Arbeitspaket I Schnittstellen mit Verbundpartnern Derzeit kein weiterer Abstimmungsbedarf vorhanden
14
Arbeitspaket I Zeitplan
15
Arbeitspaket II Aufschluss der Faserstoffe:
Untersuchung zum Einfluss einer mechanischen und enzymatischen Aufbereitung der Gärreste auf die Methanausbeute
16
Aufbau des Teststandes
Arbeitspaket II Aufbau des Teststandes Beschaffung der Korundscheibenmühle Testvermahlung im Technikum der Firma Fryma Koruma BATCH-Untersuchungen zur mechanischen und enzymatischen Aufbereitung Mechanische Aufbereitung Behandlung mit Pilzsporen Ermittlung der Gaserträge im HBT Untersuchungen zur mechanischen und enzymatischen Aufbereitung im zweiphasigen System Langzeittest des optimierten Systems
17
Testvermahlung Fryma Koruma
Arbeitspaket II Testvermahlung Fryma Koruma Lochscheiben- mühle Zahnkolloid- mühle Muster 1 Muster 2 Muster 3 Lochscheibenmühle Lochscheibenmühle Zahnkolloidmühle 30 % Gärrest 70 % Wasser 85 % Muster 1 15 % Gärrest Muster 1
18
Testvermahlung Fryma Koruma
Arbeitspaket II Testvermahlung Fryma Koruma Muster 1 Muster 2 Muster 3 Lochscheibenmühle Lochscheibenmühle Zahnkolloidmühle 30 % Gärrest 70 % Wasser 85 % Muster 1 15 % Gärrest Muster 1
19
Kugelmühle, Scheibenschwingmühle
Arbeitspaket II Kugelmühle, Scheibenschwingmühle
20
Material Mahlwerkzeug
Arbeitspaket II Gärrest Kugelmühlen Scheibenschwingmühlen Hersteller Retsch Fritsch Siebtechnik Aufgabemenge 80 g Gärrest 150 ml Wasser 100 g Gärrest 80 ml Wasser 70 ml Wasser 53,6 g Gärrest 130 ml Wasser 70 g Gärrest 60 ml Wasser ca. 80 g Gärrest 0 ml Wasser Mahldauer 10 min 5min 30 min 4 min 5 min ca. 5 min Material Mahlwerkzeug Stahl rostfrei Zirkonoxid Sinterkorund gehärteter Stahl
21
Nasssiebanalyse Siebturm: 6,3 mm 4 mm 2 mm 1mm 500 µm 250 µm 125 µm
Arbeitspaket II Nasssiebanalyse Siebturm: 6,3 mm 4 mm 2 mm 1mm 500 µm 250 µm 125 µm 63 µm 25 µm
22
Aufbereitungsschritte
Arbeitspaket II Aufbereitungsschritte Gärreste der Standartsubstrate (Maissilage, Heu/Stroh) aus den Versuchen zur Intermediatabtrennung 4 mechanische Aufbereitungsintensitäten Behandlung mit Pilzsporen 2-3 verschiedene Pilzsporen 2-4 unterschiedliche Zeit/Temperatur Kombinationen
23
Schnittstellen mit Verbundpartnern
Arbeitspaket II Schnittstellen mit Verbundpartnern Auswahl und Beschaffung der Pilzsporen (Uni Hohenheim - IASP) Auswahl der Pilzsporen Festlegung der Wachstumsbedingungen Beschaffung der Pilzsporen
24
Arbeitspaket II Zeitplan
25
Arbeitspaket III Sensortechnik
Kalibration eines NIRS-Sensors und/oder Akustischen Wellenleiter auf die CSB-Konzentration
26
Aufbau des Teststandes
Arbeitspaket III Aufbau des Teststandes besuch bei der SENSACTION AG zur Festlegung der Parameter des Teststandes Beschaffung der Komponenten und Aufbau Kalibration des NIRS-Sensors und Schallwandlers auf CSB-Gehalt im Perkolat Produktion unterschiedlicher Perkolate Messung der Konzentrationen mit den Sensoren und im Labor Berechnung der Kalibrationsmodele durch G-CSC und SENSACTION AG Einbau Sensor in zweiphasiges System Lastabhängiger Betrieb Methanreaktor
27
Arbeitspaket III Aufbau Teststand
28
Erste Kalibrationsversuche
Arbeitspaket III Erste Kalibrationsversuche Grundperkolat aus kontinuierlichen Hydrolysefermentern Zugabe von künstlichen organischen Säuren Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure Zugabe in ppm Schritten bis ppm Temperatur 60 °C, Durchfluss 10 l min-1 Laboranalysen GC-Analysen CSB-Analyse TC/TOC
29
Arbeitspaket III Zeitplan
30
Arbeitspaket IV Echtzeit Steuerung und Regelung
Entwicklung einer Regelstrategie zur lastabhängigen Biogasproduktion
31
Abstimmung der Systemdaten
Arbeitspaket IV Abstimmung der Systemdaten Treffen zwischen Hohenheim und G-CSC am Einrichten des Fernzugriffs für G-CSC Datenbank beim Rechenzentrum und Fernzugriff für G-CSC eingerichtet Entwicklung einer Regelstrategie für lastabhängigen Betrieb des Methanreaktors Lastabhängiger Betrieb Methanreaktor
32
Abgestimmte Systemparameter
Arbeitspaket IV Abgestimmte Systemparameter Fütterung: Einsatszstoffe Fütterungsmenge Zirkulation MR: Parameter: Arbeitszeit Pausenzeit Festsoffentnahme: Entnahmemenge pH Regulierung: Parameter: Soll pH-Wert HF Sperrzeit Max. Zeit Soll Austauschvolumen Messwerte Ist pH-Werte Grenzfüllstände HF/MR Austauschvolumen Heizung HF/MR: Parameter: Solltemperatur Messwert Isttemperatur Rührwerk HF: Parameter: Arbeitszeit Pausenzeit sonstige Messwerte: pH-Wert MR Gasvolumen Gasqualitäten
33
Schnittstellen mit Verbundpartnern
Arbeitspaket IV Schnittstellen mit Verbundpartnern Derzeit kein weiterer Abstimmungsbedarf vorhanden.
34
Arbeitspaket IV Zeitplan
35
Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.