Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Katharina Lang Geändert vor über 8 Jahren
1
Verbrennungsmotoren
2
Einführung + Inhalt
3
Geschichte
4
Grundlagen
5
Bestandteile Bestandteile
6
Grundsätzliche Funktionsweise
7
Motoren
8
Geschichte
9
Nicolaus August Otto Rudolf Diesel Lenoir
10
Kolbendampfmaschine Ottomotor Dieselmotor
11
Nicolaus August Otto
12
Rudolf Diesel
14
Grundlagen Ottomotor
15
wichtigste Bestandteile
17
- wandelt thermische Energie in mechanische Arbeit um - Dichtet den Verbrennungsraum gegen das Kurbelgehäuse ab - leitet wirksame Kräfte weiter - Wird durch Gas- und Trägheitskraft belastet Infos: Kolben
18
Kurbelwelle Infos: - nimmt Kolbenkräfte von der Pleuelstange auf - Kurbelwelle ist von innen hohl - Leitet das Motorenöl an die Lager der Pleuelstange weiter
20
Pleuelstange - auch Pleuel, Treibstange und Schubstange genannt - gehört zu jedem Zylinder und Kolben - nutzt die Kräfte der Kurbelwelle Infos:
21
Zündkerze - Zündspannung wird an die Zündkerze übertragen - Zündfunke startet den Verbrennungsvorgang - Zündkerze reinigt sich selbst Infos:
22
Ein- und Auslassventil Infos: - Ventile werden mechanisch geöffnet - Verwendet man in jedem Viertaktmotor - In Wankelmotoren werden sie nicht verwendet
23
Zündkerze mit Zündkabel Ein- und Auslassventil Pleuelstange Zylinderkopf Kolben Ein- und Auslasskanal Kurbelgehäuse Zylinder mit Kühlrippen Verbrennungsraum Exzentrische Nocken + Nockenwelle Kurbelwelle
24
2 Zündkerze mit Zündkabel Ein- und Auslassventil Pleuelstange Zylinderkopf Kolben Ein- und Auslasskanal Kurbelgehäuse Zylinder mit Kühlrippen Verbrennungsraum Exzentrische Nocken + Nockenwelle Kurbelwelle
25
2 Zündkerze mit Zündkabel 3 Ein- und Auslassventil Pleuelstange Zylinderkopf Kolben Ein- und Auslasskanal Kurbelgehäuse Zylinder mit Kühlrippen Verbrennungsraum Exzentrische Nocken + Nockenwelle Kurbelwelle
26
2 Zündkerze mit Zündkabel 3 Ein- und Auslassventil 7Pleuelstange Zylinderkopf Kolben Ein- und Auslasskanal Kurbelgehäuse Zylinder mit Kühlrippen Verbrennungsraum Exzentrische Nocken + Nockenwelle Kurbelwelle
27
2 Zündkerze mit Zündkabel 3 Ein- und Auslassventil 7Pleuelstange 1Zylinderkopf Kolben Ein- und Auslasskanal Kurbelgehäuse Zylinder mit Kühlrippen Verbrennungsraum Exzentrische Nocken + Nockenwelle Kurbelwelle
28
2 Zündkerze mit Zündkabel 3 Ein- und Auslassventil 7Pleuelstange 1Zylinderkopf 8Kolben Ein- und Auslasskanal Kurbelgehäuse Zylinder mit Kühlrippen Verbrennungsraum Exzentrische Nocken + Nockenwelle Kurbelwelle
29
2 Zündkerze mit Zündkabel 3 Ein- und Auslassventil 7Pleuelstange 1Zylinderkopf 8Kolben 10 Ein- und Auslasskanal Kurbelgehäuse Zylinder mit Kühlrippen Verbrennungsraum Exzentrische Nocken + Nockenwelle Kurbelwelle
30
2 Zündkerze mit Zündkabel 3 Ein- und Auslassventil 7Pleuelstange 1Zylinderkopf 8Kolben 10 Ein- und Auslasskanal 5Kurbelgehäuse Zylinder mit Kühlrippen Verbrennungsraum Exzentrische Nocken + Nockenwelle Kurbelwelle
31
2 Zündkerze mit Zündkabel 3 Ein- und Auslassventil 7Pleuelstange 1Zylinderkopf 8Kolben 10 Ein- und Auslasskanal 5Kurbelgehäuse 4 Zylinder mit Kühlrippen Verbrennungsraum Exzentrische Nocken + Nockenwelle Kurbelwelle
32
2 Zündkerze mit Zündkabel 3 Ein- und Auslassventil 7Pleuelstange 1Zylinderkopf 8Kolben 10 Ein- und Auslasskanal 5Kurbelgehäuse 4 Zylinder mit Kühlrippen 9Verbrennungsraum Exzentrische Nocken + Nockenwelle Kurbelwelle
33
2 Zündkerze mit Zündkabel 3 Ein- und Auslassventil 7Pleuelstange 1Zylinderkopf 8Kolben 10 Ein- und Auslasskanal 5Kurbelgehäuse 4 Zylinder mit Kühlrippen 9Verbrennungsraum 11 Exzentrische Nocken + Nockenwelle Kurbelwelle
34
2 Zündkerze mit Zündkabel 3 Ein- und Auslassventil 7Pleuelstange 1Zylinderkopf 8Kolben 10 Ein- und Auslasskanal 5Kurbelgehäuse 4 Zylinder mit Kühlrippen 9Verbrennungsraum 11 Exzentrische Nocken + Nockenwelle 6Kurbelwelle
35
Grundsätzliche Funktionsweise
36
1. Ansaugen
37
2. Verdichten
38
3. Verbrennen
39
4.Ausstoßen
40
Zündung KraftstoffZündgrenzen in Vol.-% untere obere Zündtemperatur in °C Benzin1,4 7,0480 bis 550 Motorenbenzol2,0 8,0600 bis 730 Motorenpetroleum1,5 8,2etwa 270 Äthanol2,6 19,0400 bis 460 Dieselöl - -330 bis 360
42
Dieselmotor
43
Infos: - arbeitet nach Verfahren von Rudolf Diesel - ein besonderes Merkmal ist die Selbstzündung - wurde in der Maschinenfabrik Augsburg entwickelt - er wird überwiegend als Hubkolbenmotor ausgeführt
44
Prinzip: - im Gegensatz zum Ottomotor wird ausschließlich Luft zugeführt - durch Verdichtung dieser Luft erreicht sie 700 bis 900°C - nun beginnt die Einspritzung des Kraftstoffes in der heißen Luft im Brennraum - durch die hohe Temperatur verdampft der Kraftstoff und das Dampf-Luft-Gemisch wird gezündet
45
Wer ist besser? Otto- oder Dieselmotor vs.
46
Vorteile - Anschaffung preiswerter - Steuer preiswerter - leichter - höhere Drehzahlen (2000-5000) - arbeitet wirtschaftlich - niedriger Verbrauch - höherer Drehmoment - Robuster gebaut - höhere Lebenserwartung - umweltfreundlich - statt Kraftstoff wird nur reine Luft angesaugt Ottomotor Dieselmotor
47
Nachteile - Benzin teuer - hoher Verbrauch - Nicht sehr umweltfreundlich - Ottomotor Dieselmotor - Anschaffung teuer - schwerer - begrenzte Drehzahl -
49
2-Takt Motor
50
Hybridmotor
51
Wankelmotor
52
Info: - alle 4 Takte laufen gleichzeitig - von Felix Wankel erfunden und nach ihm benannt - er ist ein Rotationskolbenmotor - es gibt den Drehkolben-Wankelmotor und den Kreiskolben- Wankelmotor Wankelmotor - der Kreiskolben-Wankelmotor hat eine Kurbelwelle der Drehkolben-Wankelmotor nicht Drehkolben-Wankelmotor nicht
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.