Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Informationsabend zum Bildungsgang in der gymnasialen Oberstufe durch die Beratungslehrer der Jahrgangsstufe Ruth Frevel-Koslowski und Elke Lambertz Samstag,

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Informationsabend zum Bildungsgang in der gymnasialen Oberstufe durch die Beratungslehrer der Jahrgangsstufe Ruth Frevel-Koslowski und Elke Lambertz Samstag,"—  Präsentation transkript:

1 Informationsabend zum Bildungsgang in der gymnasialen Oberstufe durch die Beratungslehrer der Jahrgangsstufe Ruth Frevel-Koslowski und Elke Lambertz Samstag, 12. November 2016

2 ZusatzfolienÜbersicht (G8) Samstag, 12. November 2016 Oberstufenberatung Ulbrich 2

3 Bildungsgang und Abiturprüfung in der gymnasialen Oberstufe Zusammengestellt durch die Beratungslehrer der Europaschule

4 ZusatzfolienÜbersicht (G8) Samstag, 12. November 2016 Oberstufenberatung Ulbrich 4 Gesamt- qualifikation Aufbau der gymnasialen Oberstufe Abiturleistungen: 2 LK, 2 GK 12 Q2 11 Q1 10 EF Einführungsphase: 11-12 GK Versetzung: Erwerb des mittleren Abschlusses Zulassung Qualifikationsphase: 2LK, mind.8GK (ggf. + Projektkurs) (mind.34 Std, ggf. incl. Vt-Kurs)

5 ZusatzfolienÜbersicht (G8) Q2 und Abitur - Klausuren Klausuren in Q2/1. Halbjahr: Dauer GK 3 Unterrichtsstunden LK4 Unterrichtsstunden Klausuren in Q2/2. Halbjahr: je 1 in folgenden Fächern: LKs, 3. Abiturfach, in der Oberstufe neu einsetzende FS, Wirtschaftsenglisch In Abiturfächern formal unter Abiturbedingungen, ggfs. mit Auswahlmöglichkeit (fachspezifisch) Dauer GK3 Zeitstunden LK4,25 Zeitstunden Bei Themenauswahl zusätzlich 30 Min. Abiturklausuren Dauer GK3 Zeitstunden LK4,25 Zeitstunden Bei Themenauswahl zusätzlich 30 Min. Täuschungsversuche im Abitur können im schlimmsten Fall zum Ausschluss vom gesamten Abitur führen und auch nachträglich geahndet werden.

6 ZusatzfolienÜbersicht (G8) Samstag, 12. November 2016 Oberstufenberatung Ulbrich 6 Gesamtqualifikation  8 Leistungskurse (11.1-12.2) (jeweils 2-fach)  27-32 Grundkurse  Abiturleistungen in 4 Fächern (jeweils 5-fach)

7 ZusatzfolienÜbersicht (G8) Samstag, 12. November 2016 Oberstufenberatung Ulbrich 7 Besondere Lernleistung Projektarbeit im Umfang eines zwei Halbjahre umfassenden Kurses z.B. Ergebnisse eines Projektkurses, eines vom Land geförderten Wettbewerbs…) Die Anrechnung einer besonderen Lernleistung erfolgt im Abiturbereich (Block II) Zu beachten: 1.Die Absicht eine besondere Lernleistung einzubringen muss spätestens am Anfang von Q2 (Stufe 12) angemeldet werden. 2.Ein Projektkurs kann nur einmal in die Abiturwertung eingebracht werden! Entweder im Block I oder im Abiturbereich

8 ZusatzfolienÜbersicht (G8) Samstag, 12. November 2016 Oberstufenberatung Ulbrich 8 Abiturpunktzahl (300-900 Punkte) Abiturprüfung ohne besondere Lernleistung Ergebnisse der Abiturprüfungen im 1.-4. Abiturfach in jeweils fünffacher Wertung mindestens 100 Punkte maximal 300 Punkte Abiturprüfung mit besonderer Lernleistung Besondere Lernleistung und Ergebnisse der Prüfungen im 1.-4. Abiturfach in jeweils vierfacher Wertung. mindestens 100 Punkte maximal 300 Punkte Punkte aus Block I (Leistungen aus den vier Halbjahren der Qualifikationsphase) mindestens 200 Punkte maximal 600 Punkte

9 ZusatzfolienÜbersicht (G8) Samstag, 12. November 2016 Oberstufenberatung Ulbrich 9 Welche Kurse müssen in die Abiturwertung eingebracht werden? alle Kurse in den vier Abiturfächern 4 Kurse in Deutsch 4 Kurse in einer Fremdsprache 2 Kurse in Kunst, Musik oder Literatur 4 Kurse einer durchgängig belegten Gesellschaftswissenschaft 2 Kurse Geschichte (GK oder ZK) 2 Kurse Sozialwissenschaften (GK oder ZK) 4 Kurse Mathematik 4 Kurse einer klassischen Naturwissenschaft (BI, CH, PH) 2 Kurse Religion oder Philosophie 2 Kurse der zweiten Naturwissenschaft bzw. zweiten Fremdsprache aus der Stufe Q2 (12) Zusätzlich bei Schülern ohne zweite Fremdsprache in der Sek I: Die beiden Kurse der neu einsetzenden Fremdsprache aus Stufe Q2 (12) Weitere Grundkurse nach Wahl (Gesamt : mindestens 27 GK, höchstens 32 GK) * ein Kurs entspricht einem Halbjahr Insgesamt max.7 Defizite (3 LK)bzw.8 Defizite

10 ZusatzfolienÜbersicht (G8) Samstag, 12. November 2016 Oberstufenberatung Ulbrich 10 Berechnung der Gesamtpunktzahl im Block I 1.Einbringen aller Kurse der Pflichteinbringung 2.Einbringen von weiteren Grundkursen bis zum Erreichen der Mindestzahl von 27 eingebrachten Grundkursen nach Optimierungsaspekten 3.Berechnung der Durchschnittspunktzahl der eingebrachten Kurse (LKs werden zweifach und GKs einfach gewichtet) 4.Ggf. Einbringen von weiterer GKs zur Verbesserung der Durchschnittspunktzahl. Abiturpunkte im Block I = 40 x Durchschnittspunktzahl

11 ZusatzfolienÜbersicht (G8) Zulassung zum Abitur – Leistungsdefizite, d.h. Kurse mit weniger als 5 Punkten Block I: 35 –40 anrechenbare Kurse aus Q1 und Q2, darunter alle 4 Halbjahreskurse in den Abiturfächern Maximal zulässige Defizite bei Einbringung von 27-29 GK + 8 LK: max. 7 Defizite, davon max. 3 Leistungskursdefizite 30 –32 GK +8 LK: max. 8 Defizite, davon max. 3 Leistungskursdefizite Kein anzurechnender/zu belegender Kurs mit 0 Punkten! In Block I: mindestens 200 Punkte

12 ZusatzfolienÜbersicht (G8) Samstag, 12. November 201612 Wiederholung einer Jahrgangsstufe (Qualifikationsphase 11/12) auf eigenen Antrag möglich falls die Zulassung zum Abitur gefährdet ist notwendig falls die Zulassung zum Abitur nicht mehr möglich ist falls die Abiturprüfung nicht bestanden ist Die Höchstverweildauer in der gymnasialen Oberstufe beträgt 4 Jahre. Sie kann um den für die Wiederholung einer nicht bestandenen Abiturprüfung erforderlichen Mindest-zeitraum überschritten werden.

13 ZusatzfolienÜbersicht (G8) Konsequenzen einer Wiederholung Teilnahme an der Abiturprüfung 2018 bedeutet: Änderung einiger fachlicher Inhalte und/oder Schwerpunkte gegenüber dem Abitur 2017 sind ggf. möglich Konsequenz: Betroffene Schüler/innen müssen im Unterricht nicht besprochene Themen selbstständig nacharbeiten. Rücksprache mit den neuen Fachlehrern ist erforderlich! Die abiturrelevanten Themen können auf der Homepage des Schulministeriums eingesehen werden.

14 ZusatzfolienÜbersicht (G8) Samstag, 12. November 2016 Oberstufenberatung Ulbrich 14 Fachhochschulreife (schulischer Teil) Aus zwei aufeinander folgenden Halbjahren der Qualifikationsphase 4 Leistungskurse und 11 Grundkurse. Darunter je zwei Kurse in: Deutsch einer Fremdsprache einer Gesellschaftswissenschaft Mathematik klassische Naturwissenschaft (BI,PH,CH) In vier Leistungskursen 40 Punkte der zweifachen Wertung (durchschnittlich 5 Punkte) In 11 Grundkursen mindestens 55 Punkte der einfachen Wertung Maximal zwei Defizite (< 5 Punkte) im LK-Bereich Maximal vier Defizite (< 5 Punkte) im GK-Bereich

15 ZusatzfolienÜbersicht (G8) Mündliche Abiturprüfung Zeitraum: 24 bis 29. Mai 2017 4. Fach 29. und 30. Juni 2017 1.-3. Fach Vorbereitungszeit: 30 Minuten Prüfungsdauer: 20 – 30 Minuten, davon je zur Hälfte vorbereitete Aufgabe und Prüfungsgespräch

16 ZusatzfolienÜbersicht (G8) Bestehen des Abiturs Mindestanforderungen: 100 Punkte: Abiturleistungen in 4 Fächern jeweils 5-fache Wertung 2 Kurse mit jeweils mind. 25 Punkten bestanden, davon mind. 1 LK Verpflichtende Nachprüfungen im 1.-3. Fach bei: Nichterfüllung der Mindestanforderungen Abweichung um 4 oder mehr Punkte von der durchschnittlichen Note im Fach in der Qualifikationsphase

17 ZusatzfolienÜbersicht (G8) Entschuldigungsverfahren bei nicht volljährigen Schülern: Unterschrift der Eltern nicht versäumte Stunden im Formular streichen, dann erst Formular vom Tutor abzeichnen lassen von Fachlehrern abzeichnen lassen Formular zurück an den Tutor geben Bei Fehlen muss die Schule über das Sekretariat verständigt werden! Anrufe nach 8.00 Uhr! Bei Schulveranstaltungen sind alle betroffenen Fachlehrer vor der Veranstaltung zu informieren (Spezialformular). Hinweis: Bei volljährigen Schüler/innen droht bei unentschuldigten Fehlstunden die Schulentlassung. (Bsp: 20 unentschuldigte Stunden in 30 Tagen)

18 ZusatzfolienÜbersicht (G8) Verfahren bei Versäumnis einer Klausur Umgehende telefonische Entschuldigung (Sekretariat) ärztliches Attest über Schulunfähigkeit am Klausurtag Formular (vom Sekretariat) zusammen mit Attest spätestens am dritten Tag nach der Klausur dem Fachlehrer vorlegen und abzeichnen lassen Formular und Attest an Herrn Ligocki geben Versäumnis einer Abiturprüfung: telefonische Entschuldigung (Sekretariat) spätestens am Prüfungstag um 8.00 Uhr ärztliches Attest über Schulunfähigkeit am Prüfungstag Informationen zum Entschuldigungsverfahren auf Schulhomepage verfügbar Wird das Versäumnis nicht korrekt entschuldigt, wird die Klausur bzw. Prüfung mit ungenügend bewertet.

19 ZusatzfolienÜbersicht (G8) Verfahren bei Versäumnis einer Abiturprüfung Telefonische Entschuldigung (Sekretariat) spätestens am Prüfungstag um 8.00 Uhr ärztliches Attest über Schulunfähigkeit am Prüfungstag muss der Schule unverzüglich zugestellt werden Wird das Versäumnis nicht korrekt entschuldigt, wird die Klausur bzw. Prüfung mit ungenügend bewertet.

20 ZusatzfolienÜbersicht (G8) Termine 08.09.2016, 12.00 späteste Möglichkeit für Änderungen in der Belegung 12.09.-16.09.2016 Wanderwoche 20.09.2016 verbindliche Festlegung des 3. und 4. Abiturfaches 04.11.2016 Ende des 1. Quartals 22.12.2016 Ende des 2. Quartals 20.01.2017 Ausgabe der Laufbahnbescheinigungen für Q2 07.04.2017 Bekanntgabe Zulassung zum Abitur 25.04.2017-10.05.2017 Zentrale Abiturprüfungen im 1.-3. Abiturfach

21 ZusatzfolienÜbersicht (G8) Samstag, 12. November 2016 Oberstufenberatung Ulbrich 21 Termine 24.05.2017 bis 29.05.2017 mündliche Prüfung 4. Fach 16.06.2017 Bekanntgabe der Abiturergebnisse 20.06.2017 10 Uhr späteste Anmeldung zu mündlichen Prüfungen im 1.-3. Abiturfach 29.06.2017 und 30.06.2017 mündliche Prüfungen im 1.-3. Fach 03.07.2017 12:00 Uhr späteste Abgabe von Büchern, Schlüsseln,… 07.07.2017 Ausgabe der Abiturzeugnisse

22 ZusatzfolienÜbersicht (G8) Samstag, 12. November 2016 Oberstufenberatung Ulbrich 22 Klausuren Fächer 10/I10/II11/I11/II12/I12/II Deutsch 22222 Eine fortgeführte Fremdsprache 22222 Neu einsetzende Fremdsprache 222221 Mathematik 22222 Naturwissenschaft 1-2 Gesellschaftswissenschaft 1-2 Zusätzliches Pflichtfach - Fremdsprache - Naturwissenschaft 22222 222 - bilingual unterrichtetes Fach 1-2 222 1. LK-Fach 2221 2. LK-Fach 2221 3. Abiturfach 2221 4. Abiturfach 222

23 ZusatzfolienÜbersicht (G8) Samstag, 12. November 2016 Oberstufenberatung Ulbrich 23 Abiturfächer 2 Leistungskurse und 2 Grundkurse Aus jedem Aufgabenfeld mindestens ein Abiturfach Mindestens ein LK muss sein: D, fortgeführte Fremdsprache, M oder klassische Naturwissenschaft Aus D, M und Fremdsprache mindestens zwei Abiturfächer KR/ER kann im Abitur das II. Aufgabenfeld abdecken, falls nicht LK-SP gewählt wurde Abiturfächer müssen von 11.1 an schriftlich belegt werden

24 ZusatzfolienÜbersicht (G8) Samstag, 12. November 2016 Oberstufenberatung Ulbrich 24 I. Sprachlich-literarisch-künstlerisches Aufgabenfeld Deutsch Englisch Lateinisch Französisch Spanisch Russisch Italienisch II. Gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld Geschichte Sozialwissenschaften Erdkunde Philosophie Erziehungswissenschaft III. Mathematisch-naturwissenschaftliches Aufgabenfeld Mathematik Physik Chemie Biologie Aufgabenfelder Religionslehre Sport Kunst Musik Literatur ab 11 Ernährungslehre Informatik

25 ZusatzfolienÜbersicht (G8) Samstag, 12. November 2016 Oberstufenberatung Ulbrich 25 Bilingualer Bildungsgang Voraussetzungen (unter Vorbehalt) Bilingualer Unterricht in der Sek I Englisch GK und zwei in der Partnersprache unterrichtete Sachfächer in Stufe 10 Englisch LK und ein in der Partnersprache unterrichtetes Sachfach als 3. oder 4. Abiturfach (Prüfung in der Partnersprache)

26 ZusatzfolienÜbersicht (G8) Samstag, 12. November 2016 Oberstufenberatung Ulbrich 26 Kursarten Einführungsphase (10) Grundkurse (in der Regel 3-stündig) Vertiefungskurse in den Kernfächern (2-stündig) Qualifikationsphase (11 und 12) Leistungskurse (5-stündig) Grundkurse (in der Regel 3-stündig) Projektkurse (2-stündig)

27 ZusatzfolienÜbersicht (G8) Samstag, 12. November 2016 Oberstufenberatung Ulbrich 27 Lupo-Bildschirm

28 ZusatzfolienÜbersicht (G8) Samstag, 12. November 2016 Oberstufenberatung Ulbrich 28Samstag, 12. November 2016 Oberstufenberatung Ulbrich 28 Laufbahn 1 Abiturfächer

29 ZusatzfolienÜbersicht (G8) Samstag, 12. November 2016 Oberstufenberatung Ulbrich 29 Laufbahn mit zu vielen Kursen

30 ZusatzfolienÜbersicht (G8) Samstag, 12. November 2016 Oberstufenberatung Ulbrich 30 Belegungsbeispiel AufgabenfeldFachEinführungs phase QualifikationsphaseAbi- fach 10.110.211.111,212.112.2 IDSSLK 2. ESSLK 1. S 8ssssss L 6ss Kummmm IIG bilMMZK SW bilSSSSSS3./4. IIIMSSsssm Bssssss3./4. ELmmmmmm KR /ERmmmm Spmmmmmm Stundenzahl36 34

31 ZusatzfolienÜbersicht (G8) Samstag, 12. November 2016 Oberstufenberatung Ulbrich 31 Nachzulesen sind alle Informationen in der den Schülern ausgehändigten Informationsschrift des Ministeriums für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen www.schulministerium.nrw.de Erprobung der Schullaufbahn: www.gymnasium-kerpen.eu Inhalt Oberstufe Laufbahnberatung Lupo (dort download Lupo und Abi2017Muster)

32 ZusatzfolienÜbersicht (G8) Samstag, 12. November 2016 Oberstufenberatung Ulbrich 32 Notenstufen ab Jahrgangsstufe 11 NotePunkteNotePunkteNotePunkte 1+153+94-4 114385+3 1-133-752 2+124+65-1 2114560 2-10

33 ZusatzfolienÜbersicht (G8) Samstag, 12. November 2016 Oberstufenberatung Ulbrich 33 Bedeutung von Defiziten Falls 27-29 Grundkurse eingebracht werden: max. 7 Defizite darunter max. 3 LK-Defizite Falls 30-32 Grundkurse eingebracht werden: max. 8 Defizite darunter max. 3 LK-Defizite (Defizit = ausreichend (minus) oder schlechter)


Herunterladen ppt "Informationsabend zum Bildungsgang in der gymnasialen Oberstufe durch die Beratungslehrer der Jahrgangsstufe Ruth Frevel-Koslowski und Elke Lambertz Samstag,"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen