Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Regina Heintze Geändert vor über 8 Jahren
1
„Geht das Sandmännchen denn nie mehr?“ Augenbeteiligung bei Sjögren-Syndrom Th. Neß Universitäts-Augenklinik Freiburg
2
Trockenes Auge 11-18% im Alter von 30 - 60 Jahren 14.6 - 63% über 65. Lebensjahr Primäres Sjögren Syndrom Prävalenz: 1% Frauen häufiger als Männer
3
Mucin-SchichtWäßrige SchichtLipidfilm ProduktionBecherzellen der Bindehaut Seröse TränendrüsenMeibomdrüsen der Lidkante Funktion Stabilisierung Haftung Ernährung Infektabwehr Verdunstung Glättung
4
Tränenproduktion bei Sjögren Syndrom Tränendrüse Entzündung Tränensekretion Zytokine Verdunstung Osmolarität Entzündung der Augenoberfläche Epithelschaden Symptome HH-Sensibilität Reduzierter Stimulus
5
Ursachen von Störungen der Tränendrüse Primär –Altersbedingt degenerativ –Hormonell (Menopause) –Kongenitale Alakrimie –Autoimmunerkrankungen –Sjögren –Rheumatoide Arthritis –Systemischer Lupus erythematodes –Wegener´sche Granulomatose –Systemische Sklerodermie Sekundär –Sarkoidose –Lepra –HIV –Hepatitis C –Graft-versus-Host Erkrankung –Vitamin-A-Mangel –Traumatische Veränderungen
6
Allgemeine Faktoren Diabetes Nikotin Gicht Medikamente Augenoperationen Schilddrüsenerkrankung Menopause Umweltbelastung –Allergie –Wind –Trockenes Klima –Klimaanlage –Kosmetika –Computerarbeit –Kaffeegenuß –Multivitaminpräparate –Alkoholmissbrauch
7
Medikamente Acetylsalicalsäure –Schmerzen, Thrombozytenaggregation Anticholinergika –Spasmen, COLD, Koliken Antihistaminika –Allergie Betarezeptorenblocker –Blutdruck, Rhythmusstörungen Cytarabin, Methotrexat –Tumoren, Rheuma Disopyramid –Rhythmusstörungen Ergotamin –Migräne Indapamid –Hypertonie Infliximab –M Crohn, Rheuma Kortikosteroide Methyldopa –Hypertonie Mycophenolatmofetil –Transplantation Neuroleptika –Neurosen Östrogene –Menopause Prograf –Transplantion Reserpin –Hypertonie Retinoide –Akne, Psoriasis Thiazid-Diuretika –Hypertonie Trihexyphenidyl –M. Parkinson Tri- und tetrazy. Antidepressiva –Depressionen
8
Symptome Unverträglichkeit –Wind –Klimaanlagen –Kontaktlinsen –Bildschirmarbeit Rötung Brennen Schleimsekretion Fremdkörpergefühl Druckgefühl Lichtempfindlichkeit Sehstörungen Lidödeme Gesteigerter Tränenfluss Schmerzen Blepharospasmus
9
Diagnostik 1. Anamnese –Beschwerden –Vorerkrankungen –Medikamente –Psyche –Arbeitsumfeld (Computerarbeitsplatz usw.) –Mund-/Nasenschleimhaut 2. Inspektion –Haut –Lidschlagfrequenz –Lidstellung –Lidschluß
10
Diagnostik 3. Spaltlampe –Lidkante (Fehlstellung, Schaumbildung, Fettretention) –Bindehaut (Narben, Gefäße, Zysten, Follikel, Papillen) –Lipcofs (Lidkantenparallele konjunktivale Falten) –Hornhaut (Narben, Vaskularisation, Lipidschicht)
11
Zusatzdiagnostik Hornhaut-Sensibilität BUT (Break-up-time) Schirmer Vitalfärbungen –Fluoreszein –Bengalrosa –Lissaminfrün Farnkrauttest Ro- und La Antikörper Fodrin-Antikörper Laktoferrin; Tränenfilmosmolarität
12
BUT (Break-up-time) Fluoreszein in den Bindehautsack 1 Minute abwarten 5 schnelle Lidschläge Lidschlag, Auge weit aufhalten Zeit stoppen bis der Tränenfilm aufbricht Pathologisch: < 10 Sekunden Hinweis auf: –Qualitative Störung
13
Schirmer Test Einlegen eines Filterpapierstreifens für 5 Minuten in das Unterlid Messung der Tränenmenge Pathologisch: –< 10 mm verdächtig –< 5 mm hypovolämische Benetzungsstörung
14
Zusatzdiagnostik Hornhaut-Sensibilität BUT (Break-up-time) Schirmer Vitalfärbungen –Fluoreszein –Bengalrosa –Lissaminfrün Farnkrauttest Ro- und La Antikörper Fodrin-Antikörper Laktoferrin; Tränenfilmosmolarität
16
Zusatzdiagnostik Hornhaut-Sensibilität BUT (Break-up-time) Schirmer Vitalfärbungen –Fluoreszein –Bengalrosa –Lissaminfrün Farnkrauttest Laktoferrin; Tränenfilmosmolarität Ro- und La Antikörper Fodrin-Antikörper
17
Therapie Meiden der Auslöser Tränenersatzmittel Schleimlöser Autologes Serum Antiinflammatorische Mittel Stimulatorische Substanzen Androgene Punctum plaques, Seitenschutz, Uhrglasverband
18
Tränenersatzmittel Niedrig visköse Präparate Polyvinylalkohol (PVA) Polvinalpyrolidon (PVP/Polidon) Zellulosederivate –Wässrig muzinöse Störungen Höher visköse Präparate Carbomergele Hyaluronsäure –Qualitative und kombinierte Benetzungsstörungen Kombinationspräparate Hydroxypropyl Guar und Polyenthylenglykol Mukusersatz –Ausgeprägte wässrig-muzinöse Störung Unkonserviert (Konservierungsstoffe: zelltoxisch) Möglichst keine Salben: Behindern die Sauerstoffversorgung der Hornhaut
19
Andere lokale Therapieansätze Acetylcystein-Augentropfen –Auflösung von hartnäckigen Epithelschleimfäden Autologe Serum-Augentropfen –Schwerwiegenden Oberflächendefekten –Problem: Blutproduktegesetz
20
Antiinflammatorische Therapie Dämpfung der Entzündung auf der Augenoberfläche Kortikosteroide –Intermittierend für 2 - 3 Wochen –Probleme:Nebenwirkungen –Cataract, Glaukom, Infektionen Cyclosporin A Augentropfen –Cyclosporin 0.05% 2 x täglich –Signifikant: Tränenproduktion , Irritation , Schirmer , Lebensqualität , künstliche Tränen
21
Stimulantien Pilocarpin (5mg 4x)//Eledoisin 60-70% Besserung: Tränenvolumen, Tränenflow Wirkungseintritt: verzögert bis 3 Monate Nebenwirkugen: Übelkeit, Schwitzen, Ausschlag Diquafosal –Agonist am P2Y2 Rezeptor –Steigert Muzin Bildung in Becherzellen –Tränenproduktion gesteigert
22
Sonstige Medikamente Hormone –Topische Estradiol Salbe -> Studien Tetrazykline –V.a. bei Blepharitis, zusätzlich zur Lidpflege –Mindestens 1 Monat Ausblick –Stimulation des Aquaporin 5
23
Physikalische Massnahmen Punctum plaques Brille mit Seitenschutz Uhrglas- oder Frisénverband Tarsorrhaphie
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.