Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Insa Straub Geändert vor über 8 Jahren
1
1 ~ 32 Schulverwaltungsamt Bildungsoffensive II - Offene Ganztagsschule (OGS) im Primarbereich Anlage 1 Herzlich willkommen zur Arbeitsgruppe „Offene Ganztagsangebote“ 13. März 2012
2
2 ~ 32 Schulverwaltungsamt Entwicklung der Gruppen ab Schuljahr 2003/04 Bildungsoffensive II - Offene Ganztagsschule (OGS) im Primarbereich
3
3 ~ 32 Schulverwaltungsamt Entwicklung der angebotenen Plätze Bildungsoffensive II - Offene Ganztagsschule (OGS) im Primarbereich
4
4 ~ 32 Schulverwaltungsamt Versorgungsquote Schülerzahlen im Schuljahr 2010/11: 19.657 Schülerinnen und Schüler Schülerzahlen im Schuljahr 2011/12: 20.473 Schülerinnen und Schüler Schülerzahlen im Schuljahr 2012/13: 20.919 Schülerinnen und Schüler Bildungsoffensive II - Offene Ganztagsschule (OGS) im Primarbereich
5
5 ~ 32 Schulverwaltungsamt Belegungsquote (Stichtagsmeldung der Schulen: November 2011) Bildungsoffensive II - Offene Ganztagsschule (OGS) im Primarbereich
6
6 ~ 32 Schulverwaltungsamt Bildungsangebote an den offenen Ganztagschulen im Schuljahr 2011/12 Bildungsoffensive II - Offene Ganztagsschule (OGS) im Primarbereich
7
7 ~ 32 Schulverwaltungsamt Düsseldorfer Weg Bildungsoffensive II - Offene Ganztagsschule (OGS) im Primarbereich
8
8 ~ 32 Schulverwaltungsamt Ausgangslage Runderlass des Ministeriums für Schule und Weiterbildung vom 23.12.2010 Beschreibung der Situation Erlass eröffnet Gestaltungsmöglichkeiten Unterschiedliche Entwicklung der Schulen in innerer Struktur und Angebotsqualität trotz einheitlicher Finanzausstattung Ziel Entwicklung und Umsetzung von Steuerungsinstrumenten, um die hohen Qualitätsstandards erhalten und eine allgemein vergleichbare Qualität in Düsseldorf sicherstellen zu können. Bildungsoffensive II - Offene Ganztagsschule (OGS) im Primarbereich
9
9 ~ 32 Schulverwaltungsamt 1. Handlungsfeld - Öffnungs-/Teilnahmezeiten auf Basis des Erlasses 2. Handlungsfeld - Bildung eines Gesamtbudgets für alle OGS-Gruppen 3. Handlungsfeld - Erarbeitung eines neuen Finanzmodells abhängig von der Erfüllung von Qualitätskriterien - Finanzielle Zuschüsse für Schulen mit besonderen Problemlagen (Sozialindex) Bildungsoffensive II - Offene Ganztagsschule (OGS) im Primarbereich
10
10 ~ 32 Schulverwaltungsamt 1. Handlungsfeld Bildungsoffensive II - Offene Ganztagsschule (OGS) im Primarbereich
11
11 ~ 32 Schulverwaltungsamt Bildungsoffensive II - Offene Ganztagsschule (OGS) im Primarbereich andere Betreuungsformen: Rechtsgrundlage: Erlass 11-03 Nr.19 Ziffer 5.4 Abs. 4 und 5 für jede offene Ganztagsschule erhält der Schulträger eine Betreuungspauschale i.H.v. 5.500,-€ und für Förderschulen 6.500,-€ je Schuljahr die Mittel werden je nach bestehenden Bedarfen flexibel auf die Schulen verteilt
12
12 ~ 32 Schulverwaltungsamt Bildungsoffensive II - Offene Ganztagsschule (OGS) im Primarbereich andere Betreuungsformen : -Silentien -Vor-/ und Nachmittagsbetreuung -Hausaufgabenbetreuung -Frühbetreuung/ Frühstücksangebot -Förder-/ und Sprachunterricht -Ferienbetreuung
13
13 ~ 32 Schulverwaltungsamt 2. Handlungsfeld Bildung eines Gesamtbudgets für alle OGS-Gruppen für -Bildungsangebote -Ferienprogramme -Sachkosten für Gruppenarbeit → Umstellung auf OGS-Gesamtbudget zum Schuljahr 2012/13 mit Verschiebung von 800 € Bildungsbudgetanteil zugunsten der GTK (Die Pauschale der JHT bleibt unverändert) Bildungsoffensive II - Offene Ganztagsschule (OGS) im Primarbereich
14
14 ~ 32 Schulverwaltungsamt Budgettransfer (nur Bildungsbudget) Bildungsoffensive II - Offene Ganztagsschule (OGS) im Primarbereich
15
15 ~ 32 Schulverwaltungsamt 3. Handlungsfeld Ziel Entwicklung und Umsetzung von Steuerungsinstrumenten, um die hohen Qualitätsstandards erhalten und eine allgemein vergleichbare Qualität in Düsseldorf sicherstellen zu können. Ausgangslage Geld als vorrangiges Steuerungsinstrument Bildungsoffensive II - Offene Ganztagsschule (OGS) im Primarbereich
16
16 ~ 32 Schulverwaltungsamt Problemlage -Zweifel, ob Zugehörigkeit einer Schule zu einem belasteten Sozialraum pauschale finanzielle Zuwendungen auslösen sollte → Gießkannenprinzip/Gefahr der Stigmatisierung -andere Belastungsfaktoren spielen ebenfalls eine Rolle -monetäre Belohnung gefährdet die innere Motivation (Korrumpierungseffekt) -Gefahr des Übersehens von anderen wirksamen bereits installierten Unterstützungsmaßnahmen Ergebnis Pauschale finanzielle Zuwendungen führen nicht zur nachhaltigen Qualitätsverbesserung. Standortbezogene Unterstützungsleistungen versprechen mehr Wirkung. Bildungsoffensive II - Offene Ganztagsschule (OGS) im Primarbereich
17
17 ~ 32 Schulverwaltungsamt Ganztagskonzept Ausgangssituation Erstellung eines Ganztagskonzepts mit regelmäßiger Fortschreibung unter Berücksichtung von Qualitätsmerkmalen nach Vorgabe des Erlasses. s. Anlage 1A Bildungsoffensive II - Offene Ganztagsschule (OGS) im Primarbereich
18
18 ~ 32 Schulverwaltungsamt Ganztagskonzept der Schulen Auswertung/ Feststellung des Bedarfs Entscheidung über richtige Unterstützung Umsetzung der Unterstützung vor Ort SJ 12/13 Informations- veranstaltung (Mai 2012) Einbezug Sozialindex Evaluation/ Begleitung gemeinsame Umsetzungs- planung Von der Inputsteuerung zur Wirkungsorientierung Bildungsoffensive II - Offene Ganztagsschule (OGS) im Primarbereich
19
19 ~ 32 Schulverwaltungsamt Ziele des Ganztagkonzeptes Qualitätsentwicklung und -fortschreibung Bedarfsfeststellung und Unterstützung Außendarstellung Standortbericht Bildungsoffensive II - Offene Ganztagsschule (OGS) im Primarbereich
20
20 ~ 32 Schulverwaltungsamt „ Brücken bauen – Türen öffnen“ ( Kommunikation, Kooperation, Partizipation, Vernetzung) Bildungsoffensive II - Offene Ganztagsschule (OGS) im Primarbereich
21
21 ~ 32 Schulverwaltungsamt Ziele und Vorteile Thema besetzen und gleichzeitig Erwartungshaltung formulieren Schulen beschäftigen sich ein Schuljahr intensiv mit einem Qualitätsmerkmal Wettbewerb setzt Anreiz und Motivation Gewinnung von guten Beispielen Bildungsoffensive II - Offene Ganztagsschule (OGS) im Primarbereich
22
22 ~ 32 Schulverwaltungsamt Idee – Projektantrag (Ist-Weg-Ziel) 94 Schulen Qualitätszirkel Schuljahr 2012/2013 Begleitung durch Mentoring 20 Schulen Multiprofessionelles Gremium Fachtagung 2013 6 Schulen präsentieren ihre Ergebnisse TeilnehmerInnen der Fachtagung Sieger Bildungsoffensive II - Offene Ganztagsschule (OGS) im Primarbereich
23
23 ~ 32 Qualitätszirkel für die Offene Ganztagsschule in der Landeshauptstadt Düsseldorf ~ September 16September 16 Qualitätszirkel für die Offenen Ganztagsschulen in der Primarstufe der Grundschulen und Förderschulen in der Landeshauptstadt Düsseldorf 9. Sachstandsbericht Februar 2012Qualitätszirkel für die Offenen Ganztagsschulen in der Primarstufe der Grundschulen und Förderschulen in der Landeshauptstadt Düsseldorf 9. Sachstandsbericht Februar 2012
24
24 ~ 32 Qualitätszirkel für die Offene Ganztagsschule in der Landeshauptstadt Düsseldorf ~ September 16September 16 Fachtagung 2011: Zusammenarbeit ist auch Arbeit Informationen überInformationen über -den aktuellen Entwicklungsstand in Düsseldorf -die neue Erlasslage -das Düsseldorfer Ganztagsmodell -die Arbeit des Qualitätszirkels offene Ganztagsschule Empfehlungen zu inhaltlichen Schwerpunkten auf der Basis positiver Beispiele von Zusammenarbeit in den offenen GanztagsschulenEmpfehlungen zu inhaltlichen Schwerpunkten auf der Basis positiver Beispiele von Zusammenarbeit in den offenen Ganztagsschulen -vormittags: Homogene Gruppen -nachmittags: Gemischte Gruppen Informationen überInformationen über -den aktuellen Entwicklungsstand in Düsseldorf -die neue Erlasslage -das Düsseldorfer Ganztagsmodell -die Arbeit des Qualitätszirkels offene Ganztagsschule Empfehlungen zu inhaltlichen Schwerpunkten auf der Basis positiver Beispiele von Zusammenarbeit in den offenen GanztagsschulenEmpfehlungen zu inhaltlichen Schwerpunkten auf der Basis positiver Beispiele von Zusammenarbeit in den offenen Ganztagsschulen -vormittags: Homogene Gruppen -nachmittags: Gemischte Gruppen 12.07.2011Heinrich-Heine-Gesamtschule 360 Teilnehmer/-innen 12.07.2011Heinrich-Heine-Gesamtschule Kooperationspartner Erzieher/-innen Lehrer/-innen Eltern Interessierte Lehrer/-innen Eltern Interessierte aus Politik und Verwaltung Kooperationspartner Erzieher/-innen Lehrer/-innen Eltern Interessierte Lehrer/-innen Eltern Interessierte aus Politik und Verwaltung
25
25 ~ 32 Qualitätszirkel für die Offene Ganztagsschule in der Landeshauptstadt Düsseldorf ~ September 16September 16 Fachtagung 2011: Ergebnisse Organisation der Kooperation in der offenen Ganztagsschule Gute Kommunikationsstrukturen Beteiligung der Erziehungsberechtigten Herausforderungen für die offenen Ganztagsschulen
26
26 ~ 32 Qualitätszirkel für die Offene Ganztagsschule in der Landeshauptstadt Düsseldorf ~ September 16September 16 Qualitätszirkel Organisation und Arbeitsweise SachkostenSachkosten Kontinuität in der BesetzungKontinuität in der Besetzung Abstimmung und Austausch in KlausurtagungenAbstimmung und Austausch in Klausurtagungen Bildung kleiner effizienter Arbeitsgruppen zu ausgewählten ThemenBildung kleiner effizienter Arbeitsgruppen zu ausgewählten Themen Kontinuität in der BesetzungKontinuität in der Besetzung Abstimmung und Austausch in KlausurtagungenAbstimmung und Austausch in Klausurtagungen Bildung kleiner effizienter Arbeitsgruppen zu ausgewählten ThemenBildung kleiner effizienter Arbeitsgruppen zu ausgewählten Themen Beratung der Schulen vor Ort QualitätsstandardsQualitätsstandards Unterstützte Konzeptfortschreibung der Schulen DokumentationDokumentation Qualitätsmerkmale Ganztagsklassen WettbewerbWettbewerb
27
27 ~ 32 Qualitätszirkel für die Offene Ganztagsschule in der Landeshauptstadt Düsseldorf ~ September 16September 16 Qualitätsmerkmale Ganztagsklassen KindKind Kooperations- partner/-innen ErziehungErziehung Lehrer/-innenLehrer/-innen Sach- vermittlung Erzieher/-innenErzieher/-innen FreizeitFreizeit Beteiligung der Eltern
28
28 ~ 32 Qualitätszirkel für die Offene Ganztagsschule in der Landeshauptstadt Düsseldorf ~ September 16September 16 Qualitätsmerkmale Ganztagsklassen Verbindlicher Zeitrahmen - gemeinsamer Anfang und gemeinsames EndeVerbindlicher Zeitrahmen - gemeinsamer Anfang und gemeinsames Ende Kindgerechte RhythmisierungKindgerechte Rhythmisierung Gleichmäßige Verteilung der unterschiedlichen Aktivitäten auf Vor- und NachmittagGleichmäßige Verteilung der unterschiedlichen Aktivitäten auf Vor- und Nachmittag Geregelte Kommunikationsstrukturen zwischen den Partnern der KinderGeregelte Kommunikationsstrukturen zwischen den Partnern der Kinder Lernzeiten statt HausaufgabenLernzeiten statt Hausaufgaben Nachhaltigkeit und AnschlussfähigkeitNachhaltigkeit und Anschlussfähigkeit Ganztägige Nutzung aller zur Verfügung stehenden RäumeGanztägige Nutzung aller zur Verfügung stehenden Räume 5 Lehrerstunden zusätzlich zu den Pflichtstunden5 Lehrerstunden zusätzlich zu den Pflichtstunden Verbindlicher Zeitrahmen - gemeinsamer Anfang und gemeinsames EndeVerbindlicher Zeitrahmen - gemeinsamer Anfang und gemeinsames Ende Kindgerechte RhythmisierungKindgerechte Rhythmisierung Gleichmäßige Verteilung der unterschiedlichen Aktivitäten auf Vor- und NachmittagGleichmäßige Verteilung der unterschiedlichen Aktivitäten auf Vor- und Nachmittag Geregelte Kommunikationsstrukturen zwischen den Partnern der KinderGeregelte Kommunikationsstrukturen zwischen den Partnern der Kinder Lernzeiten statt HausaufgabenLernzeiten statt Hausaufgaben Nachhaltigkeit und AnschlussfähigkeitNachhaltigkeit und Anschlussfähigkeit Ganztägige Nutzung aller zur Verfügung stehenden RäumeGanztägige Nutzung aller zur Verfügung stehenden Räume 5 Lehrerstunden zusätzlich zu den Pflichtstunden5 Lehrerstunden zusätzlich zu den Pflichtstunden
29
29 ~ 32 Qualitätszirkel für die Offene Ganztagsschule in der Landeshauptstadt Düsseldorf ~ September 16September 16 Lehrerstellenanteile
30
30 ~ 32 Qualitätszirkel für die Offene Ganztagsschule in der Landeshauptstadt Düsseldorf ~ September 16September 16 Informationsveranstaltung Bildungsangebote/AbrechnungenBildungsangebote/Abrechnungen Präsentation: Clara-Schumann-MusikschulePräsentation: Clara-Schumann-Musikschule Fragen zum BrandschutzFragen zum Brandschutz Gelegenheit zu Austausch und persönlichem GesprächGelegenheit zu Austausch und persönlichem Gespräch Qualitätsmerkmale der GanztagsklassenQualitätsmerkmale der Ganztagsklassen Neuausrichtung der BeraterstrukturNeuausrichtung der Beraterstruktur ÖffnungszeitenÖffnungszeiten Neue ElternverträgeNeue Elternverträge Offene FragenOffene Fragen Bildungsangebote/AbrechnungenBildungsangebote/Abrechnungen Präsentation: Clara-Schumann-MusikschulePräsentation: Clara-Schumann-Musikschule Fragen zum BrandschutzFragen zum Brandschutz Gelegenheit zu Austausch und persönlichem GesprächGelegenheit zu Austausch und persönlichem Gespräch Qualitätsmerkmale der GanztagsklassenQualitätsmerkmale der Ganztagsklassen Neuausrichtung der BeraterstrukturNeuausrichtung der Beraterstruktur ÖffnungszeitenÖffnungszeiten Neue ElternverträgeNeue Elternverträge Offene FragenOffene Fragen 17.10.2011 KHS St. Benedikt 17.10.2011
31
31 ~ 32 Qualitätszirkel für die Offene Ganztagsschule in der Landeshauptstadt Düsseldorf ~ September 16September 16 Dokumentation Informationen zum Qualitätszirkel OGSInformationen zum Qualitätszirkel OGS Vier Sketche zur offenen GanztagsschuleVier Sketche zur offenen Ganztagsschule Auswertung Fachtagung 2010Auswertung Fachtagung 2010 Auswertung Fachtagung 2011Auswertung Fachtagung 2011 Power-Point-Präsentation zur Fachtagung 2011Power-Point-Präsentation zur Fachtagung 2011 Fotos aus der Fachtagung 2011Fotos aus der Fachtagung 2011 Filmbeitrag 2011: „Fremdobjekte?“ (Ingo Toben/Iskender Kökce)Filmbeitrag 2011: „Fremdobjekte?“ (Ingo Toben/Iskender Kökce) Informationen zum Qualitätszirkel OGSInformationen zum Qualitätszirkel OGS Vier Sketche zur offenen GanztagsschuleVier Sketche zur offenen Ganztagsschule Auswertung Fachtagung 2010Auswertung Fachtagung 2010 Auswertung Fachtagung 2011Auswertung Fachtagung 2011 Power-Point-Präsentation zur Fachtagung 2011Power-Point-Präsentation zur Fachtagung 2011 Fotos aus der Fachtagung 2011Fotos aus der Fachtagung 2011 Filmbeitrag 2011: „Fremdobjekte?“ (Ingo Toben/Iskender Kökce)Filmbeitrag 2011: „Fremdobjekte?“ (Ingo Toben/Iskender Kökce)
32
32 ~ 32 Qualitätszirkel für die Offene Ganztagsschule in der Landeshauptstadt Düsseldorf ~ September 16September 16 Aufgaben 2012 Von Hausaufgaben zu individuellen LernzeitenVon Hausaufgaben zu individuellen Lernzeiten Umsetzung der Ergebnisse des „Düsseldorfer Weges“Umsetzung der Ergebnisse des „Düsseldorfer Weges“ Begleitung der Schulen bei der Fortschreibung ihrer GanztagskonzepteBegleitung der Schulen bei der Fortschreibung ihrer Ganztagskonzepte Individuelle Beratung der Schulen vor OrtIndividuelle Beratung der Schulen vor Ort Infoveranstaltung am 9. Mai 2012Infoveranstaltung am 9. Mai 2012 Wettbewerb Brücken bauen - Türen öffnen Unterstützung der beteiligten SchulenWettbewerb Brücken bauen - Türen öffnen Unterstützung der beteiligten Schulen Arbeitsgruppen zu aktuellen FragestellungenArbeitsgruppen zu aktuellen Fragestellungen Von Hausaufgaben zu individuellen LernzeitenVon Hausaufgaben zu individuellen Lernzeiten Umsetzung der Ergebnisse des „Düsseldorfer Weges“Umsetzung der Ergebnisse des „Düsseldorfer Weges“ Begleitung der Schulen bei der Fortschreibung ihrer GanztagskonzepteBegleitung der Schulen bei der Fortschreibung ihrer Ganztagskonzepte Individuelle Beratung der Schulen vor OrtIndividuelle Beratung der Schulen vor Ort Infoveranstaltung am 9. Mai 2012Infoveranstaltung am 9. Mai 2012 Wettbewerb Brücken bauen - Türen öffnen Unterstützung der beteiligten SchulenWettbewerb Brücken bauen - Türen öffnen Unterstützung der beteiligten Schulen Arbeitsgruppen zu aktuellen FragestellungenArbeitsgruppen zu aktuellen Fragestellungen
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.