Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Daniela Maja Wagner Geändert vor über 9 Jahren
1
Donau-Universität Krems Department für Interaktive Medien und Bildungstechnologien Bildungstechnologie I Univ.Prof. Dr. Peter Baumgartner http://www.donau-uni.ac.at/imb http://www.peter.baumgartner.name
2
Donau-Universität Krems Department für Interaktive Medien und Bildungstechnologien Lehrmodelle & Werkzeuge Didaktischer Mehrwert & Potenziale Gestaltungsebenen von E-Learning Zusammenfassung Gliederung
3
Donau-Universität Krems Department für Interaktive Medien und Bildungstechnologien 30.05.2016Krems3 These: IKT ist nicht neutral Hinter jedem Medieneinsatz für Bildungs- „zwecke“, hinter jeder Software oder Internetanwendung verbirgt sich ein theoretisches Lernmodell - unabhängig davon ob dies den Betreibern, (Software-) Entwicklern, Anwendern etc. bewusst ist oder nicht. (Baumgartner/Payr 1994/1999)
4
Donau-Universität Krems Department für Interaktive Medien und Bildungstechnologien 30.05.2016Krems4/30 Aspekte von Lehr/Lernmodellen Struktur des Wissens Lehrstrategie Lehrziel Überprüfung des Lehrerfolgs Kompetenz Lehrhandlung
5
Donau-Universität Krems Department für Interaktive Medien und Bildungstechnologien 30.05.2016Krems5/30 Lernmodelle (I): Behaviorismus Input Output Hirn ist "black box" intervenierende Variable externes Feedback
6
Donau-Universität Krems Department für Interaktive Medien und Bildungstechnologien 30.05.2016Krems6/30 Lehrmodelle (I): Transfer Faktenwissen, "know-that" Vermittlung wissen, erinnern Wiedergabe korrekter Antworten Merken, Wiedererkennen lehren, erklären
7
Donau-Universität Krems Department für Interaktive Medien und Bildungstechnologien 30.05.2016Krems7/30 Lernmodelle (II): Kognitivismus Input Output interne Verarbeitungsprozesse interessieren modelliertes Feedback
8
Donau-Universität Krems Department für Interaktive Medien und Bildungstechnologien 30.05.2016Krems8/30 Lehrmodelle (II): Tutor Prozeduren, Verfahren, "know-how" Dialog (aus)üben, Problemlösen Auswahl und Anwendung der korrekten Methoden Fähigkeit, Fertigkeit beraten, helfen, vorzeigen
9
Donau-Universität Krems Department für Interaktive Medien und Bildungstechnologien 30.05.2016Krems9/30 Lernmodelle (III): Konstruktivismus Hirn ist selbstreferentielles, zirkuläres System strukturelle Koppelung informationell geschlossen energetisch offen
10
Donau-Universität Krems Department für Interaktive Medien und Bildungstechnologien 30.05.2016Krems10/30 Lehrmodelle (III): Coach soziale Praktiken, "knowing-in- action" Interaktion reflektierend handeln, erfinden Bewältigung komplexer Situationen Verantwortung, Lebenspraxis kooperieren, gemeinsam umsetzen
11
Donau-Universität Krems Department für Interaktive Medien und Bildungstechnologien 30.05.2016Krems11 Transfer Lehren I Faktenwissen ("know-that“) Vermittlung wissen, erinnern Wiedergabe korrekter Antworten Merken, Wiedererkennen lehren, erklären Tutor Lehren II Prozeduren, Verfahren ("know-how“) Dialog (aus)üben, Problemlösen Auswahl und Anwendung der korrekten Methoden Fähigkeit, Fertigkeit beraten, helfen, vorzeigen Coach Lehren III soziale Praktiken ("knowing-in-action“) Interaktion reflektierend handeln, erfinden Bewältigung komplexer Situationen Verantwortung, Lebenspraxis kooperieren gemeinsam umsetzen
12
Donau-Universität Krems Department für Interaktive Medien und Bildungstechnologien 30.05.2016Krems12/30 entdecken konstruieren "Können 3" intuitives Handeln Expertentum Situation (Play) Mikrowelt (frei) Lernen als sozialer Prozess Erfahrung, Praxis imitieren anwenden "know how" Anfänger Drill & Tests entscheiden auswählen "Können 1" distanziertes Verstehen Kompetenz tutorielle Systeme entwickeln handeln "Können 2" implizites Verstehen Gewandtheit Simulation (Game) Mikrowelt (Parameter) 12345 rezipieren erinnern "know that" Neuling Information Präsentation
13
Donau-Universität Krems Department für Interaktive Medien und Bildungstechnologien 30.05.2016Krems13/30 (1) heuristisches Lehr/Lernmodell Lehr/Lern- ebene Ebene d. sozialen Organisation kontextfreie Fakten Regeln, Kontext Problem- lösen Gestalt, Muster komplexe Situation betreuen, kooperieren (Coach) beobachten, helfen (Tutor) lehren, erklären (Transfer) entwickeln konstruieren entdecken handeln entscheiden auswählen anwenden nachahmen rezipieren erinnern Handlungs- ebene
14
Donau-Universität Krems Department für Interaktive Medien und Bildungstechnologien 30.05.2016Krems14/30 (2) heuristisches Lehr/Lernmodell Lehr/Lern- ebene Ebene d. sozialen Organisation Information Präsentation Drill & Tests Tutoren- systeme Simulation (Game) Simulation (Play) betreuen, kooperieren (Coach) beobachten, helfen (Tutor) lehren, erklären (Transfer) entwickeln konstruieren entdecken handeln entscheiden auswählen anwenden nachahmen rezipieren erinnern Handlungs- ebene
15
Donau-Universität Krems Department für Interaktive Medien und Bildungstechnologien 30.05.2016Krems15 Interaktion mit Objekten Interaktion mit sich & anderen Subjekten (Menschen) Erkennen & Tun (Austesten) Lehren & Unterstützen Knowing-in-action Handeln/Lehren I Produzieren & Ablegen Helfen & Organisieren Reflecting-in-action Handeln/Lehren II Artefakt Coachen & Orchestrieren Üben & Diskutieren Reflecting-in-practice Handeln/Lehren III Umgebung Interaktion mit der Gesellschaft Handeln/Lehren I+
16
Donau-Universität Krems Department für Interaktive Medien und Bildungstechnologien 30.05.2016Krems16 LMS + CMS = LCMS Lernmanagement System (LMS) Contentmanagement System (CMS) Lern- und Contentmanagement System (LCMS)
17
Donau-Universität Krems Department für Interaktive Medien und Bildungstechnologien 30.05.2016Krems17 Publikation zu LMSes http://www.studienverlag.at/titel.php3?TITNR=1771 Auswahl von Lernplattformen (2002) 384 Seiten, € 69.-
18
Donau-Universität Krems Department für Interaktive Medien und Bildungstechnologien 30.05.2016Krems18 Was ist ein LMS? (1) internet-basiertes Lehren/Lernen (Browser = zentrales Werkzeug; ≠ CD-ROM oder Distance Learning) A 3 = Anytime, Anywhere, Anybody „Flexible Learning“, (kompetenzbasiert, studentenzentriert) Organisation des Lernprozesses spielt eine wesentlich Rolle
19
Donau-Universität Krems Department für Interaktive Medien und Bildungstechnologien 30.05.2016Krems19 Learning Management Systems (LMSs) Kommuni- kations- werkzeuge Präsentation von Inhalten Admini- stration Evaluations- werkzeuge Werkzeuge für Übungen und Tests Was ist ein LMS? (2)
20
Donau-Universität Krems Department für Interaktive Medien und Bildungstechnologien 30.05.2016Krems20 Ein Lernmanagementsystem (LMS) ist ein Autorenwerkzeug für die Organisation und Betreuung webbasierten Lernens Was ist ein LMS? (3)
21
Donau-Universität Krems Department für Interaktive Medien und Bildungstechnologien 30.05.2016Krems21 Beispiel: Lehrmodelle und CMS Content Management Systeme in e-Education (2004) 480 Seiten, € 49.- http://www.studienverlag.at/titel.php3?TITNR=1968
22
Donau-Universität Krems Department für Interaktive Medien und Bildungstechnologien 30.05.2016Krems22 Was ist ein CMS? (1) Content- Management Systeme (CMS) Verarbeitung von Inhalten Management, Organisation von Inhalten Aufbereitung, Aktualisierung von Inhalten Präsentation, Publikation von Inhalten Beschaffung, Erstellung von Inhalten Präsentation von Inhalten Wiederver- wendbarkeit von Inhalten
23
Donau-Universität Krems Department für Interaktive Medien und Bildungstechnologien 30.05.2016Krems23 Was ist ein CMS? (2) Trennung von Inhalt und Präsentation Inhalte (Texte, Bilder, Videoclips, etc.) und Formatvorlagen (Templates, Stylesheets) werden separat gespeichert Komponenten-Management Inhalte werden mit Metadaten versehen und in einer Komponentendatenbank abgelegt. Workflow-Management Management der (kooperativen) webbasierten Arbeitsabläufe. Rollenverteilung (Chefredakteur, Redakteur, Mitglied, Gast...)
24
Donau-Universität Krems Department für Interaktive Medien und Bildungstechnologien 30.05.2016Krems24 Was ist ein CMS? (3) Content Management System (CMSes) Collaborative Systeme (C-CMSes) Produktions systeme (P-CMSes) Editions- orientierte Systeme (E-CMSes) Diskussion- orientierte Systeme (D-CMSes) Community Portals (C3MSes) traditionelle „normale“ Systeme GroupWare Wikis Weblogs Community Content Collaboration
25
Donau-Universität Krems Department für Interaktive Medien und Bildungstechnologien Production System P-CMS: Plone
26
Donau-Universität Krems Department für Interaktive Medien und Bildungstechnologien Collaborative Systems (C-CMS) http://teamwork.fernuni-hagen.de/
27
Donau-Universität Krems Department für Interaktive Medien und Bildungstechnologien 3C-MS
28
Donau-Universität Krems Department für Interaktive Medien und Bildungstechnologien Weblog-Discussions (D-CMS)
29
Donau-Universität Krems Department für Interaktive Medien und Bildungstechnologien Wiki, Editing oriented (E-CMS)
30
Donau-Universität Krems Department für Interaktive Medien und Bildungstechnologien 30.05.2016Krems30 Transfer Tutor Coach Teaching I Teaching II Teaching III P-CMS Discussion-oriented CMS (Weblogs) D-CMS C-CMS C3MS (Content-Community-Collaboration MS) C3MS Wikis
31
Donau-Universität Krems Department für Interaktive Medien und Bildungstechnologien 30.05.2016Krems31 Erkennen & Tun (Austesten) Produzieren & Ablegen Üben & Diskutieren Lehren & Unterstützen Helfen & Organisieren Coachen & Orchestrieren Interaktion mit Objekten Interaktion mit sich & anderen Subjekten (Menschen) Interaktion mit ser Gesellschaft Knowing-in-action Reflecting-in-practiceReflecting-in-action ArtefactUmgebung P-CMS C3MS C-CMS Wikis D-CMS
32
Donau-Universität Krems Department für Interaktive Medien und Bildungstechnologien 30.05.2016Krems32 Didaktischer Mehrwert Worin besteht im angepeilten Lernziel der didaktische Mehrwert von e-Learning? Lassen sich die Lehr- und Lernziele nicht mit anderen (traditionellen) Methoden besser erreichen?
33
Donau-Universität Krems Department für Interaktive Medien und Bildungstechnologien 30.05.2016Krems33 Vergleich didaktischer Potenziale BuchCD/DVD- ROM Web www Text, Bild, Grafik+ Ton, Animation, Video+ Kommunikation (Chat, Forum) Rel. geringer Umfang Festgelegter Umfang Umfang kollektiv erweiterbar Präsentation, Übungen + automatisiertes Feedback + sozialer Austausch Kaum Querverbindungen Fix: Hyperlinks, Tooltipps Dynamisch durch Gruppe
34
Donau-Universität Krems Department für Interaktive Medien und Bildungstechnologien 30.05.2016Krems34 eLearning-Strategien überwiegendes virtuelles Lernen (LMS) Informationsmodell (statischer Website, Download) Asynchrone Kommunikation (Forum, eMail) Nach Robin Mason (1998)
35
Donau-Universität Krems Department für Interaktive Medien und Bildungstechnologien 30.05.2016Krems35 eTeaching-Strategien Stufe 1: Zugang und Motivation Gilly Salmon (2000) Stufe 5: Selbstorganisation Stufe 4: Wissenskonstruktion Stufe 3: Informationsaustausch Stufe 2: Online Sozialisierung
36
Donau-Universität Krems Department für Interaktive Medien und Bildungstechnologien 30.05.2016Krems36 Gestaltungsebenen von eLearning Bildungspolitik Lehrpläne/Curricula Lernbereiche/Unterrichtskonzepte Unterrichtseinheiten Lehr-/Lernsituationen
37
Donau-Universität Krems Department für Interaktive Medien und Bildungstechnologien Bildungstechnologie I Univ.Prof. Dr. Peter Baumgartner http://www.donau-uni.ac.at/imb http://www.peter.baumgartner.name
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.