Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Angela Maurer Geändert vor über 9 Jahren
1
Pädagogisches Profil der Werkrealschule in Baden-Württemberg: Individualisiertes und gemeinschaftliches Lernen fördern die Fach- und Sozialkompetenz der Schülerinnen und Schüler
2
Klassenlehrerprinzip Schwerpunkt: Vermittlung von Basiskompetenzen Durchgängiger 6-jähriger Bildungsgang bis Klasse 10 Lernstandsdiagnose in den Klassenstufen 5 und 8 und individuelle Förderung in den Kernfächern D-M-E Multilaterale Versetzungsordnung in den Klassenstufen 5-9 Individuelle Lernangebote D-M-E in den Klassenstufen 5-9 Kompetenzanalyse in Klassenstufe 7 Dreistündige Wahlpflichtfächer in Kl. 8 bis 10: Natur und Technik (NuT), Alltagskultur, Ernährung u. Soziales (AES) Profilfach: Wirtschaft u. Berufsorientierung mit Praktikum Kl. 7 BAR Profilbereich Schule/Beruf: Mehrtägige Praktika in den Kl. 8 bis 10 In Klasse 10 differenziertes Bildungsangebot in D-M-E in leistungsbezogenen Lerngruppen (HSA / MBA) Mittlerer Bildungsabschluss als Regelabschluss - dem Realschulabschluss gleichwertig Option: Hauptschulabschluss nach Klasse 9 b.z.w. nach Klasse 10 Eigenständiges schulartbezogenes Profil der Werkrealschule:
3
Individuelle Förderung Berufswegeplanung ab Klasse 5 und Vermittlung beruflicher Grundbildung in Klasse 10 Kontinuierliche Elternberatung Onlinebasierte Lernstanderhebung und Förderprogramme Onlinebasierte Förderprogramme Kompetenzanalyse AC und individuelle Förderung SchuB (Schule+Beruf) Vera 8: D-M-E SchuB (Schule + Beruf) Lerngruppen D-M-E Wahl: Lernbereich HSA oder MBA Lerngruppen D-M-E Wahlpflichtfächer flexible Praktikumszeiten Berufsbezog. Lernbereiche erste Einblicke in die Berufs- und Arbeitswelt Experten aus der Berufs- und Arbeitswelt Berufswegeplanung Praktikum an der BAR Gespräche zum aktuellen Lernstand Zielvereinbarungs- gespräch zur Kompetenzanalyse AC Elterngespräch zu Wahl der Wahlpflichtfächer Beratungsgespräch zur weiteren Laufbahn Gespräche zum Lernstand Berufsberatung 5 6 7 8 9 HSA 10 MBA HSA Werkrealschule Baden-Württemberg: Pädagogisches Profil Wahlpflichtfächer flexible Praktikumszeiten
4
Welche Lernstandserhebungen werden zukünftig durchgeführt
5
Was ist Lernstand 5 ? Lernstand 5 ist ein förderdiagnostisch orientiertes Verfahren auf zwei Ebenen. Ebene I: Diagnose durch eine standardisierte Lernstandsanalyse und Ebene II: diagnosegeleitete Förderung durch passgenaues Unterstützungsmaterial. wird an allen allgemein bildenden weiterführenden Schulen zu Beginn von Klasse 5 in den Fächern Deutsch und Mathematik eingesetzt. überprüft Basiskompetenzen, d.h. Kompetenzbereiche der Bildungsstandards für den Primarbereich, die bedeutsam sind für das Weiterlernen in der Sekundarstufe. ist kein Instrument, das die Eignung für die Schulart bewertet, da nur ein eng umrissener Ausschnitt der Leistungen erfasst wird. wird nicht benotet dient als Beratungsinstrument.
6
Lernstufen Orientierungsstufe Qualifizierungsstufe Entscheidungsstufe Klasse 5 Klasse 6 Klasse 7 Klasse 8 Klasse 9 Klasse 10 Diagnose+Förderung Analyse + BeratungAbschlüsse+Berufswahl Profil der Werkrealschule
7
Kernfächer Fachbereiche 5-10 Schwerpunkte Deutsch Mathematik Englisch Religion Ethik individuelle LA in D, M, E Förderunterricht in D, M, E (Wahl) Geschichte Geographie Gemeinschaftskunde Wirtschafts- u. Berufsorientierung Fächerverbund Naturphänomene Physik Chemie Biologie Musik Bildende Kunst Sport Soziales Lernen Kl. 5+6 Lernen Lernen Kl. 5+6 Diagnostik Kl. 5+6 Förderpläne 5-7 Kompetenzanalyse Kl.7 Vergleichsarbeiten Kl.8 ITG (Informations- technische Grundbildung) Berufswahlunterricht SchuB Kl. 7 bis 10 Praktika Kl. 8 bis 10 Projektprüfung in Kl. 9 Lernbereiche - Fachbereiche Profil der Werkrealschule
8
Wahlpflichtfächer Kl. 8-10 Alltagkultur, Ernährung, Soziales Natur und Technik 10. Schuljahr Mittlere Reife oder HS Abschluss Mittlere Reife oder HS Abschluss Profil der Werkrealschule 9. Schuljahr HS Abschluss
9
Kontingentstundentafel der neuen Bildungspläne ab Schuljahr 2016/17 6 2015
11
Das Schulzentrum Oberes Schlichemtal / Schömberg Die WRS Schömberg ist eine offene Ganztagesschule Werkrealschule 9 Klassen / 177 SuS Realschule 13 Klassen / 283 SuS Leitbild Unsere Schule ist ein Haus des Lernens, indem wir miteinander in Respekt und Toleranz leben und arbeiten
12
Grund- und Werkrealschule Schömberg Dormettingen Dautmergen Dotternhausen Zimmern u.B. Weilen u.d.R. Ratshausen Hausen a.T. Neukirch Rosenfeld Zepfenhahn Schörzingen Täbingen Einzugsbereich der Schüler/innen ( 20 Gemeinden ) Schömberg Leidringen Endingen Wellendingen Böhringen Erlaheim Balingen Geislingen
13
Unsere Schule stellt sich vor: Fördern+ Fordern Forschen+ entdecken Betreuung+ Begleitung Projekte Kooperationen Haus des Lernens Lernen lernen Erziehen+ entwickeln Profil der Grund- und Werkrealschule Schömberg Schulsozial- arbeit Schulleben gestalten Schülerinnen / Schüler
14
Das Kollegium der GWRS Schömberg Das Team der Kinder und Jugendbüros/Schulsozialarbeit
15
Ganztagesangebote Aufsicht Mittagessen Mittagsbetreuung Hausaufgabenbetreuung Ergänzungsangebote Betreuung und Beratung Soziale Gruppenarbeit Erlebnispädagogik Kooperation mit Jugendamt, Erziehungsberatungsstellen und Polizei Ergänzungsbereiche-Ganztagesangebot Kooperation Schule/Verein Sportangebote Hausaufgabenbetreuung Ergänzungsangebote Schulsozialarbeit Jugendbegleiter Lernbegleiter individ. Unterstützung von Schülern/innen mit Lernschwierigkeiten Prüfungsvorbereitung Hilfe bei der Berufswahl Profil der Werkrealschule Schömberg Berufsbegleiter/in Berufswahlunterricht /Praktika Eignungstests Beratung bei der Berufswahl Kooperation mit dem Arbeitsamt
16
Schulzentrum Schömberg Ganztagesangebote / Arbeitsgemeinschaften in Kooperation mit dem KIJU ( Kinder und Jugendbüro) Sanitätsdienst Sport/Fitness Schülerband PC-Grundlagen: Word/Exel Power Point Hip-Hop Laufschule Theater Technik Homepage Spanisch Chor/Pop und Poesie Schülerzeitung Schulradio AG-Angebote Lehrkräfte der WRS AG-Angebote Lehrkräfte der RS Mittagessen/Mittagbetreuung von Montag- Donnerstag: durchschnittlich 50 - 70 Schüler/innen AG-Angebote Mitarbeiter des KIJU Offenes Sportangebot Sozialtraining Move-on Abenteuer/Klettern
17
StundeBeginnEnde 17.308.15 2 9.00 großePause 39.1510.00 kleinePause 410.0510.50 großePause 511.0511.50 6 12.35 Mittagessen Mittagsbetreuung Mittags Offenes Pause Sportangebot 713.4514.30 8 15.15 großePause 815.3016.15 1016.1517.00 Rhythmisierung Unterrichtszeiten am Schulzentrum Schömberg
18
Unsere Mensa
19
Unsere Fachräume
20
Profilbereich SchuB: Schule und Betrieb Profil der Werkrealschule Schömberg Organisationsplan/Portfolio für den Berufswahlunterricht der Klassen 5-10 Berufsbegleiterin unterstützt Schüler bei der Berufswahl und Bewerbungen Runder Tisch – WRS/RS/Betriebe/Einrichtungen/Jobcenter 14-tägiges Praktikum der Kl.7 in der Bildungsakademie Rottweil 14-tägiges Orientierungspraktikum in Klasse 8 einwöchiges Betriebspraktikum in Klasse 9 nach den Herbstferien Ausbilder und Auszubis als Experten im Berufswahlunterricht Kl. 8-10 vernetzte Kooperation mit 22 Betrieben aus der Region Bereitstellung von Praxisplätzen für die Klassen 7-10 im Rahmen des Berufswahlunterricht Bereitstellung von qualifizierten Ausbildungsplätzen Berufsinfotag /Lehrstellenbörse im September mit Betrieben und Einrichtungen aus der Region
21
Profilbereich SchuB: Schule und Betrieb Berufs-Infotag in der Stauseehalle Praktikum in der BA Rottweil Metallwerkstatt bei der BBQ in Balingen Kooperationen mit Betrieben aus der Region
22
Profilbereich SchuB: Schule und Betrieb Projekt Futterkrippe
23
Projekt Moto-Cross Projekte/Angebote Elektronik-Werkstatt Der Untergang der Titanic Schulsanitätsdienst
24
Landwirtschaftliche Produktion Schnuppertag für neue Fünfer Projekte/Angebote Gesundes Frühstück
25
Theater- AG Schülerband Wintersporttag am Feldberg Projekte/Angebote Schülerball an der Fasnet
26
Projekte/Angebote Sozialprojekt Klasse 5: Vertrauen stärken
27
Außerunterrichtliche Veranstaltungen Bogenschießen Obsttag: Bewegung und gesunde Ernährung Move-on
28
Außerunterrichtliche Veranstaltungen Stausee-Olympiade
29
Projekte/Angebote Fitness und Krafttraining
30
Außerunterrichtliche Veranstaltungen Schullandheim Kl.7 auf Rügen
31
Außerunterrichtliche Veranstaltungen Sprachreise nach England mit Aufenthalt in Familien
32
Studienfahrt Berlin Klasse 9 Außerunterrichtliche Veranstaltungen
33
Abschlüsse-Anschlüsse duale Berufsausbildung Weitere Schulische Bildung Hauptschul- optional abschluss Hauptschul- optional abschluss Klasse 9 Klasse 10 Klasse 9 Klasse 10 Mittlere Reife Berufsausbildung Profil der Werkrealschule Schömberg
34
Schnuppertage für zukünftige Fünftklässler am Schulzentrum Schömberg: Werkrealschule: Mittwoch 02.03.2016 14.00-16.00 Uhr Homepage:www.gwrs-schoemberg.de Realschule:Donnerstag 03.03.2016 14.00 -16.00 Uhr Homepage:www.rs-schoemberg.de
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.