Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Elternmitwirkung Eltern mit Wirkung Basel Stadt. Ziele der Elternmitwirkung Eine gute Schule, in der die Kinder gut lernen und Lehrpersonen gut arbeiten.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Elternmitwirkung Eltern mit Wirkung Basel Stadt. Ziele der Elternmitwirkung Eine gute Schule, in der die Kinder gut lernen und Lehrpersonen gut arbeiten."—  Präsentation transkript:

1 Elternmitwirkung Eltern mit Wirkung Basel Stadt

2 Ziele der Elternmitwirkung Eine gute Schule, in der die Kinder gut lernen und Lehrpersonen gut arbeiten können. Eltern haben Vertrauen in die Schule Eltern arbeiten als Partner/innen mit der Schule zusammen.

3

4 Je besser die Beziehungen zwischen der Schule und den Eltern sind, desto besser ist der Schulerfolg. Eltern sind kooperativer und unterstützen ihre Kinder mehr, wenn sie sich von den Lehrpersonen ernst genommen und verstanden fühlen. Rutter 1979, Vuille 2004

5 Grundlagen Der Erziehungsstil der Eltern hat Einfluss auf die Schulleistungen und die Gesundheit der Kinder und Jugendlichen Erziehung und Bildung lassen sich nicht trennen Lehrpersonen und Eltern müssen vermehrt zusammenarbeiten

6 Schülerleistungen Angaben PD Dr. Markus Neuenschwander, Lehrerinnen und Lehrerbildung Universität Bern, Umfrage 2003 Schülerleistungen Didaktik / Methodik: Lehrformen Klasse: Klima, Struktur, Dynamik Lehrperson Klassenführung, Kommunikationsstil Schule: Klima, pädagogisches Engagement Eltern: Erwartungen, Erziehungsstil, Motivation Schüler/in: IQ, Vorwissen, Motivation

7 Rolle der Eltern Interesse für die Schule Schulbesuch unterstützen Sprache fördern Lernen fördern Werte und Haltungen Grenzen setzen Freizeitgestaltung Umgang mit schwierigen Situationen

8 Elterndelegierte, Elternräte § 91a. 103) Auf den Stufen der obligatorischen Schulzeit wählen die Erziehungsberechtigten der Schülerinnen und Schüler jährlich je Schulklasse zwei Elterndelegierte. Volksschulgesetz

9 2 Aufgaben der Elterndelegierten sind: a) die Kontakte der Erziehungsberechtigten untereinander zu fördern; b) die Elterninitiativen der Schulklassen zu koordinieren; c) als Ansprechpersonen für die Lehrpersonen zur Verfügung zu stehen. Volksschulgesetz

10 3 Die Elterndelegierten einer Schule bilden den Elternrat. Der Elternrat kann sich mit Schulthemen befassen, welche die Erziehungsberechtigten und die Schülerinnen und Schüler betreffen, und sich als Ansprechpartner für die Schulleitung zur Verfügung stellen. Volksschulgesetz

11 Elterndelegierte nehmen Einsitz im Schulrat EMW gibt Eltern eine Stimme über die Delegierten

12 4 Der Elternrat wählt in den vom Kanton geführten Schulen die Vertretung der Erziehungsberechtigten im Schulrat. Vertretung im Schulrat

13 Elternrat Arbeitsgruppe A Projektgruppe B Klasseneltern Elternrat 2 Delegierte Sitzungsvorbereitungs- team (3 –5 Elterndelegierte) sowie Schulleitung Lehrervertretung

14 Inhalte der Elternmitwirkung Informationen Austausch Unterstützung Ansprechpersonen für Lehrpersonen Koordination der Elterninitiativen in der Klasse Schulentwicklung Elternbildung

15 Elternmitwirkung bringt mehr Austausch Kontakte Transparenz Wissen Perspektiven Ressourcen Identität Vertrauen Qualität

16 Die Schule profitiert Offizielle demokratisch gewählte Ansprechpersonen mit klaren Kompetenzen Unterstützung durch Eltern Projekte, Know-how, politische Unterstützung, Identifikation, Erziehngs- und Bildungsvereinbarungen Feedback von Eltern Mitarbeit im Schulrat, Umfragen, Q-Zirkel, Feedbackprozess Schulentwicklung

17 Sitzungsvorbereitungsgruppe (SVG): Anzahl Personen, Ressorts Vertretung der Lehrerschaft im Elternrat Definition der Aufgaben SVG, der Elterndelegierten Anzahl Sitzungen Elternrat und SVG Finanzen Administration Informationsfluss Erreichbarkeit und Einbindung Migranteneltern  Empfehlung: Erarbeitung eines Reglements für die EMW auf Schulebene Offene Fragen

18 Der Aufbau 5. 4. 3. 2. 1. Information und Einbezug interessierter Eltern Erarbeitung eines Reglements Vernehmlassung bei der Lehrerschaft Genehmigung durch das Rektorat Start, Wahlen

19

20 Erfolgsfaktoren Wertschätzende Haltung Klare Kompetenzen, Aufgaben, Erwartungen Feste Rituale: Begegnungen, Austausch etc. Informationen Gemeinsame Projekte Jahresziele der Schule als Basis Einführung der Delegierten Schulentwicklung mit Eltern Arbeits- und Projektgruppen für alle Eltern offen Begegnungen mit Lehrpersonen Aufbau von Brückenbauer/innen

21 Begegnungen Elterncafé Elterngesprächsrunden Feste Spielanlässe Informationsanlässe Schulstart-, Schulschlussanlass

22

23 Grenzen Pädagogisch-didaktische Entscheidungen Beurteilung von Lehrpersonen Personelle Entscheide Schüler-Zuteilung und Abteilungsbildung Probleme eines einzelnen Schulkindes Einzelinteressen

24 Beispiele Aktivitäten Aufgabenbe- treuung Begegnungen Berufe und Hobbies vor- stellen Computerkurse Elterncafé Elternbildung Pausenplatzge- staltung Pausenkiosk Ressourcenpool Schulentwicklung Schulweg Sexuelle Übergriffe Suchtprävention Website Feste Freizeitgestaltung Elternratgeber Gelderziehung Grenzen setzen Gewalt Lernen lernen Lesenacht Neue Medien

25 Tipps Weniger ist mehr Ressourcen beachten Gegenseitige Wertschätzung Feedback-Kultur Zeit geben

26

27 Elternmitwirkung konkret mmc maya mulle coaching Maya Mulle Kreuzstrasse 76 8032 Zürich Tel.044 380 03 10 info@mayamullecoaching.ch www.mayamullecoaching.ch Weitere Informationen: www.elternmitwirkung.ch www.bildungundgesundheit.ch


Herunterladen ppt "Elternmitwirkung Eltern mit Wirkung Basel Stadt. Ziele der Elternmitwirkung Eine gute Schule, in der die Kinder gut lernen und Lehrpersonen gut arbeiten."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen