Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Beate Berg Geändert vor über 9 Jahren
1
Auf Augenhöhe mit der Leitung? - Führungskraft Qualitätsmanager Benedikt Sommerhoff DGQ Regionalkreis Stuttgart, Schönaich, 22. Januar 2014
2
01/14 | Folie 1 Benedikt Sommerhoff, Deutsche Gesellschaft für Qualität Vorstellung Benedikt Sommerhoff Studium Maschinenbau an der RWTH Aachen 1994-1998 Qualitätsmanager bei einem Automobilzulieferer 1998-2000 Projektmanager Aus- und Weiterbildung bei der Deutschen Gesellschaft für Qualität 2001-2007 Leiter Deutsches EFQM Center der DGQ 2007-2012 Seniorberater der DGQ Beratung GmbH 2012 Promotion zum Thema „Beruf Qualitätsmanager“ Seit 2012 Leiter DGQ-Regional
3
01/14 | Folie 2 Führungskraft QM, was bisher geschah… Forschungsprojekt Beruf Qualitätsmanager › Analyse der Entwicklung des Berufs Qualitätsmanager › Identifikation zukünftiger Anforderungen an den Beruf QM › Entwicklung eines Transformationskonzeptes für den Beruf QM › Dissertation, Promotion Entwicklungen der DGQ Weiterbildung › Mitwirkung an der CoS 9000 (Competence Specification der EOQ) › Überarbeitung des QM-Trainings, Start 01.01.2014 › Neu: modulares Training QM Executive für Führungskräfte im QM, Start September 2013 Bearbeitung des Themas in der Gemeinschaftsarbeit › Vortrag Beruf Qualitätsmanager (Start Stuttgart 26.01.2011) › Gründung Fachkreis QM-Berufe Juni 2013 › Gründung Fachkreis TQM/Organisationsentwicklung Juli 2013 Benedikt Sommerhoff, Deutsche Gesellschaft für Qualität
4
01/14 | Folie 3 Anbindung des QM im Unternehmen Benedikt Sommerhoff, Deutsche Gesellschaft für Qualität OrganisationsformAnbindung Zentrales Qualitätsmanagement ohne nachgeordnete dezentralen QM- Abteilungen (63%) an oberstes Führungsgremium (85%) an Zentralfunktion (z.B. Stabsabteilung) mit zusätzlichen, anderen Aufgaben (11%) an dezentrale Funktion (4%) Zentrales Qualitätsmanagement mit nachgeordneten dezentralen QM- Abteilungen (16%) Zentrales Qualitätsmanagement und unabhängige, dezentralen QM- Abteilungen (10%) Dezentrale QM-Abteilungen (8%) DGQ QM-Studie 2010
5
01/14 | Folie 4 Fachliche und hierarchische Funktionen im QM Benedikt Sommerhoff, Deutsche Gesellschaft für Qualität QM-System- verantwortung Supportfunktionen, Spezialisierungen kleine Unternehmen große Unternehmen Wareneingangsprüfer, Qualitätsprüfer, Laborprüfer Interner Auditor, Methodenspezialist, Qualitätsingenieur etc. Qualitäts- manager Qualitätsmanager Fachgebietsleiter von Unternehmens- einheiten
6
01/14 | Folie 5 Karrierewege im Qualitätsmanagement Benedikt Sommerhoff, Deutsche Gesellschaft für Qualität Aufstieg in der Hierarchie der Fachabteilung Erweiterung der Aufgaben und Befugnisse im neuen Unternehmen im jetzigen Unternehmen im Qualitätsmanagement außerhalb des Qualitätsmanagements Aufstieg in die Geschäftsleitung Wechsel in andere Fach- oder Leitungsfunktion Aufstieg in die Geschäftsleitung Wechsel in andere Fach- oder Leitungsfunktion Aufstieg in der Hierarchie der Fachabteilung Erweiterung der Aufgaben und Befugnisse Wechsel in die gleiche Funk- tion eines anderen (z.B. größeren) Unternehmens
7
01/14 | Folie 6 Basis: ExBa Business 2010 – QM, QM Spezialstudie 2005/2008; Mittelwerte auf einer Skala von 0 (stimme überhaupt nicht zu) bis 100 (stimme vollständig zu); fehlende Balken: in der jeweiligen Welle nicht abgefragt „Inwieweit stimmen Sie folgenden Beschreibungen zu den Tätigkeiten des verantwortlichen QM‘lers in Ihrem Unternehmen zu? / über Ihre Tätigkeit als Verantwortlicher für das QM zu?““ Karrieresprungbrett QM? Benedikt Sommerhoff, Deutsche Gesellschaft für Qualität
8
01/14 | Folie 7 Qualitätsmanager. Anders, als die anderen? Benedikt Sommerhoff, Deutsche Gesellschaft für Qualität Quelle Theater Thikiwa, Foto Martin Pfahler, http://www.citoma.de/grenzenlos_img/HaesslicheEntlein1_GrenzenlosK.jpg (01.04.2013)
9
01/14 | Folie 8 Entweder oder! Benedikt Sommerhoff, Deutsche Gesellschaft für Qualität Tätigkeitsschwerpunkt Distanz zu Mitarbeitern Kompetenzschwerpunkt Führungs- kompetenz Fach- kompetenz keine Distanz große Distanz operative Tätigkeiten Strategische Tätigkeiten Mitglied der Geschäftsleitung Sach- bearbeiter Abteilungs- leiter
10
01/14 | Folie 9 Qualitätsmanager… Benedikt Sommerhoff, Deutsche Gesellschaft für Qualität wollen sich fachlich profilieren und vernachlässigen darüber die Positionierung als Führungskraft, wollen von den Mitarbeitern gemocht werden und suchen ihre Nähe, erzeugen damit aber Distanz zu anderen Führungskräften, agieren sehr operativ und wirken damit eher als Sachbearbeiter denn als Führungskräfte
11
01/14 | Folie 10 Abgrenzung QM und QS Benedikt Sommerhoff, Deutsche Gesellschaft für Qualität Qualitätsmanagement Qualitäts- sicherung Klassische Sicht (Definition ISO 9000:2005) Qualitätsmanagement Trend Qualitätssicherung
12
01/14 | Folie 11 Zuständigkeiten des Qualitätsmanagements und der Qualitätssicherung Benedikt Sommerhoff, Deutsche Gesellschaft für Qualität Organisations- entwicklung Messen und Prüfen Fehlermanagement Anforderungsmanagement Management- system- gestaltung QualitätsmanagementQualitätssicherung strategischoperativ
13
01/14 | Folie 12 Was macht eine Führungskraft aus? Benedikt Sommerhoff, Deutsche Gesellschaft für Qualität Amt › Stellung im Organigramm › Weisungsbefugnis › Entscheidungsbefugnis › Anzahl Mitarbeiter › Budget › …
14
01/14 | Folie 13 Was macht eine Führungskraft aus? Benedikt Sommerhoff, Deutsche Gesellschaft für Qualität Auftreten und Verhalten › Habitus › Körpersprache › Sprache › Kleidung › Nähe/Distanz › Insignien › … Foto: NTDTV
15
01/14 | Folie 14 Was macht eine Führungskraft aus? Benedikt Sommerhoff, Deutsche Gesellschaft für Qualität Auftreten und Verhalten › Habitus › Körpersprache › Sprache › Kleidung › Nähe/Distanz › Insignien › … Foto: dpa
16
01/14 | Folie 15 Was macht eine Führungskraft aus? Benedikt Sommerhoff, Deutsche Gesellschaft für Qualität Kompetenz › Menschen führen können › Ziele setzen können › Organisationen managen können › … Foto: getty
17
01/14 | Folie 16 Beispiele für moderne Führungstheorien Benedikt Sommerhoff, Deutsche Gesellschaft für Qualität Attributionstheoretische Führungsansätze Idiosynkrasiekreditmodell der Führung Theorie der Führungsdyaden Symbolische Führung Neocharismatische Führung Mikropolitik als führungstheoretischer Ansatz Kooperative Führung Psychodynamischer Führungsansatz Rollentheorie der Führung Soziale Lerntheorie der Führung Quelle: Winkler, I.: Aktuelle theoretische Ansätze der Führungsforschung, Schriften zur Organisationswissenschaft Nr. 2, Professur für Organisation und Arbeitswissenschaft TU Chemnitz
18
01/14 | Folie 17 Arbeiten mit Führungstheorien Benedikt Sommerhoff, Deutsche Gesellschaft für Qualität Es gibt nicht die eine, beste Führungstheorie. Unterschiedliche Führungstheorien liefern Erklärungsmuster › für bestimmte Aspekte menschlichen Handelns (und Unterlassens) im Führungskontext › in bestimmten Settings und unter spezifischen Rahmenbedingungen. Fundierte Erklärungsmuster helfen uns bei der Selbstreflexion unseres und der Reflexion fremden Führungsverhaltens. Reflexion ist eine Voraussetzung für die zielgerichtete Entwicklung von eigenem Führungsverhalten. aber Führung ist Praxis nicht Theorie
19
01/14 | Folie 18 Können wir Führung lernen? Benedikt Sommerhoff, Deutsche Gesellschaft für Qualität Was macht uns zu Führungskräften? Führungsaufgabe › Übertragung › Annahme Was befähigt uns zur Führung? Disposition › unsere „Basisausstattung“ (Bonus oder Malus?) Führungskompetenz › in formellen Lernprozessen erworben (Wissen über Führung, Verständnis von Erklärungsmustern) › in informellen Lernprozessen erworben (Erfahrung, Feedback, Selbstreflexion)
20
01/14 | Folie 19 QM-Executive: Führungskräftetrainings für Qualitätsmanager Benedikt Sommerhoff, Deutsche Gesellschaft für Qualität Führung Q-Marketing Strategie und Strategieentwicklung Integrative Managementsysteme Change Management und Organisationsentwicklung Projektmanagement unter Risiko Finanzen und Controlling Coaching
21
01/14 | Folie 20 Lernziele der Module Benedikt Sommerhoff, Deutsche Gesellschaft für Qualität
22
01/14 | Folie 21 Fazit und Praxistipps Benedikt Sommerhoff, Deutsche Gesellschaft für Qualität die Führungsrolle bewusst annehmen aushalten, dass Mitarbeiter fachlich kompetenter sind Führungskraft-adäquates Auftreten und Verhalten aneignen Situationen und Erfahrungen reflektieren und Konsequenzen daraus ziehen sich Wissen und Erklärungsmuster über Führung aneignen und auf eigene Situation transferieren sich systematisch Feedback einholen und Konsequenzen daraus ziehen die eigenen Möglichkeiten und Limitierungen kennen, diese nutzen und einen eigenen, stimmigen Führungsstil entwickeln
23
01/14 | Folie 22 Veröffentlichungen B. Sommerhoff Benedikt Sommerhoff, Deutsche Gesellschaft für Qualität Entwicklung eines Transformationskonzeptes für den Beruf Qualitätsmanager (Dissertation, Bergische Universität Wuppertal) Benedikt Sommerhoff Shaker Verlag Aachen, 2012 ISBN 978-3-8440-0890-6 EFQM zur Organisationsentwicklung (in der Reihe Pocket Power, Hrsg. Gerd F. Kamiske) Benedikt Sommerhoff Hanser Verlag München ISBN: 978-3-446-43794-4 Erscheint im Juni 2013
24
Benedikt Sommerhoff Leiter DGQ-Regional Kontaktdaten Deutsche Gesellschaft für Qualität e.V. August-Schanz-Straße 21A 60433 Frankfurt am Main Benedikt Sommerhoff T +49(0)69-954 24-112 F + 49(0)69-954 24-222 bs@dgq.de
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.