Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Hella Kraus Geändert vor über 9 Jahren
1
LITERATURGESCHICHTE Überblick: Einzelne Epochen:
Namen und Reihenfolge der Epochen Zeitleiste: Epochen und wichtigste Namen Einzelne Epochen: Renaissance, Reformation Symbolismus, Impressionismus Barock Expressionismus Aufklärung, Rokoko, Empfindsamkeit Sturm u. Drang Neue Sachlichkeit, Literatur im Dritten Reich, Exilliteratur u.a., episches Theater Klassik Romantik Literatur nach 1945: Trümmerliteratur, Literatur des Kahlschlags, absurdes u. dokumentarisches Theater, Postmoderne Biedermeier Junges Deutschland Realismus Naturalismus
2
Literaturepochen bis Ende 19. Jh.
Renaissance, Reformation Barock Aufklärung, Rokoko, Empfindsamkeit Sturm u. Drang Klassik Romantik Biedermeier Junges Deutschland Realismus Naturalismus
3
Literaturepochen im 20. Jh.
Symbolismus, Impressionismus Expressionismus Neue Sachlichkeit, Literatur im Dritten Reich, Exilliteratur u.a., episches Theater Literatur nach 1945: Trümmerliteratur, Literatur des Kahlschlags, absurdes u. dokumentarisches Theater, Postmoderne
4
Zeitleiste 1710 1720 1730 1740 1750 1760 1770 1780 1790 Barock ( ) H.J.Christoph von Grimmelshausen: Der abentheuerliche Simplicissimus A. Gryphius: Lyrik Aufklärung, Rokoko, Empfindsamkeit ( ) Philosophie: R. Descartes (Rationalismus); Th. Hobbes, J. Locke, D. Hume (Empirismus); Voltaire; I.Kant Literatur: G.E. Lessing Sturm u. Drang ( ) der junge Goethe: Werther der junge Schiller: Kabale u.Liebe, Die Räuber J.G.Herder Klassik ( )
5
Klassik (1786 (G. in Italien) -1805 (Schillers Tod) ) J. J
Klassik (1786 (G. in Italien) (Schillers Tod) ) J.J.Winckelmann; I.Kant Goethe: Iphigenie, Faust I, Wilhelm Meister Schiller: Maria Stuart, Wallenstein 1790 1800 1810 1820 1830 1840 1850 1860 1870 1880 1890 1900 Romantik ( ) Früh-: Philosophie: J.G. Fichte; Lit.: A.W. u. Fr. Schlegel; Novalis; L. Tieck Hoch-: Cl. Brentano; A.v. Arnim; Gebr. Grimm Spät-: J.v. Eichendorff; E.T.A. Hoffmann Biedermeier ( ) A. Stifter; E. Mörike; Ferd. Raimund; Joh. Nestroy, A. v. Droste-Hülshoff Junges Deutschland ( ) Philosophie: L.Feuerbach; K. Marx H. Heine; G. Büchner; L. Börne Realismus ( ) G. Keller C.F. Meyer Th. Storm Fr. Hebbel Th. Fontane Naturalismus ( ) Philosophie: Positivismus G. Hauptmann A. Holz; Joh. Schlaf
6
Symbolismus, Impressionismus (1890-1920) St. George; R. M. Rilke; H
Symbolismus, Impressionismus ( ) St. George; R.M. Rilke; H.von Hofmannsthal Chr. Morgenstern 1900 1910 1920 1930 1940 1950 1960 1970 1980 1990 2000 Expressionismus ( ) G. Benn; G. Trakl; A. Döblin; Fr. Kafka; G. Heym, A. Stramm; E. Lasker-Schüler; A. Ehrenstein; Fr. Werfel; O. Kokoschka Neue Sachlichkeit; Dritte-Reich-Lit.; Exilliteratur ( ) Th. u. H. Mann; H. Hesse; R. Musil; A. Seghers; E.M Remarque; E. Kästner; B. Brecht: episches Theater Dichtung nach 1945: Trümmerliteratur, Literatur des Kahlschlags, absurdes u. dokumentarisches Theater, Lit. Der DDR; Postmoderne; W. Borchert; P. Celan; A. Andersch; M. Frisch; Fr. Dürrenmatt; H. Böll; I. Bachmann; G. Grass; M. Walser; M.L. Kaschnitz; H.M. Enzensberger; H. Kipphardt; Chr. Wolf; P. Süskind; Robert Schneider;
7
Entwicklung: stark schematisiert!
BAROCK ( ) : chr. Glaube: Lebensfreude u. Vanitas AUFKLÄRUNG ( ): Kritik an Autorität der Kirche u. des absol. Staates = Vernunft in Politik, Religion, Wissenschaft, Erziehung ... höfische Kultur das ROKOKO (ca ): Aufklärung (Vernunft) + Empfindsamkeit (Gefühl) STURM UND DRANG ( )
8
Der (das) Barock 30-jähriger Krieg: Vanitas-Bewusstsein: Vergänglichkeit alles Irdischen Lebenslust (carpe diem!) Lebensangst (memento mori!) Tatendrang u. Ruhelosigkeit Jenseits als einzig Dauerhaftes Schelmenroman höfisch galanter Roman Märtyrerdrama Gedankenlyrik (bes. Sonett)
9
Aufklärung u. Sturm und Drang (1)
- Absolutismus - Kleinstaaterei - politisch machtloses Bürgertum AUFKLÄRUNG STURM UND DRANG Gemeinsamkeiten: kritische Grundhaltung gegen - Tradition und Autoritäten - Standesschranken - herrschende gesellschaftspolitische Verhältnisse - christlichen Dogmatismus für - soziale Gerechtigkeit - Menschenrechte - Toleranz
10
(2) Aufklärung u. Sturm und Drang
Unterschiede: Natur als vernünftig geordneter, wissenschaftlich ergründbarer Bereich Keine Einwirkung Gottes auf Natur und Geschichte (Deismus) Mensch: zur vernünftigen Einsicht befähigt Rationalismus (Glaube an Vernunft und Fortschritt) Propagierung des Weltbürgertums Dichter als Wissenschaftler klare, einfache, nüchterne Sprache Vergöttlichung der nur durch das Gefühl erfahrbaren Natur (Pantheismus) Natur als Abbild der Seele (Mikrokosmos u. Makrokosmos) Mensch: Spielball fremder Mächte Subjektivismus und Irrationalismus Propagierung einer nationalen Einheit Dichter als Genie emotionale, gefühlsbetonte Sprache
11
Klassik HARMONIE (Idealisiertes Vorbild: griech. Antike) aller Kräfte
Natur: großartig geordnetes Reich Humanität: „Edel sei der Mensch, hilfreich und gut“ Sinnlichkeit Sittlichkeit Leidenschaft Vernunft Neigung Pflicht Wirklichkeit Ideal
12
„Universalposie“: Mischung der Gattungen
Die Romantik Melancholie, Weltschmerz, Sehnsucht Wilde Natur: Vergangene Zeiten: Fremde Länder: Irrationales: Vorliebe für das Mittelalter Entdeckung exotischer Länder Harmonie zw. Natur und Gefühl Traum, Geister, Spuk VolksliedMärchen Reiseroman Naturlyrik Märchen, Spukgeschichten „Universalposie“: Mischung der Gattungen
13
Junges Deutschland - Vormärz - Biedermeier
Napoleon - Freiheitskriege - Restauration Liberale Bestrebungen: Resignation: Meinungs- u. Pressefreiheit Emanzipation der Frau Abbau sozialer u. mora- lischer Schranken Rückzug ins Private bürgerliche Bescheidenheit konservative Grundhaltung
14
(2) Junges Deutschland, Vormärz und Biedermeier
Literarische Tendenzen: Atheismus Lächerlichmachen der Naturschwärmerei Weltbürgertum Blick auf Probleme der Gegenwart Großstädte als Zentrum der Bewegung Optimismus Pietismus, Religiosität Inniges Verhältnis zur heimatlichen Natur Regionale Orientierung Interesse für Vergangen- heit u. dt. Geschichte Ländliche Abgeschieden- heit des Dichters Pessimismus
15
Realismus Industrielle Revolution Proletariat in Großstädten
Soziale Probleme Resignation und Illusionslosigkeit Hinwendung zur diesseitigen, sinnlich erfassbaren Welt
16
Hinwendung zur diesseitigen, sinnlich erfassbaren Welt
(2) Realismus Hinwendung zur diesseitigen, sinnlich erfassbaren Welt detailgetreue Abbildung der Natur: Dinggedicht Mensch im Konflikt zur Umwelt: Soziales Drama Seelische Vor-gänge: Bildungs- u. Gesellschaftsroman
17
Naturalismus K U N S T = N A T U R - X
Arno Holz: Die Kunst (TuM 12, S.282): K U N S T = N A T U R X Ziel: Veränderung der Wirklichkeit Positivismus: Weglassung alles Übersinnlichen Konzentration auf die nackte, harte Wirklichkeit X=Reproduktions- bedingungen: unzulängliche Sprache Annäherung an die Wirklichkeit Themen: - Großstadt - Armut - Ausbeutung - Frauenpro blematik - Ehebruch - Standesunter- schiede Mensch als Produkt von Rasse, Milieu und Zeit ► Darwin Daher: Verwendung von Dialekt, Umgangsprache
18
Jahrhundertwende: Impressionismus / Symbolismus
Modernisierung des Alltags: Elektrifizierung, Verkehr, Medien, Medizin, Wissenschaften: Quantentheorie, Relativitätstheorie, Psychoanalyse Verstädterung – Industrieproletariat aufstrebendes Bürgertum, aber alte Klassenhierarchie (Adel, Militär) quasi Absolutismus Kaiser Wilhelms II. trotz konstitut. Monarchie Bürgertum: Rückzug ins Unpolitische „Moderne Nervosität“ (Sigmund Freud)
19
Impressionismus Symbolismus
„Kunst des Eindrucks“: „Reine Kunst“ / Ästhetizismus: Auflösung der Gesamtgestalt in die Vielfalt einzelner Eindrücke subjektive Empfindungen bes. Stilmittel: Klangmalerei, Synästhesien vorwiegend Lyrik, kleine epische Formen strikte Absage an den Naturalismus „L´art pour l´art“: Kunst als Selbstzweck strenge Sprachform, Künstlichkeit, Symbolsprache, v.a. Lyrik Eigentlich keine Literaturepochen, sondern Ausdrucksrichtungen!
20
innere Wahrheit des Gefühls
Expressionismus innere Wahrheit des Gefühls Großstadt: Anomymität, Isolation, Literatur: ungewohnte Bilder Missachtung der Grammatik Identitätsverlust: Sinnzweifel des Individuums: “O Mensch!“ Verknappung des Ausdrucks Krieg u. Chaos in einer Welt ohne Gott u. Ordnung Rückbesinnung auf die einfache Welt der sog. primitiven Völker Sozialismus Kommunismus Pazifismus
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.