Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Gerda Weiss Geändert vor über 9 Jahren
1
Frei-verkäufliche Schmerzmittel Einzelstubstanzen: Aspirin, Ibuprofen, Paracetamol Kombinationspräparate: Acetylsalicylsäure Paracetamol Prophyphenazon Coffein Ascorbinsäue Saridon Optalidon Thomapyrin Dolomo Neuralgin
2
Kombinationspräparate - rezeptpflichtig Kombinationspräparate: – Acetylsalicylsäure – Paracetamol – Prophyphenazon – Coffein + Codein Gelonida Azur compositum Dolviran Talvosilen Lonarid Zaldiar + Tramadol
3
Medikamentöse Schmerztherapie Koanalgetika Amitriptylin Mirtazapin Gabapentin Pregabalin Carbamazepin Clonazepam 25 – 150 mg 15 - 45 mg 600 - 1800 mg 600 mg 400 – 1200 mg 1 - 3 mg Antidepres- siva Antikonvulsiva
4
Medikamentöse Schmerztherapie Begleitmedikamente Mittel gegen Übelkeit Paspertin 3 x 10 mg/die Haldol 3 x 0,5 mg/die Zofran 3 x 4 - 8 mg/die Vomex 3 x 150 mg/die Fortecortin 4 – 8 mg/die Abführmittel Laxoberal 10 - 20 gtt/die Movicol 3 x 1 Beutel/die Lactulose 1 - 3 x 20 ml/die Magenschutz Antra 1 x 20 mg/die Cytotec 2 – 3 x 200 g/die
5
Medikamente - Einsatz abhängig von Schmerzursache Nozizeptorschmerz Neuropathische Schmerzen somatisch viszeral NSARMetamizol Koanalgetika Antidepressiva Antikonvulsiva Cortison lokale Verfahren Opioide
6
Tumorschmerzen Tumorlokalisation Knochen Mundhöhle Brust Lunge Magen Kolon, Rektum Prostata Lymphome Patienten mit Schmerzen 85 – 100 % 60 – 80 % 35 – 65 % 45 – 85 % 60 – 75 % 50 – 95 % 40 – 75 % 15 – 20 %
7
Tumorschmerzen Nicht-Opioide Nicht-Opioide und schwache Opioide Nicht-Opioide und starke Opioide Coanal- getika Psych./ physik. Therapie TENS WHO – Stufenschema
8
Tumorschmerzen Einnahme von retardierten Präparaten nach Zeitschema
9
Akute Migräne Leitsymptome Dauer: 4 – 72 Stunden Pulsierender, meist einseitiger (60%) Schmerz Alltagsaktivität verhindernd oder einschränkend Verstärkung durch körperliche Aktivität Übelkeit, Erbrechen Photo- / Phonophobie mit Aura
10
Behandlung der akuten Migräne Metoclopramid oder Domperidon 20 mg p.o. oder rektal ASS (1 g) / Paracetamol (1g) Ibuprofen (600 mg) / Metamizol (1g) z.B. Sumatriptan Per os: 25 – 100 mg Subkutan 6 mg Rektal 25 mg Nasal 20 mg Wiederkehr- kopfschmerz Repetition frühestens nach 4 Stunden THD 300 mg Repetition frühestens nach 2 Stunden THD s.c. 12 mg, rectal 50 mg nasal 40 mg nach 20 Minuten kein EffektErbrechen
11
Migräneprophylaxe - Indikationen Innerhalb von 3 Monaten > 3 Attacken/Monat, die auf Attackenkupierung nicht ansprechen Attackendauer regelmäßig > 48 h Unverträglichkeit der Akutmedikation 2 Attacken mit prolongierter Aura > 7 Tage oder migränöser Infarkt in der Vorgeschichte
12
Migräneprophylaxe - Prinzipien Beendigung eines Analgetikaabusus Langsame Erhöhung der Dosis Einnahme über 3 Monate Dokumentation im Kopfschmerzkalender Auslassversuch nach 1 – 2 Jahren Aufklärung des Patienten: Attackenreduktion um 50 – 75 % realistisch
13
Betreuung des Migränepatienten Patientenschulung (Auslösefaktoren!) Selbstmedikation Führen eines Kopfschmerztagebuchs Ausdauersport Entspannungsverfahren Stressbewältigungstraining Biofeedback-Verfahren
14
Spannungskopfschmerzen Beidseitige Lokalisation Drückender, ziehender, dumpfer Schmerzcharakter, “Ring um den Kopf” Leichte bis mäßige Schmerzintensität Keine Verstärkung durch körperliche Aktivität Begleitsymptome: Lärm- oder Lichtscheu, Appetitlosigkeit, leichte Übelkeit, nie Erbrechen
15
Chronische Spannungskopfschmerzen nicht-medikamentös: Progressive Relaxation nach Jacobson Ausdauersport Biofeedback medikamentös: Amitriptylin, Doxepin, Imipramin 50 – 150 mg/die Clomipramin oder Maprotilin 50-150 mg, Mianserin 30-90 mg SSRI wie Paroxetin
16
Chronische lumbosakrale Rückenschmerzen Veränderungen in Struktur und & Funktion Verminderung von Schutz für Gelenke Stabilitätsdefizit Reaktionsverzögerung der Muskulatur ÜBERLASTUNG von GEWEBE CHRONISCHER RÜCKENSCHMERZ FUNKTIONELLE DEFIZITE INAKTIVITÄT/ FEHLHALTUNG Dekonditionierung
17
Chronische lumbosakrale Rückenschmerzen - Therapie Aktivierende Physiotherapie, Medizinische Trainingstherapie Rückenschule (am Arbeitsplatz) Stimulative Verfahren (TENS, Akupunktur, Spinal Cord Stimulation) Psychologische Verfahren (Entspannungs- und Schmerzbewältigungsverfahren) Manualtherapie Analgetika, Koanalgetika Multimodale Therapieprogramme
18
Literaturempfehlungen - Patienten H. Göbel: Erfolgreich gegen Kopfschmerzen und Migräne (Springer) W. Brückle: Fibromyalgie (Urania) D. Grönemeyer: Mein Rückenbuch (Zabert und Sandmann) D.S. Butler, G.L. Moseley: Schmerzen verstehen (Springer)
19
Literaturempfehlungen T. Wieden, H-B. Sittig (Hrsg.): Leitfaden Schmerztherapie (Urban und Fischer) H. Huber, E. Winter (Hrsg.): Checkliste Schmerztherapie (Thieme) H. Ch. Diener, Ch. Maier( Hrsg.): Das Schmerztherapiebuch (Urban und Fischer) H. Ch. Diener: Migräne (Thieme) S. Husebo, E. Klaschik: Palliativmedizin (Springer) C. Bausewein, S. Roller, R. Voltz: Leitfaden Palliativmedizin (Urban und Fischer)
20
Links www.dgss.orgwww.dgss.org www.schmerz-therapie-deutschland.dewww.schmerz-therapie-deutschland.de www.dmkg.dewww.dmkg.de www.schmerzklinik.dewww.schmerzklinik.de www.dgpalliativmedizin.dewww.dgpalliativmedizin.de www.schmerzliga.dewww.schmerzliga.de
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.