18.02.20081 UWC Hamburg UWC Hamburg Brigitte Moll Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
We-Save-Energy.Org Gründungsversammlung Wien
Advertisements

Kanalisation und Kläranlage zur Gewässerentlastung
By: Prof. Dr. Wolfgang Dickhaut, Tobias Ernst HCU Hamburg
Methoden und Instrumentarien für ein nachhaltiges Wassermanagement in kleinen Einzugsgebieten im Klima-wandel – am Beispiel des Fredersdorfer Mühlenfließ.
Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz Wasserforum 11. November 2008 Europäische Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Umsetzung.
Welches Team ist das? Frankreich.
Das schöne Europa!.
Allgemeine Einführung in die Wasserrahmenrichtlinie
Herzlich Willkommen!. Die Projektpartner: Die Unterstützer und Kooperationspartner: Europäischer Sozialfonds Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für.
Zylinderkopflinie mit manueller Beladung
Umweltbericht gemäß § 14g des UVPG 14. Sitzung des Beirats WRRL
Analyse und Bewertung der örtlichen Überflutungsgefährdung
TUTTAHS & MEYER Ingenieurgesellschaft mbH Dipl.-Ing. Dirk Hecker
REGENWASSERVERSICKERUNG UND VERSICKERUNGSANLAGEN
Kanalisation und Regenentlastungsbauwerke
Untersuchungen am Morsbach / Netzplananzeige Resumee und Vorschlag für weiteres Vorgehen Stand Karl Böcker für Wasser, Mensch.
Aufgabenstellung City-Logistik-Kooperation Hauptziele der Realisierung
WRRL - Umsetzung von Abwassermaßnahmen
1 Projekt EBISS E rweiterte B erufsorientierung I m S ystem S chule.
1 Projekt EBISS II-Transfer E rweiterte B erufsorientierung I m S ystem S chule.
Bewirtschaftungsplanung in Nordrhein-Westfalen
Der Luchs in Rheinland-Pfalz
"Beschäftigung in der Wachsenden Stadt – Neue Chancen für Benachteiligte" – Projekt ESF Art. 6 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wirtschaft und.
Dr. Thomas Einfalt hydro & meteo GmbH & Co. KG, Lübeck
Institut für Politikstudien I N T E R F A C E Ergebnisse der Selbstevaluation und der ökonomischen Evaluation 2008 Präsentation anlässlich der 2. Netzwerktagung.
Die Umsetzung der europäischen Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie in Rheinland-Pfalz und im Rheingebiet Dr.-Ing. Bernd Worreschk Ministerium für Umwelt,
Das Projekt Hamburg Vorbereitet von Petrowa Irina.
Maßnahmenplanung WRRL Bereich Punktquellen Planungseinheiten OWL
HAMBURG WO SIE LIEGT ? Freie und Hansestadt - Im Norden von Deuschland
Kostenelemente aus der REACH - Verordnung Dr. ErwinTomschik Vorsitzender der Arbeitsgruppe Chemikalienpolitik/FCIO.
Die Nordsee.
Anwendungsgebiete der Wirtschaftspolitik Wirtschaftspolitik eines Europas der Regionen Regionalpolitik am Beispiel der EU Univ.-Prof. Mag. DDr.
Massentourismus.
Zurück zur ersten Seite Private Hallen- und Freischwimmbecken Ableitung von Spül-, Reinigungs- und Beckenwasser Dr. Klaus König – ADLR Vorarlberg Abteilung.
1.2 Gefahren- und Risikokarten 1.3 HW-Risikomanagementplan
18 mai 2014 Slide N° 1 8. April 2009 Slide Nr. 1 Urbact-Sekretariat URBACT II Europäisches Programm zur territorialen Zusammenhalt bei der.
Lokale Ökonomie und Konsumverhalten
Förderungsmaßnahmen der Europäischen Union für die Stadtgebiete
Bezirksstelle Graz – Stadt Albrechtgasse Graz.
EU – Klimapolitik nach 2012 Andrea Herbst Karoline Gstinig Michael Schöndorfer Gerald Feichtinger.
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Geschäftführung der Landesinitiative Brennstoffzellen- und Wasserstofftechnologie.
Vortrag von Martin Muster
Stadt Remagen Wie geht es weiter? Erstellung eines Lokalen Aktionsplans (LAP)
Kommunalpolitik braucht Dich!. Lahnstein ist eine liebenswerte und vielfältige Stadt, die durch ihren natürlichen und kulturellen Charme fasziniert. Um.
ZENTRUM FÜR GRENZÜBERSCHREITENDE ZUSAMMENARBEIT Vorschlag für ein grenzüberschreitendes Projekt Statistisches Amt Zielona Góra.
Drainageauslauf Bachbett
Folgen des globalen Klimawandels in Baden-Württemberg
Die Bundesrepublik Deutschland
Thema: Umwelt.
Der Winter ist erst der Anfang
Ingenieurtechnischer Verband Altlasten e.V. (ITVA) 1, ITVA - Preis Struktur: Diplomarbeiten, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten und Disserationen.
Hochwasser – Überschwemmung
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I
Handlungsansätze für die Freiraumplanung in schrumpfenden Städten
Vorlesung Wasserwirtschaftliche Modellierung
Europäische Patientenakademie zu Therapeutischen Innovationen Aspekte der Pharmakovigilanz: Development Safety Update Report (DSUR)
Urban Water Cycle Städtischer Wasser Kreislauf (SWK) Ir. Jaap J. Hos Vorstandsmitglied Behörde für Wasser Regge & Dinkel.
KOMPETENZ IN SACHEN REGENWASSER INGENIEURGESELLSCHAFT PROF. DR. SIEKER MBH UrbanWaterCycle-Projekt -Grundlegende Strategie- Hamburg, 18. Februar 2008 Dr.
Planungsgruppe Umwelt Aktualisierung des Landschaftsplanes Stadt Garbsen Sitzung des Ausschusses für Umwelt – und Stadtentwicklung Stadt Garbsen am
2. Runder Tisch Oberflächengewässer LIP_1600/1700 und 1800 im Kreis Soest Bezirksregierung Arnsberg.
Präsentationsvorlage für Unternehmer (Sie können diese PPT verwenden und für Ihre Zwecke verändern) Datum, Autor/in, Thema/Thematik usw. „Herausforderungen.
DKV-Ökologiekurs (Gewässerschutz). Überblick Ziele Bestandsaufnahme Inhalte des Ökologiekurses Petra Schellhorn – DKV Freizeitsportausschuss.
Präsentationsvorlage für politische Entscheidungsträger (Sie können diese PPT verwenden und für Ihre Zwecke verändern) Datum, Autor/in, Thema/Thematik.
Umweltinnovationen in der Schweiz: Arten, Gründe für die Einführung und Wirkungen Dr. Najib Harabi, Professor der Volkswirtschaftslehre an der Hochschule.
Guten Tag! Wegebau-Team / Ergokonzept AG Claudia Möller Andrea Uhlig Dirk Fischer.
Qualitätsmerkmale für Netzwerke II
◊ Connective Cities Dr. Manfred Poppe.
Warum reist der Mensch? Warum betreibt er Handel? Wie reisen Menschen?
Ideen zur Lösung des Gülleproblems
 Präsentation transkript:

UWC Hamburg UWC Hamburg Brigitte Moll Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt

Natürlicher/urbaner Wasserkreislauf Natürlicher/urbaner Wasserkreislauf

Hauptursachen von Überflutungen   Verändertes Niederschlagsgeschehen infolge Klimawandel?   Zunahme der Versiegelung und damit verstärkter Abfluss in die Kanalisation?

  Europäisches Projekt: 4 Partner aus den Niederlanden, England und Deutschland   Deutscher Partner: Freie und Hansestadt Hamburg

Ziel des Projektes: Optimierung des städtischen Wasserkreislaufs

  Niederschlagswasser- bzw. Mischwassereintrag in Gewässer   Sielbelastung bei Starkregen Das Hamburger Projekt konzentrierte sich zwei Aspekte des Wasserkreislaufs

Ziel des Hamburger Projektes  Minimierung von Schadstoffeinträgen  Reduzierung von hydraulischem Stress  Vermeidung von Überflutungen bei Starkregen

  Hamburger Projektgebiete : Bergedorf: Mittlere Bille Hoheluft/Eppendorf: Isebekkanal Marienthal: Wandsbeker Gehölzgraben

Mittlere Bille  Entwässerung Trenngebiet Trenngebiet  Probleme Zufluss nur durch Regensiele Zufluss nur durch Regensiele extrem gestörter Abfluss extrem gestörter Abfluss Hydraulischer Stress nach RegenereignissenHydraulischer Stress nach Regenereignissen Stagnation des Wasser in TrockenperiodenStagnation des Wasser in Trockenperioden hochgradig verunreinigt durch belastetes Straßenabwasser hochgradig verunreinigt durch belastetes Straßenabwasser

Wandsbeker Gehölzgraben  Entwässerung: Mischgebiet Mischgebiet  Probleme: Lokale Überflutungen bei Starkregen Lokale Überflutungen bei Starkregen

Isebekkanal  Entwässerung : Mischgebiet Mischgebiet  Probleme : Geringer Wasseraustausch Geringer Wasseraustausch Mischwasserüberläufe Mischwasserüberläufe Sauerstoffdefizit und Fischsterben Sauerstoffdefizit und Fischsterben

Aktivitäten Urban Water Cycle Hamburg  Systematische Analyse des Entwässerungssystems  Ermittlung der Abkopplungspotenziale  Quantifizieren der Auswirkungen auf das Sielsystem und das Gewässer  Quantifizieren der Auswirkungen auf das Grundwasser

Vorgehensweise in den Projektgebieten Dr. Heiko Sieker Ergebnis und Maßnahmen Projektgebiet Mittlere Bille Dr. Harald Sommer Ergebnis und Maßnahmen Projektgebiet Marienthal Michael Stauss Ergebnis und Maßnahmen Projektgebiet Isebekkanal Dr. Harald Sommer/Gunnar Hennings