Digital Repository Auffindbare Publikationen. Was sind Repositorien ? Als Repositorium bezeichnet man eine Struktur in der Dokumente Organisiert abgelegt.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Rubina Vock, Freie Universität Berlin
Advertisements

Stefan Lohrum Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik Berlin (ZIB)
Information Portal Suite (IPS)
Library of Labs Co-funded by the Community programme eContentplus Library of Labs WP 4: Metadaten Definition Universitätsbibliothek Stuttgart (UBS)
Freier Zugang zu wissenschaftlichen Informationen.
12. Jahrestagung der IuK 28. September 2006, Göttingen
Olaf Siegert IuK-Tagung Göttingen, 28. September 2006
DFG-Projekt „Aufbau einer Informationsplattform zu Open Access“ – Ziele, Struktur und Inhalte Homepage: Anja Kersting Bibliothek der.
Hamburg University Press Der Open-Access-Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky Entwicklung – Produkte – Vernetzung Isabella.
Natascha Schumann TU Darmstadt IuK-Konferenz, März 2003
Elektronisch Publizieren im Verbund: GAP – German Academic Publishers
Dl-konzepte bmb+f-Projekt im Digital Library-Forum Rudi Schmiede Verteilte Informationsstrukturen in der Wissenschaft Digital Library Konzepte bmb+f Projekt.
Open Access an der Universität Bielefeld: Strategien, Chancen und Probleme der Umsetzung Cordula Nötzelmann / UB Bielefeld Erfahrungsaustausch DINI-zertifizierter.
Wissenschaftliches Publizieren – Was sich ändern muss DINI-Symposium Wissenschaftliches Publizieren der Zukunft – Open Access Dr. Ulf Müller Göttingen,
BSZ Volker Conradt Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ) Ein Datenmodell für digitale Bibliotheken auf Basis der Dublin Core Empfehlungen.
Was ist Rapid Technologie?
Leistungszentren für Forschungsinformation II – Sicherung und Bereitstellung von Textquellen und Primärdaten DINI – AG Informationsmanagement Essen, 17.
Videokonferenztechnologien und ihre Anwendungsszenarien Eine Arbeitsgruppe der DINI - D eutsche I nitiative für N etzwerk I nformation - Int. Fachtagung.
Eigenschaften und Pflichten vertrauenswürdiger digitaler Archive
Digitale Bibliotheken
MyCoRe My Content Repository. Entstehung Seinen Ursprung hat MyCoRe in der MILESS- Software der Universität Essen (Dokumentenserversoftware). Benutzer.
Digitale Bibliotheken Universität zu Köln IT-Zertifikat Dedizierte Systeme Susanne Kurz Martina Matuschik & Nadine Hendarman.
Welcome to MIAMI - dem digitalen Gedächtnis der WWU.
Dokumentenserver für die HAW Hamburg
Vernetzung von verteilten Informationssystemen Michael Hohlfeld Institute for Science Networking Oldenburg GmbH an der C.V.O. Universität Oldenburg
Überlegungen zur Architektur eines Fachinformations-Netzwerkes am Beispiel des CeGIM Mehrwert ist es nicht nur, Daten von ihren Quellen zu den Nutzern.
Dokumenten- und Archivsystem auf Basis kommerzieller Software Verband der Bibliotheken des Landes Dokumenten-
JUWEL – Open Access Server des Forschungszentrums Jülich
Kick-off PubMan Piloten Präsentation der grundlegenden Konzepte
Sichtbar, zitierfähig und dauerhaft verfügbar Die elektronischen Publikationen des Deutschen Instituts für Menschenrechte im SSOAR Fachtagung Elektronische.
Entwurf und Realisierung einer digitalen Bibliothek zur Verwaltung von Notenhandschriften Dipl.-Ing. Temenushka Ignatova Datenbank- und Informationssysteme,
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? Anforderungen von eScience und Grid-Technologie.
Kurs: Digital Objects Processing - CMS vs. Digital Library
OceanRep das Institutional Repository des Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel, GEOMAR Barbara Schmidt, GEOMAR Bibliothek.
Gegenstand EDV Thema: Informative Webseiten
PUB – Publikationen an der Universität Bielefeld
Digitale Bibliotheken. Dient zum Aufbau und zur Verbreitung digitaler Bibliotheken Basiert auf Java Existiert seit 2000 Entwickelt wurde sie von dem New.
Nicolas Frings Maximilian Bernd Stefan Piernikarcyk
Digital Repository Philosophische Fakultät
Digitale Bibliotheken II. Die Open Access Bewegung Hintergrund in den 1990er Jahren Elektronisches Publizieren und die Entwicklung des Internets erzwingen.
Was Benutzer wollen – mehr als Metadaten Anette Seiler 98. Deutscher Bibliothekartag, Erfurt, 5. Juni 2009.
Zauberwort Metadaten Elementares Handwerkszeug des Content- und Wissensmanagement.
Content Management System
Eine kurze Einführung.  Software zur Erstellung eines Dokumenten- servers  Dient zur Aufbewahrung von allen Typen von digitalen Inhalten (Texte, Bilder,
Seminar: Virtuelle Forschungsumgebungen Dozent: Professor Manfred Thaller Referent: Peter Smits
Digital Repository Universität zu Köln
Daten- und Metadatenstandards SoSe 2009 IT-Zertifikat der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln Dozent: Patrick Sahle 26. Juni 2009: Dublin.
MareNet Ein neuer elektronischer Informationsdienst für die Meeresforschung IuK Trier, 12. März 2001 Michael Hohlfeld Institute for Science Networking.
MareNet Marine Research Institutions & Documents Worldwide Ein elektronischer Informationsdienst für die Meeresforschung Michael Hohlfeld, Institute for.
Vom Dokumentenserver MIAMI zum service-orientierten OAIS-konformen Archivsystem Burkard Rosenberger Universitäts- und Landesbibliothek Münster Düsseldorf,
Digitale Bibliotheken-Digitale Repositorien
Text Encoding Initiative Universität zu Köln Daten- und Metadatenstandards Seminarleitung: Patrick Sahle Seminarleitung: Patrick Sahle Referentin: Anna.
DEUTSCHE INITIATIVE FÜR NETZWERKINFORMATION E.V. AMH-Jahrestagung 2008 in Flensburg 1 Informations- und Kommunikationsstruktur der Zukunft 10 Thesen zur.
Virtuelle Forschungsumgebungen existierende Bausteine einer virtuellen Forschungsumgebung: Geschichte Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche.
Universität Zürich Open Access 6. März 2008 Christian Fuhrer / Roberto Mazzoni 1 Meeting IT-Verantwortliche Open Access an der Universität Zürich Projektleitung.
OAISter wichtigste Verbundkatalog für digitale Ressourcen Open Access wissenschaftliche Literatur und Materialien im Internet frei zugänglich zu machen.
Digital Repository Universität zu Köln IT-Zertifikat der Phil. - Fak. Digital Objects Processing – CMS vs. Digital Library Dozentin: Susanne Kurz, SoSe.
Seminar Digitale Bibliotheken Thema: Nutzen von digitalen Bibliotheken.
Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Dr. Jana Mersmann / Carsten Elsner, 20. & 22. Oktober 2015 Open Access.
1 BORIS «Fresh-Up» Medizin, Vetsuisse, Naturwissenschaften Nicole Kneubühl Andrea Stettler e-Library UB Bern
1 Einführungskurs BORIS Submitter Medizin, Vetsuisse, Naturwissenschaften Datum Name e-Library UB Bern
Möglichkeiten des elektronischen Publizierens Workshop der AG Physikalische Praktika der DPG Projektidee Möglichkeiten des elektronischen.
Dedizierte Systeme - Digital Repositories. Repositorien sind eine Form der digitalen Bibliothek. Repositorien sind an Universitäten oder Forschungseinrichtungen.
SerWisS - Open Access mit Zertifikat
OAI Protocol for Metadata Harvesting
Friederike Kleinfercher Abteilung Forschung und Entwicklung
Von Wietlisbach, Lenzin und Winter
Von Wietlisbach, Lenzin und Winter
Konzeption und Institutionalisierung des FDM — aus der Erfahrung eines Forschungsprojekts in den digitalen Geisteswissenschaften Teil 2: Die Perspektive.
 Präsentation transkript:

Digital Repository Auffindbare Publikationen

Was sind Repositorien ? Als Repositorium bezeichnet man eine Struktur in der Dokumente Organisiert abgelegt und von Authentifizierten Nutzern eingesehen werden können. Sie sind besonders im Akademischen Bereich vertreten wo Studenten, Professoren oder Assistenten jederzeit auf Publizierte werke, Theoretische Schriften, Skripte und viele andere Dokumente zugreifen müssen.

Die Arten der Repositorien Institutionelle Repositorien: vom Inhalt weit gefächertes, i.d.r von einer Institution bereitgestellte Struktur die verifizierten Nutzern eine Möglichkeit zur Publikation und Archivierung bietet. Disziplinäre Repositorien: Auf Fachbereiche fokussierte, Institution Übergreifende Repositorien.

Nützlichste Eigenschaften von Repositorien 1. Struktur: Alles ist ähnlich einer Bibliothek geordnet und so ist eine Suche nach bestimmten Merkmalen recht einfach durchzuführen. 2. Publikation und Archivierung: Man hat sowohl junge als auch Ältere werke unter dem gleichen System zur Verfügung. 3. Zugriff: Jeder der zugangsberechtigten kann jederzeit auf die Dokumente Zugreifen

Größte Schwierigkeiten von (Digitalen) Repositorien 1. Sichtbarkeit: Die Dokumente sind verteilt über die Welt, von vielen Institutionen und unter verschiedenen Ansichten oder Ausrichtungen der Verwalter und Bereitsteller. 2. Struktur: Wie bei der Digitalen Bibliothek ist auch hier das finden vereinheitlichter Metadaten gelinde gesagt Problematisch. 3. Zugang: Man bräuchte N^X verschiedene Zugänge, Accounts, Konten etc. um auf alle Repositorien zugreifen zu können.

Antwort auf Pkt. 1 Open Access (dank sei Paul Ginsparg) Ginsparg Die Open Access Bewegung widmet sich der Veröffentlichung und Bereitstellung wissenschaftlichen Materials unter dem Paradigma das selbige Daten Kostenfrei und ohne nennenswerte Beschränkungen bereitgestellt werden, aber der/die Autoren/Autorinnen ihr recht auf Anerkennung ihrer Arbeit behalten. Ermöglicht wird dies durch Eprint´s, Software zur digitalen Archivierung und Publikationen.(hier ein Praxisteil über Eprints)

Antwort auf Pkt. 2 OAI Diese Organisation arbeiten stets daran international anerkannte Metadaten für Provider verständlich bereit zu stellen und sobald die zugrundeliegenden Datenbanken an die (meist nach DublinCore(DB) oder MARC(Machine- Readable Cataloging)) Standards angepasst sind, Metadatei Harvester für Suchmaschinen Anbieter zu erstellen und zu warten.(hier wieder Praxis zu OAI Protokollen)

Wichtige leitpunkte für solche Systeme : Manueller Administrativer Eingriff Internationales Interface(diverse Sprachen und Schriften) Crowd-based Beidseitiger Support(User/Provider) Diverse Formate

R.O.A.R Roar ist ein Projekt der Universität von South Hampton Enthält ca Repositorien Die Gründung wurde durch das JISC(Joint Information Systems Committe) ermöglicht welche die nötige Infrastruktur anbot

Open D.O.A.R OpenDOAR ist ein Projekt der University of Nottingham Enthält ca Repositorien Die Gründung wurde durch das JISC(Joint Information Systems Committe) ermöglicht welche die nötige Infrastruktur anbot

ROAR contra OPENDOAR ROAR (Uni.Southhampton) PRO: Sehr detaillierte Suchmaschine Diverser Daten Formate als Ausgabe möglich CONTRA: Teilweise zu Detaillierte Suche(Verwirrend) Render Fehler Fehlerhafte Datensätze(mangelhafte Validierung) OPENDOAR (Uni. Nottingham) PRO: Manuelle Validierung Sehr simple Oberfläche CONTRA: Häufige SQL Fehler Kein Standardisiertes Vokabular Google Suchalgorhytmus wird verwendet

Eine Deutsche Umsetzung Deutsche Initiative für Netzwerkinformation(DINI) Eine deutsche Umsetzung der OAI Prinzipe sie zertifiziert Repositorien die ihren Standards entsprechen und entwickeln neue Kompetenzen für Forschung und Lehre. OA Netzwerk(Open-Access-Netzwerk) Ein Projekt der DINI das sich um die Vernetzung der Zertifizierten Repositorien konzentriert und dabei nützliche Funktionen wie Browsing, News Letter, Exportierung und die Anbindung von Druckdiensten kümmert.