Gesamtkonferenz zum Orientierungsrahmen Globale Entwicklung Neue Nachbarinnen und Nachbarn - wie kann unsere Schule auf die Herausforderungen der weltweiten.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
MEIN TAG.
Advertisements

DiZ Zentrum für Hochschuldidaktik der bayerischen Fachhochschulen
Wieviele Fenster gibt es in diesen Häusern?
ANGELIKA KLÜSSENDORF:
Level 4 - Die Stadt der Kinder
Dokumentation des Workshops vom Fortbildungsveranstaltung der
Über das Praktikum berichten Gliederung
Auch unsere Schüler sollen unser „Schulspezifisches Qualitätsverständnis“ kennen!!! 1.
Liebe Elternabend-Organisatoren,
Übungen zur Vorlesung Stochastik und ihre Didaktik
LAK OrgL OrgL-Pflichtfortbildung 2009 Falldiskussion Arbeitsgruppe Aus- und Fortbildung.
____________________________
Leitfaden | Inhalt Social Enterprise Challenge | Gründerwettbewerb
Arbeitsanweisungen.
Mozart Eine Gruppenarbeit der 3c im Rahmen des BE - Unterrichts.
Einstiege in die Geometrie - mit Gruppenarbeit
Mārchen und Sagen Ziele Ein Rātsel Die Aufgabestellung I
Seminar: Berufspraktischer Kontext KoRe, Triplex und alte Verordnungen Emanuel Wüthrich.
Mein Tag (Dienstag) Luce Aringoli.
Wanderung im Siebentischwald und Erstellen eines Fühlweges
politische Aufklärung und Teilnahme fördern pad company Vor-Gründungstreffen Pre-foundation meeting.
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
Firmenprofil für Kooperationsgesuche
Klausurtagung der HfM Nürnberg am 22
„Steuerung Berufsbildender Schulen“
Arbeitsauftrag für die Gruppenarbeit „Festlegung & Bewertung der Schüler-Kompetenzen in einem Handlungsfeld!“ Schreiben Sie maximal 6 Kompetenzen (fettgedruckt)
Im Unterricht kann man Einsteigen Ideen sammeln Selbständig lernen
Lebensberaterin Vera Wagner hilft dir! Neue Post Zu Hause habe ich keinerlei Rechte! Jetzt muss ich einmal um Rat fragen. Ich gehe noch zur Schule und.
Workshop FamConnector – Aktivitäten auf der Plattform: Malen & Zeichnen und Lernen.
Sachlich-fachliche Auseinandersetzung (Sachanalyse)
Moderation Interaktive Arbeit mit Gruppen Moderator Aktive Teilnehmer
Herzlich Willkommen zum Modul „Das Exposé – Teil II“!
Wie spät ist es?.
Magst du Mathe? Rechnen Reisepass
Wie spät ist es? Wie viel Uhr ist es?
Es ist fünf vor zwölf Wie spät ist es?
WIE VIEL UHR IST ES?.
Herzlich Willkommen zum BürgerDialog der VHS Der BürgerDialog entstand als Kooperationsprojekt der Bertelsmann Stiftung mit dem Deutschen Volkshochschul-Verband.
Thema Name des Vortragenden Ort, Datum
Schulprogrammarbeit Schuljahr 2013 / 2014 Aktuell findet eine Überarbeitung des Schulprogramms statt Ziel ist es, die gesamte Schulgemeinde zu beteiligen,
„LERN VON MIR“ Modul 5 – Kenntnis der Person
Hinweise zur Gesprächsführung
Unterrichtsbesuche bei …. Sichtweise eines Praktikers
1 Thema: Regionale Strukturen entwickeln – Planung von regionalen Veranstaltungen Projektbüro Inklusion.
Gesprächsführung.
Studienseminar GHRF Heppenheim Modul: Medienerziehung
Literarisches Lernen in der Grundschule
Wie spät ist es?.
Unterrichten lernen Aber wie?.
Problem-Based Learning 1.Begriffe klären 2.Problem bestimmen (zentrale Fragen stellen) 3.Problem analysieren (Brainstorming, Hypothesen bilden, vorläufige.
Die Arbeitswelt Wie wird die Arbeitswelt durch Aufgabenstellungen ins Klassenzimmer gebracht? Modul WC-2: Einsatz von Aufgaben, die eine Verbindung zur.
Argumentationstraining gegen rechte Parolen
DIE UHRZEIT. Wie spät ist es ? ES IST DREI uhr Wie spät ist es? ES IST UHR zehn minuten nach zehn.
SEMINARKURS Wasser.
Learning Conversation Direktorentagung Methode, die Lösungen finden will, die von den meisten mitgetragen wird.
SMARTPHONES THEMENABEND AM 22.NOVEMBER PROGRAMM 1.Gruppenbildung mit WhatsApp (ca. 5 Minuten) 2.Kennenlernen über Positionsangabe (ca. 10 Minuten)
Openprof.eu Project No LT01-KA Bewusstseinsübung Auxilium pro Regionibus Europae in Rebus Culturalibus (Auxilium) Open Professional Collaboration.
Lernfeld 4.
Ein Quiz schreiben, Motive, Thema 4.  Aufgabe  Sie erarbeiten in einer Kleingruppe ein Quiz über den Inhalt von Franz Fühmanns Erzählung „Das Judenauto“
Köster `11 Studienseminar Köln Studienseminar Köln Gy/Ge Thema der 2. Sitzung im Kernseminar: Die kriteriengeleitete Unterrichtsbeobachtung.
Teilchenbewegung im Alltag NaWi, Klasse 8. Teilchenbewegung im Alltag Ziele der Stunde: 1.Ich kann Phänomene aus dem Alltag mit der Teilchenbewegung in.
Der neue RLP in den Bildungsangeboten des Ganztags
Offener Unterricht – DIE Lösung für hochbegabte Sch? Chancen und Risiken.
Das Vorhaben wird bearbeitet von Koordiniert vom Gefördert durch Wissenschaftlich begleitet vom FKZ-Nr.: Kurztitel Laufzeit: XX.XX.2010-XX.XX.2012 Präsentation.
BWLS Seminar 5 Belastungen – Burnout und Ressourcen 13. Mai
Wie spät ist es? Wie viel Uhr ist es? Kolik je hodin? 2:00 2:05 2:15 2:20 2:25 2:30 2:45 2:55 Es ist zwei. Es ist fünf nach zwei. Es ist zwei Uhr fünf.
Jensen, M.; Hoffmann, G. u. a.: Diagnosenübergreifende Psychoedukation. © Psychiatrie Verlag 2014 Achtung: Die Präsentationsfolien dürfen ausschließlich.
Gesamtkonferenz zum Orientierungsrahmen Globale Entwicklung
Vom Rohstoff zum Produkt
Die Zahlen
 Präsentation transkript:

Gesamtkonferenz zum Orientierungsrahmen Globale Entwicklung Neue Nachbarinnen und Nachbarn - wie kann unsere Schule auf die Herausforderungen der weltweiten Flucht reagieren?

1. Modul: Einstieg ins Thema Flucht I. Kartenabfrage (ca. 7 min) II. Vier-Ecken-Gespräch: Meinungen und Fakten (ca. 35 min) III. Auswertung der Kartenabfrage (ca. 7 min) 1

1. Modul: Einstieg ins Thema Flucht I. Kartenabfrage (ca. 15 min) II. Vier-Ecken-Gespräch: Meinungen und Fakten (ca. 35 min) 2

Bitte überlegen Sie sich allein zu den untenstehenden Punkten Ihre Gedanken und notieren diese einzeln auf den Karten in der entsprechende Farbe. (5 Minuten) 3 Diese Fragen habe ich zu diesem Thema: … (Karten in erster Farbe) Das möchte ich zu diesem Thema sagen: … (Karten in zweiter Farbe) Kartenabfrage

Kartenabfrage II Bitte vergleichen Sie Ihre Karten mit denen Ihres Sitznachbarn/Ihrer Sitznachbarin. Einigen Sie sich auf insgesamt maximal sechs Karten. Eventuell ist es auch notwendig Karten neu zu formulieren (drei Minuten). 4

Kartenabfrage III Bitte suchen Sie sich ein zweites Paar. Einigen Sie sich auf insgesamt maximal zehn Karten. Eventuell ist es auch notwendig Karten neu zu formulieren. Hängen Sie Ihre Karten anschließend an die vorbereiteten Pinnwände zu den passenden Farben (fünf Minuten). 5

Vier-Ecken-Gespräch zu Meinungen und Fakten Bitte verteilen Sie sich an die einzelnen Plakate, sodass drei bis sechs Personen an jedem Plakat stehen. Wechseln Sie bitte nach Signal zu einem anderen Plakat und achten Sie darauf, dass Sie nun mit anderen Personen in einer Gruppe sind. Am Ende sollten Sie an allen vier Plakaten gewesen sein. 6

Vier-Ecken-Gespräch: Arbeitsauftrag 7 1. Überlegen Sie sich allein, welche Gefühle/Meinungen/Fragen das Plakat bei Ihnen auslöst (eine Minute). 2. Tauschen Sie sich zwei Minuten dazu in der Gruppe aus. 3. Drehen Sie das Plakat herum, lesen Sie die Fakten und diskutieren Sie erneut (fünf Minuten).

Präsentation der Kartenabfrage Die Moderation stellt die Ergebnisse der Kartenabfrage der Einstiegsphase vor: 8 Diese Fragen habe ich zu diesem Thema: … Das möchte ich zu diesem Thema sagen: …

Pause 9

2. Modul: Unsere Schule und Flucht I. Welche Herausforderungen stellen sich unserer Schule? II. Was macht unsere Schule schon? (Bestandsaufnahme) III. Wo benötigen wir Unterstützung? IV. Wie können wir am Thema weiterarbeiten? 10

Was macht/hat unsere Schule schon zu diesem Thema? Welche Aktivitäten, Maßnahmen und Voraussetzungen werden an unserer Schule zu diesem Thema schon durchgeführt bzw. gegeben? 11

Wo benötigen wir Unterstützung? 12 Bitte notieren Sie konkret auf Karten, wo Sie noch Unterstützung benötigen und heften diese möglichst passend zu den verschiedenen Bereichen an die Pinnwand.

Weiterarbeit 13 Welche Ideen zur Weiterarbeit gibt es? Finden Sie sich in Arbeitsgruppen zusammen und diskutieren Sie konkrete Pläne. Nach der Arbeitsphase stellen Sie ihre Ergebnisse kurz vor.

Impressum Das Konzept dieser Gesamtkonferenz wurde vom Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz und dem Niedersächsischen Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung in Zusammenarbeit mit dem arche noVa e.V. Dresden, dem Entwicklungspolitischen Informationszentrum (EPIZ) Berlin und Mirantao e.V. im Rahmen der Umsetzungsprojekte des Orientierungsrahmens für Globale Entwicklung ausgearbeitet. Gefördert von ENGAGEMENT GLOBAL gGmbH aus Mitteln des BMZ Herausgegeben von In Zusammenarbeit mit