Aktivitäten des Statistischen Landesamtes Rheinland-Pfalz zu INSPIRE/Geowebdienste: Leo Neydek Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz Sitzung der GIS-Beauftragten.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Erfahrungsbericht Susanne Düskau – Vorstandsmitglied Diên Hông – Gemeinsam unter einem Dach e.V.
Advertisements

Dietmar Grünreich, BKG, Frankfurt am Main
Arbeitsdokumentation
Geodaten vernetzen. Besser Entscheiden!
Die Entwicklung eines Metainformationsdienstes zu dezentral gehaltenen Geodaten des Bundes und der Länder: GeoMIS.Bund ® Martin Lenk, Jürgen.
Arbeitsdokumentation - II
Donnerstag, 9. Januar 2014 B. Carstens /H. Neupert Vorstellung Projekt Seite: 1 Projekt: Datenbank sächsischer Bildungseinrichtungen Projektvorstellung.
EGo-AKTUELL Zweckverband Elektronische Verwaltung für Saarländische Kommunen SAAR Dienstag, 27. Mai 2008 big Eppel – Kultur und Kongress, Eppelborn eGo-NET.
Geoportal-Software: InGrid® Metadatenkatalog-Software: InGrid®Catalog
Verbreitung von europäischen Bodendaten im
GDI NRW Testbed 1 Überblick
LEADER 2007 – 2013 in Thüringen Begleitausschuss
AFIS A LKIS ATKIS - Beispiel NAS-Daten in ArcGIS -
Putbus, den Marketing – Chancen und Herausforderungen für die BA Aktuelle Fachkräftesituation vor dem Hintergrund des demografischen Wandels.
Die GDI in Thüringen (GDI-Th)
12. Februar 2004 Martin Lenk Geschäfts- und Koordinierungsstelle des Interministeriellen Ausschusses für Geoinformationswesen im Bundesamt für Kartographie.
Schulbibliotheken in Sachsen-Anhalt
Konzeption und konkrete Umsetzung des Standardisierten Abklärugsverfahrens Folie 1 Standardisiertes Abklärungsverfahrens SAV – Einführung der elektronischen.
Tarifbindung nach Bundesländern, Wirtschaftszweigen, Einkommen und Beschäftigtengruppen Marc Amlinger und Reinhard Bispinck.
Rainer Spittel Technologie-Zentrum Informatik, Universität Bremen
Aktuelle Informationen zu Geodaten
Herzlich Willkommen! Barrierefreie Kommunikation
WPS-Workshop, Folie 1 Workshop Standardisierte Dienste im UIS am 30. September 2010 in der LUBW, Bannwaldallee 24, Raum 303 (3. Etage)
Titel des Vortrags Karlsruhe
...connecting worlds GDI Workshop Ilmenau, Praktische Anwendung OGC-konformer Service mit ESRI Technologie am Beispiel eines Web Mapping Service.
Serviceportal für Metadaten ProMIS-Online
DI Martin Leonhardsberger
Informationssystem Burgenland
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie
EnergieEffizienz-Netzwerk (EEN) für Trier und die Region Hermann Weber
Aufbau eines Runden Tisches „Gute und gesunde Schule“
„MarITim – Mit Kurs auf IT“ OpenNet – Ein frei verfügbares Kommunikationsnetz „selbstgestrickt“ Dr. René Ejury Rostock, 23. März 2006.
Seniorenplanung für Vörstetten. Ab 2011 basiert die Berechnungsgrundlage auf Zensus Prozentuale Veränderung Quelle: Statistisches Landesamt Baden- Württemberg.
Bericht zur demografischen Entwicklung Landkreis Würzburg Klaus Rostek Familienbeauftragter Jugendhilfeplaner.
Informationen im Ergebnis der Brandenburger Fachkräftestudie Pflege
Kontaktstelle GDI-DE des Landes Brandenburg
INSPIRE-Monitoring für das Jahr 2014
Der Ökologische Fußabdruck Methode, Ausblick, Forschungsbedarf
| Folie | Folie 2 Impuls INSPIRE! Metadaten 3. Juli 2008 Felix Lux INfrastrukture for SPa- tial InfoRmation in Europe.
Prof. Dr. Ernst Kistler INIFES, Internationales Institut für
SWE1/Bearbeiter 1, Bearbeiter nProjekt: Party-Planer - Modul MODUL, 1.
1 Lebensgefühl der Jugendlichen. 2 Bewertung von Aussage I.
Vorstellung des Fachausschusses BIZ 12 “GIS & GDI“
Informationsveranstaltung für den Ausschuss für Generationsfragen, Integration und Soziales der Stadt Uelzen zur Entwicklung der Zuwanderungszahlen, der.
Demografie, Arbeitsmarkt und Beschäftigung von Migranten
Nachvermittlung - Prozessinformationen
INSPIRE Monitoring 2014/15 & Registry © Wrangler - fotolia.com.
1 Umsetzung EU-WRRL Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Marion Asmis Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Der neue WRRL-Viewer.
Sitzung AK-Metadaten 25./ , München © Wrangler - fotolia.com.
Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Ulrich Kaiser, HMUKLV Informationsveranstaltung zum WRRL-Viewer in.
GeoMIS.Bund ® und GeoPortal.Bund ® Stand und Weiterentwicklung Jürgen Walther Geschäfts- und Koordinierungsstelle des Interministeriellen Ausschusses für.
Harmonisierter Zugang zu Umweltinformationen über PortalU ® Dr. Fred Kruse.
Oliver Karschnick Gein Das Portal für Umweltfragen in Deutschland Heute Morgen Übermorgen.
KFKI AG Synopse WSD Nordwest NOKIS-Workshop am 10. und 11. März 2004 in Büsum Integrierte Küstenhydrographie Perspektiven in NOKIS/IMA.
ProfJL Qualitätsoffensive Lehrerbildung ProfJL Professionalisierung von Anfang an im Jenaer Modell der Lehrerbildung ProfJL wird im Rahmen der gemeinsamen.
Kreisseniorenrat Lörrach Bernhard Späth, Vorsitzender Erste gemeinsame Vorstandssitzung mit dem KSR Breisgau-Hochschwarzwald am Römerbergklinik.
Folie Bioabfallverwertung in Rheinland-Pfalz Ministerialdirigent Dr. Gottfried Jung Getrenntsammlungspflicht 2015: Ziele, Perspektiven, Alternativen.
| Folie 1 Das Umweltbundesamt stellt den Schutz der Umwelt und die Verbesserung der Umweltsituation in das Zentrum seiner Arbeit.
Bereich Logistik, Statistik und Wahlen, Dr. G. Bender Bevölkerungsentwicklung Folie 1 von Zeitreihen
Demographiefeste Steuerung EUREGIA Bodensee/Kongress Bertram Roth Kommunalentwicklung LEG Baden-Württemberg GmbH Dienstag, 11. Oktober 2005.
E-Government AG - Umweltinformation Geodatenverbund der österreichischen Bundesländer Thomas Ebert Amt der OÖ Landesregierung Abteilung.
Slide 1 FOSSGIS Relaunch des GeoPortal.rlp Armin Retterath Zentrale Stelle Geodateninfrastruktur Rheinland-Pfalz.
Marine Daten-Infrastruktur Deutschland
„Umsetzungsvorschlag 2013“
Architektur der GDI-DE und INSPIRE Umsetzung
Status MIWP (Validation and conformity testing)
Metadaten MDI-DE-Portal GDI/MDI-BSH Internet Server
„Umsetzungsvorschlag 2013“
Anforderungen Datengrundlage Konzept
Ergänzungsvorlage zum
 Präsentation transkript:

Aktivitäten des Statistischen Landesamtes Rheinland-Pfalz zu INSPIRE/Geowebdienste: Leo Neydek Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz Sitzung der GIS-Beauftragten der Landkreise Mainz,

Folie 2GIS-Plenum der Landkreise25. Oktober 2012 StaLA INSPIRE/Geowebdienste „Pflicht“„Kür“ INSPIRETechnisch INSPIRE-/ OGC- konform KoordinationStatistischer Verbund (Verbund der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder) LA GDI-RP, LA GDI-DE (StaLA-RLP) Jürgen Hammerl Martin Vogel Umsetzungüber Geowebserver aus gemeinsamen Inhalten/Daten der Regionaldatenbank ( über Geowebserver des StLA-RLP im LDI mit Inhalten/Daten aus Landesinformationssystem (LIS) Technische Realisierung ESRI ArcGis, ArcGis for INSPIRE, con terra INSPIRE Solution Pack for FME, DB-Server (OSS, wie geoportal.rlp): Debian LINUX, PostgreSQL, Mapbender, Mapserver

Folie 3GIS-Plenum der Landkreise25. Oktober 2012 Aktueller Planungsstand. Ohne Gewähr. StaLA INSPIRE/Geowebdienste „Pflicht“ / INSPIRE Inhalte / Indikatoren (verfügbar ab) OFFEN! (Entwurf „Statistische Merkmale aus INSPIRE DS 3.0 und Entwurf IR sowie Verfügbarkeit (Regiostat)“ StBU/Rutmann ) Zeitplan (Annex III, INSPIRE-Zeitplan):INSPIRE-Zeitplan erstmals Metadaten zu den Themen des Annex III bereitstellen Metadaten über Suchdienste auffindbar zugehörige Daten über Darstellungs- und Downloaddienste verfügbar Daten (neue und neu strukturierte Daten) Okt Daten (bereits vorhandene Daten) Okt Aufruf(Künftig!)

Folie 4GIS-Plenum der Landkreise25. Oktober 2012 Aktueller Planungsstand. Ohne Gewähr. Zusätzlicher Bedarf bitte über Landkreistag an Koordinierungsstellen im StaLA-RLP! StaLA INSPIRE/Geowebdienste „Kür“ / Technisch INSPIRE-/ OGC-konform Inhalte / Indikatoren (verfügbar ab) Bevölkerung ( ) Bildung ( ) Bevölkerungsvorausberechnung (2013) (Wahlen...) (2013) Aufrufhttp:// Beispiel(Vorführung)

Folie 5GIS-Plenum der Landkreise25. Oktober 2012 Zeitplan für die Umsetzung von INSPIRE (Quelle: GDI-DE) (Stand: , aber Terminverschiebungen unberücksichtigt) StaLA INSPIRE/Geowebdienste