„Nimm die Erfahrung und die Urteilskraft der Menschen über 50 heraus aus der Welt, und es wird nicht genug übrig bleiben, um ihren Bestand zu sichern.“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Initiative SCHAU HIN! Was Deine Kinder machen.
Advertisements

Der Internationale Bund und der Jugendmigrationsdienst
Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
Seniorenbefragung zum Thema: Wohnen im Alter
1. Wir können es: Der gesellschaftliche Reichtum ist vorhanden
zur Arbeitsmarktpolitik
Demografischer Wandel – Ursache psychischer Belastung im Beruf?
Potsdam-Mittelmark, Uckermark, Cottbus und Brandenburg an der Havel
Umweltzone Gesundheitliche Aspekte
30. Sept. 2008Karl Gertler in der Fachtagung LAGF 1 Familienbildung in der örtlichen Jugendhilfe Potential und notwendige Weichenstellungen: Wie intensiv.
Die Neue Arbeit Brockensammlung Eine Einrichtung des ev.-luth. Kirchenkreises, die langzeitarbeitslose Menschen -berät, -beschäftigt und -qualifiziert.
A3 Entwicklung, Richtungen des ökologischen Landbaus
Kontaktstelle Frau und Beruf
„The Chance of Diversity – Vielfalt in Betrieben und Schulen“
Die Schulreform G8 Hintergrund der Umfrage (Einleitung) Fragebogen
DISPARITÄTEN Disparität = räumliche Ungleichheit innerhalb einer Volkswirtschaft, „unausgeglichene Raumstruktur“ Ebenen: ökonomisch, sozial, kulturell,
von Michael Büge Staatssekretär für Soziales
Demografische Entwicklung in Bad Homburg
Willkommen in der Jugendwerkstatt Gießen e.V. ! Alter Krofdorfer Weg Gießen Tel: / Fax:
Das neue Methusalem –Komplott ?
Modul 2 – Wohnen im Alter –kommunale Herausforderungen
Rosige Zeiten für Golden Girls
Das Leitbild der kfd.
Tagesheime Zug Unser Leitbild. Wir machen uns stark für familienergänzende Kinderbetreuung… Wir engagieren uns als Nonprofit-Organisation für ein bedarfsorientiertes,
Generationen im Gespräch
Generation 50plus - „Frisch, Fröhlich, Alt“
Ausgangssituation: Erkrankt ein Mitglied eines Familiensystems schwer, führt die Diagnosestellung immer zu einer vorübergehenden oder langanhaltenden.
FAMILIENERNÄHRERINNEN AUF DEM ARBEITSMARKT:
Erhebung Zufriedenheitsgrad Kur- und Meeresaufenthalte für Senioren
WOHNQUALITÄT IN COESFELD. Alter und Geschlecht der Befragten Es handelt sich hierbei von einer Frauen dominierte Umfragen. Im Durchschnitt sind die.
Fach-Ausschuss Suchtselbsthilfe (FAS-NRW)
Das Jugendhaus in Bielefeld und die
Junge Senioren in der kirchlichen Erwachsenenbildung
Das Auffinden einer authentischen Stimme unter den Dialekten der inneren Polyphonie   E. Ukolova GLE-Kongress, Lindau May 2011.
Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen als Chance für die ganze Familie Bundesverband e.V, Mai 2007 Anna Hoffmann-Krupatz An der stationären Vorsorge-
Betriebsärztliche und sicherheitstechnische Betreuung
Die Zukunft der Hauswirtschaft in sozialen Einrichtungen
Situation älterer Menschen in unserer Gesellschaft
Wohnen und Leben im Alter Betreutes Wohnen im Gemeindeverband
Landesjugendhilfeausschuss TOP 2 Entwicklungen in der Kindertagespflege.
ZENTRUM FÜR GRENZÜBERSCHREITENDE ZUSAMMENARBEIT Vorschlag für ein grenzüberschreitendes Projekt Statistisches Amt Zielona Góra.
Deutschland ist nicht mehr, was es mal war Viele Jahre wurde über den demografischen Wandel in Deutschland gesprochen. Das, worüber diskutiert.
Wer wir sind und was wir machen:.
Landkreis Miesbach Netzwerk Altenhilfeplanung im Landkreis Miesbach.
-lich Willkommen ProRegio.
Vernetzung und Kooperation GESCHÄFTSPLANPRÄSENTATION Modul 7.
Kommunikation Die Stimmungslage der Nation im Frühjahr 2008 März 2008 Prof. Dr. Frank Brettschneider Die Deutschen im Frühjahr 2008 Ein Gemeinschaftsprojekt.
Alterspyramide von Schwedt/Oder
Demographie 5: Bevölkerung und Entwicklung
1 Versorgung pflegebedürftiger Bürgerinnen und Bürger in den Niederlanden und in Deutschland – Zorg voor huelpbehoevenden NL/D.
Drei Teilnehmer der Konferenz „Entwicklungschancen für Entwicklungsländer“ treffen sich … Rombach, angenehm Guten Tag, ich heiße Sommer! Mein Name ist.
Historischer Hintergrund der Landwirtschaft
Altersarmut und ihre Folgen
V. DEUTSCHLAND – LAND UND LEUTE
Der rechtliche Rahmen für die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf
Partizipation im Übergang – gemeinsam gestalten
Führungs-Akademie des DOSB /// Willy-Brandt-Platz 2 /// Köln /// Tel 0221/ /// Fax 0221/ /// ///
Folie 1 Landkreis Potsdam-Mittelmark Offensive „Aktiv sein im Alter“
Zukunftsprogramm der steirischen Land- und Forstwirtschaft Rolle einer starken Interessensvertretung der steirischen Bäuerinnen und Bauern Präsident Franz.
Analyse der Ausbildungsdaten 2015 / 16 Land- & Baumaschinenmechatroniker/in Der Land- & Baumaschinenmechatroniker ist einer der nachweislich besten Ausbildungsberufe.
Leitsätze Kita Nonnweiler Erstellt am Präambel Der Gedanke des Carl Rudolf von Beulwitz, eine Stiftung zu gründen, um Kindern und älteren Mitbürgern.
Befragung Wetzikon 2007 Gemeinde Wetzikon Bevölkerungsbefragung 2007.
Demographiefeste Steuerung EUREGIA Bodensee/Kongress Bertram Roth Kommunalentwicklung LEG Baden-Württemberg GmbH Dienstag, 11. Oktober 2005.
Kreisstadt: Bad Belzig Fläche qkm Praxisforum WIR im Alter- Chancen und Grenzen regionalere Hilfe- Netzwerke mit und für Ältere im Land Brandenburg.
Autor PACE Förderung Landesmittel, Mittel des Europäischen Sozialfonds und Mittel der Arbeits- gemeinschaft für Beschäftigungs- Förderung (ABf)
Marketing-Anwenderkreis, 29.November 2012 Umfrage zur regionalen Wirtschaftlichkeit der hessischen Volkshochschulen über den Lernbetrieb hinaus Referentinnen:
Leitbild der WG UNION Rostock eG Wohnen, Arbeiten und in Rostock leben - wie ich es mag! Wofür steht unsere Genossenschaft? Zweck unserer Genossenschaft.
10 Jahre Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser die Marke MGH in Brandenburg die Marke MGH in Brandenburg.
Zur Situation der Älteren Demografische Entwicklung Zunahme der Lebenserwartung Steigender Anteil Älterer an der Gesamtbevölkerung Zunahme der betreuungs-
in Berlin und Brandenburg
 Präsentation transkript:

„Nimm die Erfahrung und die Urteilskraft der Menschen über 50 heraus aus der Welt, und es wird nicht genug übrig bleiben, um ihren Bestand zu sichern.“ Henry Ford ( )

Situation der Senioren in der Gesellschaft Ausgangssituation auf Bundesebene - demografischer Wandel  2001: 24 % der deutschen Bevölkerung ist älter als 60 Jahre (Statistisches Bundesamt)  2050: Anstieg auf 36 % wird erwartet  ältere Menschen werden wegen steigender Kosten für Krankheit und Pflege und abnehmender Produktivität oft vor allem als Belastung für die Gesellschaft dargestellt Veränderung der Sichtweise in den vergangenen Jahren  Potenziale des Alters werden zunehmend erkannt  ein erheblicher Teil der älteren Menschen verfügt über höhere Einkommen und gestaltet sein Leben anspruchsvoll Konsequenzen: Die Wirtschaft bietet der wachsenden Verbrauchergruppe älterer Menschen immer mehr spezielle Produkte und Dienstleistungen an. Der unabhängige Rat und Schutz durch Verbraucherorganisationen als Interessenvertreter sind notwendiger und gefragter denn je.

Demografische Entwicklung im Land Brandenburg Erhebliche Zunahme des Anteils von Senioren an der Gesamtbevölkerung durch  Geburtenrückgang und steigende Lebenserwartung  Abwanderung junger Menschen, insbesondere in strukturschwachen Regionen (Details im Bericht der Landesregierung an den Landtag zu den Auswirkungen der demographischen und wirtschaftsstrukturellen Veränderungen in Brandenburg) „Wir haben ein Problem mit der Abwanderung in den Westen. Wir erleben eine starke Binnenwanderung in Richtung Metropolenregion. Wir werden immer älter. Daraus erwächst Handlungsdruck.“ Matthias Platzeck, Ministerpräsident des Landes Brandenburg, auf dem 1. Brandenburger Demographiekongress am in Potsdam

Zielgruppenorientierte Verbraucherarbeit für und mit Senioren I  2004 Bundesprojekt „Zielgruppenorientierte Verbraucherarbeit für und mit Senioren“ des Bundesministeriums für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft  Träger: Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen mit den Verbraucherzentralen Brandenburg und Rheinland-Pfalz sowie der Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen Ziel: Spezielle Ansprüche der Senioren an Verbraucherarbeit erfassen und entsprechende Angebote entwickeln Erkenntnisse aus sechs Verbraucherkonferenzen mit insgesamt 73 Senioren in Potsdam, Frankfurt (Oder), Schwedt/Oder und Cottbus flossen in den gemeinsamen Abschlussbericht des Projekts ein.

Zielgruppenorientierte Verbraucherarbeit für und mit Senioren II Ziel: Senioren befähigen, bewusst und ihren speziellen Lebensanforderungen entsprechend zu konsumieren und lange fit und aktiv zu bleiben Bisheriges Ergebnis: Allein in den Bundesländern Brandenburg und Berlin wurden innerhalb von zwei Jahren 960 Verbraucher mit 56 Veranstaltungen erreicht, davon in Brandenburg 31 / 515 Teilnehmer, Berlin 25 / 445 Teilnehmer. Diese schätzten die Veranstaltungen überwiegend (98%) als gut bis sehr gut und bedarfsgerecht ein.  seit Ende 2003 Projekt „Fit im Alter – gesund essen, besser leben“ des Bundesministeriums für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft  Träger: Verbraucherzentrale Bundesverband im Verbund mit allen Verbraucherzentralen, der Deutschen Gesellschaft für Ernährung sowie weiteren Senioren-Organisationen, in Brandenburg seit 2004 auch das Verbraucherschutzministerium des Landes

Umfrage der Verbraucherzentralen Brandenburg und Berlin unter Senioren Um die Beratungswünsche der älteren Verbraucher ab 55 zu ermitteln, haben die Verbraucherzentralen Brandenburg und Berlin eine landesweite Umfrage durchgeführt. Die Fragebögen wurden über ihre Beratungsstellen, Seniorenverbände und Heimbeiräte sowie über das Internet verteilt. 728 Senioren beteiligten sich, davon 599 im Land Brandenburg und 129 in Berlin. Über 60-jährige stellten den Hauptanteil der Befragten. (Fragen zur Person wurden nicht von allen Teilnehmern beantwortet.)

Beratungsbedarf der Senioren (Gesamt)

Art der Beratung

Von Brandenburgern gewünschte Orte der Beratung  In der Rubrik „In keinem dieser Orte“ wurde mit 32 Stimmen die Stadt Schwedt/Oder angegeben.

Durchschnittliches Monatseinkommen pro Person Die Frage zu den Einkommensverhältnissen wurde von vielen Senioren nicht beantwortet. Die angebotenen Angaben weisen jedoch darauf hin, dass die Mehrheit der älteren Verbraucher über ein monatliches Einkommen von mehr als 800 € pro Person verfügt. Eine spezielle Beratung für Senioren könnte angemessen und einkommensabhängig von Rat Suchenden mitfinanziert werden.

Verbraucherzentralen stellen sich auf Seniorenbedarf ein Mittel für Vorsorge- und Pflegeberatung dringend notwendig 1. Die Umfrage belegt einen zunehmenden speziellen Beratungsbedarf der Senioren. 2. Die Verbraucherzentralen Brandenburg und Berlin bieten Beratungen zu rechtlichen und finanziellen Fragen, zur Ernährung und in Berlin auch zum Patientenrecht und zur Pflege an. Außerdem unterstützen Ratgeber zu verschiedenen Themen die Verbraucherinformation. 2. Zu den gefragtesten Themen Vorsorge, Pflege und Gesundheit sind keine bzw. zu wenig Beratungskapazitäten vorhanden. Für eine bedarfsgerechte Seniorenberatung sind neue Angebote zum Beispiel über Landesprojektmittel erforderlich. Die von Senioren geschätzte Beratung zur altersgerechten Ernährung muss auch bei Wegfall von Bundesmitteln weitergeführt werden.