Von Colpan Tarik Christoph Hering Christopher Polkorab Oliver Vilics

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Facharbeit W-Seminar Astrophysik „Schwerelosigkeit durch Parabelflug mit einem Modellflugzeug“ Von Manuel Gröger.
Advertisements

8. Formale Sprachen und Grammatiken
Wasserfall-Ansätze zur Bildsegmentierung
Magnus-Effekt – Entdecker Heinrich Gustav Magnus ( )
20 Januar 2004 Physik I, WS 03/04, Prof. W. de Boer 1 1 Vorlesung 24: Roter Faden: Heute: Relativistische Mechanik Versuche: Michelson-Morley Experiment,
Bewegung elektrischer Ladungen im elektrischen Feld
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Mittlere Geschwindigkeit
Guten Morgen! Was machen wir heute?
Wing Tsun Muay Thai Magazin 01.
Hydro- und Aerodynamik
Jeden Tag ein neuer Morgen
Wir zeigen ihnen einen Computer der anderen Art!
Die wichtigste Ihre Ideen. Investition in die Zukunft: >> rapid-e hilft Ihnen, Ideen in Ergebnisse zu verwandeln. Seite 1.
Neulich Morgen, einer dieser Montage, nach einem guten Frühstück und voller Tatendrang ging ich zur Arbeit. Dort angekommen, wollte ich meinen Computer.
Hydro- und Aerodynamik
Verbrennungs- / Dampfmotor (Energiespar-Verbrennungsmotor)
Hydro- und Aerodynamik
Der Doppler Effekt Bewegter Reflektor, ruhende Quelle und ruhender Empfänger: Grundlage der Doppler-Sonographie.
Hydro- und Aerodynamik
Reibungskraft an einer Kugel in laminarer Strömung
Drehstrom, Wechselstrom
Entstehung eines Hurrikans
Der Traum vom Fliegen Wieso kann ein Heißluftballon schweben?
Ein Projekt der 4AHETE Prof. Tobiska Feldmann, Frank, Hampl, Höllisch, Koch, Salge.
Das Sportmotorische Konzept
Mein Experiment Der Coanda Effekt.
Deutsche Nachkriegsliteratur
Kurzvortrag Der Linearmotor
Benzin motor (Viertakter)
Übungsprogramm: Licht
Die Nutzung der Windenergie
Energie gibt es nicht alleine!
Kurzvortrag Bestückungsautomaten
Projekt: „Wir gehen mit Norbert in die Luft“
Hier sehen Sie einen weiteren Beweis unserer Leistungsfähigkeit. Demontage einer kompletten Trommeltrocknungsanlage. April 2013.
Das große Rätsel der Satzglieder
Die vier Takte.
Aufgaben zur Lesekiste Papierflieger (6)
Flugobjekte und ihre Flughöhen
Der 2-Takt Motor GFS 2005 Von Martin Böhmler.
Rasperry Pi Kameramodul + motor
7. Formale Sprachen und Grammatiken
Facharbeit W-Seminar Astrophysik „Schwerelosigkeit durch Parabelflug“
Holz ist leichter als Wasser
BLIKK Versuch zum Bereich Splash
Aufgaben zur Lesekiste „Die haftenden Gläser (10)“

Stress-Management Herzreha am Rhein. Zeitdruck? Zeit als Stressfaktor Auto fahren, Studie 2001 aus Österreich Die Arbeit am Arbeitsplatz mehr Umsatz/Durchlauf.
3.2. Potentielle und kinetische Energie
Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen | Prof. Dr.-Ing. E. Abele / Prof. Dr.-Ing. J. Metternich 5-Achs-Bearbeitungszentrum.
Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen | Prof. Dr.-Ing. E. Abele / Prof. Dr.-Ing. J. Metternich Lars Holland, Dipl.-Ing.
Das RADAR von Paul Maier.
Schwebender Ball und winkende Münze Projekt von Moritz Mock; Moritz Mock; Plazza Samuel.
Wirkungsgrad Verdichtungsverhältnis Liefergrad
Zusatzversuche zur warmen Luft – Lesekiste Die Papierspirale (1)
Umgebungsluft. Wir sprechen von statischem Unterdruck.
Zusatzversuche zur strömenden Luft
Physikalische Hinweise zum „Papierflieger (6)“
Inhalt dieser Präsentation
Zusatzversuche zur warmen Luft – Lesekiste Die Papierspirale (1)
Wasserstoffgemisch wird gezündet,
Wasserstoffgemisch wird gezündet,
Wasserstoffgemisch wird gezündet,
Zusatzversuche zur strömenden Luft
Zusatzversuche Strömende Luft mit 10 Teamkarten
Wasserstoffgemisch wird gezündet,
Physikalische Hinweise zu den „Haftenden Bechern (10)“
Wasserstoffgemisch wird gezündet,
 Präsentation transkript:

Von Colpan Tarik Christoph Hering Christopher Polkorab Oliver Vilics Das Coanda Mobil Von Colpan Tarik Christoph Hering Christopher Polkorab Oliver Vilics

Die Geschichte Henri Coanda: Coanda 1910 Abgase folgten der Rumpfkontur Flugzeug wurde zerstört

Die Geschichte Versuche der Nationalsozialisten Keine genauen Beweise Viele Verschwörungstheorien Iron Sky

Der Coanda Effekt Beschreibt eine bestimmte Strömungsart Luftströmung bewegt sich um gewölbten Körper Gas-Strahl ist ein räumlich begrenzte Strömung Strahl muss künstlich erzeugt werden sonst nicht stark genug

Der Coanda Effekt In unserem Fall untertassenförmiger Körper Luft wir oben angesaugt, dadurch Unterdruck Luft reißt unter Körper ab, dadurch Überdruck

Konstruktion Besteht aus drei Hauptteilen Aussenhülle: besteht aus Epoxidharz Innenskelett: wird aus Holz gefertigt

Konstruktion Radiallüfter: ist der Hauptantrieb

Steuerung Steuerung durch 4 Klappen mit Getriebemotoren Brushless DC Motor für Radiallüfter 10.000 – 20.000 U/min Steuerung der Motoren mit Arduino Due

Steuerung Bestimmung von Lage und Geschwindigkeit mit Gyrosensoren Verarbeitung der Daten mit Raspberry Pi B+ Entwicklung einer App für Smartphones zur Steuerung Eventuell Videoübertragung

Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen morgen gerne bei unserem Stand zur Verfügung, oder auf unserer Website coanda-mobil.at