PISA E die deutsche Ergänzungsstudie Daten, Fakten, Meinungen Marianne Demmer, Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Juni 2002.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel
Advertisements

„Schaun mer mal..“ Didaktischer Einsatz von Filmen
für die Allgemeine Hochschulreife
ALLE MITNEHMEN – KEINEN ZURÜCKLASSEN – NIEMANDEN AUSGRENZEN
Hürden für faire Bildungschancen in Deutschland
Das Finanzpolitik Quiz
Bildungsarmut erfolgreich bekämpfen
Hauptschulinitiative
HS Höchst.
Bildungsarmut Dieter Eißel, Universität Gießen
Staatsfinanzen und Steuern aktualisiert März 2010
Zusätzliche Lehrkräfte an der Schule (Schüler in Prozent) 6
PISA Studien 2000 und 2003 Ein Vergleich der Ergebnisse Ivonne Böhm.
Das deutsche Schulsystem
Bedingungsfaktoren schulischer Leistungen
Im FuN-Projekt Lehr- und Lernprozesse für die Ausbildung und Entwicklung der Lese- und Schreibfähigkeit in der Primarstufe sollten die Befunde aus LUSTin.
Bildung und Erziehung in Bayern – kein Abschluss ohne Anschluss
Entwicklung der Bildungschancen von Migrantenkindern in Deutschland
Folien zum Übertritt Kurzvorstellung der einzelnen Schularten Schwerpunkt: Hauptschule Übertrittsverfahren nach der 4./5. Klasse von Bernhard.
Bildung und Erziehung in Bayern – kein Abschluss ohne Anschluss
Die Situation junger Migranten/Migrantinnen am Arbeitsmarkt
IGLU Grundschulstudie.
Bildungsstandards Pilotphase II Wimmer Bildungsstandards Wozu brauchen wir Bildungsstandards? Was ist Aufgabe der Pilotphase II?
Zu wenig Sport für dicke Kinder
Das Finanzpolitik Quiz Humboldt-Universität zu Berlin Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Wirtschaftspolitik I Makroökonomie, Geld und Kapitalmärkte.
Inhalt und Gestaltung:
Die Liga der Bundesländer – Wo steht Bayern?
Vorlesung: Wie erfolgreich ist die Politik? Die deutsche Bilanz im internationalen Vergleich Bilanz der Bildungspolitik.
Zur Frage der Bildungsstandards Alles PISA? Was können wir aus einem großen System – Monitoring für Schlüsse ziehen? Erbringt das Bildungswesen tatsächlich.
Abschlussprüfung Mittlerer Abschluss („Realschulabschluss“)
Finnland Info Finnland Info 261 Beitrag aus der Schweiz?
Finnland Info 261 Pädagogischer Beitrag aus der Schweiz?
Erfolgreiche Bildungssysteme im Vergleich
Grund- und Regionalschule Schwarzenbek-Nordost
IGLU. I G L U I nternationale G rundschul- L ese- U ntersuchung.
Autonome Hochschule in der DG PISA 2009 Ergebnisse der DG Schwerpunkt: Lesen.
Das Bildungssystem in Deutschland
Brandenburg : Kurs halten
Globalisierung für Arme?
Berufsorientierung mit Berufswahlpass
Bildungsfinanzierung 2004 Flemming. Schlussfolgerungen: -Deutschland gibt wenig Geld für die Bildung aus -der Anteil der bildungsrelevanten.
Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel
Zukunft von Europa.
Integrierte Gesamtschule Zeven
Kommunikation Die Stimmungslage der Nation im Mai 2008 Juni 2008 Prof. Dr. Frank Brettschneider Die Deutschen vor der Fußball-EM 2008 Ein Gemeinschaftsprojekt.
Kommunikation Die Stimmungslage der Nation im Frühjahr 2008 März 2008 Prof. Dr. Frank Brettschneider Die Deutschen im Frühjahr 2008 Ein Gemeinschaftsprojekt.
Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer
DICKE DEUTSCHE.
PISA, TIMSS, NCTM, internationale Studien Ergebnisse unter der Genderbrille.
Industrieland Deutschland
Gymnasium Georgianum Lingen, Schuljahr 2015/16.  Ziel: Einrichten einer Internationalen Themenklasse am Georgianum ab dem Schuljahr 2015/2016  Schwerpunkt:
// Berufliche Bildung und Weiterbildung //
Grundkompetenzen im Erwachsenenalter Zentrale Ergebnisse aus PIAAC
Alkoholismus– Zahlen und Fakten. Alkoholabhängige nahmen 1999 drei Viertel aller stationären Entwöhnungstherapien und fast 90% aller ambulant erbrachten.
Das Schulsystem in Deutschland.
Bildung auf einen Blick 2015
Saarbrücken, 14. Dezember 2015 Den Lügnern auf der Spur Aus dem Leben eines Statistikers in Politik und Wirtschaft Gerd Bosbach, Köln.
Analyse von Grafiken ÜBUNGEN ZUR VORSTELLUNG VON GRAFIK-INHALTEN.
Das deutsche Schulsystem
1 Bildungsforschung (PISA und andere Studien) Klaus Feldmann.
Grundbildung der Aargauer Schülerinnen und Schüler: Erkenntnisse aus dem zweiten nationalen Bericht PISA 2003 Urs Moser Kompetenzzentrum für Bildungsevaluation.
Armut in unserem Land - Kinder sind besonders betroffen - Martin Fischer, Diakonisches Werk der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers e. V.
LWL-Landesjugendamt Westfalen / LVR-Landesjugendamt Rheinland HzE Bericht 2016 Erste Ergebnisse - Datenbasis 2014 Entwicklungen bei der Inanspruchnahme.
„Wir Kinder dieser Welt“ Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen
Befragung Wetzikon 2007 Gemeinde Wetzikon Bevölkerungsbefragung 2007.
Aspekte des finnischen Erfolges bei PISA Pekka Arinen Berlin Projektmanager des Evalutionszentrum für Bildung der Universität Helsinki NPM PISA.
Berufsausbildung, Mathematik und die Rolle des Lehrers.
Klasse Klassenzufriedenheit Strukturmerkmale (Schultyp, Anteil Knaben, Anteil plagender Kinder) Eltern Einstellungen (Erwartungen,Attribution) Verhalten.
Das Schulsystem in Deutschland Grundschule Die Grundschule dauert in allen Bundesländern 4 Jahre und ist Pflicht für alle Schüler. (in Berlin sind es.
Zentrale Lernstandserhebungen (Vergleichsarbeiten)
 Präsentation transkript:

PISA E die deutsche Ergänzungsstudie Daten, Fakten, Meinungen Marianne Demmer, Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Juni 2002

Wer nimmt an PISA teil? 32 Staaten (28 OECD) Repräsentative Stichprobe aus der Schulbevölkerung der 15-jährigen insgesamt SchülerInnen PISA E(rgänzung national) - Bundesländervergleich SchülerInnen 1280 Schulen PISA I(nternational) - Nationenvergleich SchülerInnen 211 Schulen Deutschland Ab Dezember 2001 Ergebnisse Ab Juni 2002

Zyklus (PISA 2000) Schwerpunkt LESEN Nebenkomponenten Mathematik und Naturwissenschaften 2. Zyklus (PISA 2003) Schwerpunkt MATHEMATIK Nebenkomponenten Lesen und Naturwissenschaften 3. Zyklus (PISA 2006) Schwerpunkt NATURWISSENSCHAFTEN Nebenkomponenten Lesen und Mathematik PISA E

Deutschland hat zwei gravierende Probleme Ein Leistungsproblem Ein Gerechtigkeitsproblem Fazit von PISA International

Rückblick PISA International Die nationalen PISA-E- Ergebnisse werden in die internationale Rankingliste einsortiert Die Bundesländer werden wie selbstständige Staaten behandelt Bayern Bremen

Rückblick PISA International Wie werden sich die einzelnen Bundesländer präsentieren? Bei den Leistungs- schwachen katastrophal In der Spitze Mittelmaß

Katholisches Arbeitermädchen vom Land Türkischer / russischer Migrantenjunge aus dem sozialen Brennpunkt Die Kunstfigur für Benachteiligung hat sich geändert:

Ein Kind aus einem Akademikerhaushalt hat gegenüber einem ein Kind aus einem Facharbeiterhaushalt eine 4,28 mal so große Chance bei gleichen kognitiven Fähigkeiten hat es eine 3,4 mal so große Chance bei gleichen kognitiven Fähigkeiten und erbrachten Fachleistungen hat es eine 2,96 mal so große Chance ein Gymnasium zu besuchen Gibt es Bundesländer, die Chancengleichheit besser verwirklichen?

Hat das Kind den Sprung auf das Gymnasium geschafft, so wird es gegenüber dem Kind, das auf die Hauptschule geht, im Alter von 15 Jahren statistisch gesehen 49 Punkte mehr in Bezug auf die Lesekompetenz erreicht haben. Das sind genau die Punkte, die Finnland über dem OECD- Durchschnitt liegt....oder benachteiligen unsere 16 Schulsysteme generell?

Integrierte Systeme wie in Finnland und Kanada haben sich als sehr leistungsfähig erwiesen. Die Behauptung, nur selektive gegliederte Systeme könnten „begabungsgerecht“ fördern und exzellente Ergebnisse erzielen, wurde nachhaltig erschüttert.

Zeitplan PISA E PISA-Konsortium informiert die Kultusminister Teil 1 Kurzbericht die KMK berät eine Stellungnahme die KMK informiert die Presse 27./28./ die GEW in Bund und Ländern muss erste Einschätzungen abgeben Ende Nov.2002 PISA-Konsortium legt vertiefende Berichte vor

Mögliche Szenarien Finnland 546 Schweden 516 Österreich 507 OECD 500 Schweiz 494 Deutschland 484 Griechenland 474 Luxemburg 441 Brasilien 396 Bundesländer Bundesländer Bundes- länder Länder Bundes-länder Land Es hätte auch so kommen können....aber dies ist wohl die Realität. Große Unterschiede zwischen den Bundesländern. Versagt der Föderalismus?

PISA E 16 Bundesländer 16 Schulsysteme Informationen zum besseren Verständnis

Deutschland hat strukturell gesehen 16 unterschiedliche Schulsysteme. Aber alle sind selektiv und gegliedert. Über die Leistungsfähigkeit integrierter Systeme kann in Deutschland nichts gesagt werden. Es gibt keine. bis zweigliedrig von fünfgliedrig

Schulabgänger ohne /mit Hauptschulabschluss und mit allgemeiner Hochschulreife 1999 in Prozent der entsprechenden Geburtsjahrgänge (Hovestadt 2002) Geringste Quote mit allgemeiner Hochschulreife Höchste Quote ohne Hauptschulabschluss Höchste Quote ohne Hauptschul- abschluss

Ausgaben je Schüler 1999 in EURO (Hovestadt 2002) Bei den Flächenländern hat Bayern die höchsten Ausgaben pro Kopf

Bildungsbeteiligung 1999: Schüler in % der 6 bis unter 19jährigen Bevölkerung Niedrigste Bildungsbe- teiligung in Bayern Höchste Bildungsbe- teiligung in Bremen

Schulabgänger ohne Hauptschulabschluss nach Staatsangehörigkeit 1999 (in % der entsprechenden Altersjahrgänge) Wo bleibt die Gerechtigkeit?

Schulabgänger mit Hauptschulabschluss nach Staatsangehörigkeit 1999 (in % der entsprechenden Altersjahrgänge)

Schulabgänger mit allgemeiner Hochschulreife nach Staatsangehörigkeit 1999 (in % der entsprechenden Altersjahrgänge) Extrem ungerecht

Große Schwankungen beim Unterrichtsvolumen Ein Beispiel: In Baden-Württemberg hat ein in PISA getesteter 15jähriger Schüler während seines Schulbesuches und laut Stundentafel ca. 400 Stunden mehr Deutschunterricht gehabt als sein Altersgenosse in Nordrhein-Westfalen, in Bayern sind es sogar 450 Stunden mehr. In Schuljahre umgerechnet heißt das: SchülerInnen in Bayern und Baden-Württemberg haben ca. 2 Schuljahre „länger“ bzw. „mehr“ Deutschunter- richt gehabt, wenn sie im 8. Schuljahr ankommen.

Laut PISA International haben im Durchschnitt 35 % der 15jährigen Schülerinnen und Schüler in Deutschland die Schule nicht verzögerungsfrei durchlaufen. Laut Prof. Tillmann (PISA-Konsortium) beträgt die Schwankungsbreite zwischen den Bundesländern zwischen 25 % und 50 %. Das heißt, es gibt Bundesländer, in denen die Hälfte der SchülerInnen sitzen bleibt oder zu spät eingeschult wird. Wie wird hier mit Lebenszeit umgegangen?

Sitzenbleiber im Schuljahr 2000/2001 Auch hier wieder große Unterschiede. Vergleichbarkeit der Lebensverhältnisse ?

3,4 % (21) *) 5% (41) 9,3 % - 32,3% (89/310) 8,5 % -11,6% (89/122) 0% (0) 0,1 % - 0,4 % (2/16) 2,2 % - 7,9% (85/303) 1,1 % - 1,6% (4/6) 3,2 % - 5,4% (55/91) 8,5%-9,5 % (568/635) 0,5 % - 7,3 % (5/80) 3,5 % (48) 2,7 % - 8,5% (54/169) 3,8 % - 3,9% (130/133) 1,2 %-1,8% (2/3) 8,5 %-11,4% (32/43) Ganztagsschulen in Deutschland öffentliche allgemein- bildende Schulen Januar 2002 *) Absolute Zahlen in der Klammer = Anzahl der öffentlichen Ganztagsschulen Es existiert keine verbindliche Definition von Ganztagsschule. Das führt zu unterschiedlichen Angaben der hier benutzten Quellen: KMK, dpa und Ganztagsschulverband.

Demmer GEW 2002 Schulpsychologische Dienste in Deutschland

(fast) heile Welt im Süden

Anteil der Ausländer / Asylbewerber in den Bundesländern (1999) in Relation zur Bevölkerung des Bundeslandes unterteilt nach Bundesländern

Vorläufiges Fazit Deutschland hat nicht ein Schulsystem, sondern 16 Schulsysteme, die in ganz verschiedenen wirtschaftlichen und sozialen Kontexten existieren und die sich in vielen Faktoren unterscheiden. Allerdings ist ihnen allen gemeinsam: sie sind selektiv, ein integriertes System ist nicht dabei. Bei den kommenden Auseinandersetzungen und Wahlkampfschlachten sollte alles getan werden, um die internationalen Bezugspunkte im Blick und in der Diskussion zu halten: „Finnland ist der Maßstab.“ Nichts wäre für die Entwicklung des Schulsystems schädlicher als ein Versinken in kleinkarierten provinziellen Auseinandersetzungen.

Können wir uns das "leisten"? Schule und Bildung dem Parteiengezänk und provinziellem Wahlkampfgetümmel überlassen?

Auch diese Problemlösung sollte ausscheiden

Woran erkennen wir ein gutes Schulsystem? Orientierungspunkte der GEW Gerechtigkeit / Chancengleichheit für Jungen und Mädchen, mit und ohne Behinderungen, mit und ohne deutschen Pass, mit und ohne wohlhabende Eltern Hohe Bildungsbeteiligung wenig Schulversagen, eine hohe Quote hochwertiger Schulabschlüsse Hohes Kompetenz- und Bildungsniveau Grad der Demokratiefähigkeit und Demokratisierung Gutes Schulklima, Schulzufriedenheit, Motivation Mit wem können wir uns auf diese Grundsätze einigen?

Die finnische "Schulphilosophie" Wir brauchen alle, alle bleiben zusammen, niemand bleibt zurück, niemand wird beschämt. Auf den Anfang kommt es an: die höchsten Investitionen in die kleinsten Menschen Drei Lehrer hat ein Kind: Andere Kinder Lehrerinnen und Lehrer Schulraum Eine Philosophie auch für Deutschland?

Wie weiter? PISA für eine grundsätzliche Bildungsreform nutzen, die einem humanen Menschenbild verpflichtet ist Orientierung an internationalen Maßstäben, kein kleinkarierter Provinzialismus Kein parteipolitisches Wahlkampfgetümmel auf dem Rücken der Kinder: Gesamtstaatliche Verantwortung für Bildung Sorgfältige Analysen, keine Erklärungsschnellschüsse Selektivität abbauen, nicht verschärfen: Kommunikation statt Konkurrenz Gemeinsam Verantwortung übernehmen: Eltern, SchülerInnen, LehrerInnen – die Zivilgesellschaft

Ende