Prof. Dr. Andreas Fisahn – Universität Bielefeld

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Öffentliche Verwaltung in der Demokratie
Advertisements

JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Demokratisierung ökonomischer Verhältnisse – Ausgangs- und Einsatzpunkte einer aktuellen Notwendigkeit Track#9: Demokratie und Ökonomie Momentum12, 28.Sept.
Was ist Normung?.
Einführung in die Internationalen Beziehungen
Politischer Liberalismus
Corporate Citizenship – Teil 1
Studieninformationstage 2012 Kiel,
Viele wollen hinein!(Stimmt das? Wer will noch hinein?)
Studienordnung regelt Studienverlauf
Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz 14. November 2006 Ulrich Kaiser: Vorstellung des Entwurfs Zeitplanung und Arbeitsprogramm.
Hoheits- und Leistungsverwaltung
Prof. Dr. Sabine Hering Universität Siegen 2009
Religion und Politik.
Mitwirkung der Mitarbeiter/innen Auftrag der MAV
IT und TK Ausgaben je Einwohner
Bürgerbeteiligung lokal - ein Überblick
Geschichte und Sozialkunde kombiniert
Nachhaltigkeit am Beispiel des Projekts Reform der beruflichen Bildung Marokko 1. Ganzheitlicher Ansatz Zieldimension: Qualifikation der Auszubildenden.
Die besonderen Potentiale Älterer Lebenskunst/Balance Lebenserfahrung Soziale Kompetenz Soziales Verantwortungsbewusstsein/Disziplin gewachsene Netzwerke.
Akteursanalyse im umweltpolitischen Kontext Dr
Bundesfachgruppe Statistische Ämter des Bundes und der Länder.
EuropaRAThaus Erklärung Für ein Europa der Bürgerinnen und Bürger „Wir einigen keine Staaten, wir verbinden Menschen“ (Jean Monnet) Anlässlich.
Sozialgerichtsbarkeit
Die Politisierung europäischer Identität in der Euro-Schuldenkrise Präsentation auf der Perspektiv-Konferenz „Quo vadis Europa?“, 24. Mai 2012 Konvent.
Europäische Erfahrungen zur Gewerkschaftsintegration “
Jugend- und Kommunalpolitik
Der einfache Wirtschaftskreislauf
Leitlinien für mitgestaltende Bürgerbeteiligung der Stadt Heidelberg
Frauen – Arbeit – Markt: Grenzenlos neoliberal
Von der „Aussen“- zur Weltinnenpolitik: Souveränität und Direkte Demokratie angesichts der transnationalen Transformation Von Andreas Gross, Politikwissenschafter,
Willkommen Welcome Bienvenido
Parteien in der Bundesrepublik Deutschland
D ACH V ERBAND S CHWEIZERISCHER P ATIENTENSTELLEN DVSP SwissHTA – Mögliche Nutzen und Erwartungen aus Sicht der Patientenorganisationen Jean-François Steiert.
Politisches System Schweiz
Politisches System Schweiz
Partner im Dialog: Volksentscheide, Demokratie und Rechtsstaat. Das rheinland-pfälzische Reformprojekt mehr Bürgerbeteiligung wagen im Lichte schweizerischer.
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
Demokratische Neuerungen und Bürgerbeteiligung in Lateinamerika
Die Ordnung des menschlichen Zusammenlebens Menschen leben in Staaten.
SchÖffen im strafverfahren
Perspektive Gemeinwesen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Deutschland Das Politische System
Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht Frühlingssemester 2014
Die Bundesrepublik Deutschland
Umsetzung der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland
Förderungsmaßnahmen der Europäischen Union für die Stadtgebiete
Konflikte. Enduring Freedom: r ealistischer und liberaler Ansätze Vorbereitet von Alexander Ermakov Natalia Davidova Nikita Födorov.
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie
Der Kärntner Gemeindekonvent – eine neue Verwaltungsreformstrategie Dr. Franz Sturm 2. Alpen-Adria Kommunalforum in Velden 16. November 2011.
Geschichte 4-stündig Wie? Was? Warum?.
Zur Sozial- und Kulturgeschichte der DDR Freies Tutorat im Wintersemester 2005 / Einführungsveranstaltung Einleitung.
Uwe Jun Typen und Funktionen von Parteien
ZUKUNFTSTAG NIEDERÖSTERREICH Zukunft. Bürgerbeteiligung. Neue Wege in der Kommunikation mit den Bürgern BADEN, 7. NOVEMBER 2014 Dr. Serge Embacher, Berlin.
法學德文名著選讀(一) Lektion 3 Text 1
Die Praxis des Asylrechts zwischen Gesetzesanwendung und Gnadenakt
Überblick Die Beteiligten Datum Ort Beginn Ende Wilhelm Friedrich IV
EPAGMA DEUTSCHER TORF- UND HUMUSTAG 2004 Bad Zwischenahn, 7. Oktober 2004 Nr. : 1 Aufgaben und Ziele des neuen europäischen Verbandes European Peat and.
Dr. Petra Bendel Der Vergleich in der Politikwissenschaft für: Seminar „Migrationspolitiken in Europa“
Bürgerbeteiligung und Planungsverfahren in Kommunen – ein Projekt der Bertelsmann Stiftung Anna Renkamp Trier, 7. Februar 2012.
Integrierte Ländliche Entwicklung (ILE) Niger und Burkina Faso
Die nächste Nato-Osterweiterung: Stand der internationalen Diskussion
Das Demokratiemodell des Grundgesetzes
Zukunft des EU-Legislativverfahrens und seiner Darstellung IRIS 2007 Salzburg 22. Februar 2007 Pascale Berteloot Amt für Veröffentlichungen der EU.
Anfänge europäischer Integration
Dies ist ein Mustertitel Prof. Dr. Maria Mustermann 1 von 23 Unter Druck Wie Lokalredaktionen mit Kommunalpolitik beim Leser Glaubwürdigkeit gewinnen Rostock.
Wohnungslosigkeit und "Recht auf Stadt"
Gewerkschaften und Soziale Bewegungen: „Verknüpfungen zu einem synergetischen Ganzen?“ Weltarmutstag 2015 Stärkung sozialpolitischer Netze – Widerstand.
Jugendstrategie 2015–2018 Handeln für eine Jugendgerechte Gesellschaft.
 Präsentation transkript:

Prof. Dr. Andreas Fisahn – Universität Bielefeld Erfüllt die Öffentlichkeitsbeteiligung ihre vorgesehene Funktion für Staat, Unternehmen und Bürger? Prof. Dr. Andreas Fisahn – Universität Bielefeld

Funktionswandel des Rechts Recht konstitutiert keine mathematisch exakten Ordnungen. Die Praxis des Rechts hängt ab von den kulturellen, sozialen und ökonomischen Rahmenbedingungen. Dieselbe Norm kann unter unterschiedlichen Bedingungen eine unterschiedliche Funktion erfüllen. Normen können einem Funktionswandel unterliegen. Ein solcher Funktionswandel ist historisch bei annähernd gleichen Normen oft festzustellen.

Funktionswandel des Rechts So hat auch die Öffentlichkeitsbeteiligung im Verlaufe der Geschichte unterschiedliche Funktionen erfüllt: diese reichen von einem Ersatz für demokratische Institutionen bis zur demokratischen Kontrolle administrativer Entscheidungen. Im Überblick lassen sich verschiedene Etappen ausmachen:

Historischer Rückblick Die Bürgerbeteiligung zu Zeiten der Preußischen Wassergesetzgebung (1811) stand unter dem Eindruck der erfolgreichen französischen Revolution. Die Obrigkeit gab Beteiligung und kommunale Selbstverwaltung und hoffte den revolutionären Geist in Schach zu halten.

Historischer Rückblick Ähnliches lässt sich für die Restaurationsphase nach 1848 feststellen: Statt zentralstaatlicher Demokratie wurde der Bereich öffentlicher Beteiligung an Verwaltungsentscheidungen erweitert. Die Weimarer Republik war ein fortwährender Kampf um staatliche Demokratie, Beteiligungsrechte spielten so gut wie keine Rolle.

Paternalistische Einbindung der Beteiligung In der Bundesrepublik wurde die Öffentlich-keitsbeteiligung eingebettet in eine pater-nalistische Form des Korporatismus. Die Planfeststellungsrichtlinie von 1955 enthielt folgende Anweisung zur Durchführung des Anhörungsverfahrens:

Paternalistische Einbindung der Beteiligung „Für den Verhandlungstermin hat die Praxis folgendes Verfahren als zweckmäßig herausgebildet: Die Erschienenen werden mit ihren Erklärungen gehört, und der Bauplan wird in allen seinen Auswirkungen eingehend erörtert. Insbesondere wird auch dafür Sorge getragen, dass die des Wortes weniger gewandten Beteiligten volle Gelegenheit zur Darlegung ihrer Interessen erhalten. Zu dem Termin werden auf Antrag auch solche Beteiligten zugelassen und gehört, die bisher noch keine Einwendungen erhoben haben."

Paternalistische Einbindung der Beteiligung Die Beteiligung ist keine demokratische Entscheidungsfindung aber angelegt auf: Konsens und Zustimmung Berücksichtigung der Belange des Bürgers gegenüber der staatlichen Infrastrukturplanung Verbesserung der staatlichen Planung Sie findet sich im Recht, ist aber nicht Verrechtlicht

Partizipation und Opposition Die Funktion ändert sich in den 1970/ 80er Jahren. Öffentlichkeitsbeteiligung wird kritisiert als Alibiveranstaltung ohne reale Einflusschancen der Bürger. Es wird eine Erweiterung partizipativer Rechte gefordert. Gleichzeitig findet über die Öffentlich-keitsbeteiligung echte zivilgesellschaftlicher Partizipation statt.

Partizipation und Opposition Die Funktion der Öffentlichkeitsbeteiligung ändert sich, sie wird: Konfliktorientiert Artikuliert politische Abweichung Vertritt partizipative Ansätze Gerät in Widerspruch zur politischen Repräsentation

Partizipation und Opposition Die Öffentlichkeitsbeteiligung wird verrechtlicht, wird als „vorgelagerter Rechtsschutz“ aufgewertet, zum Gegenstand gerichtlicher Verfahren, und durch die Rechtsprechung zum Verfahrensfehler wieder entwertet

Zwischen Abbau und Demokratieersatz In den 1990er Jahren findet ein Abbau von Öffentlichkeitsbeteiligung in der BRD statt, gleichzeitig wird Beteiligung auf internationaler und europäischer Ebene eingefordert. Verwaltung und Verfahren werden dem neoliberalen Ökonomismus und dem Effizienzdenken untergeordnet. Öffentlichkeitsbeteiligung erscheint zunächst nur als störendes Element und wird mit den sog. Beschleunigungsgesetzen abgebaut.

Zwischen Abbau und Demokratieersatz Auf internationaler/ europäischer Ebene wird Öffentlichkeitsbeteiligung gefordert. Dies hat zwei wesentliche Funktionen: Harmonisierung des Wettbewerbs auch bei Verfahrensbedingungen Kompensation des europäischen Demokratiedefizits

Das neue Paradoxon: Beteiligung als Weg der Entdemokratisierung Im neuen Jahrtausend wird die Öffentlichkeitsbeteiligung in der Bundesrepublik Teil der Ent-demokratisierung und Oligarchisierung allgemein verbindlicher Entscheidungen. Das lässt sich ablesen an drei Beispielen:

Das neue Paradoxon: Beteiligung als Weg der Entdemokratisierung 1. Die WRRl fordert eine aktive Beteiligung interessierter Stellen bei der Erarbeitung der Wasserpläne. Die in den Ländern gebildeten „Wasserbeiräte“ sind meist zu Kungelgremien zwischen Verwaltung und Industrie ausgebaut worden. Umweltverbände legitimieren den formalisierten Einfluss sozialer Macht.

Das neue Paradoxon: Beteiligung als Weg der Entdemokratisierung 2. In sog. Business Improvement Districts entscheiden Gremien aus Grundeigentümern und Kaufleuten über örtliche Maßnahmen neben der demokratisch gewählten Gremien. 3. Die Normierungs- und Standardi-sierungsgremien treffen wertende Entscheidungen in Absprache der beteiligten Industrien und mit dem Feigenblatt Umweltverbände.

Das neue Paradoxon: Beteiligung als Weg der Entdemokratisierung Die Beteiligung hat unter neoliberaler Hegemonie folgende Funktion: Kritische Verbände der Zivilgesellschaft „legitimieren“ oligarchische Entscheidungs-strukturen Sie werden im Prozess der Beteiligung eingenordet, „befriedet“ oder schlicht eingekauft

Das neue Paradoxon: Beteiligung als Weg der Entdemokratisierung Ergebnis: Die Öffentlichkeitsbeteiligung erfüllt ihre Funktion für die Unternehmen, die Regierung aber nicht für den Bürger. Auch in der Partizipation wird die Krise der Repräsentation sichtbar.