Gewaltprävention Der Verursacher-Geschädigten-Ausgleich (VGA) als pädagogisches Instrument und als mögliche Alternative zu § 49 Maßnahmen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Individuelle Problemlagen haben einen strukturellen Hintergrund.
Advertisements

MArtin Leupold, Oktober 2006 MArtin Leupold – E-Learning im Grundschulunterricht Didaktisch-methodische Hinweise.
4. Nürnberger Qualitäts- management System (NQS)
Europäische Zusammenarbeit in der Jugendpolitik
Die Arbeit in der Eingangsstufe
Netzwerk JUGEND für Europa.
MOBBING Was Eltern gegen Mobbing in der Schule tun können!
Themenübersicht der GIII
Einführung von Mitarbeiter/innen/gesprächen (MAG) an der RUB
Kernlehrplan Sekundarstufe I Musik Hintergründe - Informationen
Erfahrungen der Profil 21- Schulen (nach 3 Jahren QmbS) Abfrage am Reflexionsworkshop
Altruismus, Prosoziales Verhalten
Einführung von Groupware
Maximin-Schule Bitburg
Städt.Conrad-von-Soest-Gymnasium
Mitwirkung der Mitarbeiter/innen Auftrag der MAV
Fritz Gempel Personalmonitoring Sozialwissenschaftliche Methoden zur Unterstützung der Personalentwicklung.
7. Fachforum Frauenhausarbeit Dezember 2008 / Erkner
Lehrerkonferenz an der Grundschule Röttingen
Anerkennung und Achtsamkeit
Strukturierter Dialog mit der Jugend – quo vadis? Runder Tisch
Hinsehen.at Schutz vor (sexualisierten) Übergriffen, Gewalt und Missbrauch in unserer Pfarre.
Teambuilding in der Schule
Vereinbarungs- kultur
Gemeinsames Verständnis von Qualität
Herzlich willkommen zum Thema Mediation Vorname Nachname
Gesundheitstag Bezirksregierung Arnsberg 24. Juni 2013
Modus F am Reuchlin-Gymnasium Ingolstadt
Sozialkompetenztraining Jugendförderung der Stadt Griesheim
S chulisches T rainingsprogramm zum A ufbau R ealistischer K onfliktlösungsstrategien.
LIONS-QUEST Erwachsen werden
Soll dein Konflikt so enden?
MitWirkung–TOR ZUM INTEGRATIONS-(BILDUNGS-)ERFOLG
Jul 09Aug 09Sep 09Okt 09Nov 09Dez 09 Votum des Kollegiums Einführung der Beraterinnen Krapp und Metzger Einführung der QmbS - Beauftragten Launer, Linka,
Hubert Zöller Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
personale Kompetenz (Aussagen der Teilrahmenpläne) Ausdauer entwickeln
„Jeder Mensch an seinem Platz“
Verhaltens Vereinbarungen
Beispielhafter Ablauf eines Sozialkompetenztrainings
Datenbankprojekte im individualisierten Unterricht.
Qualitätsentwicklung in Ganztagsschulen der Sekundarstufe I
Schulsozialarbeit an der IGS Obere Aar in Taunusstein-Hahn
Sozialkompetenztraining Jugendförderung der Stadt Griesheim
DDr. Andrea Richter Unterwaltersdorf,
als Aufgabe der Schulen
Förderung von sozialer und interkultureller Kompetenz in der Schule
an der Ida-Ehre-Schule Bad Oldesloe
Arbeiten mit Kompetenzrastern und Checklisten
Vorgeschichte: Anfrage von Herrn Hahn (Entwicklung ZVS für die Schulämter) an den Berufsverband Informelles Treffen mit Vertretern des Vorstandes (C. Raykowski,
 Die Schule Niederrohrdorf ist eine innovative, attraktive und vorbildliche Lern-, Arbeits- und Lebensstätte, die ihre Werte lebt.  Unsere Kinder profitieren.
Umsetzung des Delegationsprinzips
Programm zur Lernförderung in heterogenen Klassen
Wir begegnen uns mit Wertschätzung.
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
Evaluationsergebnisse
Evaluationen sind nicht nur technische Vorgänge, sondern immer auch soziale Prozesse. Bei der Gestaltung von Evaluationen muss auf beides geachtet werden,
Handlungsprogramm für den Seminarbezirk Oberfranken/ Oberpfalz
Schülerrat, Streitschlichter und Gewaltprävention
© BG/BRG Ried Willkommen BILDUNG IST VIELFALT. © BG/BRG Ried Schul-Charta des BG/BRG Ried Wir legen Wert auf Bildung im Sinne von Wissensvermittlung,
Das Programm Ländliche Regionen langfristig als attraktive Lebensräume erhalten.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 07.01– Für jedes Kind werden monatlich besondere.
Shared Responsibility Approach®
Aufbau einer Projektorganisation
Kooperation und Kommunikation Kooperation auf Ebene der Lehrpersonen  Es besteht im Team ein gemeinsames an inklusiven Werten ausgerichtetes Unterrichtskonzept.
„Klassenexpedition“und„Teamtraining“. GliederungGliederung 1. Einleitung 2. Hauptteil 3. Über uns 3.1 Arbeitsbereiche der AGBS e.V Entwicklung 4.
Wertschätzende Kommunikation in der Pflege
Dorothee Hildebrandt - AulBi z u g: Zivilcourage und Gewaltprävention August 2003 – Juni Teilnehmerinnen und Teilnehmer In Leipzig.
P Erkenntnisgewinnung 5, 10, P Kommunikation 2, 7 P Kommunikation 8
18plus Aktuelles und Erfahrungsaustausch
 Präsentation transkript:

Gewaltprävention Der Verursacher-Geschädigten-Ausgleich (VGA) als pädagogisches Instrument und als mögliche Alternative zu § 49 Maßnahmen

Was ist der VGA ? ► Der VGA ist ein schulisches Verfahren, um einseitig verursachte Konflikte konstruktiv zu bearbeiten. ► Beim VGA steht die Würde des Menschen im Vordergrund. ► Opfer und Täter erhalten die Möglichkeit, ihren Konflikt eigenverantwortlich mit Hilfe einer Fachkraft konstruktiv aufzuarbeiten.

Bausteine des VGA 1 ► Recherche 2 ► Vorgespräche = Geschädigtengespräch = Täter/in gespräch 3 ► Tat-Ausgleich durchführen 4 ► Vertrag und Wiedergutmachung

Vorteile des VGA ► Der Werterahmen der Schule wird aufgezeigt und stetig betont ► Strukturierter und verbindlicher Ablauf bei Gewaltvorfällen ► VGA entlastet und stellt eine Alternative zu § 49 Maßnahmen dar ► Geschädigte stehen im Fokus, nicht Täter oder Schuldzuweisungen ► Opfer und Täter werden mit gleicher Würde behandelt ► Steigerung der sozial-kommunikativen Kompetenzen ► Selbstreflektion, Perspektivwechsel, Empathie und Verantwortungs- übernahme für die Konsequenzen werden gefördert ► Abbau von Ängsten u. Stärkung der Selbstwirksamkeit ► Förderung des Schulfriedens durch gewaltfreie Kommunikation ohne Ausgrenzung. Ein VGA wird von der Schule eingefordert, ist eine verpflichtende Maßnahme, ist parteilich, ist Werte vermittelnd und ist eine einseitige Wiedergutmachung.

Schritte zur Einführung an der Schule ► Information an das Kollegium ► Fobi „Tatausgleich“, alternativ Kurzpräsentation in Teams ► Schüler- und Elternbrief ► Informationen an SV, EV und Klassensprecher Mit welchen Schritte starten wir ?

… für das Interesse.