Zirkulationssystem Pipe in Pipe / Rohr in Rohr

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Referenzprojekt: Hemmingen II:
Advertisements

Monitoring - Wärmepumpen im Gebäudebestand
TÜ = 525°C, pHD=163 bar tZÜ=525°C, pMD=31 bar qDE-ZÜ qDE-Ü wtHD-T Start nach Kondensator mit tK ≈ 38 °C, pK = 0,066 bar: qDE-V 1. Zuführung der Arbeit.
seit über 20 Jahren… TECHNAFLON AG Konstanzerstrasse 7
Wärmelehre Lösungen.
Solarenergie.
Mechanik, Wärmelehre, Elektrizitätslehre, physikalische Größen
Standort: Eppelborn, In der Allwies 10
Feuerwehrverband Ostfriesland e. V.
Mikrocomputertechnik Shisha- Heizung Frank Jury, Alexander Wollmann / MT 5 / SS06 / Projekt: Shisha-Heizung /Betreuung: Prof. Jürgen Walter Gruppe 17 Frank.
Aufbau einer Thermischen Solaranlage
Vergleich Photovoltaik - Solarthermie (Effizienz/Kosten)
Stand der KWK-Förderung in Deutschland und das geplante KWK-Gesetz
- Sie wurde von Alexander Bequerel im Jahre 1839 entdeckt - Philipp Lenard untersuchte sie im Jahr 1900 näher - Von den Bell Laboratorien 1954 in den.
Mach es wie die Sonnenuhr
Mit Energie vernünftig umgehen
Erdgas und Solar - umweltschonende Wärmeversorgung
Eisspeicher-System als Energiequelle für Wärmepumpen
Energieeffiziente Maßnahmen für Ihr Unternehmen – ohne Mehrkosten!
Energieeinsparung im Haushalt
Wie kann man Energie sparen?
Solarenergie – der Ausweg aus der Energiekrise!
100’000ste IN DER SCHWEIZ INSTALLIERTE WÄRMEPUMPE
Alle Gebäude unterliegen einem Zyklus.
Von Tino E. und Konstantin S.
Impressionen unserer Schule
Die klassische Brennstoffzelle.
Wasserkraft Land Salzburg Die Salzburger Wasserkraftberatung
Bedeutung, Technik, Einsatzbereiche, CH-Potenziale
Könnte man hier nicht das
privater Abwasserleitungen
Aufgabe Ein Gefäss hat einen Zufluss und zwei Abflüsse. Die Ströme sind durch folgende Funktion gegeben: IV1 = (0.40 l/s2)t l/s, IV2 = l/s,
1 RUMBA nicht nur ein Tanz EU Neue Energie-Einheiten in den RUMBA-Umweltdaten.
Energieeinsparverordnung 2002 (EnEV)
Spielen und Experimentieren mit Luft
Produkt Umfrage DNS Feuchtemessgerät Hydrotest G 812
Die Welt ist in Gefahr.
Mechanik II Lösungen.
Mehrzweckhalle Löhrenacker Präsentation für die Gemeindeversammlung vom 17. Juni 2014 (Traktandum....) Eveline Sprecher T.
Herzlich willkommen VIGW
Die Energieberatung NÖ ist eine Initiative von NÖ Energie-Landesrat Dr. Stephan Pernkopf Strom-Spar-Familie Christa Greinöcker.
Dieser Bericht dient der Information über Blockheizkraftwerke
Verkaufte Wärmepumpen / Jahr (Schweiz)
Wärmelehre Lösungen.
Wärmelehre Lösungen. 2.2 Die Wärmemenge 3) 2.2 Die Wärmemenge 1 m³ Erdgas liefert 29,3 MJ Wärme bei der Verbrennung. Wie viel Wasser kann man damit von.
Wärmelehre Lösungen.
Atomphysik Lösungen.
Atomphysik Lösungen Kapitel
Wärmelehre Lösungen.
Wärmelehre Lösungen.
1 Stuttgart, 1. Juni 2007 Umweltschutz- und Energiesparförderung.
Wärmepumpentechnik Von Niko Bootsmann.
Perpetuum Mobile – Aber nur fast
Wärmelehre Lösungen.
Industrie Intelligentes Energiemanagement
Hotellerie Intelligentes Energiemanagement
Wärmelehre Lösungen.
Stellen Sie kurz Ihren Betrieb vor:
Wärmelehre Lösungen.
VIGW Wasserfachtagung
Thermodynamik Umwandlungswärme Wenn mein Eisblock schmilzt …
Wasserkraftwerk Aufbau und Funktionsprinzip
Der Hydraulischer Abgleich Komfort und Hygiene bei Heizung und Trinkwasser architektur & energie d60 münchen / ebersberg Manfred Giglinger Natalie Neuhausen.
À jour – Veranstaltung des VSSH

DVD – DIREKTVERDAMPFER SONDENTECHNOLOGIE
Temperaturgeregelter Wassererhitzer
Anpassung, Transformation und Symmetrierung
 Präsentation transkript:

Zirkulationssystem Pipe in Pipe / Rohr in Rohr Domotec AG, Aarburg / Jürg Stenz

Wer kennt das nicht? Man steht unter der Dusche und freut sich auf warmes Wasser. Doch vor dem wohltuenden warmen Wasser steht man für mehrere Sekunden im kalten Regen.

Mögliche Lösung / Heizband

Mögliche Lösung / Zirkulation

Vor- und Nachteile einer Zirkulation + Deckung der Leitungsverluste mit verschiedenen Energiearten möglich - Verdoppelung der Leitungslänge (doppelte Investitionskosten, doppelte Wärmeverluste - Energie und Unterhalt der Zirkulationspumpe - Zerstörung der Schichtung

Pipe in Pipe - System Zirkulation in der Vorlaufleitung Gleiche Temperatur im Vor- und Rücklauf Totraumfreie Einführung Patentrechtlich geschützter Fitting DIZ 001

Pipe in Pipe - System

Ablauf 08.09.2008 Zertifizierungsantrag beim SVGW 02.12.2008 Objektbewilligung mit Auflagen Diverse Anlagen wurden ausgeführt. Bei 2 Montagen war das SVGW dabei. Ziel: 2009 SVGW - Zulassung

Arbeitsvorbereitung / Sanierung Damit die verschiedenen Berechnungen gemacht werden können braucht es folgende Unterlagen:  Sanitärinstallationspläne  Fotos / evtl. Objektbesuch ▪ Isometriezeichnung mit Anzahl Meter RiR, Anzahl Meter Rar, Anzahl Strangregulierventile und Angabe der Einstellung, Zirkulationspumpentyp, Einführung in den Speicher ▪ Druckverlustberechnung ▪ Wärmeverlustberechnung ▪ Volumenströme und Förderhöhe ▪ Ausstosszeit

Isometrie einer Anlage

Volumenstrom HALDEMANNBASEL

Förderhöhe HALDEMANNBASEL

Ausstosszeiten HALDEMANNBASEL

Druckverlust HALDEMANNBASEL

Formstück DIZ 001

Einbau der Zirkulationsleitung Einschieben

Einbau der Zirkulationsleitung Einschieben

Einbau der Zirkulationsleitung Einschieben

Einbau der Zirkulationsleitung Einziehen

Einbau der Zirkulationsleitung Einziehen

Einbau der Zirkulationsleitung Einziehen

Einfaches Prinzipschema

Einfaches Prinzipschema mit Ringheizelement

Keramik-Ringheizelement

Mehrstrang-Anlage RiR mit Kellerverteilung Rar

Die Umsetzung

Die Umsetzung

Die Umsetzung

Kalkschutz / Calcfine Um Kalkablagerungen zu verhindern muss bei allen Warmwasser-Leitungsanlagen ein Kalkschutz-Gerät eingebaut werden

Kalkschutz / Diverse

RiR im Neubau

RiR – System HD Spiegel Mit dem Einsatz von RiR- Zirkulationen, System HD-Spiegel Innovation erfüllen wir alle Hygienebelange in Trink-Wassersystemen. Sie installieren energetisch nachhaltig – und dies bei vergleichbaren Erstellungskosten.

Aktuell

Aktuell / GSU Erdgas / 09-046-3/1 Neue Bezeichnung Alte Bezeichnung Neue Leistung kW Alte GSU 302 GSU 320 2.6 – 21.0 4.0 – 21.0 GSU 502 GSU 520 GSU 503 GSU 530 4.3 – 31.0 6.5 – 26.5 GSU 504 GSU 535 4.6 – 36.1 8.0 – 26.5

Aktuell / GSU Flüssiggas / 09-046-4/2 Neue Bezeichnung Alte Bezeichnung Neue Leistung kW Alte GSUF 302 GSUF 320 4.8 – 21.0 4.0 – 21.0 GSUF 502 GSUF 520 GSUF 503 GSUF 530 5.5 – 31.0 6.5 – 26.5 GSUF 504 GSUF 535 7.1 – 34.1 8.0 – 26.5

12. – 16. Januar 2010 Stand D 11 / Halle 3.0

?

Danke für Ihre Aufmerksamkeit w w w . d o m o t e c . c h