Der Leistungskurs Physik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Frage nach dem Leben, dem Universum
Advertisements

Wochenstundenzahl / Schulaufgabenzahl
Themen zur Photovoltaik
Der Leistungskurs Physik
Hagen-Rubens Relation
Strahlungsarten Strahlung zur Beugung mit Auflösung atomarer Abstände und ihre Wechselwirkung mit Materie.
Inhalt Anregung kohärenter Streuung: Anregung inkohärenter Streuung
Quantenphysik aus klassischen Wahrscheinlichkeiten C. Wetterich
Quantenphysik aus klassischen Wahrscheinlichkeiten C. Wetterich Gott würfelt Gott würfelt nicht.
Konzepte II (SS 2007; D. Rehder) Teil (2):
Wechselwirkung Elektron – Festkörper
Radioaktivität Bei radioaktiver Strahlung und bei Kernreaktionen werden die folgendenTeilchen emittiert: α-Teilchen = 4He-Kerne β--Teilchen = Elektronen.
MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne, SS-2012 MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne 13.4.Einführung, Beschleuniger 20.4.Schwerionenreaktionen, Synthese.
Name der Kraft Rel. Stärke Reich- weite Teilchen auf die die Kraft wirkt Feld- quanten Typische Lebens- dauer starke 1 Quarks 8 Gluonen Hadronen Mesonen.
Zurück zur ersten Seite 1 Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten Prof. Dr. Alois Putzer Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten.
Hanna Kluge CMS DESY in Zeuthen Was machen Physikerinnen und Physiker mit einer Rechnerfarm ? Zeuthen, den
Physik an Beschleunigern Eine kleine Einführung für Nicht-Physiker
G. Flügge, T. Hebbeker, K.Hoepfner, J. Mnich, W. Wallraff
Elementarteilchenphysik/Astroteilchenphysik Seminarthemen Organisation
Das Standardmodell der Elementarteilchenphysik
? Kernphysik Becquerel (1896):
? Kernphysik Becquerel (1896):
I. Elektrostatik I.1. Elektrische Ladung
Konstruktion von Physik-Klausuraufgaben
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Neues BMBF-Fachprogramm
Röntgenstrahlen Erzeugung in Röntgenröhren
zusammengestellt von den III Kursen Atombau Radioaktivität Spaltung Diverses
Atome.
Grenzwerte zur Belastung mit ionisierender Strahlung
Physik in der Differenzierung
Programm – 09.50: Begrüßung und Umfrage – 11.30: Vorträge
Das Magnetfeld der Erde
Soziale Dimension Allgemeinbildung - Definitionsversuch
Astrologie und Quantenphysik?
Inhalt Es gibt vier Arten der Wechselwirkung:
Röntgenstrahlen Erzeugung in Röntgenröhren
Röntgenstrahlen Erzeugung in Röntgenröhren
Sender für elektromagnetische Strahlung
RADIOAKTIVITÄT WO KOMMT SIE HER?.
Atome by Teresa 3b.
Erzeugung magnetischer Feldstärke im Vakuum
Das magnetische Moment der Leptonen
CERN: Was ? Warum ? Wie ?.
Das Atom Ein Teilchen, das alle Stoffe aufbaut
POCKET TEACHER Physik Chemie Formelknacker
Radioaktive Strahlung
Das wird von euch erwartet:
Radioaktivität Radioaktivität, Alphastrahlen, Betastrahlen und Gammastrahlen Sultan Eryilmaz.
Physik in der Differenzierung
Zürcher Festival des Wissens 4.–12. Mai 2001 Nachhaltige Begegnungen.
Physik als Studienfach
Verbindliche Vorgaben für den Unterricht in der Qualifikationsphase
WYP 2005 European Masterclass Das Standardmodell Standardmodell der Elementarteilchenphysik.
Vorlesung Ergänzungen zur Kernphysik I, WS 03/04
Von Coulomb zu Maxwell Oder: Von elektrischen und magnetischen Kräften zu elektromagnetischen Wellen.
Freitag, 28 September 2007 Prof. G. Dissertori
Wechselwirkungen von Strahlung mit Materie
Sender für elektromagnetische Strahlung
W. Pauli (*1900 in Wien, in Zürich)
Regionale FortbildungLehrplan Physik1 Abiturprüfung 4 Schriftliche Prüfungen: Drei Kernkompetenzfächer Deutsch, Mathematik eine Fremdsprache Profilfach.
Unterrichtsmaterial Teilchenphysik – Status Quo –
Elektrizitätslehre Lösungen.
ein Referat von Sarah Tiefenthaler
Physik im naturwissenschaftlichen und im sprachlichen Zweig Übersicht: 1.Stundentafel 2.Leistungsnachweise 3.Inhalte 4.Aktivitäten der Fachschaft.
Physikalische Kontexte im Mathematikunterricht Franz Embacher Fakultät für Mathematik der Universität Wien Seminar an der Pädagogischen Hochschule Wien,
Fortbildung zum neuen Physiklehrplan Edda Kaminski (FB Physik) Weniger rechnen, mehr denken! DPG – Studie zum Physikunterricht.
Erste Experimente zur Untersuchung der inneren Struktur der Materie
Der Leistungskurs Physik
Erste Experimente zur Untersuchung der inneren Struktur der Materie
 Präsentation transkript:

Der Leistungskurs Physik Konzeption, Grundideen, Mythen ...

Physik heißt „Welt verstehen wollen“ Die Welt im Großen und Ganzen, „was die Welt im Innersten zusammenhält“ Physik in Kontexten

Physik heißt „Welt verstehen wollen“ Physik in verschiedene Kontexte kennenlernen, z.B. Satellitennavigation, Teichenbeschleuniger, Röntgengeräte, … auch elektromagnetisch Schwingungen und Wellen, z.B. Handystrahlung und –nutzung Die kleinsten Teile, aber auch das große Universum

Physik heißt „Welt verstehen wollen“ Physik heißt Modelle erfinden, Anschauungen vornehmen Theorien gehören dazu – hier die QM: Wie fing alles an? Was ist am Grunde von Allem? Theorien gehören dazu – natürlich auch die Relativitätstheorie (mit dieser steigt man nach neuen Lehrplänen sogar ein)

... aber auch „quer denken“ und alles hinterfragen... Vernetzung der einzelnen Themengebiete; verschiedene Perspektiven einnehmen, kritisch hinterfragen

... und nicht immer alles allzu ernst nehmen... Verschiedene Perspektiven einnehmen, kritisch hinterfragen

Inhaltsfelder, Inhaltliche Schwerpunkte Lehrplan Physik Kontext und Leitideen Inhaltsfelder, Inhaltliche Schwerpunkte Satellitennavigation, Höhenstrahlung, Teilchenbeschleuniger, Das heutige Weltbild Auf der Spur des Elektrons, Erzeugung, Verteilung und Bereitstellung elektrischer Energie, Drahtlose Nachrichtenübermittlung Von klassischen Vorstellungen zur Quantenphysik, Röntgenstrahlung, Die Welt kleinster Dimensionen Atommodelle und Lichtspektren, Physik in der Medizin, (Erdgeschichtliche) Altersbestimmungen, Energiegewinnung durch nukleare Prozesse Forschung am CERN und DESY – Elementarteilchen und ihre fundamentalen Wechselwirkungen Relativitätstheorie Elektrik Bewegung von Ladungsträgern in elektrischen und magnetischen Feldern Em Induktion Em Schwingungen und Wellen Quantenphysik Atom-, Kern- und Elementarteilchenphysik Atomaufbau Ionisierende Strahlung Radioaktiver Zerfall Kernspaltung und -fusion Elementarteilchen und ihre Wechselwirkungen

Was ist mit der Mathematik? Mathe darf nicht abschrecken – Umformungen etc. werden nicht mehr erklärt. LK Mathe kann hilfreich sein, muss es aber nicht sein.

PhysikerInnen sind Team-Player Physiker/innen sind Team-Player, man hilft sich und kommt nur zusammen ans Ziel S.-Versuche; Experimente zusammen planen

Wenn ihr noch Fragen habt ... Bitte einfach nachfragen...