Synchronmaschine im Stillstand

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Grundwissen / Lernfeld 3
Advertisements

Der Universalmotor Kurzfassung der Projektarbeit im SS 2007 von
3.2 Elektrische Maschinen
Akademische Bildung - Studiengänge ABC – Analyse
PowerPoint Präsentation
Nomografisches Diagramm
Lies genau und mach Dir ein Bild!
Aufbau und Strahlengang Laserstrahlaufweitung
Die elektrische Spannung U gemessen in V - die Ursache für den Strom
Abwärmenutzung.
Die Farben im Logo MT-Rot [255,102,0] MT-Blau [0,51,204]
Ein Effekt der Induktion
IFI Antriebstechnik IFI= Ingenieurbüro für innovative Antriebstechnik
Drehstrommotoren Spulenanordnung des Stators
Elektromotoren 1 Stromwender- bzw. Kommutator-Maschine
Physik in der Differenzierung
Einführung in die Physik für LAK
Lesen Sie die Beschreibungen, und finden Sie wer es ist
Optische Illusionen Falls sich etwas bewegt:
DAS FRIEDENSLICHT IM ADVENT!.
Wie funktioniert eine Digitalkamera?
Physik Leicht Gemacht entwirre.das.labyrinth.der.versuche
Gekoppelte Schwingungen
Drehstrom, Wechselstrom
Gekoppelte Schwingungen
Strom made by… Stefan Hollnbuchner
DIE FARBEN.
Der Mond wendet der Erde immer die gleiche Seite zu.
Ich trage einen Rock einen Mantel einen Schal.
Die FARBEN.
Von Balint Roland Maurer Patrick Nezezon Erich
Einige Animationen werden automatisch gestartet
Elektromotoren Elektromotor bezeichnet einen elektromechanischen Wandler, der elektrische Energie in mechanische Energie umwandelt. In Elektromotoren wird.
Einige Animationen werden automatisch gestartet
Comenius-Projekt "Windkraft" Präsentation von Selina Braun
Der 4-Quadrantenbetrieb
Alternative Energieerzeugung
Schrittmotor Krischkowsky Markus 5AHELT 2011/12.
Inhalt Reihenschaltung von Elektromagnetische Schwingung Kondensator
Heutige Ziele Abschluss Kapitel 2 Aufgabenblatt
(C) R.SIE Der Elektromotor S N
Versuch Bitte seht euch die Bilder möglichst genau an, wir werden euch danach ein paar Fragen dazu stellen! Viel Spaß.
Was ist mechanische Leistung?
Wie siehst du aus?.
Roche-Grenze für Satelliten eines massereichen Zentralobjektes Simulation eines (idealerweise flüssigen) Satelliten, der nur durch seine eigene Gravitation.
großklein m m schlankdick 55 kg 105 kg.
Was machst du im Sommer? Im Juli gehe ich nach Europa. Am 10. Juli fliege ich nach Frankfurt. Der Abflug ist am Abend um elf Uhr in Halifax. Der Flug dauert.
Loch 1 PAR 4 Hcp 9 Bahnlängen Weiß: 326 Gelb:322 Blau: 285 Rot:
Unser Thema: Die Jahreszeiten. In der Stadt ist nun Winter.
Gleichstromgenerator Von Stefan Koch, Andreas Pfeifer, Thomas Egger und Dominik Mößlang.
Farbenlehre für eine gute Farbgestaltung
Kommutatormaschine (gleichstromgespeist)
Induktionsmaschine im Motorbetrieb
Frequenzumrichter (Motor-Anlauf) © Max Blatter, Dozent „Elektrische Energietechnik“ im Studiengang WIng, Hochschule für Technik FHNW.
Motor und Generator
großklein m m schlankdick 55 kg 105 kg.
Die Kleider DIE KLEIDUNG.
Synchronisation eines Generators mit dem Netz
Weihnachten.
Wollen wir noch etwas wiederholen?
Was machst du im Sommer? Im Juli gehe ich nach Europa. Am 10. Juli fliege ich nach Frankfurt. Der Abflug ist am Abend um elf Uhr in Halifax. Der Flug dauert.
Welche Farbe? Die Haare sind lang und braun Die Mütze ist grün
2 3 1 Animationspfad Elemente sollen sich bewegen
Elektrische Energietechnik
Es ist ein ORANGER KREIS
+ -- Kein Licht fällt auf den lichtempfindlichen Widerstand! Er leitet nicht!
Wie siehst du aus?.
Elektrizitätsversorgung 4.0 oder: Data Girl hilft Power Guy
Erzeugung des Stator-Drehfeldes
 Präsentation transkript:

Synchronmaschine im Stillstand Der Stator erzeugt (wie in der separaten Animation gezeigt) wiederum ein Drehfeld (langer, unterbrochener, weißer Pfeil). Der Rotor trägt eine gleichstromgespeiste Erregerwicklung, (grün: Strom auf uns zu; rot: Strom von uns weg), die gemäß der Rechts- schrauben-Regel das Rotor-Magnetfeld erzeugt (kurzer weißer Pfeil) Der Rotor vermag dem Stator-Drehfeld nicht zu folgen. Es entsteht lediglich ein Pendel-Drehmoment, das die Maschine mechanisch beschädigen kann. Die Power-Point-Animation ersetzt die frühere PDF-Animation. © Max Blatter. Verwendung für schulische Zwecke erlaubt. © Max Blatter, Dozent „Elektrische Energietechnik“ im Studiengang WIng, Hochschule für Technik FHNW

Synchronmaschine im Stillstand Der Stator erzeugt (wie in der separaten Animation gezeigt) wiederum ein Drehfeld (langer, unterbrochener, weißer Pfeil). Der Rotor trägt eine gleichstromgespeiste Erregerwicklung, (grün: Strom auf uns zu; rot: Strom von uns weg), die gemäß der Rechts- schrauben-Regel das Rotor-Magnetfeld erzeugt (kurzer weißer Pfeil) Der Rotor vermag dem Stator-Drehfeld nicht zu folgen. Es entsteht lediglich ein Pendel-Drehmoment, das die Maschine mechanisch beschädigen kann. Die Power-Point-Animation ersetzt die frühere PDF-Animation. © Max Blatter. Verwendung für schulische Zwecke erlaubt. © Max Blatter, Dozent „Elektrische Energietechnik“ im Studiengang WIng, Hochschule für Technik FHNW

Synchronmaschine im Stillstand Der Stator erzeugt (wie in der separaten Animation gezeigt) wiederum ein Drehfeld (langer, unterbrochener, weißer Pfeil). Der Rotor trägt eine gleichstromgespeiste Erregerwicklung, (grün: Strom auf uns zu; rot: Strom von uns weg), die gemäß der Rechts- schrauben-Regel das Rotor-Magnetfeld erzeugt (kurzer weißer Pfeil) Der Rotor vermag dem Stator-Drehfeld nicht zu folgen. Es entsteht lediglich ein Pendel-Drehmoment, das die Maschine mechanisch beschädigen kann. Die Power-Point-Animation ersetzt die frühere PDF-Animation. © Max Blatter. Verwendung für schulische Zwecke erlaubt. © Max Blatter, Dozent „Elektrische Energietechnik“ im Studiengang WIng, Hochschule für Technik FHNW

Synchronmaschine im Stillstand Der Stator erzeugt (wie in der separaten Animation gezeigt) wiederum ein Drehfeld (langer, unterbrochener, weißer Pfeil). Der Rotor trägt eine gleichstromgespeiste Erregerwicklung, (grün: Strom auf uns zu; rot: Strom von uns weg), die gemäß der Rechts- schrauben-Regel das Rotor-Magnetfeld erzeugt (kurzer weißer Pfeil) Der Rotor vermag dem Stator-Drehfeld nicht zu folgen. Es entsteht lediglich ein Pendel-Drehmoment, das die Maschine mechanisch beschädigen kann. Die Power-Point-Animation ersetzt die frühere PDF-Animation. © Max Blatter. Verwendung für schulische Zwecke erlaubt. © Max Blatter, Dozent „Elektrische Energietechnik“ im Studiengang WIng, Hochschule für Technik FHNW

Synchronmaschine im Stillstand Der Stator erzeugt (wie in der separaten Animation gezeigt) wiederum ein Drehfeld (langer, unterbrochener, weißer Pfeil). Der Rotor trägt eine gleichstromgespeiste Erregerwicklung, (grün: Strom auf uns zu; rot: Strom von uns weg), die gemäß der Rechts- schrauben-Regel das Rotor-Magnetfeld erzeugt (kurzer weißer Pfeil) Der Rotor vermag dem Stator-Drehfeld nicht zu folgen. Es entsteht lediglich ein Pendel-Drehmoment, das die Maschine mechanisch beschädigen kann. Die Power-Point-Animation ersetzt die frühere PDF-Animation. © Max Blatter. Verwendung für schulische Zwecke erlaubt. © Max Blatter, Dozent „Elektrische Energietechnik“ im Studiengang WIng, Hochschule für Technik FHNW

Synchronmaschine im Stillstand Der Stator erzeugt (wie in der separaten Animation gezeigt) wiederum ein Drehfeld (langer, unterbrochener, weißer Pfeil). Der Rotor trägt eine gleichstromgespeiste Erregerwicklung, (grün: Strom auf uns zu; rot: Strom von uns weg), die gemäß der Rechts- schrauben-Regel das Rotor-Magnetfeld erzeugt (kurzer weißer Pfeil) Der Rotor vermag dem Stator-Drehfeld nicht zu folgen. Es entsteht lediglich ein Pendel-Drehmoment, das die Maschine mechanisch beschädigen kann. Die Power-Point-Animation ersetzt die frühere PDF-Animation. © Max Blatter. Verwendung für schulische Zwecke erlaubt. © Max Blatter, Dozent „Elektrische Energietechnik“ im Studiengang WIng, Hochschule für Technik FHNW

Synchronmaschine im Stillstand Der Stator erzeugt (wie in der separaten Animation gezeigt) wiederum ein Drehfeld (langer, unterbrochener, weißer Pfeil). Der Rotor trägt eine gleichstromgespeiste Erregerwicklung, (grün: Strom auf uns zu; rot: Strom von uns weg), die gemäß der Rechts- schrauben-Regel das Rotor-Magnetfeld erzeugt (kurzer weißer Pfeil) Der Rotor vermag dem Stator-Drehfeld nicht zu folgen. Es entsteht lediglich ein Pendel-Drehmoment, das die Maschine mechanisch beschädigen kann. Die Power-Point-Animation ersetzt die frühere PDF-Animation. © Max Blatter. Verwendung für schulische Zwecke erlaubt. © Max Blatter, Dozent „Elektrische Energietechnik“ im Studiengang WIng, Hochschule für Technik FHNW

Synchronmaschine im Stillstand Der Stator erzeugt (wie in der separaten Animation gezeigt) wiederum ein Drehfeld (langer, unterbrochener, weißer Pfeil). Der Rotor trägt eine gleichstromgespeiste Erregerwicklung, (grün: Strom auf uns zu; rot: Strom von uns weg), die gemäß der Rechts- schrauben-Regel das Rotor-Magnetfeld erzeugt (kurzer weißer Pfeil) Der Rotor vermag dem Stator-Drehfeld nicht zu folgen. Es entsteht lediglich ein Pendel-Drehmoment, das die Maschine mechanisch beschädigen kann. Die Power-Point-Animation ersetzt die frühere PDF-Animation. © Max Blatter. Verwendung für schulische Zwecke erlaubt. © Max Blatter, Dozent „Elektrische Energietechnik“ im Studiengang WIng, Hochschule für Technik FHNW

Synchronmaschine im Stillstand Der Stator erzeugt (wie in der separaten Animation gezeigt) wiederum ein Drehfeld (langer, unterbrochener, weißer Pfeil). Der Rotor trägt eine gleichstromgespeiste Erregerwicklung, (grün: Strom auf uns zu; rot: Strom von uns weg), die gemäß der Rechts- schrauben-Regel das Rotor-Magnetfeld erzeugt (kurzer weißer Pfeil) Der Rotor vermag dem Stator-Drehfeld nicht zu folgen. Es entsteht lediglich ein Pendel-Drehmoment, das die Maschine mechanisch beschädigen kann. Die Power-Point-Animation ersetzt die frühere PDF-Animation. © Max Blatter. Verwendung für schulische Zwecke erlaubt. © Max Blatter, Dozent „Elektrische Energietechnik“ im Studiengang WIng, Hochschule für Technik FHNW

Synchronmaschine im Stillstand Der Stator erzeugt (wie in der separaten Animation gezeigt) wiederum ein Drehfeld (langer, unterbrochener, weißer Pfeil). Der Rotor trägt eine gleichstromgespeiste Erregerwicklung, (grün: Strom auf uns zu; rot: Strom von uns weg), die gemäß der Rechts- schrauben-Regel das Rotor-Magnetfeld erzeugt (kurzer weißer Pfeil) Der Rotor vermag dem Stator-Drehfeld nicht zu folgen. Es entsteht lediglich ein Pendel-Drehmoment, das die Maschine mechanisch beschädigen kann. Die Power-Point-Animation ersetzt die frühere PDF-Animation. © Max Blatter. Verwendung für schulische Zwecke erlaubt. © Max Blatter, Dozent „Elektrische Energietechnik“ im Studiengang WIng, Hochschule für Technik FHNW

Synchronmaschine im Stillstand Der Stator erzeugt (wie in der separaten Animation gezeigt) wiederum ein Drehfeld (langer, unterbrochener, weißer Pfeil). Der Rotor trägt eine gleichstromgespeiste Erregerwicklung, (grün: Strom auf uns zu; rot: Strom von uns weg), die gemäß der Rechts- schrauben-Regel das Rotor-Magnetfeld erzeugt (kurzer weißer Pfeil) Der Rotor vermag dem Stator-Drehfeld nicht zu folgen. Es entsteht lediglich ein Pendel-Drehmoment, das die Maschine mechanisch beschädigen kann. Die Power-Point-Animation ersetzt die frühere PDF-Animation. © Max Blatter. Verwendung für schulische Zwecke erlaubt. © Max Blatter, Dozent „Elektrische Energietechnik“ im Studiengang WIng, Hochschule für Technik FHNW

Synchronmaschine im Stillstand Der Stator erzeugt (wie in der separaten Animation gezeigt) wiederum ein Drehfeld (langer, unterbrochener, weißer Pfeil). Der Rotor trägt eine gleichstromgespeiste Erregerwicklung, (grün: Strom auf uns zu; rot: Strom von uns weg), die gemäß der Rechts- schrauben-Regel das Rotor-Magnetfeld erzeugt (kurzer weißer Pfeil) Der Rotor vermag dem Stator-Drehfeld nicht zu folgen. Es entsteht lediglich ein Pendel-Drehmoment, das die Maschine mechanisch beschädigen kann. Die Power-Point-Animation ersetzt die frühere PDF-Animation. © Max Blatter. Verwendung für schulische Zwecke erlaubt. © Max Blatter, Dozent „Elektrische Energietechnik“ im Studiengang WIng, Hochschule für Technik FHNW

Synchronmaschine im Stillstand Der Stator erzeugt (wie in der separaten Animation gezeigt) wiederum ein Drehfeld (langer, unterbrochener, weißer Pfeil). Der Rotor trägt eine gleichstromgespeiste Erregerwicklung, (grün: Strom auf uns zu; rot: Strom von uns weg), die gemäß der Rechts- schrauben-Regel das Rotor-Magnetfeld erzeugt (kurzer weißer Pfeil) Der Rotor vermag dem Stator-Drehfeld nicht zu folgen. Es entsteht lediglich ein Pendel-Drehmoment, das die Maschine mechanisch beschädigen kann. Die Power-Point-Animation ersetzt die frühere PDF-Animation. © Max Blatter. Verwendung für schulische Zwecke erlaubt. © Max Blatter, Dozent „Elektrische Energietechnik“ im Studiengang WIng, Hochschule für Technik FHNW

Synchronmaschine im Stillstand Der Stator erzeugt (wie in der separaten Animation gezeigt) wiederum ein Drehfeld (langer, unterbrochener, weißer Pfeil). Der Rotor trägt eine gleichstromgespeiste Erregerwicklung, (grün: Strom auf uns zu; rot: Strom von uns weg), die gemäß der Rechts- schrauben-Regel das Rotor-Magnetfeld erzeugt (kurzer weißer Pfeil) Der Rotor vermag dem Stator-Drehfeld nicht zu folgen. Es entsteht lediglich ein Pendel-Drehmoment, das die Maschine mechanisch beschädigen kann. Die Power-Point-Animation ersetzt die frühere PDF-Animation. © Max Blatter. Verwendung für schulische Zwecke erlaubt. © Max Blatter, Dozent „Elektrische Energietechnik“ im Studiengang WIng, Hochschule für Technik FHNW

Synchronmaschine im Stillstand Der Stator erzeugt (wie in der separaten Animation gezeigt) wiederum ein Drehfeld (langer, unterbrochener, weißer Pfeil). Der Rotor trägt eine gleichstromgespeiste Erregerwicklung, (grün: Strom auf uns zu; rot: Strom von uns weg), die gemäß der Rechts- schrauben-Regel das Rotor-Magnetfeld erzeugt (kurzer weißer Pfeil) Der Rotor vermag dem Stator-Drehfeld nicht zu folgen. Es entsteht lediglich ein Pendel-Drehmoment, das die Maschine mechanisch beschädigen kann. Die Power-Point-Animation ersetzt die frühere PDF-Animation. © Max Blatter. Verwendung für schulische Zwecke erlaubt. © Max Blatter, Dozent „Elektrische Energietechnik“ im Studiengang WIng, Hochschule für Technik FHNW

Synchronmaschine im Stillstand Der Stator erzeugt (wie in der separaten Animation gezeigt) wiederum ein Drehfeld (langer, unterbrochener, weißer Pfeil). Der Rotor trägt eine gleichstromgespeiste Erregerwicklung, (grün: Strom auf uns zu; rot: Strom von uns weg), die gemäß der Rechts- schrauben-Regel das Rotor-Magnetfeld erzeugt (kurzer weißer Pfeil) Der Rotor vermag dem Stator-Drehfeld nicht zu folgen. Es entsteht lediglich ein Pendel-Drehmoment, das die Maschine mechanisch beschädigen kann. Die Power-Point-Animation ersetzt die frühere PDF-Animation. © Max Blatter. Verwendung für schulische Zwecke erlaubt. © Max Blatter, Dozent „Elektrische Energietechnik“ im Studiengang WIng, Hochschule für Technik FHNW

Synchronmaschine im Stillstand Der Stator erzeugt (wie in der separaten Animation gezeigt) wiederum ein Drehfeld (langer, unterbrochener, weißer Pfeil). Der Rotor trägt eine gleichstromgespeiste Erregerwicklung, (grün: Strom auf uns zu; rot: Strom von uns weg), die gemäß der Rechts- schrauben-Regel das Rotor-Magnetfeld erzeugt (kurzer weißer Pfeil) Der Rotor vermag dem Stator-Drehfeld nicht zu folgen. Es entsteht lediglich ein Pendel-Drehmoment, das die Maschine mechanisch beschädigen kann. Die Power-Point-Animation ersetzt die frühere PDF-Animation. © Max Blatter. Verwendung für schulische Zwecke erlaubt. © Max Blatter, Dozent „Elektrische Energietechnik“ im Studiengang WIng, Hochschule für Technik FHNW

Synchronmaschine im Stillstand Der Stator erzeugt (wie in der separaten Animation gezeigt) wiederum ein Drehfeld (langer, unterbrochener, weißer Pfeil). Der Rotor trägt eine gleichstromgespeiste Erregerwicklung, (grün: Strom auf uns zu; rot: Strom von uns weg), die gemäß der Rechts- schrauben-Regel das Rotor-Magnetfeld erzeugt (kurzer weißer Pfeil) Der Rotor vermag dem Stator-Drehfeld nicht zu folgen. Es entsteht lediglich ein Pendel-Drehmoment, das die Maschine mechanisch beschädigen kann. Die Power-Point-Animation ersetzt die frühere PDF-Animation. © Max Blatter. Verwendung für schulische Zwecke erlaubt. © Max Blatter, Dozent „Elektrische Energietechnik“ im Studiengang WIng, Hochschule für Technik FHNW

Synchronmaschine im Stillstand Der Stator erzeugt (wie in der separaten Animation gezeigt) wiederum ein Drehfeld (langer, unterbrochener, weißer Pfeil). Der Rotor trägt eine gleichstromgespeiste Erregerwicklung, (grün: Strom auf uns zu; rot: Strom von uns weg), die gemäß der Rechts- schrauben-Regel das Rotor-Magnetfeld erzeugt (kurzer weißer Pfeil) Der Rotor vermag dem Stator-Drehfeld nicht zu folgen. Es entsteht lediglich ein Pendel-Drehmoment, das die Maschine mechanisch beschädigen kann. Die Power-Point-Animation ersetzt die frühere PDF-Animation. © Max Blatter. Verwendung für schulische Zwecke erlaubt. © Max Blatter, Dozent „Elektrische Energietechnik“ im Studiengang WIng, Hochschule für Technik FHNW

Synchronmaschine im Stillstand Der Stator erzeugt (wie in der separaten Animation gezeigt) wiederum ein Drehfeld (langer, unterbrochener, weißer Pfeil). Der Rotor trägt eine gleichstromgespeiste Erregerwicklung, (grün: Strom auf uns zu; rot: Strom von uns weg), die gemäß der Rechts- schrauben-Regel das Rotor-Magnetfeld erzeugt (kurzer weißer Pfeil) Der Rotor vermag dem Stator-Drehfeld nicht zu folgen. Es entsteht lediglich ein Pendel-Drehmoment, das die Maschine mechanisch beschädigen kann. Die Power-Point-Animation ersetzt die frühere PDF-Animation. © Max Blatter. Verwendung für schulische Zwecke erlaubt. © Max Blatter, Dozent „Elektrische Energietechnik“ im Studiengang WIng, Hochschule für Technik FHNW

Synchronmaschine im Stillstand Der Stator erzeugt (wie in der separaten Animation gezeigt) wiederum ein Drehfeld (langer, unterbrochener, weißer Pfeil). Der Rotor trägt eine gleichstromgespeiste Erregerwicklung, (grün: Strom auf uns zu; rot: Strom von uns weg), die gemäß der Rechts- schrauben-Regel das Rotor-Magnetfeld erzeugt (kurzer weißer Pfeil) Der Rotor vermag dem Stator-Drehfeld nicht zu folgen. Es entsteht lediglich ein Pendel-Drehmoment, das die Maschine mechanisch beschädigen kann. Die Power-Point-Animation ersetzt die frühere PDF-Animation. © Max Blatter. Verwendung für schulische Zwecke erlaubt. © Max Blatter, Dozent „Elektrische Energietechnik“ im Studiengang WIng, Hochschule für Technik FHNW

Synchronmaschine im Stillstand Der Stator erzeugt (wie in der separaten Animation gezeigt) wiederum ein Drehfeld (langer, unterbrochener, weißer Pfeil). Der Rotor trägt eine gleichstromgespeiste Erregerwicklung, (grün: Strom auf uns zu; rot: Strom von uns weg), die gemäß der Rechts- schrauben-Regel das Rotor-Magnetfeld erzeugt (kurzer weißer Pfeil) Der Rotor vermag dem Stator-Drehfeld nicht zu folgen. Es entsteht lediglich ein Pendel-Drehmoment, das die Maschine mechanisch beschädigen kann. Die Power-Point-Animation ersetzt die frühere PDF-Animation. © Max Blatter. Verwendung für schulische Zwecke erlaubt. © Max Blatter, Dozent „Elektrische Energietechnik“ im Studiengang WIng, Hochschule für Technik FHNW

Synchronmaschine im Stillstand Der Stator erzeugt (wie in der separaten Animation gezeigt) wiederum ein Drehfeld (langer, unterbrochener, weißer Pfeil). Der Rotor trägt eine gleichstromgespeiste Erregerwicklung, (grün: Strom auf uns zu; rot: Strom von uns weg), die gemäß der Rechts- schrauben-Regel das Rotor-Magnetfeld erzeugt (kurzer weißer Pfeil) Der Rotor vermag dem Stator-Drehfeld nicht zu folgen. Es entsteht lediglich ein Pendel-Drehmoment, das die Maschine mechanisch beschädigen kann. Die Power-Point-Animation ersetzt die frühere PDF-Animation. © Max Blatter. Verwendung für schulische Zwecke erlaubt. © Max Blatter, Dozent „Elektrische Energietechnik“ im Studiengang WIng, Hochschule für Technik FHNW

Synchronmaschine im Stillstand Der Stator erzeugt (wie in der separaten Animation gezeigt) wiederum ein Drehfeld (langer, unterbrochener, weißer Pfeil). Der Rotor trägt eine gleichstromgespeiste Erregerwicklung, (grün: Strom auf uns zu; rot: Strom von uns weg), die gemäß der Rechts- schrauben-Regel das Rotor-Magnetfeld erzeugt (kurzer weißer Pfeil) Der Rotor vermag dem Stator-Drehfeld nicht zu folgen. Es entsteht lediglich ein Pendel-Drehmoment, das die Maschine mechanisch beschädigen kann. Die Power-Point-Animation ersetzt die frühere PDF-Animation. © Max Blatter. Verwendung für schulische Zwecke erlaubt. © Max Blatter, Dozent „Elektrische Energietechnik“ im Studiengang WIng, Hochschule für Technik FHNW

Synchronmaschine im Stillstand Der Stator erzeugt (wie in der separaten Animation gezeigt) wiederum ein Drehfeld (langer, unterbrochener, weißer Pfeil). Der Rotor trägt eine gleichstromgespeiste Erregerwicklung, (grün: Strom auf uns zu; rot: Strom von uns weg), die gemäß der Rechts- schrauben-Regel das Rotor-Magnetfeld erzeugt (kurzer weißer Pfeil) Der Rotor vermag dem Stator-Drehfeld nicht zu folgen. Es entsteht lediglich ein Pendel-Drehmoment, das die Maschine mechanisch beschädigen kann. Die Power-Point-Animation ersetzt die frühere PDF-Animation. © Max Blatter. Verwendung für schulische Zwecke erlaubt. © Max Blatter, Dozent „Elektrische Energietechnik“ im Studiengang WIng, Hochschule für Technik FHNW

Synchronmaschine im Stillstand Der Stator erzeugt (wie in der separaten Animation gezeigt) wiederum ein Drehfeld (langer, unterbrochener, weißer Pfeil). Der Rotor trägt eine gleichstromgespeiste Erregerwicklung, (grün: Strom auf uns zu; rot: Strom von uns weg), die gemäß der Rechts- schrauben-Regel das Rotor-Magnetfeld erzeugt (kurzer weißer Pfeil) Der Rotor vermag dem Stator-Drehfeld nicht zu folgen. Es entsteht lediglich ein Pendel-Drehmoment, das die Maschine mechanisch beschädigen kann. Die Power-Point-Animation ersetzt die frühere PDF-Animation. © Max Blatter. Verwendung für schulische Zwecke erlaubt. © Max Blatter, Dozent „Elektrische Energietechnik“ im Studiengang WIng, Hochschule für Technik FHNW

Synchronmaschine im Stillstand Der Stator erzeugt (wie in der separaten Animation gezeigt) wiederum ein Drehfeld (langer, unterbrochener, weißer Pfeil). Der Rotor trägt eine gleichstromgespeiste Erregerwicklung, (grün: Strom auf uns zu; rot: Strom von uns weg), die gemäß der Rechts- schrauben-Regel das Rotor-Magnetfeld erzeugt (kurzer weißer Pfeil) Der Rotor vermag dem Stator-Drehfeld nicht zu folgen. Es entsteht lediglich ein Pendel-Drehmoment, das die Maschine mechanisch beschädigen kann. Die Power-Point-Animation ersetzt die frühere PDF-Animation. © Max Blatter. Verwendung für schulische Zwecke erlaubt. © Max Blatter, Dozent „Elektrische Energietechnik“ im Studiengang WIng, Hochschule für Technik FHNW

Synchronmaschine im Stillstand Der Stator erzeugt (wie in der separaten Animation gezeigt) wiederum ein Drehfeld (langer, unterbrochener, weißer Pfeil). Der Rotor trägt eine gleichstromgespeiste Erregerwicklung, (grün: Strom auf uns zu; rot: Strom von uns weg), die gemäß der Rechts- schrauben-Regel das Rotor-Magnetfeld erzeugt (kurzer weißer Pfeil) Der Rotor vermag dem Stator-Drehfeld nicht zu folgen. Es entsteht lediglich ein Pendel-Drehmoment, das die Maschine mechanisch beschädigen kann. Die Power-Point-Animation ersetzt die frühere PDF-Animation. © Max Blatter. Verwendung für schulische Zwecke erlaubt. © Max Blatter, Dozent „Elektrische Energietechnik“ im Studiengang WIng, Hochschule für Technik FHNW

Synchronmaschine im Stillstand Der Stator erzeugt (wie in der separaten Animation gezeigt) wiederum ein Drehfeld (langer, unterbrochener, weißer Pfeil). Der Rotor trägt eine gleichstromgespeiste Erregerwicklung, (grün: Strom auf uns zu; rot: Strom von uns weg), die gemäß der Rechts- schrauben-Regel das Rotor-Magnetfeld erzeugt (kurzer weißer Pfeil) Der Rotor vermag dem Stator-Drehfeld nicht zu folgen. Es entsteht lediglich ein Pendel-Drehmoment, das die Maschine mechanisch beschädigen kann. Die Power-Point-Animation ersetzt die frühere PDF-Animation. © Max Blatter. Verwendung für schulische Zwecke erlaubt. © Max Blatter, Dozent „Elektrische Energietechnik“ im Studiengang WIng, Hochschule für Technik FHNW

Synchronmaschine im Stillstand Der Stator erzeugt (wie in der separaten Animation gezeigt) wiederum ein Drehfeld (langer, unterbrochener, weißer Pfeil). Der Rotor trägt eine gleichstromgespeiste Erregerwicklung, (grün: Strom auf uns zu; rot: Strom von uns weg), die gemäß der Rechts- schrauben-Regel das Rotor-Magnetfeld erzeugt (kurzer weißer Pfeil) Der Rotor vermag dem Stator-Drehfeld nicht zu folgen. Es entsteht lediglich ein Pendel-Drehmoment, das die Maschine mechanisch beschädigen kann. Die Power-Point-Animation ersetzt die frühere PDF-Animation. © Max Blatter. Verwendung für schulische Zwecke erlaubt. © Max Blatter, Dozent „Elektrische Energietechnik“ im Studiengang WIng, Hochschule für Technik FHNW

Synchronmaschine im Stillstand Der Stator erzeugt (wie in der separaten Animation gezeigt) wiederum ein Drehfeld (langer, unterbrochener, weißer Pfeil). Der Rotor trägt eine gleichstromgespeiste Erregerwicklung, (grün: Strom auf uns zu; rot: Strom von uns weg), die gemäß der Rechts- schrauben-Regel das Rotor-Magnetfeld erzeugt (kurzer weißer Pfeil) Der Rotor vermag dem Stator-Drehfeld nicht zu folgen. Es entsteht lediglich ein Pendel-Drehmoment, das die Maschine mechanisch beschädigen kann. Die Power-Point-Animation ersetzt die frühere PDF-Animation. © Max Blatter. Verwendung für schulische Zwecke erlaubt. © Max Blatter, Dozent „Elektrische Energietechnik“ im Studiengang WIng, Hochschule für Technik FHNW

Synchronmaschine im Stillstand Der Stator erzeugt (wie in der separaten Animation gezeigt) wiederum ein Drehfeld (langer, unterbrochener, weißer Pfeil). Der Rotor trägt eine gleichstromgespeiste Erregerwicklung, (grün: Strom auf uns zu; rot: Strom von uns weg), die gemäß der Rechts- schrauben-Regel das Rotor-Magnetfeld erzeugt (kurzer weißer Pfeil) Der Rotor vermag dem Stator-Drehfeld nicht zu folgen. Es entsteht lediglich ein Pendel-Drehmoment, das die Maschine mechanisch beschädigen kann. Die Power-Point-Animation ersetzt die frühere PDF-Animation. © Max Blatter. Verwendung für schulische Zwecke erlaubt. © Max Blatter, Dozent „Elektrische Energietechnik“ im Studiengang WIng, Hochschule für Technik FHNW

Synchronmaschine im Stillstand Der Stator erzeugt (wie in der separaten Animation gezeigt) wiederum ein Drehfeld (langer, unterbrochener, weißer Pfeil). Der Rotor trägt eine gleichstromgespeiste Erregerwicklung, (grün: Strom auf uns zu; rot: Strom von uns weg), die gemäß der Rechts- schrauben-Regel das Rotor-Magnetfeld erzeugt (kurzer weißer Pfeil) Der Rotor vermag dem Stator-Drehfeld nicht zu folgen. Es entsteht lediglich ein Pendel-Drehmoment, das die Maschine mechanisch beschädigen kann. Die Power-Point-Animation ersetzt die frühere PDF-Animation. © Max Blatter. Verwendung für schulische Zwecke erlaubt. © Max Blatter, Dozent „Elektrische Energietechnik“ im Studiengang WIng, Hochschule für Technik FHNW

Synchronmaschine im Stillstand Der Stator erzeugt (wie in der separaten Animation gezeigt) wiederum ein Drehfeld (langer, unterbrochener, weißer Pfeil). Der Rotor trägt eine gleichstromgespeiste Erregerwicklung, (grün: Strom auf uns zu; rot: Strom von uns weg), die gemäß der Rechts- schrauben-Regel das Rotor-Magnetfeld erzeugt (kurzer weißer Pfeil) Der Rotor vermag dem Stator-Drehfeld nicht zu folgen. Es entsteht lediglich ein Pendel-Drehmoment, das die Maschine mechanisch beschädigen kann. Die Power-Point-Animation ersetzt die frühere PDF-Animation. © Max Blatter. Verwendung für schulische Zwecke erlaubt. © Max Blatter, Dozent „Elektrische Energietechnik“ im Studiengang WIng, Hochschule für Technik FHNW

Synchronmaschine im Stillstand Der Stator erzeugt (wie in der separaten Animation gezeigt) wiederum ein Drehfeld (langer, unterbrochener, weißer Pfeil). Der Rotor trägt eine gleichstromgespeiste Erregerwicklung, (grün: Strom auf uns zu; rot: Strom von uns weg), die gemäß der Rechts- schrauben-Regel das Rotor-Magnetfeld erzeugt (kurzer weißer Pfeil) Der Rotor vermag dem Stator-Drehfeld nicht zu folgen. Es entsteht lediglich ein Pendel-Drehmoment, das die Maschine mechanisch beschädigen kann. Die Power-Point-Animation ersetzt die frühere PDF-Animation. © Max Blatter. Verwendung für schulische Zwecke erlaubt. © Max Blatter, Dozent „Elektrische Energietechnik“ im Studiengang WIng, Hochschule für Technik FHNW

Synchronmaschine im Stillstand Der Stator erzeugt (wie in der separaten Animation gezeigt) wiederum ein Drehfeld (langer, unterbrochener, weißer Pfeil). Der Rotor trägt eine gleichstromgespeiste Erregerwicklung, (grün: Strom auf uns zu; rot: Strom von uns weg), die gemäß der Rechts- schrauben-Regel das Rotor-Magnetfeld erzeugt (kurzer weißer Pfeil) Der Rotor vermag dem Stator-Drehfeld nicht zu folgen. Es entsteht lediglich ein Pendel-Drehmoment, das die Maschine mechanisch beschädigen kann. Die Power-Point-Animation ersetzt die frühere PDF-Animation. © Max Blatter. Verwendung für schulische Zwecke erlaubt. © Max Blatter, Dozent „Elektrische Energietechnik“ im Studiengang WIng, Hochschule für Technik FHNW

Synchronmaschine im Stillstand Der Stator erzeugt (wie in der separaten Animation gezeigt) wiederum ein Drehfeld (langer, unterbrochener, weißer Pfeil). Der Rotor trägt eine gleichstromgespeiste Erregerwicklung, (grün: Strom auf uns zu; rot: Strom von uns weg), die gemäß der Rechts- schrauben-Regel das Rotor-Magnetfeld erzeugt (kurzer weißer Pfeil) Der Rotor vermag dem Stator-Drehfeld nicht zu folgen. Es entsteht lediglich ein Pendel-Drehmoment, das die Maschine mechanisch beschädigen kann. Die Power-Point-Animation ersetzt die frühere PDF-Animation. © Max Blatter. Verwendung für schulische Zwecke erlaubt. © Max Blatter, Dozent „Elektrische Energietechnik“ im Studiengang WIng, Hochschule für Technik FHNW

Synchronmaschine im Stillstand Der Stator erzeugt (wie in der separaten Animation gezeigt) wiederum ein Drehfeld (langer, unterbrochener, weißer Pfeil). Der Rotor trägt eine gleichstromgespeiste Erregerwicklung, (grün: Strom auf uns zu; rot: Strom von uns weg), die gemäß der Rechts- schrauben-Regel das Rotor-Magnetfeld erzeugt (kurzer weißer Pfeil) Der Rotor vermag dem Stator-Drehfeld nicht zu folgen. Es entsteht lediglich ein Pendel-Drehmoment, das die Maschine mechanisch beschädigen kann. Die Power-Point-Animation ersetzt die frühere PDF-Animation. © Max Blatter. Verwendung für schulische Zwecke erlaubt. © Max Blatter, Dozent „Elektrische Energietechnik“ im Studiengang WIng, Hochschule für Technik FHNW

Synchronmaschine im Stillstand Der Stator erzeugt (wie in der separaten Animation gezeigt) wiederum ein Drehfeld (langer, unterbrochener, weißer Pfeil). Der Rotor trägt eine gleichstromgespeiste Erregerwicklung, (grün: Strom auf uns zu; rot: Strom von uns weg), die gemäß der Rechts- schrauben-Regel das Rotor-Magnetfeld erzeugt (kurzer weißer Pfeil) Der Rotor vermag dem Stator-Drehfeld nicht zu folgen. Es entsteht lediglich ein Pendel-Drehmoment, das die Maschine mechanisch beschädigen kann. Die Power-Point-Animation ersetzt die frühere PDF-Animation. © Max Blatter. Verwendung für schulische Zwecke erlaubt. © Max Blatter, Dozent „Elektrische Energietechnik“ im Studiengang WIng, Hochschule für Technik FHNW

Synchronmaschine im Stillstand Der Stator erzeugt (wie in der separaten Animation gezeigt) wiederum ein Drehfeld (langer, unterbrochener, weißer Pfeil). Der Rotor trägt eine gleichstromgespeiste Erregerwicklung, (grün: Strom auf uns zu; rot: Strom von uns weg), die gemäß der Rechts- schrauben-Regel das Rotor-Magnetfeld erzeugt (kurzer weißer Pfeil) Der Rotor vermag dem Stator-Drehfeld nicht zu folgen. Es entsteht lediglich ein Pendel-Drehmoment, das die Maschine mechanisch beschädigen kann. Die Power-Point-Animation ersetzt die frühere PDF-Animation. © Max Blatter. Verwendung für schulische Zwecke erlaubt. © Max Blatter, Dozent „Elektrische Energietechnik“ im Studiengang WIng, Hochschule für Technik FHNW

Synchronmaschine im Stillstand Der Stator erzeugt (wie in der separaten Animation gezeigt) wiederum ein Drehfeld (langer, unterbrochener, weißer Pfeil). Der Rotor trägt eine gleichstromgespeiste Erregerwicklung, (grün: Strom auf uns zu; rot: Strom von uns weg), die gemäß der Rechts- schrauben-Regel das Rotor-Magnetfeld erzeugt (kurzer weißer Pfeil) Der Rotor vermag dem Stator-Drehfeld nicht zu folgen. Es entsteht lediglich ein Pendel-Drehmoment, das die Maschine mechanisch beschädigen kann. Die Power-Point-Animation ersetzt die frühere PDF-Animation. © Max Blatter. Verwendung für schulische Zwecke erlaubt. © Max Blatter, Dozent „Elektrische Energietechnik“ im Studiengang WIng, Hochschule für Technik FHNW

Synchronmaschine im Stillstand Der Stator erzeugt (wie in der separaten Animation gezeigt) wiederum ein Drehfeld (langer, unterbrochener, weißer Pfeil). Der Rotor trägt eine gleichstromgespeiste Erregerwicklung, (grün: Strom auf uns zu; rot: Strom von uns weg), die gemäß der Rechts- schrauben-Regel das Rotor-Magnetfeld erzeugt (kurzer weißer Pfeil) Der Rotor vermag dem Stator-Drehfeld nicht zu folgen. Es entsteht lediglich ein Pendel-Drehmoment, das die Maschine mechanisch beschädigen kann. Die Power-Point-Animation ersetzt die frühere PDF-Animation. © Max Blatter. Verwendung für schulische Zwecke erlaubt. © Max Blatter, Dozent „Elektrische Energietechnik“ im Studiengang WIng, Hochschule für Technik FHNW

Synchronmaschine im Stillstand Der Stator erzeugt (wie in der separaten Animation gezeigt) wiederum ein Drehfeld (langer, unterbrochener, weißer Pfeil). Der Rotor trägt eine gleichstromgespeiste Erregerwicklung, (grün: Strom auf uns zu; rot: Strom von uns weg), die gemäß der Rechts- schrauben-Regel das Rotor-Magnetfeld erzeugt (kurzer weißer Pfeil) Der Rotor vermag dem Stator-Drehfeld nicht zu folgen. Es entsteht lediglich ein Pendel-Drehmoment, das die Maschine mechanisch beschädigen kann. Die Power-Point-Animation ersetzt die frühere PDF-Animation. © Max Blatter. Verwendung für schulische Zwecke erlaubt. © Max Blatter, Dozent „Elektrische Energietechnik“ im Studiengang WIng, Hochschule für Technik FHNW

Synchronmaschine im Stillstand Der Stator erzeugt (wie in der separaten Animation gezeigt) wiederum ein Drehfeld (langer, unterbrochener, weißer Pfeil). Der Rotor trägt eine gleichstromgespeiste Erregerwicklung, (grün: Strom auf uns zu; rot: Strom von uns weg), die gemäß der Rechts- schrauben-Regel das Rotor-Magnetfeld erzeugt (kurzer weißer Pfeil) Der Rotor vermag dem Stator-Drehfeld nicht zu folgen. Es entsteht lediglich ein Pendel-Drehmoment, das die Maschine mechanisch beschädigen kann. Die Power-Point-Animation ersetzt die frühere PDF-Animation. © Max Blatter. Verwendung für schulische Zwecke erlaubt. © Max Blatter, Dozent „Elektrische Energietechnik“ im Studiengang WIng, Hochschule für Technik FHNW

Synchronmaschine im Stillstand Der Stator erzeugt (wie in der separaten Animation gezeigt) wiederum ein Drehfeld (langer, unterbrochener, weißer Pfeil). Der Rotor trägt eine gleichstromgespeiste Erregerwicklung, (grün: Strom auf uns zu; rot: Strom von uns weg), die gemäß der Rechts- schrauben-Regel das Rotor-Magnetfeld erzeugt (kurzer weißer Pfeil) Der Rotor vermag dem Stator-Drehfeld nicht zu folgen. Es entsteht lediglich ein Pendel-Drehmoment, das die Maschine mechanisch beschädigen kann. Die Power-Point-Animation ersetzt die frühere PDF-Animation. © Max Blatter. Verwendung für schulische Zwecke erlaubt. © Max Blatter, Dozent „Elektrische Energietechnik“ im Studiengang WIng, Hochschule für Technik FHNW

Synchronmaschine im Stillstand Der Stator erzeugt (wie in der separaten Animation gezeigt) wiederum ein Drehfeld (langer, unterbrochener, weißer Pfeil). Der Rotor trägt eine gleichstromgespeiste Erregerwicklung, (grün: Strom auf uns zu; rot: Strom von uns weg), die gemäß der Rechts- schrauben-Regel das Rotor-Magnetfeld erzeugt (kurzer weißer Pfeil) Der Rotor vermag dem Stator-Drehfeld nicht zu folgen. Es entsteht lediglich ein Pendel-Drehmoment, das die Maschine mechanisch beschädigen kann. Die Power-Point-Animation ersetzt die frühere PDF-Animation. © Max Blatter. Verwendung für schulische Zwecke erlaubt. © Max Blatter, Dozent „Elektrische Energietechnik“ im Studiengang WIng, Hochschule für Technik FHNW

Synchronmaschine im Stillstand Der Stator erzeugt (wie in der separaten Animation gezeigt) wiederum ein Drehfeld (langer, unterbrochener, weißer Pfeil). Der Rotor trägt eine gleichstromgespeiste Erregerwicklung, (grün: Strom auf uns zu; rot: Strom von uns weg), die gemäß der Rechts- schrauben-Regel das Rotor-Magnetfeld erzeugt (kurzer weißer Pfeil) Der Rotor vermag dem Stator-Drehfeld nicht zu folgen. Es entsteht lediglich ein Pendel-Drehmoment, das die Maschine mechanisch beschädigen kann. Die Power-Point-Animation ersetzt die frühere PDF-Animation. © Max Blatter. Verwendung für schulische Zwecke erlaubt. © Max Blatter, Dozent „Elektrische Energietechnik“ im Studiengang WIng, Hochschule für Technik FHNW

Synchronmaschine im Stillstand Der Stator erzeugt (wie in der separaten Animation gezeigt) wiederum ein Drehfeld (langer, unterbrochener, weißer Pfeil). Der Rotor trägt eine gleichstromgespeiste Erregerwicklung, (grün: Strom auf uns zu; rot: Strom von uns weg), die gemäß der Rechts- schrauben-Regel das Rotor-Magnetfeld erzeugt (kurzer weißer Pfeil) Der Rotor vermag dem Stator-Drehfeld nicht zu folgen. Es entsteht lediglich ein Pendel-Drehmoment, das die Maschine mechanisch beschädigen kann. Die Power-Point-Animation ersetzt die frühere PDF-Animation. © Max Blatter. Verwendung für schulische Zwecke erlaubt. © Max Blatter, Dozent „Elektrische Energietechnik“ im Studiengang WIng, Hochschule für Technik FHNW

Synchronmaschine im Stillstand Der Stator erzeugt (wie in der separaten Animation gezeigt) wiederum ein Drehfeld (langer, unterbrochener, weißer Pfeil). Der Rotor trägt eine gleichstromgespeiste Erregerwicklung, (grün: Strom auf uns zu; rot: Strom von uns weg), die gemäß der Rechts- schrauben-Regel das Rotor-Magnetfeld erzeugt (kurzer weißer Pfeil) Der Rotor vermag dem Stator-Drehfeld nicht zu folgen. Es entsteht lediglich ein Pendel-Drehmoment, das die Maschine mechanisch beschädigen kann. Die Power-Point-Animation ersetzt die frühere PDF-Animation. © Max Blatter. Verwendung für schulische Zwecke erlaubt. © Max Blatter, Dozent „Elektrische Energietechnik“ im Studiengang WIng, Hochschule für Technik FHNW

Synchronmaschine im Stillstand Der Stator erzeugt (wie in der separaten Animation gezeigt) wiederum ein Drehfeld (langer, unterbrochener, weißer Pfeil). Der Rotor trägt eine gleichstromgespeiste Erregerwicklung, (grün: Strom auf uns zu; rot: Strom von uns weg), die gemäß der Rechts- schrauben-Regel das Rotor-Magnetfeld erzeugt (kurzer weißer Pfeil) Der Rotor vermag dem Stator-Drehfeld nicht zu folgen. Es entsteht lediglich ein Pendel-Drehmoment, das die Maschine mechanisch beschädigen kann. Die Power-Point-Animation ersetzt die frühere PDF-Animation. © Max Blatter. Verwendung für schulische Zwecke erlaubt. © Max Blatter, Dozent „Elektrische Energietechnik“ im Studiengang WIng, Hochschule für Technik FHNW

Synchronmaschine im Stillstand Der Stator erzeugt (wie in der separaten Animation gezeigt) wiederum ein Drehfeld (langer, unterbrochener, weißer Pfeil). Der Rotor trägt eine gleichstromgespeiste Erregerwicklung, (grün: Strom auf uns zu; rot: Strom von uns weg), die gemäß der Rechts- schrauben-Regel das Rotor-Magnetfeld erzeugt (kurzer weißer Pfeil) Der Rotor vermag dem Stator-Drehfeld nicht zu folgen. Es entsteht lediglich ein Pendel-Drehmoment, das die Maschine mechanisch beschädigen kann. Die Power-Point-Animation ersetzt die frühere PDF-Animation. © Max Blatter. Verwendung für schulische Zwecke erlaubt. © Max Blatter, Dozent „Elektrische Energietechnik“ im Studiengang WIng, Hochschule für Technik FHNW

Synchronmaschine im Stillstand Der Stator erzeugt (wie in der separaten Animation gezeigt) wiederum ein Drehfeld (langer, unterbrochener, weißer Pfeil). Der Rotor trägt eine gleichstromgespeiste Erregerwicklung, (grün: Strom auf uns zu; rot: Strom von uns weg), die gemäß der Rechts- schrauben-Regel das Rotor-Magnetfeld erzeugt (kurzer weißer Pfeil) Der Rotor vermag dem Stator-Drehfeld nicht zu folgen. Es entsteht lediglich ein Pendel-Drehmoment, das die Maschine mechanisch beschädigen kann. Die Power-Point-Animation ersetzt die frühere PDF-Animation. © Max Blatter. Verwendung für schulische Zwecke erlaubt. © Max Blatter, Dozent „Elektrische Energietechnik“ im Studiengang WIng, Hochschule für Technik FHNW

Synchronmaschine im Stillstand Der Stator erzeugt (wie in der separaten Animation gezeigt) wiederum ein Drehfeld (langer, unterbrochener, weißer Pfeil). Der Rotor trägt eine gleichstromgespeiste Erregerwicklung, (grün: Strom auf uns zu; rot: Strom von uns weg), die gemäß der Rechts- schrauben-Regel das Rotor-Magnetfeld erzeugt (kurzer weißer Pfeil) Der Rotor vermag dem Stator-Drehfeld nicht zu folgen. Es entsteht lediglich ein Pendel-Drehmoment, das die Maschine mechanisch beschädigen kann. Die Power-Point-Animation ersetzt die frühere PDF-Animation. © Max Blatter. Verwendung für schulische Zwecke erlaubt. © Max Blatter, Dozent „Elektrische Energietechnik“ im Studiengang WIng, Hochschule für Technik FHNW

Synchronmaschine im Stillstand Der Stator erzeugt (wie in der separaten Animation gezeigt) wiederum ein Drehfeld (langer, unterbrochener, weißer Pfeil). Der Rotor trägt eine gleichstromgespeiste Erregerwicklung, (grün: Strom auf uns zu; rot: Strom von uns weg), die gemäß der Rechts- schrauben-Regel das Rotor-Magnetfeld erzeugt (kurzer weißer Pfeil) Der Rotor vermag dem Stator-Drehfeld nicht zu folgen. Es entsteht lediglich ein Pendel-Drehmoment, das die Maschine mechanisch beschädigen kann. Die Power-Point-Animation ersetzt die frühere PDF-Animation. © Max Blatter. Verwendung für schulische Zwecke erlaubt. © Max Blatter, Dozent „Elektrische Energietechnik“ im Studiengang WIng, Hochschule für Technik FHNW

Synchronmaschine im Stillstand Der Stator erzeugt (wie in der separaten Animation gezeigt) wiederum ein Drehfeld (langer, unterbrochener, weißer Pfeil). Der Rotor trägt eine gleichstromgespeiste Erregerwicklung, (grün: Strom auf uns zu; rot: Strom von uns weg), die gemäß der Rechts- schrauben-Regel das Rotor-Magnetfeld erzeugt (kurzer weißer Pfeil) Der Rotor vermag dem Stator-Drehfeld nicht zu folgen. Es entsteht lediglich ein Pendel-Drehmoment, das die Maschine mechanisch beschädigen kann. Die Power-Point-Animation ersetzt die frühere PDF-Animation. © Max Blatter. Verwendung für schulische Zwecke erlaubt. © Max Blatter, Dozent „Elektrische Energietechnik“ im Studiengang WIng, Hochschule für Technik FHNW

Synchronmaschine im Stillstand Der Stator erzeugt (wie in der separaten Animation gezeigt) wiederum ein Drehfeld (langer, unterbrochener, weißer Pfeil). Der Rotor trägt eine gleichstromgespeiste Erregerwicklung, (grün: Strom auf uns zu; rot: Strom von uns weg), die gemäß der Rechts- schrauben-Regel das Rotor-Magnetfeld erzeugt (kurzer weißer Pfeil) Der Rotor vermag dem Stator-Drehfeld nicht zu folgen. Es entsteht lediglich ein Pendel-Drehmoment, das die Maschine mechanisch beschädigen kann. Die Power-Point-Animation ersetzt die frühere PDF-Animation. © Max Blatter. Verwendung für schulische Zwecke erlaubt. © Max Blatter, Dozent „Elektrische Energietechnik“ im Studiengang WIng, Hochschule für Technik FHNW

Synchronmaschine im Stillstand Der Stator erzeugt (wie in der separaten Animation gezeigt) wiederum ein Drehfeld (langer, unterbrochener, weißer Pfeil). Der Rotor trägt eine gleichstromgespeiste Erregerwicklung, (grün: Strom auf uns zu; rot: Strom von uns weg), die gemäß der Rechts- schrauben-Regel das Rotor-Magnetfeld erzeugt (kurzer weißer Pfeil) Der Rotor vermag dem Stator-Drehfeld nicht zu folgen. Es entsteht lediglich ein Pendel-Drehmoment, das die Maschine mechanisch beschädigen kann. Die Power-Point-Animation ersetzt die frühere PDF-Animation. © Max Blatter. Verwendung für schulische Zwecke erlaubt. © Max Blatter, Dozent „Elektrische Energietechnik“ im Studiengang WIng, Hochschule für Technik FHNW

Synchronmaschine im Stillstand Der Stator erzeugt (wie in der separaten Animation gezeigt) wiederum ein Drehfeld (langer, unterbrochener, weißer Pfeil). Der Rotor trägt eine gleichstromgespeiste Erregerwicklung, (grün: Strom auf uns zu; rot: Strom von uns weg), die gemäß der Rechts- schrauben-Regel das Rotor-Magnetfeld erzeugt (kurzer weißer Pfeil) Der Rotor vermag dem Stator-Drehfeld nicht zu folgen. Es entsteht lediglich ein Pendel-Drehmoment, das die Maschine mechanisch beschädigen kann. Die Power-Point-Animation ersetzt die frühere PDF-Animation. © Max Blatter. Verwendung für schulische Zwecke erlaubt. © Max Blatter, Dozent „Elektrische Energietechnik“ im Studiengang WIng, Hochschule für Technik FHNW

Synchronmaschine im Stillstand Der Stator erzeugt (wie in der separaten Animation gezeigt) wiederum ein Drehfeld (langer, unterbrochener, weißer Pfeil). Der Rotor trägt eine gleichstromgespeiste Erregerwicklung, (grün: Strom auf uns zu; rot: Strom von uns weg), die gemäß der Rechts- schrauben-Regel das Rotor-Magnetfeld erzeugt (kurzer weißer Pfeil) Der Rotor vermag dem Stator-Drehfeld nicht zu folgen. Es entsteht lediglich ein Pendel-Drehmoment, das die Maschine mechanisch beschädigen kann. Die Power-Point-Animation ersetzt die frühere PDF-Animation. © Max Blatter. Verwendung für schulische Zwecke erlaubt. © Max Blatter, Dozent „Elektrische Energietechnik“ im Studiengang WIng, Hochschule für Technik FHNW

Synchronmaschine im Stillstand Der Stator erzeugt (wie in der separaten Animation gezeigt) wiederum ein Drehfeld (langer, unterbrochener, weißer Pfeil). Der Rotor trägt eine gleichstromgespeiste Erregerwicklung, (grün: Strom auf uns zu; rot: Strom von uns weg), die gemäß der Rechts- schrauben-Regel das Rotor-Magnetfeld erzeugt (kurzer weißer Pfeil) Der Rotor vermag dem Stator-Drehfeld nicht zu folgen. Es entsteht lediglich ein Pendel-Drehmoment, das die Maschine mechanisch beschädigen kann. Die Power-Point-Animation ersetzt die frühere PDF-Animation. © Max Blatter. Verwendung für schulische Zwecke erlaubt. © Max Blatter, Dozent „Elektrische Energietechnik“ im Studiengang WIng, Hochschule für Technik FHNW