GK/LK Sozialwissenschaften Informationen Klasse 9 1. Februar 2016.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Elly-Heuss-Gymnasium Weiden
Advertisements

Das Fach vereint Inhalte aus den Bezugswissenschaften
Neigungsschwerpunkt Sozialwissenschaften
Was sind Sozialwissenschaften?
Inhalte Die Gemeinschaftsinitiative EQUAL Zielsetzung und Programm Vorgehensweise Die Entwicklungspartnerschaft Berlin DiverCity Partnerinnen Zielsetzung.
Vorstellung des Faches SoBi
Österreichische Vertretung der Europäischen Kommission
...ein Inbegriff lebensferner Wissenschaft
Internationales Engagement, Entwicklungspolitik,Außenpolitik
Kompetenzorientierte Klausuren
ein historisch neues Phänomen?
WIRTSCHAFTSLEHRE/POLITIK Lehramt an Berufskollegs
Arbeitsprogramm der Europäischen Kommission 2011
Studieninformationstage 2012 Kiel,
Willkommen in der Universität Heidelberg!
Peter Schmidt, Hochschule Bremen1 Herzlich Willkommen !! zur VOLKSWIRTSCHAFTslehre 1.) Mikroökonomie Peter Schmidt schmidt-bremen.de -> VWL 1 DSBW.
Herzlich Willkommen !! Peter Schmidt
Digitale Medien – Hilfen bei der Unterrichtsvorbereitung Internet und Software - Hilfen bei der Unterrichtsvorbereitung im Fach Wirtschaft / Recht Harald.
Politik für Nicht-Politiker
Sozialwissenschaften
Geschichte und Sozialkunde kombiniert
Die besonderen Potentiale Älterer Lebenskunst/Balance Lebenserfahrung Soziale Kompetenz Soziales Verantwortungsbewusstsein/Disziplin gewachsene Netzwerke.
Zurück zur ersten Seite Für eine Zukunft in Solidarität und Gerechtigkeit Gemeinsame Schrift des Rates der evangelischen Kirche in Deutschland und der.
Europäische Erfahrungen zur Gewerkschaftsintegration “
Sozialwissenschaftlicher Zweig
Sozialwissenschaften (Schwerpunkt Wirtschaft) als Wahlpflichtfach
Das Fach Sozialwissenschaften
Industriebeziehungen und Sozialdialog in der EMCEF Balatongyörök
Politikwissenschaft an der CAU Kiel
Ziele des Profils Wirtschaft
Schiffer- Berufskolleg RHEIN © SBKR Niederlande Polen Schweiz Deutschland Wie unterstützt mich die EU? Exchange of Studens: How does the European.
GK/LK Sozialwissenschaften
Geschichte und Sozialkunde kombiniert
Sozialwissenschaften
Sozialwissenschaften
Das Fach Sozialwissenschaften
Was will das AGQ? Fünf Thesen.
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Geschichte 4-stündig Wie? Was? Warum?.
„NRW-Schüler haben in Geschichte krasse Wissenslücken“ (derwesten.de)
Von umfassender zu nachhaltiger Sicherheit?
Leute, lernt Latein!.
Interkulturelle Kompetenz
Wir stellen uns den Herausforderungen Präsentation der Prioritäten der schwedischen EU-Ratspräsidentschaft 1. Juli – 31. Dezember 2009.
Sozialwissenschaften
Wirtschaft/Politik am KGH
GK/LK Sozialwissenschaften
Wahlpflichtkurse im Schuljahr 2015/  Ziele  der „mündige Wirtschaftsbürger“ (Problemlösefähigkeit, Selbstbestimmung und Verantwortung)
Sozialwissenschaften. ist ein allgemeinbildendes Fach beinhaltet die Bereiche Wirtschaft, Politik und Gesellschaft wird als 4. Klassenarbeitsfach in Klasse.
Berg-Schlosser : VL : Vergleichende Politikwissenschaft Kritischer Rückblick, Perspektiven Themen : Stellenwert der Vergleichenden Politikwissenschaft.
Politik in der Demokratie - Leben ist nicht Schicksal Einige Thesen zur Reflexion und Diskussion über Politische Bildung von Andi Gross Pädagogische Hochschule.
Vorstellung des Faches GWU
Studienangebot im Fach Politikwissenschaft Universität Hildesheim Institut für Sozialwissenschaften Fach Politikwissenschaft.
Studienangebot im Fach Politikwissenschaft Universität Hildesheim Institut für Sozialwissenschaften Fach Politikwissenschaft.
Leitbild des Deutschunterrichts
Bürgerdialog mit dem Bundesminister der Finanzen 14. September 2015.
Bausteine Verbraucherinnen und Verbraucher im Wirtschafts- geschehen
POL&IS Eine Simulation zu Politik und Internationaler Sicherheit Einweisung in die Simulation.
WER? WIE? WAS? WIESO? WESHALB? WARUM? – WER NICHT FRAGT… BLEIBT DUMM! Sozialwissenschaften – Was ist das?
Workshop D Referenten: Susanne Wischmeyer und Andreas Bötel 10. Landesfachtag Wirtschaft/Politik „Die Zukunft des Sozialstaats“
Technische Universität München Industrielle Beziehungen in Europa – eine neue Erfindung Dr. Michael Whittall Lehrtstul für Soziologie SS 2010.
Vortrag Landesfachtag 2. März Dr. Andreas Groh IQSH
Major Banking & Insurance Prof. Dr. J.-M. Graf von der Schulenburg Juni 2016.
Sozialwissenschaften. Was verbirgt sich hinter den,Sozialwissenschaften‘? 3 Disziplinen: - Politik -Soziologie -Wirtschaft.
Sozialwissenschaften
Das Fach Sozialwissenschaften
GK/LK Sozialwissenschaften
Sozialwissenschaften
GK/LK Sozialwissenschaften
Sozialwissenschaften
 Präsentation transkript:

GK/LK Sozialwissenschaften Informationen Klasse 9 1. Februar 2016

Was verbirgt sich hinter den,Sozialwissenschaften‘? 3 Disziplinen: - Politik -Soziologie -Wirtschaft

Welche Voraussetzungen sollte ich mitbringen? Interesse am aktuellen politischen Geschehen (kommunal, national, international) Interesse an wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhängen und Problemen Spaß an kontroversen Diskussionen und an politischer Teilhabe Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit sozialwissenschaftlichen Modellen und Theorien

Wobei hilft das Fach SOWI in der Zukunft? Orientierung in einer zunehmend komplexen und globalisierten Welt Ausbildungen im kaufmännischen Berufsfeld (Banken, Versicherungen, Handel) Sozialwissenschaftliche Studiengänge, BWL, VWL, Jura etc.

Welche Inhalte erwarten mich in der EPH? - Politische Strukturen und Pro- zesse/ Formen der pol. Beteiligung - Soziale Marktwirtschaft - Individuum und Gesellschaft

Welche Inhalte erwarten mich in der Qualifikationsphase? Wirtschaftspolitik - Analyse der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung in Deutschland - Konjunktur und Wachstum - Wirtschaftspolitische Konzeptionen - Bereiche und Instrumente der Wirt- schaftspolitik

Q1/Q2 Europäische Union - Historische Entwicklung der EU - Europäische Institutionen - Europäischer Binnenmarkt - Europäische Integrationsmodelle - Strategien europäischer Krisen- bewältigung

Q1/Q2 Strukturen sozialer Ungleichheit, sozialer Wandel und soziale Sicherung - Erscheinungsformen/Auswirkungen sozialer Ungleichheit in Deutschland - Sozialer Wandel - Modelle und Theorien sozialer Ungleichheit - Sozialstaatliches Handeln

Q1/Q2 Globale politische Strukturen und Prozesse - Internationale Friedens- und Sicherheitspolitik - Struktur und Bedeutung der UNO - Menschenrechte - Globalisierung

Hinzu kommen… Methodische Kompetenzen: Analyse sozialwissenschaftlicher Texte Umgang mit empirischen Verfahrenstechniken (Durchführung von Befragungen, Auswertung von Statistiken) Kritische Auseinandersetzung mit sozial- wissenschaftlichen Modellen/wissenschaft- liches Arbeiten Anleitung zur fundierten Urteilsbildung

Besondere Reize könnten sein: bei spannenden Exkursionen dabei sein bekannte Persönlichkeiten einmal live erleben fundierte Diskussionen mit Experten führen im Bekanntenkreis mitsprechen können

Das war‘s! Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit