Lernfeld 10 Parodontologie Röntgen 2 All Copyrights by P.-A. Oster ®

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Beugung an Kristallgittern
Advertisements

Feuerwehrverband Ostfriesland e.V.
8. Jahrgang: Abbildungen DIE ACHSENSPIEGELUNG
Quantenoptik Elektromagnetische Strahlung hat neben den Welleneigenschaften auch Eigenschaften, die denen von Teilchen ähneln und im Wellenbild nicht beschrieben.
1 Wie weiter oben eingehend behandelt, sind elektromagnetische Wellen trans- versal, haben also zwei Polarisationsrichtungen senkrecht zur Ausbreitungs-
Flächen und Umfang Quadrat Einheitsquadrat Umfang Fläche Dreieck
Körperberechnung Würfel Einheitswürfel Oberfläche Volumen Quader
Metamaterial Seminar: Nanotechnologie Dozent: Prof. Dr. Volker Buck
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Ideale Ausbreitung im Vakuum
Widersprüche in Gesprächen, im Leben, im Menschen in Systemen,...
Kapitel 4 Geometrische Abbildungen
2. Univariate Regressionsanalyse 2.1 Das statische Regressionsmodell
1. Warum ist „Kartenkunde“ für die Feuerwehr wichtig ?
Röntgenstrahlung 1895 durch Conrad Röntgen entdeckt.
So animieren Sie Kreisdiagramme mit der Eingangs-Animation „Rad“
2. Reflexion und Brechung
Das gleichseitige Dreieck
Linsen und ihre Anwendung
Versuche 1. Versuch: Eisenstab.
Gebäudeverschneidung 4
Das rechtwinklige Dreieck
Veterinärradiologische Einstelltechnik
Geometrie Autor: Daniel Orozco IES San Isidoro ( Sevilla )
Röntgenstrahlung zur Durchleuchtung und zur Strukturanalyse
Beugung am Spalt und an periodischen Objekten
Achtung: - Nichts für Schwache Nerven -
Mysterisches.
Wellen- und Strahlenoptik
Der Mausklick (linke Maustaste) führt Sie durch das Programm.
Goldener Schnitt Anregungen u.a. von
D.C.‘s X-Files ...mehr auf
Strahlung und Radioaktivität
Dielektrizitätszahl, Brechungsindex und Ausbreitungsgeschwindigkeit
Inhalt Brechungsindex und relative Permittivität (ehemals „Dielekrizitätszahl“) Brechungsindex und Ausbreitungsgeschwindigkeit Das Snellius-Brechungsgesetz.
Wechselwirkung der Strahlung mit Materie
Lupe, astronomisches Fernrohr, Mikroskop
Röntgenstrahlung zur Strukturanalyse
Snellius-Brechungsgesetz Die Apertur
Polarisation und optische Aktivität
Univ.-Doz. Dr. Wolfgang Henninger
Das Rechteck Und Das Quadrat.
Parodontalen Infektionen
Radiografische Projektionen der Objekte
Das Auge Das Auge hat eine Linse mit einer Brennweite von etwa 2,5cm (Abstand Linse-Netzhaut). Achtung: Der Brechungsindexunterschied nach außen (Linse.
Inhalt Erzwungene Schwingung der Valenz-Elektronen: Kohärente Streuung
Endodontische Behandlungen begleiten 02 Wurzelkanalbehandlung
Endodontische Behandlungen begleiten 11 Die Anästhesie begleiten
Interferenz und Abbildung
Einführung, photoelektrischer Effekt Welle-Teilchen Dualismus
Piktogramm. Definition Ein Piktogramm (von lateinisch pictum ‚gemalt‘ und griechisch graphein, schreiben)lateinisch Bildzeichen, welches Informationen.
11 Mathematik Lösungen 2011 ZKM.
2 Technik: Punktion rechtwinklig zum Schallkopf, ohne Navi In dieser Technik sehen Sie die Nadelspitze erst als weißen Punkt, wenn diese die Schallebene.
4 Technik: Punktion rechtwinklig zum Schallkopf, mit Navi In dieser Technik sehen Sie die Nadelspitze erst als weißen Punkt, wenn diese die Schallebene.
3 Technik: Punktion parallel zum Schallkopf, mit Navi In dieser Technik sehen Sie die Nadel als weiße Linie im Ultraschallbild, wenn diese von einer Bildseite.
Zeitreise Eine Signalübertragung mit unendlich hoher Geschwindigkeit ist möglich („Hyperfunk“)! Leider hätte dies drastische Konsequenzen. Einstein hat.
07 Mathematik Lösung 2008 ZKM. Mathematik Übungsserie ZKM 2008 Aufgaben Serie 9 ZKM© Aufnahmeprüfungen Gymnasien, Mathematik / 30 einer Zahl.
Lernfeld 10 Parodontologie Röntgen 4 Röntgenverordnung
Lernfeld 10 Parodontologie Röntgen 3 Filme + Entwicklung
Lernfeld 10 Parodontologie Röntgen1 All Copyrights by P.-A. Oster ®
Der Satz des Pythagoras
Körperschnitte In der Folge sind vier verschie-dene geometrische Körper von einem Würfel umgeben. An den Kanten der Körper sind jeweils drei Punkte A,
07 Mathematik Lösung 2008 ZKM.
Körperschnitte In der Folge sind vier verschie-dene geometrische Körper von einem Würfel umgeben. An den Kanten der Körper sind jeweils drei Punkte A,
Anatomische Strukturen
Abstandsbestimmungen
Auf der Insel Tortuga ist ein alter Schatz vergraben
Wie funktioniert ein Mikroskop?
 Präsentation transkript:

Lernfeld 10 Parodontologie Röntgen 2 All Copyrights by P.-A. Oster ®

Kathode -Pol, Elektronen werden abgeschossen Die Röntgenröhre Kathode -Pol, Elektronen werden abgeschossen Anode aus Metall (Wolfram) +Pol Bleimantel Glühkathode elektromagnetische Wellen treten aus Glaskolben - Vakuum Rö-Strahlen = X-Rays All Copyrights by P.-A. Oster ®

für Zahnfilme zwischen 50 und 70 kV Spannung zwischen - Pol und +Pol für Zahnfilme zwischen 50 und 70 kV Brennfleck (Fokus) Röntgenstrahlen breiten sich von der Strahlungsquelle wie ein Lichtkegel aus. All Copyrights by P.-A. Oster ®

Mit zunehmendem Abstand von der Strahlenquelle wird die bestrahlte Fläche immer größer !! Gleichzeitig nimmt die Intensität der Strahlung ab, da sich die Strahlenmenge auf eine größer werdende Fläche verteilt. All Copyrights by P.-A. Oster ®

Die bestrahlte Fläche nimmt im Quadrat des Abstandes von der Strahlenquelle zu !! das bedeutet: doppelter Abstand = 4-fache Fläche (22) dreifacher Abstand = 9-fache Fläche (32) Im gleichen Verhältnis sinkt die Strahlenintensität !! doppelter Abstand = 1/4 Intensität dreifacher Abstand = 1/9 Intensität All Copyrights by P.-A. Oster ®

Konsequenz: Wenn wir einen Zahn röntgen wollen, soll der Zahnfilm so nahe wie anatomisch möglich an dem Zahn liegen !! Liegt der Zahnfilm weiter vom Objekt entfernt, wird er vergößert dargestellt und nicht mehr so genau!! All Copyrights by P.-A. Oster ®

Allerdings ergibt sich ein Problem: Nur bei einem senkrechten Einfall auf Objekt und Film wird das Objekt maßstabsgetreu abgebildet ! Bei einem schrägen Einfall kommt zu Verzeichnung des Objektes ! All Copyrights by P.-A. Oster ®

Ein noch größeres Problem ergibt sich, wenn der Zahnfilm gebogen wird; dann wird der Zahn total verzerrt dargestellt !! Zur Vermeidung von Verzerrungen und Überlagerungen fügt man gerne Watterollen zwischen Gaumen und Zahnfilm!! Einstelltechnik nach Le Master All Copyrights by P.-A. Oster ®

- sollte der Abstand zwischen Film und Objekt gering Konsequenz: Um ein Objekt auf einem Röntgenbild möglichst originalgetreu wiederzugeben: - sollte der Abstand zwischen Film und Objekt gering - der Strahlengang zu Objekt und Film annähernd senkrecht sein !! Aus dieser Erkenntnis hat sich die Rechtwinkeltechnik entwickelt !! All Copyrights by P.-A. Oster ®

Rechtwinkeltechnik starr mit dem Röntgentubus Bei der wird mit einem rechtwinkligen, starr mit dem Röntgentubus verbundenen Filmhalter gearbeitet. All Copyrights by P.-A. Oster ®

Rechtwinkeltechnik Tubus und Filmhalter sind miteinander verbunden All Copyrights by P.-A. Oster ®

Paralleltechnik Bei der wird mit einem nicht mit dem Röntgentubus Filmhalter gearbeitet. Dieser Filmhalter wird möglichst parallel zur Zahnachse ausgerichtet !! Bei gut eingestellten Filmen nach der Rechtwinkel- und Paralelleltechnik können Taschentiefen gemessen werden !! All Copyrights by P.-A. Oster ®

Paralleltechnik Tubus und Filmhalter sind nicht miteinander verbunden All Copyrights by P.-A. Oster ®

Die Halbwinkeltechnik ist etwas kompliziert: Zahnachse All Copyrights by P.-A. Oster ®

Der Zentralstrahl sollte durch den Apex laufen. Bei der Halbwinkeltechnik bilden die Zahnachse und die Filmebene einen Winkel. Auf eine gedachte Winkelhalbierende wird der Zentralstrahl senkrecht ausgerichtet !! Der Zentralstrahl sollte durch den Apex laufen. All Copyrights by P.-A. Oster ®

Wird der Zentralstrahl nicht senkrecht zur Winkelhalbierenden eingestellt, erscheint der Zahn entweder verkürzt oder verlängert!! All Copyrights by P.-A. Oster ®

Kopfstütze entsprechend einstellen !!! Ein praktisches Vorgehen bei der Halbwinkeltechnik besteht darin, dass man den Kopf des Patienten so ausrichtet, dass die Ober- bzw. Unterkieferebene waagrecht ist Kopfstütze entsprechend einstellen !!! All Copyrights by P.-A. Oster ®

Der Tubus wird zunächst in die ungefähre Lage des Zahnes gebracht. Um Orientierungshilfen zu haben, sind auf dem Röntgentubus Gradzahlen eingezeichnet. Der Tubus wird zunächst in die ungefähre Lage des Zahnes gebracht. Für einzelne Zahngruppen sind Neigungswinkel zur Horizontalebene am Tubus angegeben: Oberkiefer: Frontzähne +55° Prämolaren +45° Molaren +35° Unterkiefer: Frontzähne -20° Prämolaren -10° Molaren -5° All Copyrights by P.-A. Oster ®

Bei den Bißflügelaufnahmen bilden die Zahnachsen, die Filmebene und der Zentralstrahl auch einen rechten Winkel. Dabei beisst der Patient auf den Bißflügel. Die oberen und unteren Zahnkronen werden gleichzeitig auf dem Zahnfilm wiedergegeben ! Für Abbildung des Apex ungeeignet!! All Copyrights by P.-A. Oster ®

Bißflügelaufnahmen werden vor allem für die Kariesdiagnostik eingesetzt. All Copyrights by P.-A. Oster ®

Oft kann die die Lage eines Zahnes mit seinen Wurzeln durch eine einzelne Aufnahme nicht festgestellt werden. Es werden dann Aufnahmen in 2 oder drei Ebenen geschossen, durch sogenannte exzentrische Einstellungen All Copyrights by P.-A. Oster ®

- orthoradiale Einstellung: Der Zentralstrahl trifft in der Horizontalebene senkrecht auf den Zahn - mesialexzentrische Einstellung: Der Rö-Tubus wird nach mesial verschoben - distalexzentrische Einstellung: Der Rö-Tubus wird nach distal verschoben All Copyrights by P.-A. Oster ®

Beispiel an einem oberen 4-er: orthoradiale Einstellung: Buccale und palatinale Wurzel sind überlagert distoexzentrische Einstellung: beide Wurzel sind sind nebeneinander erkennbar All Copyrights by P.-A. Oster ®

Der Zahnarzt sollte diese exzentrische Aufnahmen selbst machen: er weiss dann, wo bei einer exzentrischen Aufnahmetechnik die buccale oder distale Wurzel auf dem Rö-Bild liegt. Er kann auch bei einem verlagerten Zahn die Lage an Hand der exzentrischen Aufnahme feststellen (z.B. orale oder vestibuläre Lage !) All Copyrights by P.-A. Oster ®

extraorale Röntgenaufnahmen: Panoramaaufnahmen extraorale Unterkieferaufnahmen Kiefergelenksaufnahmen Übersichtsaufnahmen des Schädels (Fernröntgen-) Der Rö-Film befindet sich außerhalb des Mundes in einer Filmkasette mit Verstärkerfolie All Copyrights by P.-A. Oster ®

Das Orthopantomogramm (OPG) Dabei dreht sich die Filmkasette und die Röntgenröhre um den Kopf des Patienten und es werden in einem speziellen Schichtaufnahmeverfahren die Kiefer des Patienten dargestellt. All Copyrights by P.-A. Oster ®

In der Kieferorthopädie-Diagnostik werden zur Darstellung des Schädels sogenannte Fernröntgenseitenaufnahmen (FRS) angefertigt. Bei dieser Aufnahmetechnik sind Röntgentubus und Schädel mindesten 1,5 Meter von einander entfernt. All Copyrights by P.-A. Oster ®