Der Kleine Beutenkäfer (Aethina tumida)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
LAGERN UND AUFBEWAHREN VON LEBENSMITTELN
Advertisements

Lagerung in der Bäckerei – erkennen Sie die Fehler???
Alaska 2002 Ein paar Eindrücke aus Detlevs Urlaub in Alaska (August / September)
Blattläuse.
Giraffe Die Giraffe ist eines der größten Landsäugetiere der Welt. Die Giraffe ist eines der größten Landsäugetiere der Welt. Die Giraffe lebt in den Savannengebieten.
Wolllaus/ Schmierlaus
Nisthilfen für Bienen und Kollegen
Die Energiespar AG.
Lebensmittelhygieneverordnung
Fotoalbum Bienen und Imkerei
Küchenschaben
EXTREMES WETTER – Kälte
Flusspferd.
Gesundheitsprobleme bei Neuweltkameliden
Die Schulgarten-AG präsentiert
Ratschläge für Kinder und Eltern
Ein schönes OSTERFEST wünscht DIR von HERZEN **Renate Harig**
Wildbienenprojekt der 3B Klasse
Varroabehandlung - Leitfaden
Tierseuchengesetz (TSG) Tierseuchenverordnung (TSV)
Varroaproblematik in der Imkerei
„Willi Weidenraupe und seine Umgebung“
University of Natural Resources and Applied Life Sciences, Vienna Department of Applied Plant Sciences and Plant Biotechnology Universität für Bodenkultur.
Die Politik ist ein Versuch der Politiker, zusammen mit dem Volk
Was ist eine Spinne? Klicke, um weiter zu kommen Naturama Bildung.
Schlecht drauf? Liebeskummer?
Perizin-Behandlung im Winter
Besucher am Bienenstand
SCHULORDNUNG für Schüler GRUNDSCHULE AM BÜHLBUSCH
Umweltschutz ist unsere allgemeine Sorge
Sind Sie intelligent ? Diese Frage ist wichtig (da man ja denkt, dass man intelligenter ist als der Idiot von einem Nachbarn) Hier nun vier Fragen, die.
EXTREMES WETTER – Hitze
EXTREMES WETTER – Hitze
Extremes Wetter – Pass auf Dich auf ! Folie 1 11/2009 EXTREMES WETTER – Hitze.
EXTREMES WETTER – Kälte
Hinweis Die nachstehende Musterpräsentation ist eine Schülerarbeit. Diese hat sich aus dem konkreten Unterricht heraus entwickelt. Sie ist nicht als Kopiervorlage.
Weiß du das schon? Подготовила: учитель немецкого языка
Was ist beim Gießen von Schokolade zu beachten?
Maikäfer.
Eine wahre Geschichte (aus ZDF-Magazin)
Schildkröte Wasserschildkröte.
Meine Meerschweinchen
Vortrag von Liza-Maria
Bienenschädlinge ©Werner Schalko.
Die Honig- Biene.
Photosynthese und Biene
Aufgaben zur Lesekiste „Die haftenden Gläser (10)“
Ohrenkneifer. Es gibt nur wenige Insekten, denen ohne Grund rein gefühlsmäßig mit derartiger Ablehnung oder sogar Abscheu begegnet wird, wie den Ohrwürmern.
Ohrenkneifer.
Savannenlandschaften
Savannenlandschaften
Savannenlandschaften
SKORPIONE.
Insekten Im Regenwald.
Die Bedeutung der Bienenhaltung im Naturhaushalt
Text: Jana Lübbert, Gudrun Becker Zeichnung: Carina Bach Fotos: Dr. Renate Keil, Gudrun Becker Layout: Jana Lübbert Fenster In Sommernächten kann es zu.
Referat zum Thema: Umweltschutz.
Wie können wir die Bienenpopulation in unserer Region fördern? Ein Gemeinschaftsprojekt der FOS,BFS, Berufsschul- und der BVJ-Klassen der BBS Osnabrück-Haste.
Copyright Helmuth Kessen VHS Kurs Herne 2004 Imkerei für Anfänger Der Weg von der Blüte zum naturbelassenen Honig.
Wie bleiben meine Bienen gesund?
Registrierungspflicht
Der Bienenstaat Von Maximilian Lau.
Steigerung der Adjektive
Die Honigbiene – Biologie - Anatomie
Der Kleine Beutenkäfer Aethina tumida
Information Bieneninspektion und Kontrolle Primärproduktion 20
Die Ringelnatter Grösse: Farbe/ Merkmale: Nahrung: Lebensraum:
Tierseuchenverordnung TSV 2010
Bienenbehausungen.
 Präsentation transkript:

Der Kleine Beutenkäfer (Aethina tumida) Birgit Esterl Steirische Imkerschule

Gesetzliche Lage in Österreich Laut Bienenseuchengesetz sind der Befall und Verdacht auf den Kleinen Beutenkäfer anzeigepflichtig. Meldepflicht gilt auch EU weit! James D. Ellis, University of Florida / © Bugwood.org / CC-BY-3.0-US Steirische Imkerschule © Bugwood.org

Verbreitung Ursprünglich in Afrika, südlich der Sahara 1996 USA, 2002 Australien, 2003 Ägypten, 2007 Mexiko, 2008 Kanada, 2010 Hawaii, 2012 Kuba… 2004 Portugal und 2015 Italien (Kalabrien) Steirische Imkerschule

Einschleppung 1. Durch Importorte Honigbienen z.B. Paketbienen & Versandkäfigen für KÖ! 2. Bienenschwärmen oder wilden Bienenvölkern die ungewollt mit Schiffs- oder Lufttransporten befördert werden. 3. In gebrauchten Geräten und Materialien für Bienenzucht, mit importierten Waren, wie z.B. Obst. 4. Mit Importen von Erde bzw. Topfpflanzen?! Steirische Imkerschule

Verbreitung Erwachsene Tiere (Flug) Imker: Bienenvölker Schwärme Honigwaben Bienenwachs Beuten Erde Obst Hummeln Steirische Imkerschule James D. Ellis, University of Florida / © Bugwood.org / CC-BY-3.0-US

Kann sich der KBK bei uns etablieren? Für Verpuppung werden feuchte, lockere Böden und warme Temperaturen benötigt. Bei Bodentemperaturen unter 10 °C kann sich der Käfer nur langsam vermehren. Länder in Süd- und Mitteleuropa stärker betroffen. Käfer kann stabile Populationen etablieren. Käfer überwintert in der Wintertraube! Steirische Imkerschule

Erhöhte Gefahr besteht: In wärmeren Gebieten Mitteleuropas In temperierten Bienenhäusern & Honiglagerräumen In Gebieten mit feuchten, lockeren Böden in der Nähe von Flughäfen, Lagerhallen & Häfen… Steirische Imkerschule

Kann man den KBK wieder ausrotten? Wenn er nicht sofort nach der Einschleppung entdeckt wird, verbreitet sich der Käfer sehr rasch! Ist der KBK erst verbreitet, lässt er sich nicht wieder ausrotten! (USA und Australien) Man kann die Vermehrung reduzieren, so dass gravierende Schäden heute nur mehr selten auftreten. Steirische Imkerschule

Ihre Verantwortung Bienenimporte nur mit entsprechenden Importgenehmigungen! Informieren Sie sich über den Lebenszyklus des Käfers! Achten Sie auf dunkle, krustige Spuren der Wanderlarven (fauler Geruch)! Steirische Imkerschule

Ihre Verantwortung Kontrolle der Bienenvölker regelmäßig auf Schadensbilder des KBK! Informieren Sie sich über den aktuellen Stand der Verbreitung. Geben Sie Informationen sachlich an Kolleginnen & Kollegen weiter! Steirische Imkerschule

Verhalten der Biene Propolis-Gefängnisse Käfer betteln Bienen um Futter an! Imker öffnet Gefängnisse durch Arbeiten am Volk! Hygieneverhalten – Afrikanische Bienen entfernen Eier und Larven von A. tumida. Afrikanische Bienen sind für ihre hohe Tendenz zum Schwärmen bekannt. Steirische Imkerschule

Lebenszyklus Steirische Imkerschule

Adulter Käfer Größe: 5mm lang und 3 mm breit. Ca. 1/3 so groß wie Biene Farbe: rötlich, später dunkel-braun bis schwarz. Fühler: keulenförmig Flügeldecken: kurz, sodass Segmente des Hinterleibs zu sehen sind. Verhalten: Käfer verstecken sich vor dem Licht. Steirische Imkerschule Quellennachweis Bild

Eier Ca. 2/3 der Größe eines Bieneneis. Unregelmäßige Gelege bis 210 Eier. Meist in Ritzen und Spalten. Teilweise auch auf Waben. Mehrere od. einzelne Eier in Zellen (Pollen- oder Brutzellen) Bienenei ca. 1,5 mm Käferei 1/3 kleiner Steirische Imkerschule

Wanderlarven Größe: ca. 10 mm (Wanderlarvenstadium) Stachelreihe am Rücken; seitlich Atem- öffnungen. Beine: sechs voll entwickelte Beine in unmittelbarer Nähe des Kopfes Wird das Volk geöffnet, lassen sich die Larven z.T. von den Waben fallen und verstecken sich in Spalten. Steirische Imkerschule

Larven Steirische Imkerschule

Larven bis 1 cm lang, fühlt sich rau an, Große Wachsmotte Kleiner Beutenkäfer bis 2,3 cm lang; 9 Larvenstadien (unterschiedliche Größen); zusätzliche Bauchbeine lässt sich leicht zerdrücken; bildet ein Gespinst aus bis 1 cm lang, fühlt sich rau an, lässt sich nicht leicht zerdrücken; bildet kein Gespinst

Schäden Honigqualität wird durch Verschmutzung und Vergärung massiv beeinträchtigt Großer wirtschaftlicher Schaden Waben brechen völlig zusammen Steirische Imkerschule James D. Ellis, University of Florida / © Bugwood.org / CC-BY-3.0-US

Bei Verdacht auf… Information der Veterinärbehörden Verdächtige Käfer, Larven in verschlossenen Gefäßen sammeln und an Behörden bzw. Referenzlabor übergeben Keine lebenden Tiere mit der Post versenden 12 h in Gefrierschrank In 70% Alkohol einlegen Steirische Imkerschule

Am Bienenstand Halten von ausreichend starken Bienenvölkern. Schleudern Sie Honigwaben gleich oder am nächsten Tag. Keine Waben oder Entdeckelungswachs liegen lasse. Lagerung von Waben unter 10 °C. Diagnose: Wellpappe im Beutenboden (Vorliebe für dunkle Ritzen) Steirische Imkerschule

Doppelstegplatte 500 x 75 x 4 mm Das Bodenbrett sollte sauber und eben sein Es sollte nicht zu kalt sein (Käfer sonst in Bienentraube) Nach 48 Stunden erfolgt die Auswertung Befall zu 96 % angezeigt! Steirische Imkerschule

Chemische Bekämpfung Chemischen Methoden zur Bekämpfung des KBK stehen in Österreich zurzeit nicht zur Verfügung. In den USA wird Permethrin (im Boden) und Coumaphos im Volk) zugelassen. In Australien lediglich Permethrin! Problem: Kontamination der Bienenprodukte, Resistenzeffekte des Käfers sowie negative Effekte auf Bienen und andere Insekten. Steirische Imkerschule

Alternative Bekämpfung Löschkalk gegen die Verpuppung auftragen. Essigsäure konnte die Anzahl der Larven im Wabenlager verringern. Fallensysteme mit und ohne Lockmittel. Steirische Imkerschule