Die EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Hochwasserschutz Gemeinde Bempflingen Gesetzliche Grundlagen
Advertisements

Einführung: Rekonstruktionen und Szenarien Hans von Storch Institut für Küstenforschung GKSS Forschungszentrum Coastdat Workshop, Hamburg, 5-6 Oktober.
den hessischen Bewirtschaftungsplan
Ergebnisse der Bestandsaufnahme gemäß WRRL über den Zustand
Planspiel Mittelhessen
Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie Landwirtschaft und Verbraucherschutz HLSV, Wiesbaden 28. Oktober 2009 Ulrich Kaiser Informationen zur Umsetzung.
Ergebnisse der Bestandsaufnahme - oberirdischen Gewässer -
StAUN Rostock – Dr.R.Börner Güstrow Umweltallianz
Workshop des AK Umweltdatenbanken
Informationsveranstaltung der „Umweltallianz Mecklenburg-Vorpommern“,
Allgemeine Einführung in die Wasserrahmenrichtlinie
Zusammenstellung: Barbara Weber (HMULV)
Gremien Hessen Wasserwirtschaft Hessen EG-Wasserrahmenrichtlinie LenkungsgruppeHerr Mayer (HMULV) Koordinierungs- und Steuerungsfunktion ArbeitsgruppeHerr.
Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Hessen
Untersuchungen am Morsbach / Netzplananzeige Resumee und Vorschlag für weiteres Vorgehen Stand Karl Böcker für Wasser, Mensch.
Morphologische Randbedingungen und Entwicklungspotenziale am Beispiel Mors-, Leyer- und Müggenbach Morsbach F & E Projekt
Bewirtschaftungsplanung in Nordrhein-Westfalen
Bezirksregierung Detmold Bewirtschaftungsplanung in Nordrhein-Westfalen Ulrich Volkening – Geschäftsstelle Weser-NRW.
Bewirtschaftungsplanung in Nordrhein-Westfalen
Platzhalter Grafik (Bild/Foto) Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen EG-WRRL in NRW: Monitoring Oberflächengewässer: 2005.
4. Runder Tisch WRRL-AG SIEG– PE
EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)
4. Runder Tisch WRRL-AG SIEG– PE
Gewässersituation: Ist-Zustand und erste Monitoringergebnisse
Erläuterung der Gewässersituation
Grundlegende Maßnahmenoptionen
4. Runder Tisch WRRL-AG SIEG– PE
Barbara Magagna Johannes Peterseil
Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)
Seminar Bestandsaufnahme Elbe nach Art.5 WRRL Dresden 3./4.März 2005 Der Internationale Bericht 2005 nach Art.5 WRRL – Ausdruck des Erfolgs bisheriger.
Workshop zur Anleitung der Arbeitshilfe „Strahlwirkungs- und Trittsteinkonzept in der Planungspraxis“ Im Auftrag des Landesamtes für Natur, Umwelt und.
Wasserrahmen-Richtlinie
Bergbaubedingter Stoffeintrag in Fließgewässer: Eisen und Sulfat
Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt Dr. Christian Beckert 1 Twinning Project RO 2006 / IB / EN / 08 Implementation and.
Umsetzung der WRRL in Hessen für den Bereich Grundwasser
Niedersächsisches Umweltministerium Janning IKSE Seminar Analyse der Merkmale der Flussgebietseinheit und Überprüfung der Umweltauswirkungen.
Europäische Wasserrahmenrichtlinie WRRL
Kerstin Kolbe NLÖ Forschungsstelle Küste - Norderney
Stand der Normung um XML (eXtensible Markup Language) & die Aktivitäten des DIN (Stand: November 2000) Bernd Bösler, Referent im DIN/NBü DIN Deutsches.
Ausblick weitere Schritte
Ib Dezember 2008 Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie Mitwirkung der Kommunen Aufstellung und Umsetzung von Maßnahmenprogrammen.
Water Framework Directive and Monitoring in the Wadden Sea of
Hochwasserrisikomanagement- Richtlinie
EU-Wasserrahmenrichtlinie in Hessen
Sitzung AK-Metadaten 25./ , München © Wrangler - fotolia.com.
Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention
Rainer Lehfeldt, Volker Barthel Bundesanstalt für Wasserbau Hamburg - Workshop Büsum Ziele und Ergebnisse von NOKIS aus der Sicht des KFKI.
NOKIS - aus Sicht des Datenanbieters Jörn Kohlus, Landesamt für den Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer, Schloßgarten.
Einbindung in laufende und zukünftige Aufgaben Rainer Lehfeldt Bundesanstalt für Wasserbau Hamburg - Workshop Büsum Ziele für NOKIS++
KFKI AG Synopse WSD Nordwest NOKIS-Workshop am 10. und 11. März 2004 in Büsum Integrierte Küstenhydrographie Perspektiven in NOKIS/IMA.
1 EU-WRRL Öffentlichkeitsbeteiligung Wie ist der Zustand unserer Gewässer ? Dr. Wolfgang Honsig-Erlenburg Dr. Wolfgang Honsig-Erlenburg Krastowitz,
2. Runder Tisch Oberflächengewässer LIP_1600/1700 und 1800 im Kreis Soest Bezirksregierung Arnsberg.
Landesamt für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein R.M. Hiemcke 1 Development of coherent reporting products across different working levels.
R.M. Hiemcke 1 State-of-play on GIS in the Elbe River Basins Ramon M. Hiemcke Workshop on Implementation of GIS requirements in the international River.
Flussgebietsmanagement Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Bearbeitungsgebiet 29 Ergebnisse.
E-Government AG - Umweltinformation Geodatenverbund der österreichischen Bundesländer Thomas Ebert Amt der OÖ Landesregierung Abteilung.
Anlaufberatung zum Gewässerentwicklungskonzept Nuthe Potsdam, Anlaufberatung GEK Nuthe in Potsdam LUA RW5 Jutta Kallmann Landesumweltamt.
1 EU-WRRL Öffentlichkeitsbeteiligung Beteiligung der Öffentlichkeit Begriffserklärung zur Vollziehung der Wasserrechtsgesetznovelle – WRG Novelle 2003.
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II Themen: Vorlesung 1-1 Grundlagen der europäischen Wasserrahmenrichtlinie [EG-WRRL]
Berichterstattung für die MSRL am Beispiel Deskriptor 5 Eutrophierung
Marine Reporting Units (MRU)
Datenhaltungs – Konzept
Marine Dateninfrastruktur Deutschland
Marine Reporting Units 2010/18 (MRU)
Markus Brand FB II 5.1: Grundlagen internationaler Meeresnaturschutz
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II
Datenhaltungs – Konzept
MDI-DE-Dienste zu MSRL-Deskriptor 8: Schadstoffe
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II
Vorbereitung auf die Berichterstattung für die
 Präsentation transkript:

Die EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) NOKIS als Informations-Infrastruktur für die Küstengewässer Inhalt: - Ziel der WRRL - Bewertung der Gewässer Zeitplan & Fristen WRRL-Berichtswesen Umsetzung in den Küstengewässern Datenmanagementkonzept Dr. Hans-Christian Reimers

um einen „guten Zustand“ aller Gewässer zu erreichen. Zielsetzung der WRRL Ziel der EU-Wasserrahmenrichtlinie ist es: Gewässerbelastungen einheitlich zu sehr gut gut mäßig unbefriedigend schlecht Referenzzustand erfassen bewerten reduzieren Ziel räumlich und zeitlich Qualitätskomponenten Wasserkörper und Gewässertypen definieren und überwachen - Referenzbedingungen - Referenzgebiete - Klassifizierungssystem sehr gut gut mäßig unbefriedigend schlecht - Ursachen - Maßnahmen- programme Handlungsbedarf um einen „guten Zustand“ aller Gewässer zu erreichen. Dr. Hans-Christian Reimers

Bewertung der Gewässer Entsprechend der Belastungen durch: Punktquellen Diffuse Quellen Morphologische Veränderungen Sonstige antropogene Belastungen Durch Auswirkungen auf Qualitätskomponenten: Biologische: Phytoplankton, Makrophyten, Makrozoobenthos Hydromorphologische: Morphologie, Hydrologie, Substrat Physiko-Chemisch: Allgemeine Parameter, Schadstoffe Unterteilt in: Natürliche, erheblich veränderte und künstliche Gewässer Dr. Hans-Christian Reimers

Wasserkörper und Typen Dr. Hans-Christian Reimers

Zeitplan und Fristen manuell ! unterstützt und automatisiert durch NOKIS-Werkzeuge ? 1 2 3 - B e r i c h t e r s t a t t u n g a n d i e E U - Dr. Hans-Christian Reimers

WRRL - Berichtswesen Fest stehen bisher: Berichtstermine GIS/Datenschablonen Es fehlen auf Berichtsebene: Referenzbedingungen und Bewertungsmaßstäbe Vergleichbare, EU-weit interkalibrierte Gewässertypen Es fehlen auf Bearbeitungsebene: Informations-Infrastrukturen für die Datenrecherche, für den Austausch von Daten zur Bewertung der Gewässer sowie zur Datenweitergabe für die Berichtspflichten Dr. Hans-Christian Reimers

Vergleich A- und B-Bericht mit C-Bericht A- und B-Berichte obligatorisch dienen zur Berichterstellung an die EU (insbesondere Karten und GIS-Daten) national und international abgestimmt detaillierte Vorgaben zu Karten detaillierte Vorgaben zur Daten- modellierung (u.a. verbindliche Vorgaben zu Attributen und deren Wertbelegungen) Alle Daten müssen für den Berichts- maßstab (1:500.000 - 1:1.500.000) generalisiert sein. C-Berichte „freiwillig“ landesintern, wird nicht an EU übergeben, dient als Hintergrundinformation für EU landesintern und z.T. im KOR abgestimmt Vorgaben des A- und B-Berichts zu Karten überwiegend berücksichtigt Vorgaben des A- und B-Berichts zur Datenmodellierung nicht berücksichtigt („freie“ Modellierung u.a. wg. Zeitmangel) Verwendung von Daten aus dem Basis- (1:5000) oder Berichtsmaßstab möglich Dr. Hans-Christian Reimers

EU-Vorgaben EU-Vorgaben zu GIS-Daten und -Karten für die Umsetzung der WRRL zu den GIS-Karten: Appendix II: Table of GIS Datasets and Layers Requested by the WFD zu den GIS-Daten: Appendix III: Data Dictionary Die Vorgaben des GIS Guidance Documents der EU werden von der BfG berücksichtigt, umgesetzt und ggf. ergänzt. Dr. Hans-Christian Reimers

Internetportal WasserBLIcK der BfG http://wasserblick.net/ Dr. Hans-Christian Reimers

(Zoomen im WasserBLIcK) Kartenbeispiel FGE Elbe (Zoomen im WasserBLIcK) Dr. Hans-Christian Reimers

Umsetzung in den Küstengewässern Typisierung, Referenzen, Klassifizierung (erstmalige Beschreibung) Nordsee Ostsee EU - CIS Common Implementation Strategy OSPAR HELCOM TMAP Bund/Länder Messprogramm F&E-Vorhaben Nordsee F&E-Vorhaben Ostsee Sensitivitätskartierung Sensitivitätskartierung Umsetzung in S-H MUNL LANU StUÄ Verbände BSH, WSV BfG BSH, WSV BfG NPA 2004 ALR ALR Monitoring- Programme FFH FFH 2006 Dr. Hans-Christian Reimers

Datenmanagementkonzept für die Küstengewässer (Entwurf) MUDAB OSPAR TMAP WasserBLIcK / ??? WRRL/FFH Verpflichtung zur Datenlieferung QSR HELCOM Exportfilter Zentrale Datenaggregation Landes- interne WRRL Daten- haltung Zentrale Datenbanken MUDAB, PDBK, ... WEB-Services (ISO 19119) Thesaurus Gazatteer Datenzugriff / Methodenbank Dezentrale Datenhaltung NPA WGE LANU LUNG FSK NLWK ÄLR/StUÄ Lokale Werkzeuge Metadaten Metadateninformationssysteme UDK ISO 19115 Dr. Hans-Christian Reimers

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Landesamt für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein, Hamburger Chaussee 25, 24220 Flintbek, Tel.: 04347/704-0 www.lanu-sh.de Dr. Hans-Christian Reimers

Schablonenerläuterungen und WFD-Codelist Leere Datenschablone Erläuterungen zu Datenschablone Dr. Hans-Christian Reimers