Gudrun Biffl Der Einfluss der gegenwärtigen Krise auf den österreichischen Arbeitsmarkt und Konsequenzen für die österreichische Migrationspolitik Ko-Referat.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wandel der beruflichen Bildung in Japan
Advertisements

Arbeitsmarktpolitische Herausforderungen in Zeiten der Krise
Für eine „Grüne Grundsicherung“
Wirtschaft - Arbeitsmarkt - Innovation Herzlich Willkommen im Forum 2 beim Zukunftskonvent der NRWSPD.
Arbeitsmarktintegration von MigrantInnen
Frauenarmut in Salzburg
Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Familie
Wandel der Erwerbsstruktur
Gewerkschaftliche Organisation
Jedes Kind ist wichtig – Entwicklungschancen verbessern Herzlich willkommen!
Das Schröder-Blair Papier
Institut für Wirtschaftsforschung Halle How important are plant and regional characteristics for labor demand? Plant-level evidence for Germany -Korreferat-
Arbeitsplätze nachhaltig gestalten Das Haus der Arbeitsfähigkeit
Initiative 50plus Verbesserung der Beschäftigungschancen und der Beschäftigungsfähigkeit älterer Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer.
Präsentation der Ergebnisse Gesprächskreis 2: MigrantInnen als UnternehmerInnen Migrationskonferenz Hier sind wir zuhause 14. Juni 2008, 13 bis 19 Uhr.
„Vielfalt aktiv nutzen“
Wirtschaft Technologie Umwelt Vorstand Wilfried Kurtzke Konjunktur: Aufschwung ohne breite Grundlage Einkommen, Nachfrage, Arbeitsplätze Kollektive Arbeitszeitverkürzung.
Konzeption zur Integration von Migranten und Migrantinnen im Lande Bremen Sitzung des Ausschusses für Integration, Bundes- und Europaangelegenheiten,
Perspektiven der TEPs im ESF OP
DISPARITÄTEN Disparität = räumliche Ungleichheit innerhalb einer Volkswirtschaft, „unausgeglichene Raumstruktur“ Ebenen: ökonomisch, sozial, kulturell,
Josef Hilbert IAT EPS 2011 Zwischen Arbeitskräftemangel und Dauerarbeitslosigkeit: Herausforderungen und Orientierungen für eine zukunftsfähige Arbeits(markt)politik.
Thessalien Welche Investitionsmaßnahmen könnten Thessalien helfen?
Berufsstruktur.
Ein Mitglied der -Gruppe ÖIR-Informationsdienste GmbH Grenzüberschreitende Arbeitsmärkte – Arbeitsmarktmonitoring A-H Sopron, 5. April 2005 Cornelia Krajasits.
Lissabon & co. – Die europäische Dimension der Arbeit
1. FIW Workshop – Thema: „EU-Erweiterung und österreichischer
Ausbildung und Beruf mit und ohne August Gächter & Stefanie Smoliner
Anerkannt! Tagung Graz, Anerkennung und Gesellschaft August Gächter.
Arbeit und Beschäftigung
Gerhard Straßer stv. Landesgeschäftsführer AMS OÖ
Studienreise Schweden vom 02. bis 04. Juni 2008 Nachlese - Kurzfassung der Rückmeldungen der Teilnehmenden Birgit Gerstorfer, März 2009.
Wohlfahrtsstaat und aktive Eingliederung in Österreich
Dr. Matthias Meißner Project Manager – Systems of Social Protection
Inhalt & Motivation Die wirtschaftliche Entwicklung der CENTROPE-Region im letzten Jahr wurde durch zwei wesentliche Faktoren bestimmt Krise und ihre Nachwirkungen.
Kollektivverhandlungen in der Krise Christoph Hermann FORBA FORBA-Fachgespräch 27. Juni 2011.
6. Treffen der Menschen mit Armutserfahrung
Perspektiven für Vorarlbergs Wirtschaft: Arbeitsmarkt,
Arbeitslosigkeit - Begriffe
Auswirkungen von Berufsanerkennungen auf den steirischen Arbeitsmarkt
Chancen nutzen – Risiken bekämpfen Für eine umfassende und kohärente Migrationspolitik.
Kommunalverbund Schwäbisch Gmünd F Q – Forschungs- und Qualifizierungszentrum für den Nachwuchs Heubach Mutlangen Waldstetten Vorhaben: Aufbau und Etablierung.
Wirtschaftsperspektiven: Finanzkrise / Wirtschaftskrise: Wie sieht es wirklich für die Kärntner Wirtschaft aus? Ao.Univ.-Prof. MMag. Dr. Gottfried Haber.
Zur ökonomischen Situation der Frauen in Österreich Gudrun Biffl
ZENTRUM FÜR GRENZÜBERSCHREITENDE ZUSAMMENARBEIT Vorschlag für ein grenzüberschreitendes Projekt Statistisches Amt Zielona Góra.
Arbeitsmarktreformen
Univ.-Prof. Dr. Ada Pellert Donau-Universität Krems Department für Weiterbildungsforschung und Bildungsmanagement Vorschläge zur Implementierung einer.
14. Österreichischer Gesundheitsförderungskonferenz Arbeitslosigkeit und Gesundheit – Daten und Fakten Mag. a Barbara Haider-Novak Villach,
Zur Zukunftsfestigkeit der Europäischen Sozialstaaten
Grazer Erklärung der ARGE STEIRISCHE EB vom 8. Juli 1999 Bildungspolitische Enquete ORF-Landesstudio 21. September 1999.
Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Familie „Umbrüche in der regionalen Bevölkerungsstruktur – Möglichkeiten und Grenzen der Landesarbeitsmarktpolitik“
5. Bevölkerungsentwicklung in Europa
Migration-Integration
Peter Huber, Klaus Nowotny, Julia Bock-Schappelwein Qualifikationsstruktur, Über- und Unterqualifikation von Zugewanderten in.
Landwirtschaftliche Grossbetriebe im globalen Handel
Deutschland ist wieder Einwanderungsland. Willkommen!
Demografie, Arbeitsmarkt und Beschäftigung von Migranten
Auswirkungen des demografischen Wandels im Einwanderungsland Deutschland Professor Marcel Thum, technische Universität Dresden und Leiter des ifo-Instituts.
Demografieforum 2015 Betriebliches Gesundheitsmanagement
Hospitalhof Stuttgart, FamilienForschung Baden-Württemberg
Der Europäische Sozialfonds in Bremen. Was ist der ESF? Die Abkürzung ESF steht für Europäischer Sozialfonds. Der ESF ist einer der sogenannten Strukturfonds.
Bundesregelungen für Weiterbildung in Österreich Bildungskarenz, Bildungsteilzeit, Fachkräftestipendium – Angebote der Arbeitsmarktpolitik.
Zukunftsprogramm der steirischen Land- und Forstwirtschaft Rolle einer starken Interessensvertretung der steirischen Bäuerinnen und Bauern Präsident Franz.
„Auf dem Lande wird es Licht“ Beigeordneter Johannes Stingl Gemeindetag Baden-Württemberg Bad Herrenalb 15. November 2013 Aktuelle Herausforderungen.
Wiederholung der wichtigsten Grundbegriffe
Presentation by: Martin Hofmann Intra-European Workforce Flows and Labour Migration from outside the European Union Präsentation Mobilität in Europa –
25. Juni 2015 Senningerbräu/Bramberg Reinhard Scharfetter Die neuen GAF-Richtlinien samt Impulspaket.
Demographiefeste Steuerung EUREGIA Bodensee/Kongress Bertram Roth Kommunalentwicklung LEG Baden-Württemberg GmbH Dienstag, 11. Oktober 2005.
Konjunkturprogramme vom Strohfeuer zum politischen Handlungsfeld.
Mobilität und Arbeitsmarkt
 Präsentation transkript:

Gudrun Biffl Der Einfluss der gegenwärtigen Krise auf den österreichischen Arbeitsmarkt und Konsequenzen für die österreichische Migrationspolitik Ko-Referat zum Themenbereich II: Wirtschaftskrise-Arbeitsmarkt-Migration des 1. Dialogforums - Summer School des Departments für Migration und Globalisierung der DUK Gmunden, 6. August 2009 Donau-Universität Krems Department Migration und Globalisierung

Die Krise und der Arbeitsmarkt Die österreichische Wirtschaft, die bis in den Herbst 2008 sehr erfolgreich war, ist im Laufe des Jahres 2009 zunehmend von der internationalen Krise erfasst worden (BIP real für 2009 ca - 4% nach +1,8% 2008) Die internationale Krise trifft Österreich stärker als erwartet – vom Wachstumsmotor MOEL zum Krisenturbo? Die Transmission auf den Arbeitsmarkt ist unerwartet stark. Unselbständig Beschäftigte Juni 2009: /-1,8% unter dem Vorjahresnivau, Arbeitslosigkeit: /+ 33% gg.Vj Diese Daten unterschätzen aber noch den tatsächlichen Beschäftigungseffekt der Krise: Kurzarbeit: Arbeitskräfte, 317 Betriebe - Aus heutiger Sicht (bm:ask) im August weitere Arbeitslose in Schulungsmaßnahmen Aufbau einer Stillen Reserve im Haushalt.

4 Anstieg der Arbeitslosigkeit Die Krise trifft Männer stärker als Frauen ( /+46%; /+20%) MigrantInnen/AusländerInnen stärker als Einheimische ( /+41%; /+31%) Jugendliche stärker als Personen im Haupterwerbsalter ( /+39%) insbes. mit Migrationshintergrund Unqualifizierte stärker als Hochqualifizierte Flexible Beschäftigungsformen (insbes. Leiharbeit) stärker als Kernbelegschaften mit unbefristetem Beschäftigungsverhältnis. Die Krise trifft Industrieregionen stärker als Verwaltungszentren Exportorientierte Branchen (Gütererzeugung, Transport, unternehmensorientierte Dienste) stärker als Infrastrukturbereiche (Gesundheit, Bildung, Soziales Einverdienerhaushalte mit Kindern (häufig mit Migrationshintergrund) stärker als Doppelverdiener HH (Geschlechterrollen - gegenderter Arbeitsmarkt)

6

7 Veränderung gegenüber dem Vorjahr - bis Juni 2009)

Maßnahmen zur Krisenbewältigung auf dem Arbeitsmarkt Kurzarbeit – mit Möglichkeit des Übergangs in Arbeitsstiftungen? Arbeitsmarktpolitische Massnahmen - Integrationsoffensive für Personen mit Migrationshintergrund, Fachkräfteausbildung und Jugendbeschäftigungsprogramm Nachfrageorientierte Konjunkturpolitik: Konjunkturpaket und Vorziehen von Bauvorhaben (Förderung energiesparender Häusersanierung) Steuerreform zur Stabilisierung der Konsumnachfrage Etwas längerfristig wirkende Angebotspolitik: Ausweitung der Ausgaben für Bildung und F&E In Diskussion: Anhebung der Arbeitslosenunterstützung zur Verhinderung von Armut? Wirkt langfristig, Einfrieren der Rollenmuster? Langfristige Nachfrageförderung?

Was kommt nach der Krise? Weichenstellungen zum Strukturwandel? Welche Migrationspolitik? Im Zusammenhang damit Grundsicherung und Familienpolitik (Nachhaltigkeit) Bildungspolitik:Erstausbildung und Erwachsenenbildung (Ganztagsschule? Und LLL brauchen Ausbau der schulischen (auch baulichen) Infrastruktur Ganztägige Kinderbetreuung und ihre Professionalisierung? Pflege und Betreuung auf neuen organisatorischen Beinen? Weichenstellungen für Änderungen der gesellschaftlichen Rahmenbedingungen zur Sicherung der Standorte? Sicherung der sozialen Dienste über kleinräumige Organisation schafft nachhaltig Arbeitsplätze (produktive DL) und verringert Landflucht

Massnahmen in der Migrationspolitik Kurzfristig: Angebotsreduktion über das Hinausschieben des Falls der Übergangsregelungen für Personen aus den Neuen EU-MS (Gegensatz zu Irland, wo Zugang zum Wohlfahrtsystem erschwert wird) Langfristig: Restriktive Zuwanderungspolitik gegenüber Drittstaatsangehörigen – Punktesystem nach kanadischem Vorbild? oder Quotierung (adaptiertes Schlüsselkraftverfahren) Förderung der Mobilität von EU- StaatsbürgerInnen (und präferenzielle Behandlung der EU-Nachbarschaft?)

Maßnahmen in der Integrationspolitik Bildungs- und Qualifizierungspolitik: Erstausbildung und Erwachsenenbildung (Probleme zweiten Generation MigrantInnen lösen), Anerkennung von im Ausland erworbenen Skills (formell/informell), Übergang/Schnittstelle zum Arbeitsmarkt koordinieren Regionale Entwicklungspolitik: MigrantInnen sind räumlich dort konzentriert, wo Arbeitsplätze sind oder waren (Anwerbung) Wirtschaftliche Umstrukturierung kennt Gewinner und Verlierer, betrifft Menschen und Regionen

Integrationsmaßnahmen räumlich bündeln Es bedarf spezifischer Integrations-Maßnahmen, die sich auf die Wohngebiete konzentrieren, in denen Zugewanderte überwiegend leben Revitalisierung von Wohngebieten Hand in Hand mit Bildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen und Anreizen für Betriebsansiedlungen, damit Arbeitsplätze geschaffen werden (Beispiel ‚ZUS‘ in Frankreich) um den Bildungsgrad ebenso wie die Sprachkompetenz in Deutsch von Kindern und Erwachsenen anzuheben, (mehrsprachiges) Förderprogramm, auch für Einheimische. Vorschlag: Mehrsprachige Kindergärten und Volksschulen in Gebiete mit starker Konzentration von MigrantInnen

Ethnisches Unternehmertum fördern Seit den späten 1980er Jahren werden MigrantInnen zunehmend unternehmerisch tätig. Das mag mit dem Wandel der Zuwanderung zusammenhängen, weg von einer von der Nachfrage am Arbeitsmarkt getragenen hin zu einer angebotsorientierten, die sich zusehends einer migrationspolitischen Schwerpunktsetzung und Kontrollierbarkeit entzieht. MigrantInnen aus dem Nahen Osten haben die höchste Selbständigenquote, gefolgt von Menschen aus den alten EU-EFTA Ländern, aus Amerika/Ozeanien, sowie Afrika – sie alle sind häufiger selbständig als Einheimische. Die geringsten Selbständigenquoten weisen Personen aus dem früheren Jugoslawien und aus der Türkei auf – Qualifikations- und/oder Informationsproblem?.

Migrationsspezifische Maßnahmen in der Gesundheits- und Arbeitsmarktpolitik Kombination von Bildungsmaßnahmen über die Bedeutung des Lebensstils für die eigene Gesundheit mit Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen zur Reduzierung arbeitsbedingter Belastungen und Krankheiten Betriebliches Gesundheits-/ Krankenstandsmanagement : ethnisch- kulturelle Diversität der Beschäftigten im betrieblichen Gesundheitsmanagement berücksichtigen

Danke für die Aufmerksamkeit!