Funktionen als zentrales Werkzeug

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Klausur „Mathematik für alle“
Advertisements

Kegelschnitte, andere algebraische Kurven
Polynome und mehrfache Nullstellen
Polynomial Root Isolation
Steigung m berechnen Man kann die Steigung auch berechnen,
Wie wir in „Mathematik für alle“ die Welt der Mathematik sehen
Johannes-Kepler-Gymnasium
Hard Science – Soft Science
Der Einstieg in das Programmieren
Mathematik Verstehen Prof. Dr. Dörte Haftendorn Universität Lüneburg
Unterstützung des Lernprozesses durch Graphen
Scratch Der Einstieg in das Programmieren. Scatch: Entwicklungsumgebung Prof. Dr. Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg,
Renaissance der Geometrie
GeoGebra als universales dynamisches Werkzeug
Dynamische Mathematik
Dynamische Mathematik
Studien-Info-LBS-Mathematik
Verblüffend einfache Geometrie von Kurven
Mathematik auf dem Sofa
Kapitel 5 Stetigkeit.
Kapitel 6 Differenzierbarkeit. Kapitel 6: Differenzierbarkeit © Beutelspacher Juni 2005 Seite 2 Inhalt 6.1 Die Definition 6.2 Die Eigenschaften 6.3 Extremwerte.
Thema - Funktionen Mögliche Fragestellungen: Scheitel Nullstellen
Funktionen.
Selbstverständnis der Mathematik
Wieviel Programmieren-Können braucht man in der Mathematiklehre? Arbeitsgruppe MU&I Ak der GDM Dillingen2005, Ltg: Haftendorn Teilnehmer: Epkenhans, Martin.
Didaktik der Geometrie (3)
§10 Vektorraum. Definition und Beispiele
Die Quadratische Funktion
Prof. Dr. Dörte Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg, Folie 1 GeoGebra ohne Ende Mathematik Interaktive Erkundungen Visualisierungen.
Polarkoordinaten besser verstehen durch bewegliche und gleichzeitige Darstellung der zugehörigen kartesischen Funktion t Prof. Dr. Dörte Haftendorn Universität.
Mathematik hat Geschichte
Vorbereitung zur Reife- und Diplomprüfung Differentialrechnung
Mathematik hat Geschichte
Lineare Algebra, Teil 2 Abbildungen
Studien-Info-LBS-Mathematik
Wiederholung: Definition einer Funktion
Was ist eine Funktion? Eine Zuordnung,
Bereit ???? Nimm dir 10 Minuten Zeit. Ich versuche es dir zu erklären.
Grundwissen Wie lautet die Gleichung aller Parabeln? y = ax² + bx + c
Lineare Funktionen und ihre Schaubilder, die Geraden
Funktionen Grundrechenarten f: y = a * x + b mit a, b ϵ R V 0.1.
Responsorium 14 Mathematik für alle
Für den Punkt A gilt : x = 2 und y = 14
Parabeln – Magische Wand
Didaktik der Geometrie (6)
Kurven erkunden und verstehen
Dynamik bringt die Mathematiklehre voran Vortrag im Rahmen des Minisymposiums Didaktische Aspekte und Funktionen bildlicher Darstellungen (Didactical aspects.
Mathematik Leuphanasemester im Modul Fächerübergreifende Methoden Organisatorisches Prof. Dr. Dörte Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg, 2015
Polynome und mehrfache Nullstellen
Infinitesimales Hier wächst Ihr Wissen über das unendlich Kleine Prof. Dr. Dörte Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg, 2015
Optimierung als Ziel Prof. Dr. Dörte Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg,
Wie wir in „Mathematik für alle“ die Welt der Mathematik sehen
Noch mehr Funktionen Prof. Dr. Dörte Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg,
Bitte acht Bit für ein Byte oder warum funktioniert der Computer Prof. Dr. Dörte Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg, 2013
Numerik Hauptsache, man hat Zahlen 'raus Was man exakt nicht schafft, das macht man mit Numerik Fallen und Fußangeln in der Numerik Prof. Dr. Dörte Haftendorn,
Wir betrachten Potenzfunktionen mit natürlichen geraden Exponenten
Lineare Algebra: Schwerpunkt: Basisbegriff, Abbildungen
Ist das nun dieselbe Schlaufe?
Was sind Zuordnungen? Werden zwei Größenbereiche in Beziehung gesetzt, entstehen Zuordnungen. Ihre zeichnerische Darstellung in einem Koordinatensystem.
Lineare Funktionen habben die Gleichung y = mx + b
Terme und Gleichungen mit Leben füllen Algebraische Kurven und andere bewegliche Objekte Prof. Dr. Dörte Haftendorn, Universität Lüneburg,
Lineare Funktionen 1. Funktionen (allgemein)  Funktionswert berechnen / einsetzen  Schnittpunkt mit der y-Achse berechnen  Wertetabelle erstellen 
Mathematik lebendig sehen – ein Stück Welt verstehen
Quadratische Funktion
TEIL 2: GeóGebra als umfassendes didaktisches Werkzeug
Kurven und Tiefe Bipolare Kurven erkunden, erfinden, verstehen
Musik und Mathematik Prof. Dr. Dörte Haftendorn Leuphana Universität
Sierpinski Dreieck Start links unten. 1. Es wird gewürfelt,
Kurven verstehen durch zwei Perspektiven
Funktionen als zentrales Werkzeug
 Präsentation transkript:

Funktionen als zentrales Werkzeug Parabol-Spiegel Scheinwerfer Richtfunk Einige Erklärungen zur Parabel und ihrer Reflexionseigenschaft Antenne Prof. Dr. Dörte Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg, 2015 http://www.leuphana.de/matheomnibus

Mathematik und Sprache formale Sprache verbale Sprache mit Exaktheitsanspruch offene, aber treffende verbale Sprache visuell unterstützte genauere Sprache Sprache des Lernens und Herantastens Mathematiker unter sich, M.-Bücher Mathematik in anderen Wissenschaften Ziel von allg. Mathematik-Lehre Basis für das Lehren Prof. Dr. Dörte Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg, 2015 http://www.leuphana.de/matheomnibus

Sprache des Lernens und Herantastens Mathematik und Sprache am Beispiel Eine Funktion ist stetig im Punkt B. visuell unterstützte genauere Sprache Wenn die x-Werte von beiden Seiten an b heranrücken, dann rücken die Funktionswerte beliebig dicht an f(b) heran. Sprache des Lernens und Herantastens Dieses f ist unstetig in B. Man kann dies in einem Zug zeichnen. Darum ist f stetig in B. Prof. Dr. Dörte Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg, 2015 http://www.leuphana.de/matheomnibus

Mathematik und Sprache am Beispiel Diese Funktion ist unstetig im Punkt B. visuell unterstützte genauere Sprache nicht zu retten! Prof. Dr. Dörte Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg, 2015 http://www.leuphana.de/matheomnibus

Man kann dies in einem Zug zeichnen. Mathematik und Sprache am Beispiel Eine Funktion ist stetig im Punkt B=(b,f(b)) formale Sprache verbale Sprache mit Exaktheitsanspruch offene, aber treffende verbale Sprache visuell unterstützte genauere Sprache Sprache des Lernens und Herantastens Für alle Epsilon größer Null gibt es ein Delta größer Null, so dass für alle x aus einer Delta-Umgebung von b die Funktionswerte in einer Epsilon-Umgebung von f(b) liegen. Wenn die x-Werte von beiden Seiten an b heranrücken, dann rücken die Funktionswerte beliebig dicht an f(b) heran. Folie wird von unten nach oben aufgebaut Man kann dies in einem Zug zeichnen. Prof. Dr. Dörte Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg, 2015 http://www.leuphana.de/matheomnibus

Funktionen als zentrales Werkzeug Aufgabe von „Mathematik für alle“ ist es Funktionen als zentrales Werkzeug begreifbar zu machen. Mit visueller Unterstützung sollen Sie die Funktionen-Welt ordnen und gliedern. Sie sollen die tragenden Konzepte verstehen und einen Eindruck vom Nutzen bekommen. Berechnungen, und Vertiefungen folgen in einigen Fachrichtungen später. Aber nicht hier!!!!!! Prof. Dr. Dörte Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg, 2015 http://www.leuphana.de/matheomnibus

Was ist überhaupt eine Funktion? Abbildung, Funktion und Zuordnung sind Synonyme. Es wird eine Definitionsmenge in eine Wertemenge abgebildet Urbild-Menge Bildmenge und zwar auf eindeutige Weise. d.h. jedes Urbild hat ein Bild, aber auch nur eins. d.h. jedes Urbild hat genau ein Bild. Prof. Dr. Dörte Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg, 2015 http://www.leuphana.de/matheomnibus

Ausschärfung der Begriffe Abbildung, Funktion und Zuordnung sind Synonyme. Abbildung verwendet man allgemein, im Besonderen aber in der Geometrie: Spiegelung, Drehung, Scherung, Projektion.... Zuordnung nimmt den Vorgang des Zuordnens und die einzelnen Objekte stärker in den Blick: den Waren sind Preise zugeordnet, jedem Konto eine PIN,... Schule bis Klasse 8 Funktion nimmt die Veränderung stärker in den Blick: z.B. der Druck ist eine Funktion der Temperatur. „y ist eine Funktion von x“ Prof. Dr. Dörte Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg, 2015 http://www.leuphana.de/matheomnibus

„y ist eine Funktion von x“ Wir betrachten nun erstmal den wichtigen Spezialfall, bei dem die reellen Zahlen in sich abgebildet werden. Stelle, Abszisse, x-Wert, Einsetzung, Argument unabh. Variable Wert Ordinate y-Wert, Funktionswert abhängige Variable Die Funktion heißt f Prof. Dr. Dörte Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg, 2015 http://www.leuphana.de/matheomnibus

Grundtyp Potenzfunktion Funktionsgleichung Grundtyp Potenzfunktion Potenzfunktion enger Potenzfunktion Hauptform: Parabel GeoGebra, freies Mathematikwerkzeug, www.geogebra.org Prof. Dr. Dörte Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg, 2015 http://www.leuphana.de/matheomnibus

Grundtyp Potenzfunktion Funktionsgleichung Grundtyp Potenzfunktion Potenzfunktion enger Potenzfunktion Hauptform: Prof. Dr. Dörte Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg, 2015 http://www.leuphana.de/matheomnibus

Grundtyp Potenzfunktion Funktionsgleichung Grundtyp Potenzfunktion Wurzelfunktionen Prof. Dr. Dörte Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg, 2015 http://www.leuphana.de/matheomnibus

Grundtyp Potenzfunktion Funktionsgleichung Grundtyp Potenzfunktion Hyperbel und andere gebrochene Potenzfunktionen: Prof. Dr. Dörte Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg, 2015 http://www.leuphana.de/matheomnibus

Funktionsgleichung Grundtyp Potenzfunktion Hauptform: Grundbausteine für Polynome Alle GeoGebra-Dateien finden Sie in matheomnibus, in myStudy, in dieser *.ppt und im GeoGebra-Book GeoGebra Potenzfunktion enger Potenzfunktion Prof. Dr. Dörte Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg, 2015 http://www.leuphana.de/matheomnibus

Grundtyp Potenzfunktion Funktionsgleichung Grundtyp Potenzfunktion Hauptform: Hyperbel u.a. GeoGebra Potenzfunktion enger Potenzfunktion Prof. Dr. Dörte Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg, 2015 http://www.leuphana.de/matheomnibus

Grundtyp Potenzfunktion Funktionsgleichung Grundtyp Potenzfunktion Selber machen Prof. Dr. Dörte Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg, 2015 http://www.leuphana.de/matheomnibus

Grundtyp Potenzfunktion Funktionsgleichung Grundtyp Potenzfunktion Selber machen Prof. Dr. Dörte Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg, 2015 http://www.leuphana.de/matheomnibus

Variationen in Lage und Form Funktionsgleichung Variationen in Lage und Form Strecken, Stauchen, Spiegeln Prof. Dr. Dörte Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg, 2015 http://www.leuphana.de/matheomnibus

Variationen in Lage und Form Funktions-Variation Variationen in Lage und Form Scheitel Der Scheitel S ist auf (a,b) verschoben verschieben Prof. Dr. Dörte Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg, 2015 http://www.leuphana.de/matheomnibus

Übung mit Potenzfunktionen Funktionsgleichung Übung mit Potenzfunktionen verschieben Selber machen Prof. Dr. Dörte Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg, 2015 http://www.leuphana.de/matheomnibus

Übung mit Potenzfunktionen Funktionsgleichung Übung mit Potenzfunktionen Die Exponenten >4 und >5 kann man nicht genau sehen. Akzeptiert wird auch 4, 6 und 8, bzw. 5 und 7 u.s.w.. verschieben Prof. Dr. Dörte Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg, 2015 http://www.leuphana.de/matheomnibus

Übung mit Potenzfunktionen Funktionsgleichung Selber machen Übung mit Potenzfunktionen Prof. Dr. Dörte Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg, 2015 http://www.leuphana.de/matheomnibus

Übung mit Potenzfunktionen Funktionsgleichung Selber machen Übung mit Potenzfunktionen Prof. Dr. Dörte Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg, 2015 http://www.leuphana.de/matheomnibus

Vierer-Übung Erklären Sie sich hier die Gleichungen Die, die nebeneinander sitzen, skizzieren 3 Potenzfunktionen. Die beiden anderen müssen die Funktionsgleichung herausbekommen Die Exponenten 6 und 7 kann man nicht genau sehen. Akzeptiert wird auch 4 und 8, bzw. 5 und 9. Prof. Dr. Dörte Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg, 2015 http://www.leuphana.de/matheomnibus

Parabeln Prof. Dr. Dörte Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg, 2015 http://www.leuphana.de/matheomnibus

Parabeln Prof. Dr. Dörte Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg, 2015 http://www.leuphana.de/matheomnibus