Feedback und Beratung Karin Wetschanow. Literatur Ulmi, M., Bürki, G., Verhein, A., & Marti, M. (2014). Textdiagnose und Schreibberatung: Fach- und Qualifizierungsarbeiten.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Mediation in der Schule
Advertisements

Verhandlungstechnik Teil I.
Dokumentation des Workshops vom Fortbildungsveranstaltung der
4 Grundregeln für erfolgreiches Verhandeln
Unterrichtsevaluation: Was geschieht im Klassenraum?
Was möchte ich dazu sagen? 1
Einführung von Mitarbeiter/innen/gesprächen (MAG) an der RUB
Komponenten der Schreibberaterausbildung (copyright 2003 G. Bräuer)
Grundlagen und Konzepte zur Umsetzung
Kontexte klären und Sinn stiften!
Nein! ITP! Hip Hop? Der Bericht „Individuelle Förderpläne für den Übergang von der Schule in den Beruf“ hier in Anlehnung an die englische Version „ITP“
Konzeption und Realisierung von DSS
Schülerpräsentationen im Abitur bewerten
Merkmale einer neuen Lernkultur
Herzlich willkommen im Studien-seminar Stade!
Gemeinsames Verständnis von Qualität
AN DER REALSCHULE AM HÄUSLING
Österreichisches Trainingszentrum für Neuro-Linguistisches Programmieren und Neuro-Linguistische Psychotherapie Die Coaching- und Psychotherapie-Akademie.
Steuergruppenarbeit - Grundprinzipien
Strategische Personalentwicklung (PEP).
Projekt M8-Standards Woran erkennen wir, dass wir gut weiterkommen? Anregungen zur Entwicklung eines Performance Boards für die M8 Richard Stockhammer.
L E I T B I L D.
Das Portfolio-Konzept portare tragen – folium Blatt
Quality-Gate II Das Lösungsfeld Vorstellung der Lösungsansätze und deren Bewertungen Team x: Name Student 1 Name Student 2 Name Student 3 Name Student.
Beratungslehrer/-innen in NRW
Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Gemeinde XY Kick-off, 21. März 2035 KOMPAKT.
Thomas Hertig, Fachleiter J+S - Grundaudbildung Willisau 10 1 Emotionale Substanz.
Kernlehrmittel Jugend+Sport
Management, Führung & Kommunikation
Kooperative Beratung II
Zielgespräch Leadership Training Was heisst Zielvereinbarung?
2. Lernen planen und anleiten
Presentation for parent / teacher meetings Information about English in the Primary schools.
Projekt: Schüler verbessern ihren Unterricht
Projekt: Schüler verbessern ihren Unterricht
Konstruktives Feedback geben
Kompetenzorientiert fortbilden –kompetenzorientiert unterrichten
Workshop: Recherche im Internet Klientel: Sozial benachteiligte Frauen Zeitlicher Rahmen: ca. 2 x 3 Stunden.
Regeln der Gesprächsführung
Beraten als Kernaufgabe einer Beraterin / eines Beraters für Unterrichtsentwicklung I. Hofmann.
Ablauf einer Mediation
Lehren und Lernen mit Dynamische Mathematik
Arbeit mit Arbeitsaufträgen
1 Thema: Regionale Strukturen entwickeln – Planung von regionalen Veranstaltungen Projektbüro Inklusion.
Modul 1: Wie formuliere ich Ziele und Schwerpunkte für die Implementierung einer veränderten Lehr-/Lernkultur.
Das IDAF-Konzept an der GIBM
Workshop 1: Diagnose – und jetzt? StD Bertsche Workshop 1 : Diagnose – und jetzt? Workshop 1 : Diagnose – und jetzt?
Gesprächsführung.
Dieses Projekt wird gefördert von:
Dieses Projekt wird gefördert von:
Ausbildungsrede Spreeredner Berlin 25. Februar 2010 Wie man einen Bewertungswettbewerb gewinnen kann.
Das Schreiblabor an der Universität Bielefeld
Neuer Fortbildungserlass
SysBO an RS 2.VeranstaltungWürzburg 4. März 2015 Systematische Berufsorientierung an Realschulen in Unterfranken Gerhard Waigandt Teamleiter Berufsberatung.
Unterricht vorbereiten und durchführen
Überblick Unsere Hoffnungen und Wünsche
Arbeit mit Lernverträgen
Das neue Konzept Modul 2 Selbstreflexion zu Stärken, Werten und Zielen.
Evaluation der Fortbildungsveranstaltungen 2013/2014 Hermann Backhaus Barbara Kormann Hauptabteilung Seelsorge – Personal Fortbildung.
Ensuring Certainty Garantierte Sicherheit erfordert:  Qualitativ hochwertige Ergebnisse  Hohe Verfügbarkeit einfach anzuwendender Ausrüstung  Kompetentes.
Regionaltagung Zukunftsschulen NRW
Schulung für Distrikt Centennial-Koordinatoren 0.
1 Gisela Dengler | Martin Meissner & Partner Moderierte Lösungsfindung unter dem Gesichtspunkt der Herausforderungen der Asylthematik.
Was sind Verbesserungs-Workshops?
Das neue Konzept Modul 1 – Einführung in den Entscheidungsprozess und 18plus Wegweiser Schuljahr 2015/2016.
Betriebswirtschaftliche Projekte Management-Systeme Zertifizierungen ISO 9001, ISO 14001, ISO und weitere Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz.
Das neue Konzept Modul 1 Einführung in den Entscheidungsprozess und Standortbestimmung.
Coaching für Führungskräfte. Ausgangspunkt Coaching – Wann ist es sinnvoll? Fast jeder kommt im Beruf in schwierige Situationen, die einen gelegentlich.
Worauf Sie bei der Wahl Ihres Beraters achten sollten
 Präsentation transkript:

Feedback und Beratung Karin Wetschanow

Literatur Ulmi, M., Bürki, G., Verhein, A., & Marti, M. (2014). Textdiagnose und Schreibberatung: Fach- und Qualifizierungsarbeiten begleiten. Opladen Budrich. Harran, M. (2011). What higher education students do with teacher feedback: Feedback- practice implications Southern African Linguistics and Applied Linguistics Studies, 29(4),

Grundprinzipien des Beratens Selbstverantwortung der Ratsuchenden Ressourcenorientiertheit Gemeinsames Suchen nach Lösungswegen Entscheidung über Lösungswege wird den Ratsuchenden überlassen

Beraten :: Beurteilen BeratungBeurteilung ZielS findet eine eigene Lösung. L unterstützt dabei. L beurteilt die Lösung von S. VerantwortungS: Lösungsfindung und Umsetzung L: Fach- und Prozessebene S: bringt einen fertigen Text ein L: überprüft Textunfertigfertig Erfolgreich wennS die Lösungen umsetztErgebnis bestimmten Kriterien entspricht KonsequenzenS und L suchen gemeinsam nach neuen Lösungen. Neuerliche Überarbeitung Sanktionen KompetenzenFach-, Text-, Schreibprozess- und Beratungskompetenz Fach-, Beurteilungskompetenz SprachhandlungenFragen, Zuhören, Rückmeldungen, Hinweisen, Erklären Bewerten, Rückmelden, Informieren, (Auffordern)

Ziel der Beratung ist die Unterstützung im Lernprozess „Schreiben einer Qualifizierungsarbeit“

Aufgabe der Lehrenden Qualitätskriterien vermitteln Bewertungskriterien vermitteln Wege zur Verbesserung anzeigen

Basisanforderungen an Lernende Eine Vorstellung von guter Qualität erwerben und erkennen Eigene Qualität bewerten können, Stärken und Schwächen identifizieren Aus möglichen Optionen die auswählen können, die einer Verbesserung dienlich sind

Haltung der Beratenden (= L) Fragen Zuhören Unterstützen Fehlertoleranz Dosieren von Inputs

Beratung erfordert einen klar abgesteckten Zeitrahmen, eine störungsfreie Umgebung, ein konkretes Anliegen und Vorbereitungen auf das Gespräch.

5 Phasen der Schreibberatung Beziehung aufbauen Anliegen konkretisieren Bearbeitungsebene finden Lösungen entwickeln und Maßnahmen entscheiden Ergebnis sichern

Beziehung aufbauen Freundliche Begrüßung Passende Sitzhaltung: – An der Tischkante, beide in dieselbe Richtung blickend – Nicht gegenüber – Kein „oben“ und „unten“

Erwartungen klären = Contracting Zeitdauer Ziel/ Teilziel des Gesprächs Verantwortlichkeit

Bearbeitungsebene klären Prozesse des wissenschaftlichen Arbeitens Schreibprozess (im engeren Sinn) Textebene Am besten anhand eines Instrumentariums, einer Checkliste unterschiedliche Bereiche benennen = gemeinsame Metasprache entwickeln und anhand dieser Richtlinien die Bearbeitungsebene bestimmen

Lösungen entwickeln Konkrete Umsetzungsarbeit klären Überarbeitung einfordern Nicht mit Ideen überfordern Mögliche Strategien: Fokussierung auf zwei bis drei wichtige Aspekte exemplarisches Arbeiten mit typische Beispielen Individuelle Ressourcen aktivieren Einsatz von hilfreichen Methoden anregen – Visualisierungen – Andere Schreibprozesse („Brief an die Tante“, „Gerüchteküche“,..)

Ergebnis sichern Welche Lösung ist gewählt worden? Auf welche unmittelbaren Schritte hat man sich geeinigt? Ergebnisse schriftlich festhalten (für beide) Zufriedenheit mit dem Gespräch erfragen

Gesprächsführung Gute Atmosphäre (Beziehung aufbauen) Vertrauensvolles Gespräch (Kontakt)