L A N D K R E I S R A S T A T TL A N D K R E I S R A S T A T T Bürgerinformation zu PFC Situation im Trinkwasser Baden-Baden, 04.11.2015.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Energie- Infrastruktur
Advertisements

Prof. Dr. Liggesmeyer, 1 Software Engineering: Dependability Prof. Dr.-Ing. Peter Liggesmeyer.
§ Auswirkungen der neuen TrinkwV für die Wohnungswirtschaft und Umsetzung in der Praxis.
Handlungskonzept zur Abwehr von Gesundheitsgefahren durch unzumutbaren Fluglärm.
Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie Landwirtschaft und Verbraucherschutz HLSV, Wiesbaden 28. Oktober 2009 Ulrich Kaiser Informationen zur Umsetzung.
Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
Die Vision von Attac : individueller Anspruch ohne Arbeitszwang ohne Bedürftigkeitsprüfung existenzsichernd für alle die hier leben Grundeinkommen.
Das ‚Perceptual Magnet Model‘ von Patricia Kuhl
Ausweisung von wasserwirtschaftlichen Vorranggebieten im Rahmen der Regionalplanung in Bayern Dr. Dirk Eden, WWA Deg, Servicestelle Passau.
Zentrale Lernstandserhebungen 2008 (Vergleichsarbeiten - VERA) in der Jahrgangsstufe 3 Informationen für Eltern Lernstandserhebung 2008.
Seminar Gesundheitspädagogik I
Trinkwassergewinnung und Aufbereitung
Umweltzone Gesundheitliche Aspekte
Persistente Perfluorverbindungen- neue Problemstoffe in der Umwelt
Veranstaltung des Anwaltsverein Regensburg am
Versand der Arzneimittel
Dipl.Ing.agr. MSc. (GIS) Frank Stumpf, ö.b.v.
Analyse der Beschwerden am Muskel-Skelett-System
Analyse des Beanspruchungsempfindens
Biologische Strahlenwirkung
Prof. Dr. Joachim Kahlert Prof. Dr. Reinhard Demuth
Bewirtschaftungsplanung in Nordrhein-Westfalen
Der Windenergie-Erlass vom
Das Betriebliche Vorschlagswesen und seine Auswirkungen.
Dezember 2007 Bass 4 Bedarfsorientiertes arbeitswissenschaftliches System zur Schichtplanbewertung / -gestaltung Gesellschaft für Arbeits-, Wirtschafts-
Aus.
Erste Verordnung zur Änderung der Trinkwasserverordnung vom 03
Wasserversorgung Kehrsatz ENTWARNUNG VERKEIMUNG Die Untersuchungen haben ergeben, dass die linke Kammer im Reservoir Breitägerten von einer Verkeimung.
O3 O3 Meldung der Belastung durch Ozon wie kann ich mich schützen? EMPFEHLUNG FÜR ALLE BETROFFENEN : Sport und anstrengende Arbeiten in den Morgen stunden.
Dialysemanagement bei Säuglingen und Kleinkindern
Sucht Nikotin Alkohol Drogen Magersucht Tablettensucht.
Begrüßung und Einführung Dr. Andreas Eckardt, Referatsleiter Siedlungswasserwirtschaft, Grundwasser Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft.
Trinkwasser von Julia und Alex.
Gross Christian Jagl Alexander Schinko Thomas Winkler Thomas
Wirkungspfad Boden - Grundwasser Stand der Regelungen im Rahmen des
Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt Dr. Christian Beckert 1 Twinning Project RO 2006 / IB / EN / 08 Implementation and.
Schutz gegen Lärm in der Umwelt Rechtliche Grundlagen
Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren
Wer erlässt Unfallverhütungsvorschriften?
Seite 1 Sanierung von Kugelfängen bei Schiessanlagen Tagung Bezirksschützenverband Muri vom 24. Februar 2007, Hans Burger, Abteilung für Umwelt Wann ist.
Überfachliche Ziele.
Projekt PLANSCH.
Rechtliche Betrachtung der neuen Trinkwasserverordnung 2011
Vorlesung Naturschutz
Das Patientenrecht in Frankreich Dr. Christian KAEMPF Zahnarzt
Experimentieren und Lernsituationen gestalten mit Experimento 8+
§ 23 Nosokomiale Infektionen, Resistenzen
Wie wird Gesundheit diagnostiziert und gemessen ?
Nachkontrolle Kasuistik Nachkontroll-Untersuchung
Dr. Basikow Sachverständigenbüro® Abwasser Fetthaltiges Abwasser, das pflanzliche und tierische Fette und Öle enthält, darf deshalb nicht unbehandelt in.
Abfallverarbeitung und -entsorgung
Wesentlichkeit im Rahmen
STRAFRECHT BT ANDERE DELIKTE GEGEN DIE VERFÜGUNGSMACHT ART.141, 141 bis, 144 StGB Prof. Dr. H. Vest Institut für Strafrecht und Kriminologie Universität.
Prof. Dr. Burkhard Boemke Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene 1. Klausur „Der (vermeintliche) Spieler“ Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene.
Auswirkungen von TTIP und CETA auf den Rechtsrahmen für öffentliche Dienstleistungen in Europa Prof. Dr. Markus Krajewski TTIP, CETA und TISA, Auswirkungen.
Nationalparks und Ressourcen in Österreich
Stallneubauten Stallneubauten Der Neubau von Geflügelställen ist mit einer Reihe von Genehmigungsverfahren und mit umfassenden.
Gestaltungsprinzipien für PowerPoint
Bürgerinformation PFC im Raum Baden-Baden/Rastatt 4. November 2015 Teilbereich Landwirtschaft.
21. Dezember 2015 „Weitergehender Antrag“ Abstimmungsreihenfolge, Entscheidungskriterien und Entscheidungskompetenz Referent: Dr. H. Schiller, Justitiar.
L A N D K R E I S R A S T A T TL A N D K R E I S R A S T A T T PFC-Bürgerinfo PFC-Belastung von Böden und Grundwasser im Raum Rastatt/Baden-Baden - Weitere.
Vorstand Arbeitsgestaltung und Gesundheitsschutz Rechtsgrundlagen im Arbeits- und Gesundheitsschutz: Vom Gesetz zur Technischen Regel Manfred Scherbaum,
CHROM(VI): ANALYTISCHE METHODEN UND VORKOMMEN IM WASSER Jahrestagung TW-Ringversuche NRW, 4. März 2015 Dr. Frank Sacher / Volker Schlitt.
Sielhautuntersuchung Aktivitäten in der Stadt Kassel 2013 Dr.-Ing. U. Hartmann, Dipl.-Chemiker Laborleiter bei KASSELWASSER.
Umweltinspektion Dr. Barbara Reiter-Tlapek. Entwicklungen auf EU Ebene 1997 Entschließungen des Europäischen Parlamentes bzw. des Rates 2001Empfehlung.
Wissenschaftliche Erkenntnisse zum Jugend- und Spielerschutz in Deutschland - Wo stehen wir? Dr. Jens Kalke.
Das Urteil der Apostolischen Signatur und seine Auswirkungen Mitgliederversammlung DiAG-MAV Speyer.
Das persönliche Budget ASG Treffen vom Vortrag Irene Goldschmidt Lebenshilfe Delmenhorst und Landkreis Oldenburg e.V.
Mineralwasser in Österreich
Information im Gemeinderat am 15. Juni 2015
 Präsentation transkript:

L A N D K R E I S R A S T A T TL A N D K R E I S R A S T A T T Bürgerinformation zu PFC Situation im Trinkwasser Baden-Baden,

L A N D K R E I S R A S T A T TL A N D K R E I S R A S T A T T Dr. H.-J. Bortel, Gesundheitsamt2 Bewertungsgrundlagen (lt. BfR + MLR) Gesundheitlicher Leitwert (über TDI abgeleitet, für lebenslangen Genuss, Überschreitung kurzfristig möglich): 0,3  g/l für PFOS + PFOA Darüber hinaus unterschiedliche gesundheitliche Orientierungswerte für 8 Einzelsubstanzen Bewertung von PFC-Summen: Summenquotient < 1 (erstellt auf der Basis der Einzel-GOWs) Maßnahmewerte: 0,5  g/l für PFOA+PFOS (Säuglinge, Kleinkinder) 5,0  g/l für PFOA+PFOS (Erwachsene) allgemeiner Vorsorgewert: 0,1  g/l (für Einzelverbindungen)

L A N D K R E I S R A S T A T TL A N D K R E I S R A S T A T T Dr. H.-J. Bortel, Gesundheitsamt3 Trinkwasserbewertung 3 Darüber hinaus gilt aus trinkwasserhygienischer Sicht das Minimierungsgebot (§6 Abs. 3 TrinkwV) „Konzentrationen von chemischen Stoffen, die das Trinkwasser verunreinigen oder seine Beschaffenheit nachteilig beeinflussen können, sollen so niedrig gehalten werden, wie dies nach den allgemein anerkannten Regeln der Technik mit vertretbarem Aufwand unter Berücksichtigung von Einzelfällen möglich ist.“

L A N D K R E I S R A S T A T TL A N D K R E I S R A S T A T T Dr. H.-J. Bortel, Gesundheitsamt4 alle Wasserversorgungen untersucht: Keine Überschreitungen von Vorsorgewerten oder Gesundheitlichen Orientierungswerten Nachweise von PFC deutlich unterhalb von gesundheitlichen Orientierungswerten nur bei 2 Wasserversorgern:  Stadtwerke Baden-Baden (Baden-Baden + Iffezheim)  WVV Vorderes Murgtal Keine gesundheitlichen Bedenken gegen die uneingeschränkte Nutzung dieses Wassers durch alle Bevölkerungsgruppen Öffentliche Wasserversorgungen:

L A N D K R E I S R A S T A T TL A N D K R E I S R A S T A T T Dr. H.-J. Bortel, Gesundheitsamt5 Untersuchungen bei Verdacht PFC-Nachweise mit SQ>1 bisher in 15 EWV  Baden-Baden-2  Bühl-2  Hügelsheim-4  Rastatt-4  Sinzheim-3 Individuelle Reaktion abhängig von der Höhe der Belastungen:  Beratung der Betreiber  Auflagen, empfindliche Personengruppen speziell zu warnen  Nutzungsuntersagung  stets Information der Umwelt-, Landwirtschafts- und Veterinärämter Eigenwasserversorgungen (EWV)

L A N D K R E I S R A S T A T TL A N D K R E I S R A S T A T T Dr. H.-J. Bortel, Gesundheitsamt6 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!