Geowissenschaftliche Kriterien (Stand 29.12.2015) – AKEnd und Ist-Zustand Salzstock Gorleben Aufgabe + Ziel der Endlagerkommission –Arbeitsgruppe 3 Benennen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Klicken Sie auf ein Blockbild
Advertisements

NAHRUNG FÜR DIE OHREN MUSIK.
Bildschirm-Präsentationen
WR + WS ZEIGEN Neues aus der Mathematik.
Deutsches Sprachdiplom Mündliche Prüfung 2004/05 Tamara Drevenšek.
Gott wird antworten! Lukas-Evangelium 18,1-8.
Assertivitätstest Wie assertiv bist du?
Informationswissenschaft und Sprachtechnologie im Diskurs
Regeln für serviceorientierte Architekturen hoher Qualität – eine Praxisevaluation Die Arbeit evaluiert die Regeln für serviceorientierte Architekturen.
Nutzung und Bedeutung von Business Intelligence und Business Intelligence Methoden und -Werkzeugen Durch die Analyse des BI mit dem Fokus der Managementunterstützung.
Aktive Immunisierung (Schutzimpfung)
Kapitel 6 Differenzierbarkeit. Kapitel 6: Differenzierbarkeit © Beutelspacher Juni 2005 Seite 2 Inhalt 6.1 Die Definition 6.2 Die Eigenschaften 6.3 Extremwerte.
Der Tunneleffekt.
§9 Der affine Raum – Teil 2: Geraden
§9 Der affine Raum – Teil 2: Geraden
DÄMONEN Dämonen existieren nicht! Sie entstehen in unserem Kopf!
ACT.
Die 2. Staatsprüfung nach HLBG-DV am Studienseminar GHRF Heppenheim
Polizeikontrolle Es wird ein Autofahrer wegen Geschwindigkeitsüberschreitung von einem Polizisten angehalten. Folgendes Gespräch entwickelte sich:
Effiziente Algorithmen
Welches Obst liefert was? 16 APR 2011 ICH KENNE MEIN ESSEN.
Effiziente Algorithmen
Erörterungen RS 01/13.
Was man über Präsentationen wissen sollte
Joshua im Kindergarten
Information und Kommunikation Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Einstellungen gegenüber Behinderungen und Menschen mit Behinderungen
Klima- und Umweltveränderungen im Laufe der Erdgeschichte Folienskriptum zur gleichnamigen Vorlesung im Wintersemester 2013/14 Ulrich Foelsche Erhältlich.
Hallo Folgende Ausgangslage: Ich habe eine Folie zu der ich einen Vortrag gehalten hab. Jetzt will ich mit einer einige Inhalte in einer Animation ausfliegen.
Entwicklung zur Reife 1. Johannes 2,12-17.
Die etwas andere Art der Wohnungsbesichtigung Oder Miau … miau … wuff.. wuff WhaiChris 2010.
Zum Begriff des technischen Fortschritts oder Bereicherung der Technik Patent- und Lizenzvertragsrecht II FS 2012 Dr. H. Laederach ©
Ganzheitliches Projekt-, Ressourcen- und Qualitätsmanagement 1 Reports und AddOns Auf den folgenden Seiten wird Ihnen die Funktionsweise der Reports und.
Ein Vortrag von Robert Flachenäcker Coaching & Beratung für Führungskräfte und Projektmanager(Innen) Telefon
Bereit ???? Nimm dir 10 Minuten Zeit. Ich versuche es dir zu erklären.
Wahrscheinlichkeitsrechnung
Resultate Umfrage Partizipation Arbeitsgruppe DeLL Befragt wurden im Dezember 2010 alle 3., 4. und 5. Klassen Es wurde differenziert nach Ebenen: Schule,
Kooperation Realschule Balingen / BKK Gesundheit.
”Wie lässt sich verhindern, dass die Zuhörer einschlafen?”
Malcolm – 1. Teil Malcolm interpretiert Descartes mit Blick auf die Frage nach der Natur des Denkens (dem cogito) folgendermaßen: Jeder mentale oder bewusste.
Projekt: Schüler verbessern ihren Unterricht
MODAL-PARTIKELN.
Projekt: Schüler verbessern ihren Unterricht
”Wie lässt sich verhindern, dass die Zuhörer einschlafen?”
Die Gedächtnisleistung
Argumentation Autorkou materiálu a všech jeho částí, není-li uvedeno jinak, je Lucie Krejčí. Dostupné z Metodického portálu ISSN: ,
Sensible Themen Was Sie tun können, wenn die Unzufriedenheit mit dem Aussehen für eine/n Lernende/n oder KollegIn ein Problem darstellt LIFELONG LEARNING.
..
Hinweise zur Gesprächsführung
Zeitschriftenprojekt im Fach Deutsch
Illustrating Connectives Pyramid
PowerPoint Präsentation
Chemie Olympiade Forschungsthema: Der Atombau.
Fernsehgewohnheiten Wie viel Zeit verbringen Sie pro Tag bzw. pro Woche vor dem Fernseher? Welche Sendungen sehen Sie sich an? Warum schauen Sie diese.
Aufgaben zur Lesekiste „Die haftenden Gläser (10)“
Schnabelbehandlun g
Stallneubauten Stallneubauten Der Neubau von Geflügelställen ist mit einer Reihe von Genehmigungsverfahren und mit umfassenden.
Aufbaumodelle Fünfsatz und mehr.
Wiederholungsfragen Folie 2-7:
Ansteckend!. Ansteckend! Anstecken! Wie kann ich mich schützen?
Wenn die Haifische Menschen wären Bertolt Brecht
Programmiersprachen II Fortsetzung Datenstrukturen Balancierte Bäume 3 Prof. Dr. Reiner Güttler Fachbereich GIS HTW.
Definition/Merkmale psychischer Störungen
CST – ... das soll fachlich-inhaltlich bleiben ...
Reflexionsfragen: Haltung gegenüber dem Kind Welche drei wichtigen Aspekte prägen Ihre Haltung zum Kind und woran sind sie zu erkennen? Sprechen Sie in.
Spärliche Kodierung von Videos natürlicher Szenen Vortragender: Christian Fischer.
Schüleraustausch – „Zu Gast in Berlin“ begleitendes Material zum DaF-Unterricht Pingpong 2, L4 – Projektarbeit
Kontakt: Stephanie Döpper Feodor Lynen Research Fellow Leiden University, Faculty of Archaology P.O. Box 9515, 2300 RA Leiden, The Netherlands Tel.:
Elektrostatik-Gefahren
 Präsentation transkript:

Geowissenschaftliche Kriterien (Stand ) – AKEnd und Ist-Zustand Salzstock Gorleben Aufgabe + Ziel der Endlagerkommission –Arbeitsgruppe 3 Benennen von geowissenschaftlichen Ausschlusskriterien und Mindestanforderungen in Anlehnung an den Bericht des AkEnd Standorte die die nach erfolgreichem Durchlauf der ersten beiden Kriterien noch im Verfahren bleiben, sollen anhand von Abwägungskriterien untereinander verglichen werden. Die Ausschlusskriterien und Mindestanforderungen sollen während des gesamten Standortauswahlverfahrens gelten. Der Ansatz ist löblich Wir werden sehen, ob er eingehalten wird. Was ist mit den Abwägungskriterien

Geowissenschaftliche Kriterien (Stand ) – AKEnd und Ist-Zustand Salzstock Gorleben In meinem Vortrag werde ich auf folgende Punkte des Kriterienpapiers der Kommission näher eingehen und dabei Fakten vom Salzstock Gorleben mit eingfließen lassen. Ausschlusskriterien Mindestanforderungen Abwägungskriterien Grundwasseralter Minimale Tiefe des ewG geringe Neigung zur Bildung von Wasserwegsamkeiten im Wirts- gesteinskörper/ ewG Schützender Aufbau des Deck- gebirges

Geowissenschaftliche Kriterien (Stand ) – AKEnd und Ist-Zustand Salzstock Gorleben Ausschlusskriterium Grundwasseralter Kommission: Im einschlusswirksamen Gebirgsbereich bzw. im Einlagerungsbereich dürfen keine jungen Grundwässer vorliegen. Diese Grundwässer dürfen daher kein Tritium und / oder (fast kein) 14 C enthalten. AkEnd: Im einschlusswirksamen Gebirgsbereich bzw. im Einlagerungsbereich sowie in sicherheitsrelevanten Bereichen ihrer Umgebung dürfen keine jungen Grundwässer vorliegen. Diese Grundwässer dürfen daher kein Tritium und / oder (fast kein) 14 C enthalten. Ich verstehe unter sicherheitsrelevanter Umgebung des ewG bei Salzstöcken auch den Salzspiegel und die Einbeziehung des Deckgebirges mit den darin vorkommenden Grundwasserhorizonten. Danach wäre das Ausschlusskriterium „Grundwasseralter“ beim Salzstock Gorleben –wie die nachfolgende Abbildung zeigt, erfüllt.

Geowissenschaftliche Kriterien (Stand ) – AKEnd und Ist-Zustand Salzstock Gorleben Geowissenschaftliche Mindestanforderungen Im Zusammenhang mit der Diskussion zu der Mindestanforderung “Minimale Tiefe des einschlusswirksamen Gebirgsbereiches“ wird von zwei Kommissionsmitgliedern (Dr. Fischer; MdB Kanitz) u.a. folgendes ausgeführt: „Andererseits ist die geforderte Festlegung der Mächtigkeit von Salzschwebe und Deckgebirge willkürlich und ebenso unbegründet wie die Behauptung, dass direkter Kontakt des Salzspiegels mit Grundwasser sicherheitstechnisch nicht akzeptabel sei. Die Existenz zahlreicher Salzstöcke in Norddeutschland mit geringer mächtigen Deckgebirgen bzw. mit direktem Kontakt zum Grundwasser beweist das Gegenteil. Dies ist insbesondere unbedenklich, da auch bei direktem Kontakt mit Grundwasser die Subrosion infolge der Aufsättigung und der sich dann einstellenden Dichteschichtung des Grundwassers schnell zum erliegen kommt.“

Geowissenschaftliche Kriterien (Stand ) – AKEnd und Ist-Zustand Salzstock Gorleben Meine Damen und Herren, mir ist es unverständlich, dass direkter Kontakt des Salzspiegels mit dem Grundwasser (auch altem Grundwasser) nicht sicherheits- relevant sein soll. Gerade die Existenz von Salzstöcken mit Grundwasserkontakt (z.B. Lüneburg, Quickborn um nur zwei Beispiele zu nennen) zeigen, welche Auswirkungen die aktuelle Subrosion hat. Schiefstellung von Gebäuden, Erdfälle in Wohngebieten etc. Auch die These mit der Aufsättigung des Grundwassers mit einhergehender Dichteschichtung ist nicht haltbar. Diese gilt nur in einer abflusslosen Hohlform in der keinerlei dynamische Grundwasserbewegungen stattfinden. Fakt ist jedoch, dass wir es im Bereich des Salzstockes Gorleben (und sicher auch über den meisten anderen Salzstöcken in Norddeutschland) mit ständig fließendem Grundwasser zu tun haben. Es wird permanent mehr oder weniger salzfreies Grundwasser heranströmen, das bei der Überquerung des Salzstockes am Salzspiegel bis zur Sättigungsgrenze Salz auflöst und dieses mit der Grundwasserströmung abtransportiert.

Geowissenschaftliche Kriterien (Stand ) – AKend und Ist-Zustand Salzstock Gorleben

Prinzipmodell I Zur Erklärung des Auftretens holozäner Solen an der Basis der Gorlebener Rinne Bei den in der Gorlebener Rinne angetroffenen NaCl-Solen mit warmzeitlicher O2- Isotopensignatur und hohen 14C-Gehalten handelt es sich mit großer Sicherheit um holozäne Wässer. BGR 2007: Teil 1 ergänzt

BGR 2007: Teil 2 ergänzt Fossile SubrosionssenkeGorlebener Rinne stark gestörte Ablagerungen des Paläozän und Eozän Mögliche Wegsamkeiten für Niederschlagswässer bis zur Basis der Gorlebener Rinne und für Sole-Aufstiegswässer Gw-Neubildungsgebiet Höhbeck Intensive saaleeiszeitliche Verrschuppung uGwl oGwl qpe qL

Geowissenschaftliche Kriterien (Stand ) – AKEnd und Ist-Zustand Salzstock Gorleben Subrosion erfolgt aktuell. Im Umfeld des Salzstockes Gorleben sind die Sole- aufstiegswässer in der Löcknitzniederung und die Versalzungsbereiche des Grundwassers auf der Abstromseite klare Belege für den permanenten Salzabtransport und somit für die aktuelle Subrosion. Das Ausmaß der Subrosion und des Salztransportes mit dem Grundwasser ist von vielerlei Faktoren abhängig wie z.B. Grundwassermenge, Fließgeschwindigkeit, Temperatur, Lösungsinhalt etc. Hier ist dann auch die Frage nach den Auswirkungen von Klimaveränderungen auf die Grundwasserdynamik zu stellen. Erhöhte Niederschlagsmengen Tiefgang des Permafrostboden, Meeresspiegel- absenkung und damit verbundenen Veränderungen der Vorflutverhältnisse, Schmelzwässer an der Basis des Inlandeises stehen unter hydrostatischem Überdruck. Dies sind nur einige der Aspekte die zu berücksichtigen sind. Bislang gibt es zu diesem Themenkomplex nur ungenügende und speziell für den Standort Gorleben nur spärliche Informationen.

Die vorhin zitierte Stellungnahme zur Mindestanforderung „minimale Tiefenlage des einschlusswirksamen Gebirgsbereiches“ mit der Kernaussage, dass direkter Kontakt des Salzspiegels mit Grundwaser sicherheitstechnisch nicht relevant sei, ist nach meiner Auffassung fachlich nicht haltbar, ja sie ist leichtfertig wenn nicht sogar fahrlässig. Diese Aussage wird allerdings von den selben Autoren nochmals wiederholt im Themenkomplex Geowissenschaftliche Abwägungskriterien. Hier wird die sicherheitstechnische Relevanz eines schützenden Deckgebirges völlig verneint. Den Vorschlägen von Herrn Minister Wenzel und Herrn Dr. Appel, die beide dem Deckgebirge eine sicherheitstechnische Relevanz (zumindest bis zur nächsten Eiszeit) zusprechen, sollte dringendst gefolgt werden. Geowissenschaftliche Kriterien (Stand ) – AKEnd und Ist-Zustand Salzstock Gorleben

Geowissenschaftliche Kriterien (Stand ) – AKEnd und Ist-Zustand Salzstock Gorleben Offensichtlich ist man jedoch in der Kommission bestrebt, das leidige Thema Deckgebirge völlig aus der Diskussion herauszuhalten. Nur so ist es zu verstehen, dass bei dem Abwägungskriterium „Geringe Neigung zur Bildung von Wasserwegsamkeiten im Wirtsgesteinskörper /einschlusswirksamen Gebirgsbereich“ die selektive, vorauseilende Subrosion (Kaliflöze) nicht betrachtet wird. Dieser Aspekt taucht im gesamten Kommissionspapier überhaupt nicht auf. Meine Damen und Herren, ich komme zum Schluss und möchte dies mit einem Vergleich mit einem im Alltagsleben gängigen und praxisbewährtem Mehrbarrieren- system tun. Mit einem Autoreifen

Geowissenschaftliche Kriterien (Stand ) – AKEnd und Ist-Zustand Salzstock Gorleben Im Inneren ist die Luft, die wir vor dem Entweichen schützen müssen. (Das ist der radioaktive Abfall) Die Luft schützen wir zunächst mit dem Schlauch (ewG) Darüber folgt die Karkasse mit dem Stahlgürtel (unser Wirtsgestein) Zuletzt kommt die Reifendecke mit einem ordentlichen Profil (das Deckgebirge). Wer ohne ein Mindestprofil fährt, handelt leichtsinnig. Wer erwischt wird,zahlt Strafe und bekommt Punkte Wer dennoch weiterfährt, handelt fahrlässig und vorsätzlich Wer nochmal erwischt wird, muss den Führerschein abgeben Wer mit abgefahrenen Reifen und ohne Führerschein einen Unfall baut, erfüllt einen Straftatsbestand und sollte endgültig aus dem Verkehr gezogen werden. Wer nach 36 Jahren Gorlebenerfahrung immer noch meint, ein Deckgebirge sei unnötig, sollte ebenfalls aus dem Verkehr –der Kommission- gezogen werden-. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit