Ein Referat von Nicole Gorecki und Kristė Baužytė

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das Fach WuN in der Q-Phase
Advertisements

Persönlichkeitstest des Dalai Lama.
Die Welt aus unseren Augen
Der Heilige Geist schafft Gemeinschaft
Der Heilige Geist macht lebendig
Gott wird antworten! Lukas-Evangelium 18,1-8.
Wir „lieben“ unsere Unterrichtsfächer
Wie man Gott kennen lernen kann Wie man mit Gott leben kann.
Grundkurs praktische Philosophie 10
Anthropozentrismus/Physiozentrismus Der Wert der Natur Tierethik.
Phasen einer Gruppenstunde
Philosophieren mit Kindern
Tiergerechter Schlachtvorgang
13 Gedanken über das Leben
„Hast Du gehört? Unser Chef ist verstorben."
„Hast Du gehört? Unser Chef ist verstorben."
Die Beschaffenheit des inneren Menschen
Wort des Lebens November 2009.
Inklusion aus meiner Sicht
Natur von Olivia Zibell.
Lebensmotto: DAS LEBEN LIEBEN - DIE LIEBE LEBEN
Ich möchte Euch auf diesem Weg wünschen!
Eine moralische Ordnung schaffen - mit Verantwortung
DIE FARBEN.
TIERSCHUTZ im UNTERRICHT
Erziehung im Mittelalter
Einfach so zum Lesen und Nachdenken
ALLES NUR GELIEHEN….
Versuch einer Definition
Web-Quest deutsche Großstädte. Deutschland ist eines der größten und wichtigsten europäischen Länder. ( Bild: erde.com/europa/staaten/deutschland-karte.gif)
Malcolm – 1. Teil Malcolm interpretiert Descartes mit Blick auf die Frage nach der Natur des Denkens (dem cogito) folgendermaßen: Jeder mentale oder bewusste.
„Hast du gehört? Unser Chef ist verstorben."
Gefühlswelt
Lauter Fragen um die Tierhaltung
Verschiedene Arten der Tierhaltung
Voll konkrete Ansage!. Ein wahrlich triftiger Grund.
Schulprogramm HLW St. Peter
Präsentation und Start „Weihnachtsprojekt“ Rückblick vom bis Um das Dino-Projekt abschließen zu können, fehlte uns noch die Präsentation.
Modalität und Modalverben
Die „Goldene Regel“ in den Weltreligionen
K a t z e n Musica: Gioacchino Rossini Montserrat Caballé mit Tochter
Dummer Powerpoint-Vortrag
Selbst- und Fremdbestimmung
Habe ich den Heiligen Geist?
Methoden Die klassische Methode der Psycholinguistik (genauso wie der experimentellen Psychologie im Allgemeinen) ist die Messung von Reaktionszeiten.
Eine moralische Ordnung schaffen - mit Verantwortung
Lebensmotto: DAS LEBEN LIEBEN -
ALLES NUR GELIEHEN….
nachdenken . Was jetzt kommt , darüber sollten wir alle, einmal gut, aber sehr gut nachdenken .
„Hast Du gehört? Unser Chef ist verstorben.“
Grundkurs praktische Philosophie
Infinitive completion
Religionsphilosophie
Grundkurs praktische Philosophie 20. Dezember 2004 Politische Freiheit
Wer bin ich? & Was soll ich hier eigentlich?
Mgr. Katarína Ružičková
Es ist eine dunkle Welt, in der wir leben.
Lesen: eine Pflicht.
Seminar: Moralerziehung Seminarleitung: Prof. Dr. Detlef Horster Referenten: Anita Groth und Leif Jacobs WS 2015/16.
Wissenschaftsethik Seminar: Moralerziehung (WS 2015/2016)
Umweltethik Seminar: Moralerziehung (B) Wintersemester 15/16
Schwangerschafts-abbruch
Deutsch in unserem Leben
Was ist der Mensch und was sind die Ziele seines Lebens? Dritter Satz.
Seite Fallstricke: Stereotype und schulische Leistungen Aus- und Fortbildungsmodule zur Sprachvariation im urbanen.
1 Jahr 10 Jahre 5 Jahre 1 Jahr 10 Jahre 5 Jahre 1 Jahr 10 Jahre 5 Jahre 1 Jahr 10 Jahre 5 Jahre U t i l i t a r i s m u s Ausgangspunkt des Utilitarismus.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Seite 1 Bedienungshinweise: Mit einem Klick geht es immer.
Wir sind Menschen, die durch ihre Liebe zum Hund und dem Wunsch hilflosen, gequälten und vernachlässigten Vierbeinern zu helfen, zusammengeführt wurden.
Der Bauernhof Wie viel weisst du schon über die Kuh und das Getreide?
Ethik ______________________ Abteilung Philosophie Informationen zum Studienbeginn.
 Präsentation transkript:

Ein Referat von Nicole Gorecki und Kristė Baužytė Tierethik Ein Referat von Nicole Gorecki und Kristė Baužytė

Wie kommt unser Fleisch auf den Teller? https://www.youtube.com/watch?v=W-RIMENbm1Y

Positioniert euch! Findet ihr den Gebrauch von Tieren auf den Bildern legitim oder nicht?

Positioniert euch! Findet ihr den Gebrauch von Tieren auf den Bildern legitim oder nicht?

Nach welchen Kriterien unterscheiden wir? „Die Franzosen haben bereits entdeckt, dass die Schwärze der Haut kein Grund dafür ist, jemanden schutzlos der Laune eines Peinigers auszuliefern. Es mag der Tag kommen, da man erkennt, dass die Zahl der Beine, der Haarwuchs oder das Ende des os sacrum gleichermaßen unzureichende Gründe sind, ein fühlendes Wesen demselben Schicksal zu überlassen. Was sonst ist es, das hier die unüberwindbare Trennlinie ziehen sollte? Ist es die Fähigkeit zu denken, oder vielleicht die Fähigkeit zu sprechen? Aber ein ausgewachsenes Pferd oder ein Hund sind unvergleichlich vernünftigere und mitteilsamere Lebewesen als ein Kind, das erst einen Tag, eine Woche oder selbst einen Monat als ist. Doch selbst vorausgesetzt, es wäre anders, was würde es ausmachen? Die Frage ist nicht: Können sie denken? Oder: Können sie sprechen? Sondern: Können sie leiden?“ (Jeremy Bentham, 1828)

Das Mensch-Tier-Verhältnis Extremer Anthropozentrismus: Aristoteles: Hierarchische Welt = Tiere leben FÜR den Menschen Christliche Tradition: Herrschaft über Tier und Natur Descartes: Tiere = Automaten  Tierversuche Kant: Voraussetzung ist die Vernunft  Tiere = Sachen/Menschen=Personen

Das Mensch-Tier Verhältnis Gemäßigter Anthropozentrismus: De Montaigne: Direkte Pflichten gegenüber Tieren  Gnade Bentham: Fähigkeiten, Sprachvermögen etc. sind keine moralischen Berücksichtigungswürdigkeiten, ABER: Tiere haben keine Zukunftsvorstellung  Daher Tötung legitim Schopenhauer: Grundlose Tötung verwerflich Darwin: Mensch stammt vom Tier ab  Unterschiede graduell!

Zwischenfazit Moralische Geringschätzung von Tieren ist historisch bedingt Überwiegend darauf begründet, dass Menschen mehr geistige Fähigkeiten haben als Tiere Peter Singer (1975): „Viele Menschen hätten zwar bestimmte Fähigkeiten, die vielen anderen Tieren fehlten. Es gebe aber auch Menschen, denen diese Fähigkeiten ebenfalls fehlten – Kleinkinder oder Menschen mit schweren kognitiven Behinderungen.“

Talkshow über Massentierhaltung und Tierethik Talkshowmitglieder: Philosophen (rot) Tierschutzrechtler (blau) Bauern (grün) Ernährungs- und Landwirtschaftsexperten (gelb)

Talkshow - Arbeitsauftrag Gruppenarbeit: Bereitet euch auf eine Talkshow vor, indem ihr die Texte und die Leitfragen nutzt! Phase I  15 Min. Zeit zum Lesen und Beantworten der Fragen Phase II  5 Min. innerhalb der Gruppe Text/Fragen besprechen.

Fazit Die Frage, unter welchen Voraussetzungen das Töten von Tieren eigentlich ethisch zu rechtfertigen ist, kommt in vielen Debatten gar nicht zu Sprache. Schmitz (2014): „Dass Tiere weniger zählen als Menschen, heißt noch keineswegs, dass wir sie einsperren, quälen und töten dürfen.“ Tierschutzgesetz § 1: „Niemand darf einem Tier ohne vernünftigen Grund Schmerzen, Leiden oder Schäden zufügen.“ Wenn es ein Tierrechtgesetz gebe → kaum mögliche gesellschaftliche Transformation der sozialen Verhältnisse →Der Versuch, die menschliche Neigungen durch Prinzipien und Gefühle zu kontrollieren

Literaturliste Bentham, Jeremy: An Introduction to the Principles of Morals and Legislation. London: W. Pickering, 1823. DRK-Generalsekretariat; Rössler, Gabriele; Wildenauer, Christina: Menschlichkeit im Sozialmarkt– Die Grundsätze des Roten Kreuzes. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2007. Horster, Detlef: Angewandte Ethik. Texte und Materialien. Stuttgart: Philipp Reclam jun., 2013. Tierethik. Grundlagentexte. Hrsg. von Friederike Schmitz. Berlin: Suhrkamp Verlag, 2014. Internetquellen: https://www.youtube.com/watch?v=W-RIMENbm1Y (09.01.16) Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz: Tierschutzgesetz. In: http://www.gesetze-im- internet.de/tierschg/BJNR012770972.html Zugriff am: 22.12.2015, 2016. Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Einkaufs- und Ernährungsverhalten in Deutschland. TNS- Emnid-Umfrage des BMEL. In: http://www.bmel.de/SharedDocs/Downloads/Umfragen/TNS-Emnid- EinkaufsErnaehrungsVerhaltenInDeutschland.pdf?__blob=publicationFile Zugriff am: 06.01.2016, 2014. Gonder, Ulrike: Fleisch gehört dazu. In: http://www.taz.de/!120197/ Zugriff am: 22.12.2015, 2013. Graeber, Emil; Ohm, Sabine: Gute Gründe für Massentierhaltung? In: http://www.provieh.de/node/11296 Zugriff am: 22.12.2015, 2013.