67. Gewerbliche Winterkonferenz / Klosters / 14. Januar 2016 1 Höhere Berufsbildung – Bitte keine Lippenbekenntnisse mehr! Christine Davatz Vizedirektorin.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bachelor & Master & Vorbereitungsdienst Konsekutive Lehrerausbildung im Land Brandenburg ab WS 2004/05 gemäß Ordnungen der Universität Potsdam …
Advertisements

Auswirkungen des Bologna-Prozesses auf die Durchlässigkeit zwischen den Hochschulen und dem System der beruflichen Aus- und Weiterbildung.
Informationen zur Bachelorarbeit
Inhalt der Präsentation 内容简介
Oblast Lipezk Russische Föderation.
Folie 1Titel der Präsentation09. Februar 2009 Hochschulzugangs- berechtigungen.
Hotelfachfrau und Kauffrau
Weiterbildung nach der Informatik-Lehre
Herausforderungen (auf Stufe höhere Berufsbildung) in der ICT
KMU bilden die Schweizer Wirtschaft. Wir bilden Schweizer KMU.
Schulische Wege nach der Bezirks- und Sekundarschule
Konzept Ausbildungen im Marketing / Verkauf / Kommunikation
65. Gewerbliche Winterkonferenz sgv In Bildung investieren statt Arbeitslosigkeit finanzieren Beat Kläy, Direktor SBC Donnerstag, 16. Januar 2014 Hotel.
Ausbildung zum Diplomierten Berufsfachschullehrer zur Diplomierten Berufsfachschullehrerin für den berufskundlichen Unterricht 17. März 2009 SDBB-Tagung.
Schweizerischer Gewerbeverband sgv Union suisse des arts et métiers usam Unione svizzera delle arti e mestieri usam Gewerbliche Winterkonferenz / Klosters.
Kaufmann/-frau Bank, Dienstleistung und Administration, Handel, Hotel-Gastro-Tourismus, Maschinen-Elektro-Metallindustrie, Nahrungsmittel-Industrie, Öffentliche.
Workshop Erfahrungsaustausch
Naturheilverfahren und Homöopathie Zug
Bildungssystem und berufliche Bildung
Kristina Pabst, Zeitpfeil - BERLIN 05-
Dr. Ursula Renold, Direktorin BBT
Herzlich willkommen! Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung
Departement für Erziehung, Kultur und Sport Dienststelle für Unterrichtswesen OS-Gesetz September OS Deutsch - Mathematik Niveau I Niveau II Französisch.
Kurzbeschreibung Bildungssystem Schweiz
Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit – am Beispiel Österreichs
Berufs- und Laufbahnberatende
Wie kann die Attraktivität der höheren Fachprüfungen gesteigert werden? Erfahrungsaustausch Eidgenössische Prüfungen Biel, 25. April 2013.
Grundlagen für den Bildungsraum Schweiz. Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft Artikel 61a 1Bund und Kantone sorgen gemeinsam im Rahmen.
Die Höheren Fachschulen HF (früher Technikerschulen TS)
1 Abschlussqualifikationen und Arbeitsmarkt Differenzierte Abschlussprofile als Herausforderung für die Berufsbildung im Gesundheitswesen Josef Widmer.
Berufsvorbereitungsschule
Stellenwert der Fachschulen im agrarischen Bildungssystem
Hanse-Schule Lübeck Informationen zum Erwerb der Fachhochschulreife im Zusatzunterricht zur Berufsschule.
Die Schule in Deutschland
10. Arbeitstagung der Nationalen Gesundheitspolitik
Recyclistin EFZ / Recyclist EFZ
Studieren an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
© 2008, bm:ukk, Abt. V/4 Was tun nach der Matura?.
Checks und Aufgabensammlung im Bildungsraum Nordwestschweiz
Infoabend Übertritt Sek1
1 Aktuelles zu den gesetzlichen Grundlagen der zweijährigen Grundbildung mit Attest Fachtagung 9. März 04 Einführung der zweijährigen beruflichen Grundbildung.
Zielgruppe Bachelorabschluss einer Fachhochschule oder Universität
Kaufmännische Berufsmaturität (BM2)
Bildungsgang Bank & Finanz HF Höhere Fachschule Bank & Finanz HFBF Folienvorlage Schweizerische Bankiervereinigung Oktober 2005.
Gewerbliche Winterkonferenz / Klosters / 13. Januar 2011 Schweizerischer Gewerbeverband sgv Union suisse des arts et métiers usam Unione svizzera delle.
Das neue Berufsbildungsgesetz: Aufwertung der beruflichen Bildung
Lehrer/innenbildung NEU im Cluster Mitte & die Bedeutung der schul- praktischen Phasen in der Ausbildung Priv.-Doz. in MMag. a DDr. in Ulrike Greiner Co-Direktorin.
Erfahrungsaustausch Laura Perret Höhere Berufsbildung 30. April 2015.
Massnahmen zur Stärkung der höheren Berufsbildung
Mehr Fachkräfte für die Schweiz Bern, 20. Mai 2015.
Situation über die Einführung von ECTS bzw. Bologna in Usbekistan
Information zur Berufsmatura und zum BWZ Rapperswil
1 WILLKOMMEN AN DER RECHTS- WISSENSCHAFTLICHEN FAKULTÄT! Recht als Minor Prof. Dr. Peter V. Kunz Dekan der RW-Fakultät Geschäftsführender Direktor IWR.
Das neue Konzept Modul 3 Selbstreflexion zu Interessen inkl. Einführung in die Recherche.
Elternabend des 7. Schuljahres. Kommunikation Eltern / Erziehungsberechtigte Lehrperson Klassenlehrperson Fachlehrperson Schulleiter/in zuständig im Schulhaus.
Bildungswege in Leonberg
Elternabend des 7. Schuljahres
zum Informationsabend DHF/DHA
Wohin geht die Bildungsreise?
zum Informationsabend Kaufleute (E-Profil)
Erste 6. Klässler, welche an die Sek übertreten!!!
5. Impulsis-Forum/ /C. Davatz Wo sieht der sgv Handlungsbedarf für eine erfolgreiche Berufsintegration von (auch besonders geforderten) Jugendlichen?
Altersvorsorge: Aktuelle Standortbestimmung Schweiz
Master-Thesis und Begleitendes Projekt Modul 301/302.
Das neue Konzept Modul 3 Selbstreflexion zu Interessen inkl. Einführung in die Recherche.
Berufsbildung in der Schweiz. 2 Die Schweiz in Kürze  > 8’000’000 Einwohner  Politisch:  1 Bund - 26 Kantone Gemeinden  Wirtschaftlich:  Primärsektor.
Prozesse Berufsbildung Netzelektriker
Rund 150 verschiedene Lehrberufe 2016: 1'200 Lehrverträge (92 EBA)
Gewerblich-Industrielle Berufsschule Bern
Eidg. Diplom Eidg. Fachausweis Diplom HF Master Bachelor Master
 Präsentation transkript:

67. Gewerbliche Winterkonferenz / Klosters / 14. Januar Höhere Berufsbildung – Bitte keine Lippenbekenntnisse mehr! Christine Davatz Vizedirektorin sgv

67. Gewerbliche Winterkonferenz / Klosters / 14. Januar Inhalt 1.Unser Bildungssystem, einige Zahlen und Fakten zur Tertiärbildung 2.Wo stehen wir heute – Projekt Stärkung der Höheren Berufsbildung 3.Gute Resonanzen für die neue Finanzierung – wirklich? 4.Englische Titelübersetzungen – Vorschlag sgv

Schweizerischer Gewerbeverband sgv Union suisse des arts et métiers usam Unione svizzera delle arti e mestieri usam Bildungssystem Schweiz Eidg. Berufs- und höhere Fach- prüfungen Höhere Fachschulen Höhere Berufsbildung Obligatorische Schulzeit Hochschulstufe Sekundarstufe II Fachhoch- schulen Universitäten und ETH Weiterbildung Tertiärstufe Maturität Allgemein- bildende Schulen Eidg. Fähigkeitszeugnis Eidg. Berufsattest 2 Jahre 3 oder 4 Jahre Betriebe, Berufsfachschulen, Lehrwerkstätten, ÜK Berufliche Grundbildung Berufsmaturität Praktikum Brückenangebote Tertiär B Tertiär A

67. Gewerbliche Winterkonferenz / Klosters / 14. Januar Einige Zahlen zu Tertiär A und Tertiär B Studierende 2013/2014 Tertiärstufe Höhere Berufsbildung 60’244 (davon Frauen 26’739) Fachhochschulen (inkl. PH) 87’291 (davon Frauen 45’470) Universitäre Hochschulen142’164 (davon Frauen 71’343) Abschlüsse 2013 Höhere Berufsbildung (eidg.FA,Diplome,HF) 24’455 (davon Frauen 10’266) Fachhochschulen inkl. PH (Diplome,BA,Master) 18’640 (davon Frauen 9’828) Universitäre Hochschulen (lic.,Dr.,Bachelor,Master) 29’596 (davon Frauen 15’226) Quelle:BFS Bildungsstatistik 2014

67. Gewerbliche Winterkonferenz / Klosters / 14. Januar Teilnehmende nach Ausbildungstyp und Geschlecht 2013/2014

67. Gewerbliche Winterkonferenz / Klosters / 14. Januar Ausgaben der öffentlichen Hand für Unterricht 2011(in Mio.)

67. Gewerbliche Winterkonferenz / Klosters / 14. Januar Gute Resonanzen für die neue Finanzierung – wirklich? Vernehmlassung zur neuen subjektorientierten Finanzierung -> grossmehrheitlich positives Echo -> nationale Regelung -> Kritik am Beitragssatz von höchstens 50% der anrechenbaren Kursgebühren Eckwerte des Bundesratsbeschlusses -> Inkrafttreten neue Finanzierung > Beitragssatz wird erst Mitte 2017 festgelegt -> Auszahlungszeitpunkt erst nach Absolvierung der Prüfung (Missbrauchspotential minimieren….)

67. Gewerbliche Winterkonferenz / Klosters / 14. Januar Englische Titelübersetzungen – Vorschlag sgv Kein Ersatz der heutigen Titel und Berufsbezeichnungen (d, f, i bleiben), sondern eine Ergänzung (engl. Diplomzusatz und englische Berufsbezeichnung) Anerkannte Übersetzungen statt Wildwuchs Keine Vermischung der beiden Bildungswege Analog NQF-ch-HS: Niveau 6 = professional Bachelor in….. Niveau 7 = professional Master in…. ohne Anspruch auf Zulassung, ECTS, etc.

Schweizerischer Gewerbeverband sgv Union suisse des arts et métiers usam Unione svizzera delle arti e mestieri usam