1 Akademisches Auslandsamt1 04. Februar 2010 Das Programm „Ostpartnerschaften“ Finanztechnische Abwicklung Dr. Uwe Genetzke.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Networking for international student internships Vorstellung des Projekts Hessen Networks!
Advertisements

Das Programm „Ostpartnerschaften“ Finanztechnische Abwicklung Dr
Herzlich willkommen zum DAAD-Webinar mit Hinweisen zum Vollantrag im Programm “Strategische Partnerschaften und thematische Netzwerke“ Bonn, ,
Westpommersche Technische Universität Szczecin
Informationsveranstaltung zur Forschungsförderung der EU
Forum: „Studienbezogene Auslandsmobilität: Tendenzen, Programme und Fördermöglichkeiten“ für Studien- und Berufsberater der Agentur für Arbeit bundesweit.
Infoveranstaltung Wo: D 14, R im Ausland studieren?
Vorbereitung und Finanzierung eines Auslandsaufenthaltes
Umstellung auf Bachelor- und Masterprogramme
Warum ins Ausland? Andere Inhalte in einem anderen Studiensystem/ UK
Gründercampus Niedersachsen Das Programm wird vom MWK und MW des Landes Niedersachsen getragen. Im Vorfeld fand 2001 ein Benchmark anderer Programme in.
Germanistiknetzwerke Germanistische Institutspartnerschaft (GIP) und DFG-geförderte Netzwerke.
Die Universität Münster – Forschung, Lehre, Perspektiven
Dr. Gesa Gordon Projektträger Jülich (PtJ)
Bewerbungsverfahren Abteilung Internationales. Bewerbungsverfahren 2 Sie planen einen Studienaufenthalt im Ausland ? Sie planen einen Bewerbung um ein.
Ziele der Summer School
Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt SLV Duisburg – Niederlassung der GSI mbH WeGebAU Weiterbildung Geringqualifizierter und beschäftigter.
Im Rahmen des Netzwerktreffens
Auswahlkriterien der UniBAY
„Studienland Europa“ ERASMUS-Mobilität heute und morgen Dr
Stiftung Gymnasium Salvatorkolleg
Lageranmeldung J&S und PBS Coaching
Abenteuer Auslandsstudium! Auf geht‘s
Internationale Studiengänge: Internationale Studien- und Ausbildungs- partnerschaften (ISAP) Bachelor Plus Integrierte internationale Studiengänge mit.
TUM School of Education
Campus Center als Türöffner für den internationalen Austausch
Studieren im Ausland Jürgen M. Kaufmann
TUM School of Education
TUM School of Education
Prof. Dr. Dieter Grasedieck
© 2003 Klaus Resch Verlag oHG Berufsstart Jobportal 1 Kurzpräsentation des Berufsstart Jobportals.
PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE WIEN Büro für Internationale Beziehungen 1100 Wien, Grenzackerstraße 18 (Eingang Daumegasse) Erdgeschoß, Räume bis
Medizinische Fakultät (Zusatz)Informationen zum Leitfaden für internationale Vereinbarungen der Universität Freiburg Prof. Dr. R. Korinthenberg Dr. Irmgard.
DAAD-Stipendienangebote
DAC Versammlung Michael Hauschild, 6-Mar-2012, page 1 Stand des Gentner-Programms für technische Doktoranden.
Internationalisierung in Fakultäten BTU - Kathryn Prouty 1 Auslandsämter auf dem Prüfstand: Findet Internationales in Zukunft in Fakultäten statt?
Qualitätsmanagement Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001 : 2000 ZWH Bildungskonferenz 2004 Perspektiven des internationalen Projektgeschäfts a)Kurzvorstellung.
Deutsch-Russische Partnerschaft im Bildungsbereich am Beispiel der Republik Tatarstan Diana Khadeeva, Germanistikstudentin, 3. Studienjahr.
Herzlich willkommen zum DAAD-Webinar zum Ausfüllen des Finanzierungsplans im Programm Strategische Partnerschaften und Thematische Netzwerke Bonn,
Hinweise zur Sperre von Spielern nach einer Roten Karte mit Bericht
2. Phase-Info VWL und IVWL.
Infoveranstaltung Auslandsstudium.
Berichte zur Verwendung von Studiengebühren aus den Universitäten Baden-Württemberg.
Neuausrichtung des Bachelor Plus Programms Birgit Siebe-Herbig und Judith Schrumpf Referat 511 – Internationalisierung von Studium und Lehre Bonn,
O. Univ.-Prof. Dr. Michael Kolb ERASMUS+ EuRopean Action Scheme for the Mobility of University Students.
PRAKTISCHE TIPPS INFOVERANSTALTUNG ERASMUS ANGLISTIK/AMERIKANISTIK 17. Dezember 2014.
ERASMUS + Die neue Programmgeneration der europäischen Bildungs- und Kooperationsprogramme 2014 – 2021.
Welcome Bienvenue Willkommen Studienbezogene Auslandsaufenthalte Bienvenida yôkoso tervetuloa welkom.
Beratung zu Auslandsaufenthalten Die Beratung zu Auslandsaufenthalten für Studierende & Wissenschaftler/- innen im Akademischen Auslandsamt der Universität.
Германская служба академических обменов
Info-Veranstaltung Mobilität zu Lehrzwecken in ERASMUS , 13:00-14:00 Uhr, IBZ International Office |
EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums ELER- Jahrestagung 2015 Bereich: „Zusammenarbeit zur Implementierung.
Wird Ihnen Präsentiert von Bennet Schulte & Dominik Schroll
Datenaustausch Wenn Sie diese Präsentation im Internet-Explorer ablaufen lassen wollen, so klicken Sie bitte auf das Leinwandsymbol unten rechts. Mit.
Gentner-Programm Michael Hauschild - CERN, page 1 Gentner-Programm für deutsche technische Doktoranden am CERN Wolfgang Gentner CERN Research.
Auftaktveranstaltung zur Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen
Fachbereich Wirtschaft, Informatik, Recht Begrüßung der Erstsemester 2015 Prof. Dr. Bertil Haack, Dekan.
STUDIUM, PRAKTIKUM UND AUSBILDUNG IM AUSLAND
Organisation und Finanzierung von Auslandsaufenthalten
Erasmus+ Studieren in Europa. Akademische Kompetenz Sprachliche Kompetenz Persönlichkeitsentwicklung Kontakte, Beziehungen Karrierebaustein Gründe für.
Erasmus+ Infoveranstaltung 2016/17
61. Landeskonferenz der LaKof 9. Juli 2015 Bad Boll.
Folie 1 DGB Bundesvorstand; Abteilung Jugend und Jugendpolitik; Jessica Rinke Kinder- und Jugendplan Grundlagenpräsentation Internationale Maßnahmen Richtlinien,
Folie 1 DGB Bundesvorstand; Abteilung Jugend und Jugendpolitik; Jessica Rinke Kinder- und Jugendplan GrundlagenpräsentationConAct Deutsch-Israelischer.
Seite 1 INTERNATIONALISIERUNG DER LEHRERAUSBILDUNG: SCHULWÄRTS! SCHULPRAKTIKA-PROJEKT FÜR LEHRAMTSSTUDIERENDE AN PARTNERSCHULEN DES GOETHE-INSTITUTS.
WORKFLOW DIENSTREISEANTRAG Institut Mitarbeiter/ in Professor/in Antrag Vorgesetzte/r Referat Reisekosten Referat Reisekosten Genehmigung Sekre- tariat.
Emma Manucharian, Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD). ist eine gemeinsame Einrichtung der deutschen Hochschulen, fördert die internationalen.
ZIB Med Zentrum für Internationale Beziehungen der Medizinischen Fakultät der Universität zu Köln Stabsstelle des Dekanats Fakultätsbeauftragter: Prof.
HERZLICH WILLKOMMEN Euer Weg ins Ausland.
Mitzuführende Genehmigungen I
 Präsentation transkript:

1 Akademisches Auslandsamt1 04. Februar 2010 Das Programm „Ostpartnerschaften“ Finanztechnische Abwicklung Dr. Uwe Genetzke

2 Akademisches Auslandsamt2 04. Februar 2010 Gliederung 1.Zielsetzung des Programms 2.Geförderte Maßnahmen 3.Partneruniversitäten 4.Fördersätze Incoming 5.Fördersätze Outgoing 6.Verfahrensweise

3 Akademisches Auslandsamt3 04. Februar 2010 Zielsetzung des Programms Ziel ist die Förderung von partnerschaftlichen Beziehungen deutscher Hochschulen zu Hochschulen in Mittel-, Ost- und Südosteuropa sowie den Ländern der GUS. Dadurch soll ein Beitrag geleistet werden: -zur Festigung und Initiierung von dauerhaften Partnerschaften, -zu einer fachlich breit angelegten Zusammenarbeit in Lehre und Forschung, -zum Austausch von Wissenschaftlern, Graduierten und Studierenden im Rahmen der Partnerschaften, -zur nachhaltigen strukturellen Verbesserung der Lehr- und Forschungsbedingungen in den Partnerländern, -zur Internationalisierung der deutschen und ausländischen Hochschulen.

4 Akademisches Auslandsamt4 04. Februar 2010 Partneruniversitäten Beteiligte Fakultäten Universität TiblissiFME Universität LodzFHW Universität Cluj NapoçaFHW Sportuniversität MoskauFHW Universität Nishni- Nowgorod FHW Universität St. PetersburgFHW Partneruniversitäten Beteiligte Fakultäten Universität BrnoFHW TU BudapestFMB, FVST Universität MiskolcFMB, FVST, SPRZ TU CharkowFMB, FEIT, FWW, SPRZ TU KiewFMB

5 Akademisches Auslandsamt5 04. Februar 2010 Fördersätze Incoming I monatlichTagessatz bei Kurzaufenthalten Studierende 650,00 € max. 3 Monate 29,00 € bis zu 22 Tagen Graduierte 750,00 € max. 3 Monate 33,00 € bis zu 22 Tagen Doktoranden 1.000,00 € max. 3 Monate 45,00 € bis zu 22 Tagen Promovierte Wissenschaftler, Dozenten, Assistenten, leitende Verwaltungsbeamte 2.000,00 € max. 1Monat 89,00 € bis zu 22 Tagen

6 Akademisches Auslandsamt6 04. Februar 2010 Fördersätze Incoming II max. Fördersumme pro Person und Jahr Studierende 1.950,00 € Graduierte 2.250,00 € Doktoranden 3.000,00 € Promovierte Wissenschaftler, Dozenten, Assistenten, leitende Verwaltungsbeamte 2.000,00 €

7 Akademisches Auslandsamt7 04. Februar 2010 Fördersätze Incoming III Bitte beachten Sie: -Es ist möglich, diese Fördersätze zu unterschreiten, um möglichst viele Maßnahmen durchführen zu können. -Der Gesamtförderzeitraum innerhalb eines Förderjahres darf 3 Monate bei Studierenden, Graduierten und Doktoranden und bei Hochschullehrern 1 Monat nicht überschreiten. -Aus den DAAD-Sätzen ist auch der Beitrag zur Krankenversicherung zu begleichen. -Die ausländischen Gäste sollten dringend auf die Notwendigkeit eines ausreichenden Versicherungsschutzes hingewiesen werden.

8 Akademisches Auslandsamt8 04. Februar 2010 Fördersätze Outgoing I Ausgaben StudierendeReisekostenpauschalen Mit der Reisekostenpauschale sind alle im Zusammenhang mit der Reise stehenden Nebenkosten abgegolten. Dazu gehören z.B.:  Visagebühren,  Krankenversicherung,  Impfungskosten,  Gepäckkosten. HochschullehrerBRKG  ausschließlich Beförderungskosten, keine Übernachtung bzw. Tagegeld  die beantragten Reiseausgaben sind nach Beleg erstattungsfähig  die wirtschaftlichste Verbindung ist zu wählen

9 Akademisches Auslandsamt9 04. Februar 2010 Fördersätze Outgoing II LandReisekostenpauschale Student Georgien 575,00 Polen 200,00 Rumänien 300,00 Russische Föderation 275,00 Tschechien 200,00 Ukraine 250,00 Ungarn 200,00

10 Akademisches Auslandsamt Februar 2010 Ausfüllen der Tagegeldabforderung für Ostpartnerschaften ulare+f%C3%BCr+Besch%C3%A4ftigte/TG+Ostpartnerschaften.pdf ulare+f%C3%BCr+Besch%C3%A4ftigte/TG+Ostpartnerschaften.pdf Folgende Daten sind wichtig: - Status (Student/Graduierter/Doktorand/Wissenschaftler), - Anzahl und Höhe der Tagessätze, - Wer das Tagegeld in Empfang nehmen soll (Gast selbst oder beauftragte Person), - Grund des Aufenthaltes, - Angabe, ob die Unterbringung in der Gästeetage erfolgt. Verfahrensweise für Incomings I

11 Akademisches Auslandsamt Februar 2010 Die Tagegeldabforderung muss eine Woche bevor das Tagegeld abgeholt werden soll, beim AAA vorliegen. Wird das Geld von einer beauftragten Person abgeholt, liegt ein Quittungsbeleg bei, der vom Gast unterschrieben werden muss. (Bitte nicht vergessen die Passnummer auf dem Beleg zu notieren). Dieser Quittungsbeleg ist an die Kasse zurückzusenden. Erfolgt die Unterbringung in der Gästeetage, wird die Miete automatisch vom Tagegeld abgezogen. Der Gast erhält den Restbetrag ausgezahlt. Verfahrensweise für Incomings II

12 Akademisches Auslandsamt Februar 2010 Verfahrensweise für Outgoing I Nur der Programmkoordinator kann die Dienstreise genehmigen. (Blatt 2 des DR-Antrags). Der unmittelbare Vorgesetzte erklärt sein Einverständnis (Blatt 1 des DR- Antrags). Die Abrechnung der Dienstreise erfolgt generell beim Programmkoordinator im Akademischen Auslandsamt. Notwendige Unterlagen: - Dienstreiseauftrag, - Dienstreiseabrechnung, - Anlage zur Dienstreiseabrechnung, - Rechnungsbelege,

13 Akademisches Auslandsamt Februar 2010 Verfahrensweise für Outgoing II Wenn die Fahrkarten über das Reiseportal gebucht werden, muss im Vorfeld der Programmkoordinator informiert werden. Die Umbuchungsbelege vom Finanzdezernat gehen an den Programmkoordinator im AAA, der die Umbuchung vornehmen wird. Es erfolgt keine Umbuchung aus Fakultäts- oder Institutsmitteln.

14 Akademisches Auslandsamt Februar 2010 Nicht neu, aber es wird immer wieder vergessen! Bei der Förderung durch das Programm „Ostpartnerschaften“ handelt es sich um eine Vollfinanzierung. Da der DAAD davon ausgeht, dass die Kosten für Verpflegung und Übernachtung von den Partnerhochschulen getragen werden, ist eine Rückerstattung von trotzdem anfallenden Übernachtungskosten und Tagegeldern weder aus Haushalts- noch aus Drittmitteln möglich.

15 Akademisches Auslandsamt Februar 2010 Wichtige Termine 1. November:Freimeldung der Restmittel Abgabe der Finanzplanung für die Monate November und Dezember 30. November:Letzte Möglichkeit zur Einreichung von Tagegeldabforderungen (danach Freigabe der Budgets) 25. Januar:Abgabe der Tätigkeitsberichte (gilt für das Jahr 2018) Die jährlichen Sachberichte erstellt der Programmkoordinator.

16 Akademisches Auslandsamt Februar 2010 Kontakt Akademisches Auslandsamt Herr Dr. Uwe Genetzke Telefon: Frau Dr. Hasmik Hunanyan Telefon: Fax:51132