Gymnasium Fridericianum

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Spinnerin Nachtlied
Advertisements

WAS ZUM NACHDENKEN !
Vanessa, Kelly, Melisa, Joshua, Alina BK, Deutsch
Einführung – Präsens- und Perfektstamm; Stammformen
Berechnung und Vereinfachung von Termen
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Der Umfang von Dreiecken Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2007 Dietmar.
Mein Tierheft.
Substantive Verben Adjektive
Funktionsgraphen zeichnen
Die Zeiten - Wiederholung -.
und relative Häufigkeit Bettina delert, andreas mertke
Wie macht man ein Sudoku? Transformations-Methode:
Infinitiv mit oder ohne ‘zu’
DÄMONEN Dämonen existieren nicht! Sie entstehen in unserem Kopf!
Kapitel 6 Spuren der Geschichte.
Eine Reise nach Berlin Die Webquest von: Donata Bajan
ETWAS ZUM NACHDENKEN !.
R.P.G. MAL WAS ZUM NACHDENKEN!.
WAS ZUM NACHDENKEN!.
Willkommen bei Sycarus – dem Mathematikprogramm, das neue Wege geht.
Klein-Peter und sein Geburtstagswunsch
Deutschsprachende Autorin
Du hast bei einem Wettbewerb folgenden Preis gewonnen:
Imperfekt Bildung und Funktion.
ETWAS ZUM NACHDENKEN !.
Der Konjunktiv II kommt nur in zwei Zeitformen vor.
Den menschen verstehen lernen
Der Neue Ein Fotoroman des Kurses 7b von Herrn Kunert (2007)
Mohammad Es ist einfach geboren zu werden, aber es ist ganz schwierig Mensch zu sein.
ACI Accusativus cum infinitivo
"Die vier Gesetze der Spiritualität"
Hallo zusammen, gestern habt Ihr sicher den ganzen Abend ausgespannt, die Füße hochgelegt oder seid Eurem geliebten Hobby nachgegangen.
Programmierte Übersetzungsübung „Martinus pauperem ...“
Der wichtigste Körperteil
Einmal ausprobiert, geht es eigentlich ganz flott!
WAS ZUM NACHDENKEN !.
Das Geheimnis des Gorillas
Bücherwelt-Bussiness
Mit Büchern über die Grenze
Das perfekte Herz.
Grammatik auf Deutsch.
Im deutschen Tempussystem spielen folgende Tempora eine besonders große Rolle :
Wer von euch hat Lust auf ein Spiel?
HipHop Projekttage mit Pyranja
Die Geschichte vom Teddy der Popoprobleme hatte
Kleiner Wegweiser für das Erstellen von (Powerpoint-)Präsentationen
Gefühlswelt
Ein Märchen..
WAS ZUM NACHDENKEN !.
1.
Der Ladenhund erklärt. (KL Shop News)
Klicke zuerst auf die Kategorie zu der deine Location gehört.
Grammatikalische Begriffe im Unterricht
Station 8 EVA- Prinzip.

Wenn der Herr es zulässt!
Die Geschichte vom schwarzen Schaf♥
Reihenfolge der Operatoren
Gymnasium Fridericianum Erlangen. Erscheinungsform: Substantiv im Ablativ (oft am Satzanfang) Caesare + Substantiv / Adjektiv (kongruent im Ablativ) duce.
Das Partizip Präsens Aktiv in attributiver Verwendung
Caesar, de bello Gallico I, 35 Abbildung: Portraitbüste C. Iulius Caesar; Berlin, Altes Museum; Eigene Aufnahme Gymnasium Fridericianum Erlangen.
Gaius Iulius Caesar De bello civili 2,22 Participium coniunctum und Ablativus absolutus Porträtkopf C. Iulius Caesar Berlin, Altes Museum; eigene Aufnahme.
DIE ZEITFORMEN Das Praesens Das Praeteritum Das Perfekt Das Plusquamperfekt Das Futur I Das Futur II.
NOBODY IS (IM)PERFECT DER GEBRAUCH DER VERGANGENHEITSTEMPORA IM LATEINISCHEN UND IM DEUTSCHEN STAND: CAMPUS B 27 Gymnasium Fridericianum Erlangen.
Calamitate legionum Romanarum nuntiata Augustus diu tacebat. ABLATIVUS ABSOLUTUS Augustus schwieg lange. Das Unglück der römischen Legionen war gemeldet.
Mareike Frey & Lena Oberhaus
Lateinische Sätze abfragen, farbig unterstreichen und übersetzen
Das adverbiale Partizip als Ablativus absolutus
Beispielsätze zu Subjektsinfinitiv, Objektsinfinitiv und Gerundium
 Präsentation transkript:

Gymnasium Fridericianum Erlangen Nobody is (im)perfect Der Gebrauch der Vergangenheitstempora im Lateinischen und im Deutschen Stand: Campus B 27

Präsens audio ich höre audis du hörst audit er / sie / es hört audimus 1. Fülle auf dem ersten Arbeitsblatt die Tabellen im Präsens, Imperfekt und Perfekt aus. Frage nur im Notfall deinen Nachbarn. Präsens lateinisch deutsch 1. Sg. audio ich höre 2. audis du hörst 3. audit er / sie / es hört 1. Pl. audimus wir hören auditis ihr hört audiunt sie hören Infinitiv audire (zu) hören Imperfekt lateinisch deutsch 1. Sg. audiebam ich hörte 2. audiebas du hörtest 3. audiebat er / sie / es hörte 1. Pl. audiebamus wir hörten audiebatis ihr hörtet audiebant sie hörten Perfekt lateinisch deutsch 1. Sg. audivi ich habe gehört 2. audivisti du hast gehört 3. audivit er / sie / es hat gehört 1. Pl. audivimus wir haben gehört audivistis ihr habt gehört audiverunt sie haben gehört Infinitiv audivisse gehört (zu) haben Für Schnelle: Versuche auf der Rückseite des Arbeitsblattes eine ähnliche Tabelle mit bibere (zuerst nur die lateinischen Formen) zu schaffen. 1 min 1 min 1 min 1 min

Ausschnitt aus „Pumuckl und die Schule“ 2. Unterstreiche im Textkasten oben rechts auf dem zweiten Arbeitsblatt die Prädikate im Präsens mit Grün und die Prädikate im Imperfekt mit Blau. Formuliere dann gemeinsam mit deinem Banknachbarn die Regel zur Verwendung des Imperfekts („Prätertitums“) im Deutschen. Wenn auch ihr den kleinen Kobold Pumuckl nicht sehen könnt, er kann euch gut sehen. Und zwar sieht er einige von euch des öfteren, wenn sie von der Schule kommen oder in die Schule gehen. Und darum wollte der kleine Kobold der Sache einmal auf den Grund gehen. So begann er eines Tages, den Meister Eder zu fragen: ... Das Imperfekt („Präteritum“) verwenden wir Deutschen, wenn wir ... (vgl. Tafel) Für Schnelle: Unterringle auch die Infinitive in der richtigen Farbe. Vergleicht eure Regelformulierung mit den vor und hinter euch sitzenden Schülerpaaren. Ausschnitt aus „Pumuckl und die Schule“ vgl. youtube 1 min 1 min 1 min 1 min

3. Unterstreiche im Textkasten Mitte rechts auf dem zweiten Arbeitsblatt die Prädikate im Präsens mit Grün und die Prädikate im Perfekt mit Rot. Formuliere dann gemeinsam mit deinem Banknachbarn die Regel zur Verwendung des Perfekts im Deutschen. Nur leider ist dem das Buch dabei ganz von allein runtergefallen. Das heißt, dass du´s runtergeschmissen hast. Also in der Hauptsache hab ich richtig vorgesagt und der Maxl, der hat das auch fast richtig nachgesagt. Aber der Lehrer, der Lehrer hat alles falsch verstanden. Wenn wir Deutschen beim Erzählen das Perfekt verwenden, dann klingt das ... (vgl. Tafel) Für Schnelle: Vergleicht eure Regelformulierung mit den vor und hinter euch sitzenden Schülerpaaren. 1 min 1 min 1 min

Ausschnitt aus „Pumuckl und das Schlossgespenst“ Habt ihr schon mal was von Schlossgespenstern gehört (und wisst es jetzt)? Aber wahrscheinlich glaubt er deshalb daran, weil er lange auf dem düsteren gräflichen Schloss gelebt hat (und dadurch Erfahrung mit Gespenstern hat). Seit ein paar Jahren ist die Gräfin in ihre Stadtwohnung gezogen (und lebt immer noch dort), die mit wunderschönen alten Möbeln eingerichtet ist (wie man jetzt noch sehen kann). Hochsprachlich verwenden wir Deutschen das Perfekt nur für ... (vgl. Tafel) 4. Unterstreiche im Textkasten unten rechts auf dem zweiten Arbeitsblatt die Prädikate im Präsens mit Grün und die Prädikate im Perfekt mit Rot (ohne die kursiven Klammern). Formuliere dann gemeinsam mit deinem Banknachbarn die Regel zur hochsprachlichen Verwendung des Perfekts im Deutschen. Für Schnelle: Vergleicht eure Regelformulierung mit den vor und hinter euch sitzenden Schülerpaaren. Ausschnitt aus „Pumuckl und das Schlossgespenst“ vgl. youtube 1 min 1 min 1 min 1 min

„Sic est, ut mihi iam narravisti. Itaque periculum nunc scio.“ 5. Unterstreiche im Textkasten unten links auf dem zweiten Arbeitsblatt die Prädikate im Präsens mit Grün und die Prädikate im Perfekt mit Rot. Welches Tempus verwenden die Römer für Handlungen, die sich auf die Gegenwart auswirken oder deren Ergebnisse bis in die Gegenwart hinein bestehen? „Sic est, ut mihi iam narravisti. Itaque periculum nunc scio.“ „Nunc bibere volo, quia diu in sole laboravi. Für Schnelle: Diskutiere mit deinem Banknachbarn, ob dieser Tempusgebrauch im Lateinischen und im Deutschen gleich oder unterschiedlich ist. Fügt entsprechend in den Doppelpfeil = oder ≠ ein. 1 min 1 min 1 min

Subito Zosimus clamavit: Subito Zosimus clamavit: ... Pueri servum rogaverunt: „Quid mirum est, Zosime?“ „Heri per urbem in montem properavi et vineas curavi.“ „Heri in urbe bene cenavistis. Nos autem nihil cenavimus.“ 6. Unterstreiche im Textkasten Mitte links auf dem zweiten Arbeitsblatt die Prädikate im Präsens mit Grün und die Prädikate im Perfekt mit Rot. Welches Tempus verwenden die Römer für einmalige, abgeschlossene Handlungen in der Vergangenheit? Für Schnelle: Diskutiere mit deinem Banknachbarn, ob dieser Tempusgebrauch im Lateinischen und im Deutschen gleich oder unterschiedlich ist. Fügt entsprechend in den Doppelpfeil = oder ≠ ein. 1 min 1 min 1 min

Homines in umbra sedebant vel aquam bibebant. Aqua in urbe saepe deerat. Diu regiones urbis dormiebant. Marcus multas horas dormiebat. Fontes nostri antea semper boni erant. Das Imperfekt verwenden wir Römer nur, wenn wir ... (vgl. Tafel) 7. Unterstreiche im Textkasten oben links auf dem zweiten Arbeitsblatt die Prädikate im Imperfekt mit Blau. Wann verwenden die Römer das Imperfekt? Für Schnelle: Kreist im lateinischen Text Adverbien und adverbiale Ausdrücke ein, die auf diese Verwendung des Imperfekts hinweisen. Diskutiere mit deinem Banknachbarn, ob dieser Tempusgebrauch im Lateinischen und im Deutschen gleich oder unterschiedlich ist. Fügt entsprechend in den Doppelpfeil = oder ≠ ein. 1 min 1 min 1 min

FINIS 8. Diskussion in der Klasse: Formuliert Regeln für das Übersetzen vom Lateinischen ins Deutsche: Wie übersetzt man das lateinische Imperfekt? Welche beiden Möglichkeiten gibt es bei der Übersetzung des lateinischen Perfekts und wann ist welche eleganter? FINIS Der Autor dieser Präsentation wünscht dir viel Freude und Erfolg in Latein und freut sich über Verbesserungsvorschläge und andere Rückmeldungen: kuen@gymnasium-fridericianum.de