Beim Bau einer Garage wird die Kupferdachrinne mit Eisennägeln am Dachstuhl befestigt. Nach einiger Zeit werden die Halterungen der Dachrinne lockerer.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Alltagsrelevante Redoxreaktionen
Advertisements

Zusammengestellt: Ch. Zach 2007 Kupfer reagiert mit Schwefel.
Experimentalvortrag zum Thema Batterien und Akkus
Chemische Gleichungen
Gruppenfällungen der Kationen.
Salze 1. Wiederholung 2. Nachweisreaktionen 3. Kalkkreislauf
Elektrochemische Kinetik
Ionenbindung Teil 2 Ulla Lehmann.
Die Bildung von Salzen am Beispiel von Kochsalz
CHEMIE REDOXREAKTIONEN.
Chemie Chemische Bindungen.
Chlor-Alkali-Elektrolyse
Der Nickel-Cadmium Akkumulator
_______________________
9. Praktikumswoche: Gravimetrische Bestimmungen
15.Physik in Biologie und Chemie
Rosten von Eisen – Korrosion von Eisen
Dr. Gerd Gräber Studienseminar Heppenheim
Dr. Gerd Gräber Studienseminar Heppenheim
Dr. Gerd Gräber Studienseminar Heppenheim
Prof. Dr. Ekkehard Geidel - Themenschwerpunkt in Jahrgangsstufe 12 -
Repetition EI 1 BET Zwischentest 1
Das Galvanische Element
Elektrochemie Prof. Manfred SUSSITZ.
Nichtmetall + Nichtmetall
Metallverbindungen Alle Metalle bestehen aus positiv geladenen Metallionen und dazwischenliegenden freien Elektronen.
Batterie und Akku Primärzelle: Sekundärzelle:
Elektrochemische Spannungsreihe
Cofaktoren und Coenzyme
Die Reaktionsgleichung
Kap. 7: Exemplarische Prüfungsfragen (1)
Natriumchlorid-Synthese
Metalle Halbmetalle Nichtmetalle
Donator-Akzeptor- Prinzip
Reduktion ist immer mit einer Oxidation gekoppelt!
Gewinnung von Metallen
Das Oxidationsmittel für die energieliefernde Umwandlung z. B
Reaktion Redoxreaktionen Eisen in Kupfer(II)-sulfat Fe + CuSO4 
Elektrochemische Kinetik
Ionen-, Molekül- und Metallbindungen
Die Elektrolyse.
Bestimmung der Elementarladung durch Elektrolyse von Kupfer in einer Kupfersulfatlösung unter Verwendung der Loschmidtschen Zahl im Schülerversuch Mag.
Ich lerne Schritt für Schritt: mit organischen Molekülen!
Die Korrosion Der Korrosionsschutz.
Oxidationszahlen Reduktion und Oxidation
Metallbindung Aluminium / Eisen.
Oxidation von Alkoholen mit Kaliumpermanganat
Von Ann-Sophie, Eduard, Philipp, Bijan, Monja
Dr. Gerd Gräber Studienseminar Heppenheim
Was passiert beim Verzinken?
3 Das chemische Gleichgewicht 3
3 Das chemische Gleichgewicht 3.8 Redoxvorgänge
Ausgewählte Experimente der Elektrochemie
3 Das chemische Gleichgewicht 3
Elektrochemische Thermodynamik
Quiz zur Reaktivitätsreihe
von Elektronen eines Atoms.
Redoxreaktion - Elektrolyse
LOGO Reaktionsgleichungen Lehrer: Herr Anders Klassen 9a/9b/9c/9d/9e.
Was ist elektrischer Strom?
Rbs Robert-Bosch-Schule Stuttgart Blatt NameKlasse Tag KA Nr Aufgabe: a.) Benennen Sie 3 Nichteisenmetalle(3) b.) Nichteisenmetalle werden in Schwer-
Red-Ox-Reihe der Metalle
Kurs Elektrochemie -- Redoxreaktionen -- Elektrolyse -- Bedeutung
Crash-Kurs Wintersemester 2017/18 Julia Rosebrock
Rohstoffe, Grundchemikalien und grosstechnische Produkte
Elemente-Quiz.
2- Elektronenleiter Ionenleitung A. Soi.
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
RedOx-Reaktion Reaktionsschema Beispiel Stoff A gibt Elektronen ab.
 Präsentation transkript:

Beim Bau einer Garage wird die Kupferdachrinne mit Eisennägeln am Dachstuhl befestigt. Nach einiger Zeit werden die Halterungen der Dachrinne lockerer. An den Seiten hängt die Dachrinne herunter und es besteht die Gefahr, das die Dachrinne herunterfällt.

Die Redoxreihe der Metalle 1. Metalle reagieren mit Salzlösungen. Untersuche dies genauer 1.1 Ein Eisennagel wird in eine Kupfersulfatlösung gegeben. Beschreibe die Beobach- tungen und deute sie. ______________________________________________________________________ ______________________________________________________________________ ______________________________________________________________________ 1.2 Beschreibe die Vorgänge anhand der entsprechenden Reaktionsgleichungen. Oxidation: _________________________________ Reduktion: _________________________________ Gesamtreaktion: _____________________________ 1.3 Erkläre die Vorgänge an den Elektroden! ________________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________ ______________________________________________________________________ __________ ______________________________________________________________________ __________ 1.4 Ein Kupferblech wird in eine Eisensulfatlösung gegeben. Beschreibe die Beobachtungen und deute sie. ______________________________________________________________________ __________ Rotbraunes Kupfer setzt sich am Eisennagel ab; die Lösung wird heller. Kupfer scheidet sich ab, Eisen geht in Lösung. Kupfer ist edler als Eisen Fe → Fe2+ + 2e- System (1) 2e- Cu2+ + 2e- → Cu System (2) Fe + Cu2+ → Fe2+ + Cu Da Fe2+-Ionen in Lösung gehen und sich Kupfer abscheidet, gibt das System (1) Elektronen an das System (2) ab. Das System (1) hat also gegenüber dem System (2) den größeren Elektronendruck. Eisen reduziert Kupfer(II)-ionen zu metallischem Kupfer und wird dabei zu Eisen(II)-ionen oxidiert. Es sind keine Veränderungen erkennbar. Keine Abscheidungen, da Kupfer edler ist als Eisen.

Ursprüngliche Bedeutung Erweiterte Bedeutung edle Metalle Seite 2 2. Die Begriffe edle und unedle Metalle erhalten eine andere Bedeutung. Nenne die bisherige und die erweiterte Bedeutung der beiden Begriffe. 3. Die Pfeile zeigen die veränderte Redoxreihe der Metalle. gering groß groß gering Begriff Ursprüngliche Bedeutung Erweiterte Bedeutung edle Metalle unedle Metalle Metalle mit geringem Bin-dungsbestreben zu Sauerstoff Metall-Ionen nehmen leicht Elektronen auf und werden wieder zu Atomen Metalle mit großem Bin-dungsbestreben zu Sauerstoff Metallatome geben leicht Elektronen ab. K+ Na+ Mg2+ Zn2+ Fe2+ Pb2+ Cu2+ Ag+ Fähigkeit der Ionen zur Elektronenaufnahme K Na Mg Zn Fe Pb Cu Ag Fähigkeit der Atome zur Elektronenabgabe

Cu Fe Zn Mg CuSO4-Lsg. FeSO4-Lsg. ZnSO4-Lsg. MgSO4-Lsg. x Abscheidung des Metalls aus der Lösung x Keine Abscheidung des Metalls aus der Lösung