Das rechtliche Vademecum der Edition Topoi Professor Dr. Gerd Graßhoff & Nicola Gaedicke, M.A. Exzellenzcluster Topoi Humboldt-Universität zu Berlin Workshop.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Rubina Vock, Freie Universität Berlin
Advertisements

Urheberrecht in Bildung und Wissenschaft
Beate Sturm (SUB/MPDL)
RIMAX-Koordinierung Publikationsdatenbank Metadatenbank Datensätze mit DOI Sonderhefte in Zeitschriften (WaWi, NHESS) Präsentation für Entscheidungsträger.
Rechtliche Aspekte des Medieneinsatzes in der Schule
Freier Zugang zu wissenschaftlichen Informationen.
Olaf Siegert IuK-Tagung Göttingen, 28. September 2006
DFG-Projekt „Aufbau einer Informationsplattform zu Open Access“ – Ziele, Struktur und Inhalte Homepage: Anja Kersting Bibliothek der.
Hamburg University Press Der Open-Access-Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky Entwicklung – Produkte – Vernetzung Isabella.
© ZPID – Universität Trier – Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft Jutta von Maurice – IuK Das Psychologische Datenarchiv PsychData Stand: März 2003.
Urheber- und vertragsrechtliche Anmerkungen
Elektronisch Publizieren im Verbund: GAP – German Academic Publishers
Jürgen Taeger E-Learning und Recht
Wissenschaftliches Publizieren – Was sich ändern muss DINI-Symposium Wissenschaftliches Publizieren der Zukunft – Open Access Dr. Ulf Müller Göttingen,
Rechtliche Aspekte der Veröffentlichungen in Manuscripta Mediaevalia
CC0-Lizenz für Metadaten
Prüfungsthemen.
Seite 19. Januar 2014 KoLaWiss AP 4: Rechtsexpertise.
Was ist Rapid Technologie?
Leistungszentren für Forschungsinformation II – Sicherung und Bereitstellung von Textquellen und Primärdaten DINI – AG Informationsmanagement Essen, 17.
Eigenschaften und Pflichten vertrauenswürdiger digitaler Archive
Wiss. Mitarbeiter Dr. Markus Junker Rechtsfragen rund um das elektronische Publizieren wissenschaftlicher Texte IuK 2002 Ulm, 13. März 2002.
Open-Access-Publizieren an der - Technischen Universität Chemnitz -
Welcome to MIAMI - dem digitalen Gedächtnis der WWU.
Urheberrecht und Open Content
AspB-Tagung 2005 Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte Open Access und Bibliotheken Beitrag auf der ASpB-Tagung 2005 Urs Schoepflin.
Produzieren – Alles was Recht ist Respekt vorm Mitnutzer und dessen Eigentum Dieses Werk bzw. Inhalt steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Nicht-kommerziell-Weitergabe.
Sichtbar, zitierfähig und dauerhaft verfügbar Die elektronischen Publikationen des Deutschen Instituts für Menschenrechte im SSOAR Fachtagung Elektronische.
Überblick zu den aktuellen nationalen und internationalen Entwicklungen von Open Access Präsentation im Rahmen der OANA-Informationsveranstaltung am
Fragen des Urheberrechts bei Fernsehmitschnitten und Online-Filmen
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? Anforderungen von eScience und Grid-Technologie.
Urheberrecht im Internet
Dr. Alexander Peukert Abteilung Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht Max-Planck-Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Steuerrecht Im Schatten.
University Library Open Access - Amerika Haus Berlin Open Access zu wissenschaftlichen Ergebnissen.
1 Trends and Challenges in American Librarianship Dr. Diann Rusch-Feja Director of Information Resources International University Bremen. American Librarianship.
Öffentliche Infrastrukturen Freier Informationszugang Freier Wissensaustausch Freie Informationsgesellschaft statt Monopolisierung von Infrastruktur und.
Urheberrecht und Recht am eigenen Bild
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? nestor und Grid Jens Ludwig Baden-Baden, 2.
Was bringt der Dritte Korb den Bibliotheken? Ein Zwischenbericht zur aktuellen Reform des Urheberrechts.
© 2007 Ass. jur. Iris Speiser1 Urheberrecht in der Schule Erich Beer Konrad Sedding.
1 Rainer Kuhlen Sprecher des Aktionsbündnisses Urheberrecht für Bildung und Wissenschaft Der Vorschlag des Aktionsbündnisses Urheberrecht.
M. Lautenschlager (M&D/MPIM)1 Beständige Indikatoren und Langzeitarchivierung Michael Lautenschlager Modelle und Daten Max-Planck-Institut für.
Rechtliche Grundlagen des Open Access, Lizenzen und Urheberrecht
Virtuelle Forschungsumgebungen existierende Bausteine einer virtuellen Forschungsumgebung: Geschichte Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche.
OAISter wichtigste Verbundkatalog für digitale Ressourcen Open Access wissenschaftliche Literatur und Materialien im Internet frei zugänglich zu machen.
Das Urheberrechtsgesetz Das Recht am eigenen Bild
Folie 1 Die Verwendung von Fremdmaterialien in der Online-Lehre Univ.-Ass. Mag. Anna Wöllik §
Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Dr. Jana Mersmann / Carsten Elsner, 20. & 22. Oktober 2015 Open Access.
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Schweizerisches Bundesarchiv BAR Herausforderung digitale Unterlagen: Erfahrungen und Trends
Workshop Future Publications in den Humantities | #fupush DFG-Projekt:
1 BORIS «Fresh-Up» Medizin, Vetsuisse, Naturwissenschaften Nicole Kneubühl Andrea Stettler e-Library UB Bern
Workshop Future Publications in den Humantities Expertenmeinungen zu rechtlichen Rahmenbedingungen des digitalen Publizieren in den Geisteswissenschaften.
1 Einführungskurs BORIS Submitter Medizin, Vetsuisse, Naturwissenschaften Datum Name e-Library UB Bern
Digital Repository Auffindbare Publikationen. Was sind Repositorien ? Als Repositorium bezeichnet man eine Struktur in der Dokumente Organisiert abgelegt.
Die ZBW ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft Auf dem Weg zu einer e-preferred-Strategie Herausforderungen und Erfahrungen mit digitalen Publikationen.
Europäisches Institut für das Ehrenamt Dr. Weller § Uffeln GbR Europäisches Institut für das Ehrenamt Dr. Weller § Uffeln GbR 1 Urheberrecht Persönlichkeitsrecht.
Möglichkeiten des elektronischen Publizierens Workshop der AG Physikalische Praktika der DPG Projektidee Möglichkeiten des elektronischen.
Zitieren – Aber richtig! Dr. Arne Upmeier Bibliotheksrat.
Präsidentenkonferenz NWR 2014 Digitales Publizieren, Archivieren, Recherchieren – vom Artikel bis zur elektronischen Archivierung.
Digital Humanities Der Beitrag des Bundes im Rahmen der BFI-Botschaften Katharina Eggenberger,
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Kultur BAK Schweizerische Nationalbibliothek NB Schweizerische Nationalbibliothek Sammelauftrag.
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Kultur BAK Schweizerische Nationalbibliothek NB Digitalisieren und Archivieren: technische und.
Hybrides Publizieren - eine kleine Illustration am Beispiel von Dissertationen - Dr. Eric W. Steinhauer Universitätsbibliothek Ilmenau.
Gefördert mit Mitteln der Warum eine Plattform für Urheberrecht in Wissenschaft und Bildung? Das Urheberrecht im Wandel Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft.
Publizieren - Doktorandenseminar, 16. November Hubert Feyrer.
Urheberrecht und Hochschule.
Das Urheberrecht in der Schule
Was ist erlaubt und warum?
Urheberrecht Regelungen, Creative Commons
 Präsentation transkript:

Das rechtliche Vademecum der Edition Topoi Professor Dr. Gerd Graßhoff & Nicola Gaedicke, M.A. Exzellenzcluster Topoi Humboldt-Universität zu Berlin Workshop „Future Publications in den Humanities“, 8.Januar 2016 Jacob-und-Wilhelm-Grimmzentrum, HU Berlin

Edition Topoi Integrale Publikationsplattform Ziele Interdisziplinäre und internationale Vernetzung von Forschung Freie Nutzung wissenschaftlicher Erkenntnis durch die Wissensallmende Nachhaltige und langfristige Sicherung sowie Auffindbarkeit der Daten Inhalte Analoge Wissenschaftspublikationen als print und digitale Open Access Versionen Repositorium für digitale Forschungsinhalte (3D Scans, Lichtbilder, Forschungsdaten) Sicherung und Langzeitarchivierung Verwendung standardisierter Metadaten (sCitables) Verwendung von persistent Identifiern (URN, DOI) Sicherung der Daten durch Grimm-Zentrum Lizenzen Open Content Lizenzen (Creative Commons)

Topoi. Berlin Studies of the Ancient World. Vol (deGruyter) 8 Books 6 Collections 14 Proceedings

Berlin Studies of the Ancient World Volume 29 – 32 (Stand 01/16) Vol. 29 Almut-Barbara Renger, Isabel Toral- Niehoff (eds.) Genealogie und Migrationsmythen im antiken Mittelmeerraum und auf der arabischen Halbinsel Vol. 30 Susan Pollock (ed.) Between Feasts and Daily Meals Vol. 31 Ernst Baltrusch, Julia Wilker (eds.) Amici – socii – clientes? Vol. 32 Gisela Eberhardt, Fabian Link (eds.) Historiographical Approaches to Past Archaeological Research

Vertragssituation für Buchpublikationen (Print und Open Access) Rahmenvertrag zwischen den Universitäten, dem Print-on-Demand-Anbieter & EXC Topoi Veröffentlichungsverträge mit den Autoren, Universitäten vertreten durch ihre Universitätsbibliotheken & EXC Topoi Ausschließliche Verwertungsrechte bleiben bei den Autoren Text der Publikationen wird unter einer Creative Commons Lizenz CC-BY-NC 3.0 veröffentlich Langzeitsicherung durch Dokumentenserver der Bibliotheken Veröffentlichungsverträge Repositorium Schriftlicher Vertrag mit dem Datengeber Rechte sind „übertragbar“ (HU, FU, Nachfolgeinstitution des EXC nach Ablauf der Förderperiode) Ausschließliche Verwertungsrechte bleiben bei dem Datengeber Veröffentlichung unter Creative Commons Lizenz (sofern rechtlich möglich CC-BY) Rechtliche Rahmenbedingungen der Edition Topoi

Besonderheiten bei der Sicherung digitaler Inhalte Langzeitsicherung der digitalen Inhalte durch die Universitätsbibliotheken: Zugangs- und Nutzungsbedingungen zu den digitalen Inhalten müssen langfristig sichergestellt sein Dokumentation und Archivierung der Rechteanfragen, Genehmigungen und Veröffentlichungs- und Kooperationsverträge Repositorien Rechtlage bei Repositorien ungeklärt Universität als Repositoriumsbetreiber haftet bei Rechtsverletzungen Rechtliches Vademecum der Edition Topoi Fallsammlung, Checklisten In Europa ist es nicht erlaubt, geschützte Inhalte ohne ausdrückliche Zustimmung des Rechteinhabers öffentlich (online) zugänglich zu machen

Beispiele aus der Praxis Fall 1: Bildmaterial von Museumsexponaten Ausgangslage Das Urheberrecht ist erloschen, aber die Objektabbildungen sind online nicht in der Public Domain oder unter CC-Lizenzen verfügbar. Objektabbildungen werden durch Bildagenturen der Museen kommerziell verwertet Museen gestattet das Fotografieren der Objekte nur eingeschränkt „Besichtigungsverträge mit eingeschränkter Fotografie- und Verwertungserlaubnis“ Empfehlung: Wissenschaftliche Kooperationsvereinbarungen mit den Museen für eigene Foto- oder Scankampagnen. Praxis / Repositorium Autoren müssen Genehmigung zur online-Publikation (inkl. CC-Lizenz) vorlegen. Vertragliche Absicherung bei Cluster-externen Datengebern Praxis Publikationen Greift bei der Verwendung von Bildmaterial Dritter immer das Zitatrecht gem. §51UrhG? Ist der Zitatzweck gegeben? Dienen die Bilder nur als Illustrationen? Wurden sie bearbeitet? Liegt kein Zitat vor: Einholung der Abdruckgenehmigungen durch die Autoren

Beispiele aus der Praxis Fall 2: Datenbanken mit z.T. geschützten Inhalten (Bildmaterial von Museumsobjekte aus Publikationen, Sozialen Medien, Online-Sammlungen, Fotomaterial Dritter) Gilt das Zitatrecht nach §51UrhG bei Datenbanken? Datenbank als „Multimediawerk“ oder eine „grafische Dokumentation“ hat eher Ausnahmecharakter Vorsichtige Handhabe bei Online-Datenbanken wird empfohlen, insbesondere bei Bildern Gefahr Rechtelage unklar bei Bildern aus Online-Sammlungen oder aus Sozialen Medien Praxis: Nutzungsrechte müssen in den meisten Fällen angefragt werden (Bildagenturen, Archive, Museen, Bibliotheken, Verlage, Fotografen) Ausnahme: Gemeinfreie Bilder / Bilder die unter CC-Lizenz stehen Keine Open Access Publikation bei unklarer Rechtslage