Wettbewerbsfähigkeit von Schweizer Unternehmen – der Beitrag der SNB Fritz Zurbrügg Vizepräsident des Direktoriums Schweizerische Nationalbank Swiss CFO.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Entwicklung der Rahmenbedingungen in der Logistik
Advertisements

3. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft
9. Zulieferforum der Arbeitsgemeinschaft Zulieferindustrie in Düsseldorf Die Osterweiterung der EU - Chance und Risiko der deutschen Zulieferindustrie.
Zukunft Mittelstand! Erfolgsfaktor gesellschaftliches Engagement Berlin, 17. April 2007 Wie kann CSR im betrieblichen Umweltschutz zum erfolgreichen Kostenmanagement.
Viele wollen hinein!(Stimmt das? Wer will noch hinein?)
Geldpolitik in Europa - EZB und EWWU
ACT.
Ergebnisse einer Standortanalyse
Was ist Europa? Eine Einführung.
Gefühlte Inflation Menschen erwarteten, dass die Unternehmen die Währungsumstellung zu Preissteigerungen nutzen werden Die Medien beeinflussten die öffentliche.
Seco (InnoTour) Staatsekretariat für Wirtschaft, Bildung & Forschung.
United States of America
Laura Antonelli Müdespacher,
News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht05/2011 © Verlag Fuchs AG Andermatt Fragen und Antworten 1. Das Skigebiet Andermatt-Sedrun soll modernisiert.
Sitz und Grösse Hauptsitz in Bern – Monbijoustrasse 130, 3001 Bern Zweigstellen – Lausanne – Bellinzona In allen Landesteilen und Sprachregionen präsent.
Diskussion von Harald Badinger: Die Auswirkungen des Euro auf den Außenhandel der EU und Österreichs 4. FIW-Vorlesung Wien, April 16, 2012 Doris Ritzberger-Grünwald.
Krisenbewältigung Schweiz und Österreich Wirtschaftspolitische Aktionen korrigieren Marktversagen Kommentar: Alexander Hoffet, Gesandter, Schweizerische.
Die makroökonomische Kontroverse: NCM vs. NKM
News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht10/2008 © Verlag Fuchs AG Finanzkrise 1.Weshalb müssen der Bund, die SNB (Schweizerische Nationalbank)
News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht03/2009 © Verlag Fuchs AG Nationalbank 1.Welche Prognose stellt die Nationalbank für die Schweizer Wirtschaft?
Finnland Info Separationsrate CH im kantonalen und im europäischen Vergleich 1 Finnland Info 348, Schweiz mit höchsten Separationsraten in.
Dr. Fritz Zurbrügg, Direktor Eidg. Finanzverwaltung
Netzwerktreffen LIFT - Jugendarbeitslosigkeit
Officiating.
Sozialwissenschaften
Internationalisierung des Tourismus
Wird die Schweiz ärmer? Boris Zürcher Wirtschaftspolitischer Berater des Vorstehers des EVD Arabella City Club 21. September 2005.
The Lender of Last Resort
© economiesuisse Jahresmedienkonferenz economiesuisse Januar 2012.
60% 40% Panelbeitrag Warum sind die Zinsen so niedrig? Dr. Ulrich Kater Chefvolkswirt DekaBank 8. Herbert-Giersch-Symposium Frankfurt/M. 13. April 2005.
© economiesuisse Reform der Mehrwertsteuer Die heutige Umsetzung der Mehrwertsteuer in der Schweiz ist unbefriedigend, weil 29 Ausnahmeregelungen und drei.
EWS II EWS II.
Inhalt Die Forderung der Initiative Die heutige Situation Erfolgreiche SNB – starke Schweiz Folgen der Gold-Initiative Vier Gründe für ein NEIN Breite.
Wirtschaftsstandort Österreich - Quo vadis? BSA Dr. Konrad Pesendorfer
In welcher Welt leben wir?
© economiesuisse Aktienrecht Bei der gegenwärtigen Revision des Schweizer Aktienrechts werden Verantwortlichkeiten zwischen Verwaltungsrat, Geschäftsleitung.
Wettbewerbsfähigkeit stärken In den meisten Fällen eine doppelte Steuer Fehlende Konkurrenzfähigkeit im Vergleich zu Nachbarkantonen Unternehmen mit Vermögenssteuer.
Euro-Mindestkurs Beitrag 1 Beitrag 2 Beitrag 3 Beitrag 4
Mittelständisch, aber alles andere als mittelmässig
Arnold, Bachelor-Studienphase-2-Info1 Schwerpunktmodul „Finanzmärkte“ Bachelor Studienphase 2 Phase-2-Info
Pressekonferenz 2015 des Chemie-Mittelstands
Geldpolitik in Europa - EZB und EWWU
Die makroökonomische Kontroverse: NCM vs. NKM
JA zum Radio- und TV-Gesetz Abstimmung vom 14. Juni 2015.
EZB und Geldpolitik des Eurosystems
Das Magische Viereck.
Thema 3: Deutschland in Europa 3.6. Zentren und Peripherien in Europa
Geld und Vertrauen.
Industrieland Deutschland
Die Zertifizierung als “Gesunder Betrieb - Impresa Sana” Die Zertifizierung als “Gesunder Betrieb - Impresa Sana®” Workshop
Vom  In der Woche vom stiegen die Ölpreise sehr stark an, sie gehen aber kaum verändert in die neue Woche.  Trotzdem wird das derzeitige.
1 © ES-HSG Prof. Dr. Franz Jaeger AWG, 23. September 2015 D IE S CHWEIZ ALS W OHLSTANDSINSEL – W IE LANGE NOCH ?
Mittelständisch, aber alles andere als mittelmässig Die Kompetenzen der Springfix AG.
Geldpolitik in Europa - EZB und EWWU
Altersvorsorge: Aktuelle Standortbestimmung Schweiz
Opacc, CH-Kriens/LucerneOpaccConnect E-Commerce in der Schweiz Leitung Kompetenzschwerpunkt E-Business Hochschule für Wirtschaft, Basel.
19. AW-Vorlesung Co-Referat Österreichs Wettbewerbsstärken und -schwächen 18. Jänner 2016, 10:00 – 11:15 Dr. Michael LOSCH Sektionsleiter Center 1 Wirtschaftspolitik,
Ökonomie und Gesellschaft II: Verteilung und ökonomische Ungleichheit SODER Michael / Glötzl Florentin LV-Nr: 0788.
© economiesuisse Der attraktive Wirtschaftsstandort Schweiz hängt von einer langfristigen Wachstumspolitik ab. Diesbezüglich braucht es: ►Freiheitliche.
Direktinvestitionsflüsse der Schweiz
Deutsche Bundesbank Die Organisation der DBBK (Aufbau/Organe sowie deren Aufgaben und Funktionen)
Gas Geld in der Volkswirtschaft Quelle: Eckart D. Stratenschulte: Wirtschaft in Deutschland, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2006.
Peter Eisenhut, Aktuelle Volkswirtschaftslehre Definition M-Geldmengen Bargeld +Sichteinlagen bei Banken und Post +Transaktionskonti = Geldmenge M1 Geldmenge.
Peter Eisenhut, Aktuelle Volkswirtschaftslehre Definition M-Geldmengen Bargeld +Sichteinlagen bei Banken und Post +Transaktionskonti = Geldmenge M1 Geldmenge.
Wirtschaftsbeziehungen Schweiz-Russland
HF Stadt HF ländlicher Raum Australien, Griechenland, Dänemark
Ursachen von Konjunkturzyklen Makroökonomik
Definition M-Geldmengen
Roger Schmidt Vorsteher Amt für Wald
 Präsentation transkript:

Wettbewerbsfähigkeit von Schweizer Unternehmen – der Beitrag der SNB Fritz Zurbrügg Vizepräsident des Direktoriums Schweizerische Nationalbank Swiss CFO Day Zug, 13. Januar 2016

Die Schweiz nimmt bei der Wettbewerbsfähigkeit einen Spitzenrang ein Swiss CFO Day | Fritz Zurbrügg | © Schweizerische Nationalbank Schweiz 2Singapur 3SchwedenFinnland USA 4FinnlandSchwedenDeutschlandFinnlandDeutschland 5USANiederlandeUSADeutschlandNiederlande 6Deutschland SchwedenJapan 7NiederlandeUSAHongkong 8DänemarkGrossbritannienNiederlande Finnland 9JapanHongkongJapanGrossbritannienSchweden 10GrossbritannienJapanGrossbritannienSchwedenGrossbritannien WEF COMPETITIVENESS INDICATOR Quelle: WEF

Wettbewerbsfähigkeit hängt in erster Linie von der Innovationsfähigkeit der Unternehmen ab Swiss CFO Day | Fritz Zurbrügg | © Schweizerische Nationalbank 2 Wettbewerbsfähigkeit Innovationsfähigkeit / Produktivität

Schweizer Unternehmen zeichnen sich durch hohe Innovationsfähigkeit aus Swiss CFO Day | Fritz Zurbrügg | © Schweizerische Nationalbank 3

Auch Standortfaktoren spielen für die Wettbewerbs- fähigkeit eine Rolle Swiss CFO Day | Fritz Zurbrügg | © Schweizerische Nationalbank 4 Quelle: WEF

Swiss CFO Day | Fritz Zurbrügg | © Schweizerische Nationalbank 5 Makroökonomische Stabilität Wettbewerbsfähigkeit Innovationsfähigkeit / Produktivität Preisstabilität … Die SNB leistet einen Beitrag zur Wettbewerbs- fähigkeit, indem sie ihr Preisstabilitätsmandat erfüllt

Tiefe und stabile Inflationsraten weisen auf eine erfolgreiche Erfüllung des Mandats hin Swiss CFO Day | Fritz Zurbrügg | © Schweizerische Nationalbank 6

Die politische und wirtschaftliche Stabilität der Schweiz trägt zu einer starken Währung bei Swiss CFO Day | Fritz Zurbrügg | © Schweizerische Nationalbank 7 Makroökonomische Stabilität Wettbewerbsfähigkeit Starke Währung Innovationsfähigkeit / Produktivität Preisstabilität …

In der kurzen Frist reduziert eine starke Währung die Wettbewerbsfähigkeit Swiss CFO Day | Fritz Zurbrügg | © Schweizerische Nationalbank 8 Makroökonomische Stabilität Wettbewerbsfähigkeit Starke Währung Innovationsfähigkeit / Produktivität Preisliche Wettbewerbsfähigkeit Preisstabilität …

In der langen Frist besteht kein Widerspruch zwischen Wettbewerbsfähigkeit und starker Währung Swiss CFO Day | Fritz Zurbrügg | © Schweizerische Nationalbank 9 Makroökonomische Stabilität Wettbewerbsfähigkeit Starke Währung Innovationsfähigkeit / Produktivität Preisliche Wettbewerbsfähigkeit Preisstabilität …

Aber: Eine übermässig rasche, ausgeprägte Frankenaufwertung kann die Stabilität gefährden… Swiss CFO Day | Fritz Zurbrügg | © Schweizerische Nationalbank 10 Makroökonomische Stabilität Wettbewerbsfähigkeit Starke Währung Innovationsfähigkeit / Produktivität Preisliche Wettbewerbsfähigkeit Preisstabilität …

…und eine aktive Wechselkurspolitik notwendig machen Swiss CFO Day | Fritz Zurbrügg | © Schweizerische Nationalbank 11 Makroökonomische Stabilität Preisstabilität … Wettbewerbsfähigkeit Starke Währung Innovationsfähigkeit / Produktivität Preisliche Wettbewerbsfähigkeit Aktive Wechselkurspolitik

Aktuelle Geldpolitik basiert auf dem Negativzins und der Bereitschaft, am Devisenmarkt zu intervenieren Swiss CFO Day | Fritz Zurbrügg | © Schweizerische Nationalbank 12 Quelle: SNB

Der Franken ist weiterhin deutlich überbewertet Swiss CFO Day | Fritz Zurbrügg | © Schweizerische Nationalbank 13

© Schweizerische Nationalbank Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!