Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

1 © ES-HSG Prof. Dr. Franz Jaeger AWG, 23. September 2015 D IE S CHWEIZ ALS W OHLSTANDSINSEL – W IE LANGE NOCH ?

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "1 © ES-HSG Prof. Dr. Franz Jaeger AWG, 23. September 2015 D IE S CHWEIZ ALS W OHLSTANDSINSEL – W IE LANGE NOCH ?"—  Präsentation transkript:

1 1 © ES-HSG Prof. Dr. Franz Jaeger AWG, 23. September 2015 D IE S CHWEIZ ALS W OHLSTANDSINSEL – W IE LANGE NOCH ?

2  Sorgenvoller Blick auf die Weltwirtschaft  Der Euro im Auge des Taifuns  Komparative Vorteile unseres städtegeprägten Kleinstaates  Der Kleinstaat Schweiz als makroökonomischer Outperformer  Die Schweiz als Wohlstandsoase – wie lange noch?  Herausforderungen werden schwieriger – Fazit 2 AGENDA © ES-HSG

3 3 * Prognose Quelle: Global Insight, Seco

4 4 * Prognose Quelle: Global Insight

5 5 * Prognose Quelle: Global Insight

6  Sorgenvoller Blick auf die Weltwirtschaft  Der Euro im Auge des Taifuns  Komparative Vorteile unseres städtegeprägten Kleinstaates  Der Kleinstaat Schweiz als makroökonomischer Outperformer  Die Schweiz als Wohlstandsoase – wie lange noch?  Herausforderungen werden schwieriger – Fazit 6 AGENDA © ES-HSG

7 7 Die globalwirtschaftliche Bedeutung einer gemeinsamen Währung 1999 Belgien 1999 Finnland 1999 Frankreich 1999 Deutschland 1999 Irland 1999 Italien 1999 Luxemburg 1999 Niederlande 1999 Österreich 1999 Portugal 1999 Spanien 2001 Griechenland 2007 Slowenien 2008 Malta 2008 Zypern 2009 Slowakei Geographie der Eurozone-19 (Stand: 2015) 2011 Estland © ES-HSG 2014 Lettland 2015 Litauen

8 Weltweiter Schuldenanstieg – Bruttoschulden des Staates in % des BIP Quelle: IMF

9 9 nominelle Lohnstückkosten, indexiert Pro-Kopf-Arbeitnehmereinkommen im Verhältnis zur gesamtwirtschaftlichen Produktivität (BIP je Erwerbstätigen) auf Basis der Landeswährungen, * provisorische Werte, Quelle: Eurostat, Jahr 2001=100 95 100 105 110 115 120 125 130 135 20012002200320042005200620072008200920102011201220132014*2015*2016* Deutschland Frankreich Griechenland Irland Italien Portugal Spanien Eurozone (18) Schweiz

10  Sorgenvoller Blick auf die Weltwirtschaft  Der Euro im Auge des Taifuns  Komparative Vorteile unseres städtegeprägten Kleinstaates  Der Kleinstaat Schweiz als makroökonomischer Outperformer  Die Schweiz als Wohlstandsoase – wie lange noch?  Herausforderungen werden schwieriger – Fazit 10 AGENDA © ES-HSG

11  Politische Stabilität / direkte Demokratie / Föderalismus  Kleinstaatlichkeit/Flexibilität  Universelle Offenheit  Urbanität  Souveränität  Starker KMU-Sektor  Dienstleistungs-Hub 11 Komparative Vorteile unseres städtegeprägten Kleinstaates © ES-HSG

12  Sorgenvoller Blick auf die Weltwirtschaft  Der Euro im Auge des Taifuns  Komparative Vorteile unseres städtegeprägten Kleinstaates  Der Kleinstaat Schweiz als makroökonomischer Outperformer  Die Schweiz als Wohlstandsoase – wie lange noch?  Herausforderungen werden schwieriger – Fazit 12 AGENDA © ES-HSG

13 13 Quelle: SNB Nominalzinsen für staatliche 10-jährige Staatsanleihen (monatlich in %; September 1997 – Juli 2015) © ES-HSG

14 Quelle: OECD, IMF Arbeitsmarktregulierung und Arbeitslosigkeit © ES-HSG Australien Österreich Belgien Kanada Chile Tschechien Dänemark Finnland Frankreich Deutschland Griechenland Ungarn Island Irland Israel Italien Japan Korea Luxemburg Mexiko Holland Neuseeland Norwegen Polen Portugal Slowakei Slowenien Spanien Schweden Schweiz Türkei UK USA Schweiz 2000 Deutschland 2000 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 0.00.51.01.52.02.53.03.54.0 Arbeitslosenquote (2008) Strictness of employment protection (overall, 2008)

15 Strukturelles und konjunkturelles Defizit 1990-2014 Bund, in Mio. Fr., Defizit -, Überschuss + Quelle: EFV, BFS ** Zyklus 1990-2000: -0.9893%, Zyklus 2001-08: 0.0269%, Zyklus 2009-14: 0.2432% © ES-HSG

16 16 Quelle: UBS

17 17 Quelle: EZVTotal reale Veränderung: -2.4% gegenüber Juli 2015

18 18 Quelle: EZV, Daten vom August 2015Total reale Veränderung: -2.1% gegenüber Vorjahr

19  Sorgenvoller Blick auf die Weltwirtschaft  Der Euro im Auge des Taifuns  Komparative Vorteile unseres städtegeprägten Kleinstaates  Der Kleinstaat Schweiz als makroökonomischer Outperformer  Die Schweiz als Wohlstandsoase – wie lange noch?  Herausforderungen werden schwieriger – Fazit 19 AGENDA © ES-HSG

20 * Schätzungen des IMF; 72 Länder Datenquellen: A.T. Kearney, IMF 0 10'000 20'000 30'000 40'000 50'000 60'000 70'000 80'000 010203040506070 Globalization Index (Rang 2007) BIP pro Kopf in USD (2007)* y = 51794e -0.0503x R 2 = 0.5208 Schweiz (4. Rang) Indien China Norwegen Deutschland Dänemark USA Singapur Zusammenhang zwischen globaler Offenheit und BIP (pro Kopf, real) © ES-HSG

21 Datenquellen: Weltbank, IMF * teils Schätzungen des IMF; 137 Länder 0 10'000 20'000 30'000 40'000 50'000 60'000 70'000 80'000 90'000 100'000 012345678910 BIP pro Kopf in USD (2009)* Knowledge Economy Index (2009) Schweiz (10. Rang) Norwegen Luxemburg Deutschland USA Frankreich Japan Indien China Singapur Starker Zusammenhang zwischen Wissen und BIP (pro Kopf, real) © ES-HSG

22 Datenquellen: WEF, IMF * Schätzungen des IMF; 132 Länder © ES-HSG Zusammenhang zwischen Wettbewerbsfähigkeit und BIP (pro Kopf, real) 0 20'000 40'000 60'000 80'000 100'000 120'000 2.5 BIP pro Kopf in USD, laufende Preise (2010)* 3.03.54.04.55.05.56.0 Global Competitiveness Index 2014 - 2015 (Punktzahl) Indien Deutschland Singapur USA China Finnland Schweden Norwegen Luxenburg Schweiz (1. Rang)

23 0 50 100 150 200 250 300 350 400 2000200120022003200420052006200720082009201020112012 Datenquellen: IMF, OECD, SECO * Summe der normierten Werte von 20 Ländern in einer Standardländerauswahl Makroindex (Inflation, Arbeitslosigkeit, reales BIP-Wachstum, Defizitquote)* © ES-HSG Deutschland USA Norwegen Luxemburg Österreich Irland Schweiz

24

25  Sorgenvoller Blick auf die Weltwirtschaft  Der Euro im Auge des Taifuns  Komparative Vorteile unseres städtegeprägten Kleinstaates  Der Kleinstaat Schweiz als makroökonomischer Outperformer  Die Schweiz als Wohlstandsoase – wie lange noch?  Herausforderungen werden schwieriger – Fazit 25 AGENDA © ES-HSG

26  Exportverteuernde Aufwertungsschocks  Auslandabhängigkeit  Binnenwirtschaftliche Abschottung  Outperformance statt Trendsetting  Das „Too-big-to-fail“- und "Too-big-to-save"-Risiko  Platznot und Staukollaps 26 Herausforderungen des Kleinstaates © ES-HSG

27  Zweitwohnungs- und Einwanderungsstopp (Zweitwohnungs-, Masseinwanderungs- und Ecopop-Initiative)  Unsicherheit bzgl. des Bilateralen Vertragswerks mit der EU  Arbeitsmarktregulierung (flankierende Massnahmen, Lohngleichheit, Frauenquote, Lohnpolizei, bedingungsloses Grundeinkommen, Ferieninitiative, Mindestlohn- und 1:12-Initiative)  Erosion der CH-Steueroase (Unternehmenssteuerreform III, private Kapitalgewinnsteuer, AIA, Pauschalbesteuerungsinitiative, Erbschaftssteuerinitiative u.a.m.)  Rentenreformen/Schieflage öffentliche Finanzen  Protektionismus und Binnenmarkregulierungen (Lebensmittel, Agrarwirtschaft, Swissness, Kartellrechtsrevision, Energiewende, Baubranche usw.)  Service Public- und Wohlfahrtssozialismus (Service Public-Initiative, Einheitskrankenkasse) 27 Gewitterwolken über dem Wirtschaftsstandort Schweiz © ES-HSG

28 28 Fazit © ES-HSG Innen- und Aussenwettbewerb Wissen und Innovation Öffnung und Flexibilität Leistung und Wagnis Freiheit


Herunterladen ppt "1 © ES-HSG Prof. Dr. Franz Jaeger AWG, 23. September 2015 D IE S CHWEIZ ALS W OHLSTANDSINSEL – W IE LANGE NOCH ?"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen