INI Gesamtschule Bad Sassendorf - Schule in freier Trägerschaft

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen
Advertisements

Zum Leitbild der Abendschule Vor dem Holstentor
Inklusion: Rahmenbedingungen in Bremen
Vorarlberger Mittelschule Eckpunkte und Rahmenbedingungen.
HS Höchst.
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern!
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Lehrerkonferenz an der Grundschule Röttingen
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern und Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede
Chancen und Möglichkeiten einer teilgebundenen Ganztagschule
Forum Gemeinschaftsschule – Zukunft gestalten
Unsere Erwartungen an SchülerInnen Weitgehende Sicherheit in der mündlichen und schriftlichen Verwendung der deutschen Sprache (Grammatik, Rechtschreibung,
Ganztagsschule an der Perlacher Straße Modellprojekt Gebundene Ganztagsschule Profil: Kulturelle Bildung Hauptschule an der Perlacher.
Stiftung Partner für Schule NRW / G. Dittrich Forsbach, Die Aufgaben und Aktivitäten der Stiftung Partner für Schule NRW Lernen mal anders –
Eine Hauptschule stellt sich vor
Bildungsstandards Pilotphase II Wimmer Bildungsstandards Wozu brauchen wir Bildungsstandards? Was ist Aufgabe der Pilotphase II?
Informationen für die Realschulabschlussprüfung 2014
Vorgaben des Landes NRW
Begabtenförderung an der IGS Wallrabenstein
Neugier wecken – Interessen ausbauen – Ziele erreichen
Fachoberschulreife mit Q-Vermerk Fachoberschulreife mit Q-Vermerk
Gemeinschaftsschule im Bildungszentrum West
Der papierlose Physikunterricht
erfolgreicher Kompetenzerwerb
Pressekonferenz Köln, Forschen Lernen Kreativität Respekt Selbstständigkeit Gesundheit Vielfalt Zusammenhalt (M)GM Köln Ferdinandstraße.
Fachausschuss für Schulentwicklung Mai 2008 Integration im Schulzentrum der Sekundarstufe I.
Viele Häuser des Lernens
S chulisches T rainingsprogramm zum A ufbau R ealistischer K onfliktlösungsstrategien.
Gemeinschaftsschulen in Baden-Württemberg
Das Konzept, welches uns von anderen unterscheidet, steht auf zwei Säulen! kreativ- künstlerische Bildung deutsch- musische Bildung handwerklich- wirtschaftliche.
L E I T B I L D.
IGS Elternabendcafé Juni 2008
BL Beratungslehrerinnen und Beratungslehrer in NRW
EXTERNE EVALUATION RÜCKMELDEKONFERENZ Grundschule Am Appelbach
„Nach der Grundschule: Neue Wege zu weiterführenden Schulen“
Grund- und Regionalschule Schwarzenbek-Nordost
Das Jugendhaus in Bielefeld und die
Den Traum und die Realität MITTELSCHULE einander annähern:
Qualitätsentwicklung in Ganztagsschulen der Sekundarstufe I
Schulsozialarbeit an der IGS Obere Aar in Taunusstein-Hahn
Dietrich-Bonhoeffer-Schule
Gymnasiale Oberstufe IGS – weiterhin Jahrgänge 11 bis 13
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern und Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 9 am Gymnasium Groß Ilsede
NIQU Fachset Mathematik IGS List
Bohlschule Ein Haus des Lernens Miteinander leben Voneinander lernen
1.
Ricarda-Huch-Schule Ricarda-Huch-Schule Gießen Eine kooperative Gesamtschule mit Förderstufe und gymnasialer Oberstufe auf dem Weg zur offenen Ganztagsschule:
IGS Elternabendcafé Juli 2007
Städtische Sekundarschule Ahlen
Informationen über die KGS Wiesmoor
Neue Formen des Lehrens und LernensEinführungsseminar am Herzlich willkommen... Zur Einführungsveranstaltung Zur Einführungsveranstaltung Neue.
WienerMittelSchule WienerMittelSchule – Pädagogische Elemente - Oktober 2008, Folie 1 WienerMittelSchule „Stärken stärken,Schwächen schwächen“ ist das.
Leitbild Gesamtschule Am Rosenberg Ganztagsschule
1.
Das COOL-Projekt am BORG EGG
Die RAA in Ihrer Region Eingliederung von Flüchtlingskindern und -jugendlichen in Schulen in Brandenburg Alfred Roos.
Das Schulsystem in Deutschland.
Hamburger Bildungsoffensive
St. Jacobus-Schule Vielfalt unter einem Dach Einzigartig in NRW St. Jacobus-Schule - Evangelische Sekundarschule Breckerfeld (ESB)
Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe Allgemeine Informationen zur Realschule Allgemeine Informationen zur Realschule Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule.
Versuch einer Begriffsbestimmung Wallrabenstein (1994): „Sammelbegriff für unterschiedliche Reformansätze in vielfältigen Formen inhaltlicher, methodischer.
OGS Offene Ganztags-Schule an der Albert-Schweitzer-Schule Oelde.
„Klassenexpedition“und„Teamtraining“. GliederungGliederung 1. Einleitung 2. Hauptteil 3. Über uns 3.1 Arbeitsbereiche der AGBS e.V Entwicklung 4.
Gruppenprojekt zum Thema „ “ Gruppenprojekt zum Thema „ Die Schule in Deutschland “ Balaschicha-2016 «Allgemeinbildende Schule №12 mit erweitertem Erlernen.
M 08 Inklusion Werte und Normen Marianne Wilhelm PH Wien.
Gemeinschaftsschule – Zukunft gestalten. Folie 2 Gemeinschaftsschule – Zukunft gestalten Gemeinschaftsschule – für alle  Kinder sind unterschiedlich.
Workshop 1: „Instrumente für nachhaltige Erfolge bei der Integration in Arbeit“ Moderation: Frau Gesa Sternkopf (DE) und Frau Seija Aalto (FI)
Liebe Eltern, herzlich willkommen zu unserer Informationsveranstaltung
Wie sieht es zurzeit aus?
 Präsentation transkript:

INI Gesamtschule Bad Sassendorf - Schule in freier Trägerschaft 1 INI Gesamtschule Bad Sassendorf - Schule in freier Trägerschaft 1

Initiative für Jugendhilfe, Bildung und Arbeit e. V Initiative für Jugendhilfe, Bildung und Arbeit e.V. in Lippstadt als Schulträger Die INI - Initiative für Jugendhilfe, Bildung und Arbeit e. V. ist ein gemeinnützig anerkannter Verein, der es sich seit seiner Gründung 1983 zur Aufgabe macht, für Jugendliche, Menschen mit Behinderungen und Menschen in besonderen Lebenslagen Perspektiven zu schaffen. Die INI besteht aus drei rechtlichen Bestandteilen: Der gemeinnützige Verein INI e.V, der die Schwer-punkte Jugendhilfe, Beratung und Schule hat, die INITEC - Gesellschaft für Ausbildung und Arbeit mbH mit allen Jugendberufshilfe- und Beschäf-tigungsmaßnahmen, die INTEGRA - Gesellschaft für Ausbildung und Arbeit behinderter Menschen mbH.

INI Gesamtschule Bad Sassendorf Zielvorstellungen Allen Schülerinnen und Schülern wird die Möglichkeit geboten, an dieser Schule den für sie bestmöglichen Bildungsabschluss zu erhalten - einschließlich des Abiturs. Gemeinsam mit Eltern, Bildungspartnern der Gemeinde und den Schülerinnen und Schülern setzen die Lehrerinnen und Lehrer sich dafür ein, die persönlichen Kompetenzen jedes Kindes aufzugreifen und weiter zu entwickeln. Die INI Gesamtschule pflegt eine Kultur der Wertschätzung von Vielfalt, Verschiedenheit, Interkulturalität, unter- schiedlicher Religionen und Sichtweisen auf diese Welt. Nachhaltigkeit und Bewahrung der Ressourcen dieser Welt sind Grundlage schulischen Handelns. Alle Schülerinnen und Schüler sind willkommen, gleich welche Voraussetzungen sie mitbringen. Inklusion bedeutet, dass jede Schülerin, jeder Schüler dort Unterstützung bekommt, wo sie benötigt wird.

Eltern sind wichtige Partner Sie sind die „Fachleute“ für ihre Kinder, können der Schule vermitteln, wo die Stärken der Kinder liegen und wo die Schule besondere Rücksicht nehmen muss. Eltern bringen eigene Kompetenzen mit, die sie in die Mitwirkungsgremien der Schule oder in Unterrichts-projekte einbringen können.

Lehrkräfte sind keine Einzelkämpfer Sie bilden als Kollegium ein großes Team und arbeiten zusammen, um Lerngruppen gemeinsam zu unterrichten. Sie stimmen sich ab über Unterrichts-inhalte in den Fächern und und planen gemeinsam Unterrichtseinheiten und Projekte. Im Rahmen ihrer Möglichkeiten unterstützen sie den Berufseinstieg und die weitere Ausbildung ihrer Schülerinnen und Schüler. Die Lehrerinnen und Lehrer sind Partner sowohl füreinander, für Schülerinnen und Schüler und auch für Eltern. Der Arbeitsplatz ist in der Schule, dort werden Stunden zum großen Teil vorbereitet, dort sind Lehrerinnen und Lehrer ansprechbar.

Lernen in Verantwortung von allen Beteiligten Lernen findet möglichst oft in selbst- ständigen Formen statt. Schule ist zwar in Unterrichtsfächer aufgeteilt, aber die Welt existiert als Ganzes. Deswegen findet der Unterricht zum Teil in die Schulfächer übergreifenden Einheiten und Projekten statt. Schülerinnen und Schüler bestimmen über Inhalt und Ablauf des Unterrichts mit. Kooperatives Lernen und Präsenta- tionen von Ergebnissen dienen dem Erlernen von Schlüsselkompetenzen wie Kommunikationsfähigkeit und dem Aus- bau sprachlicher Fähigkeiten. Innerhalb und außerhalb des Unterrichts werden technische, musische und sinnliche Kreativität gefördert.

Leistung macht Spaß Leistung wird an der INI Gesam- tschule nicht unter Druck und nicht mit dem Ziel der Ausgrenzung Schwächerer gesehen. Alle Schüler- innen und Schüler arbeiten in leistungsheterogenen, zuweilen auch jahrgangsübergreifend in verschie- denen Altersstufen zusammen. Dadurch können die Schwächeren von der Stärkeren lernen. Letztere entwickeln Kompetenzen darin, ihr Wissen durch Vermittlung zu sichern und zu vertiefen. Besonders Wis- senshungrige erhalten zusätzliche Aufgaben und Anreize, um ihre Potenziale auszuschöpfen.

Kompetenzen und Noten Pädagogisch sinnvolle Bewertungen stellen nicht die Defizite der Schülerinnen und Schüler, sondern ihre Kompetenzen und Kompetenzzuwächse in den Vordergrund. Dies wird in der Regel durch die herkömmliche Notengebung nur unzu- reichend geleistet. Die Schulgemeinde der INI Gesamtschule stimmt sich darin ab, an welchen Stellen auf Noten sinnvoller Weise verzichtet werden kann oder wann Noten durch weiter gehende Beurteilungs- grundlagen wie Portfolios, individuelle Beurteilungen durch Lehrerinnen und Lehrer oder Selbsteinschätzungen der Schülerinnen und Schüler ergänzt werden können.

Leben und Wohlfühlen in der Schule. Das Gebäude spiegelt den Schulalltag wieder. Klassenräume, Flure und Gemeinschaftsräume werden nach den Wünschen der Schülerinnen und Schüler und gemeinsam mit ihren Eltern so gestaltet, dass die Räumlichkeiten zum Lernen, kommunikativen Austausch und Spielen, aber auch zum kreativen Handeln oder Ausruhen einladen. Das Gebäude zeigt die Vielfalt innerhalb der Schülerschaft. Ergebnisse des Lernens werden hier der (Schul-)Öffentlichkeit demonstriert. Schülerinnen und Schüler genauso wie Lehrer- innen und Lehrer verbringen mit dem Ganztag einen großen Teil des Tages an der Schule. Die Schule bietet ein gemeinsames, leckeres und gesundes Mittagessen an, an dem alle teilnehmen können.

Gemeinsam Lernen - bis zum Abitur kompakter Stundenplan in der Sek II – von 8.30 Uhr bis 15.05 Uhr kompaktes Kursangebot - Einführungsphase für alle (fast) gleich Qualifikationsphase: Technik- oder Kunst-Leistungskurs koppelbar mit Englisch- oder Deutsch- Leistungskurs kleine Schule, schülerorientiert und individuell Unterricht nach den Lehrplänen von NRW, zentrale Abiturprüfung staatlich anerkannte Ersatzschule, kein Schulgeld moderne Unterrichtsräume, freies WLAN, Sek II - Lounge

Öffnung der Schule Die Schule kooperiert mit den Bil-dungsakteuren der Kommune, wie Biblio-theken, Vereinen, Ehrenamtlichen und Experten. Die Schule vernetzt sich mit den Bildungsträgern wie Kitas und Grund-schulen, um einen möglichst reibungs-losen Bildungsverlauf für die jungen Menschen zu schaffen. „Die Welt da draußen“ ist Voraussetzung und Bildungsinhalt. Die Schülerinnen und Schüler erforschen das Leben außerhalb der Klassenzimmer. Durch Unterrichts-projekte, Berufspraktika, Kontakte mit Behörden und Institutionen sowie durch Reisen erfahren sie, was der Lernstoff mit der Wirklichkeit zu tun hat.

Evaluation - regelmäßige Selbstvergewisserung Evaluation versteht die INI Gesamtschule als Möglichkeit regelmäßig zu überprüfen, ob sie ihre Ziele erreicht und an welchen Stellen sie ihre pädagogische Arbeit ver-bessern kann. Die Schule schafft sich ein Instrument, das so genau ist, dass alle wichtigen Aspekte der Arbeit abgefragt werden und das Feedback aller Beteiligten eingeholt wird. Die Berücksichtigung schulübergreifender Standards ermöglicht den Vergleich mit anderen Schulen mit ähnlichem Konzept. Gleichzeitig wird aber auch dafür gesorgt, dass die Methode in den Rahmen der zeitlichen Möglichkeiten der Schule eingepasst wird. Die Evaluation umfasst auch die Lei-tungsarbeit der Schule.

INI Gesamtschule Bad Sassendorf- Schule im Aufbau Die INI Gesamtschule Bad Sassendorf begann ihren Unterricht im Sommer 2013 gleichzeitig mit 54 Kindern in zwei fünften Klassen und 33 Jugendlichen in zwei Kursen der Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe. Nach den Sommerferien 2018 wird sie in 12 Klassen der Sekundarstufe I und 6 Kursen der Sekundarstufe II insgesamt etwa 450 Kinder und Jugendliche unterrichten. Bis dahin wird zum dritten Mal eine Abiturprüfung an der INI Gesamtschule Bad Sassendorf stattge-funden haben. Parallel wird das Gebäude an den wachsenden Bedarf angepasst. Das Lehrerkollegium wird bis 2018 auf etwa 40 Lehrkräfte anwachsen - eine spannende Zeit. Es gibt viel zu tun - wir packen es an!