Dies ist keine Welt der Glattheiten. Alles hat seinen Preis (Th. Fontane) Digitales Publizieren in den Geisteswissenschaften zwischen Engagement und Verstetigung”

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Rubina Vock, Freie Universität Berlin
Advertisements

So entsteht der Lion und wie Sie sich daran beteiligen können
Gesig, 5. Frankfurter Treffen,
1 Retrodigitalisierung und Langzeitarchivierung Die Bedeutung internationaler Standards Die Idee der Verteilten Digitalen Forschungsbibliothek – Bericht.
Modularisierung und E-Learning
Private Hochschulen in Deutschland Reformmotor oder Randerscheinung ? - Lehren und Lernen - Berlin 7./8. November 2005 Prof. Dr. Rainer Hegselmann.
Elektronisch Publizieren im Verbund: GAP – German Academic Publishers
Wissenschaftliches Publizieren – Was sich ändern muss DINI-Symposium Wissenschaftliches Publizieren der Zukunft – Open Access Dr. Ulf Müller Göttingen,
Rechtliche Aspekte der Veröffentlichungen in Manuscripta Mediaevalia
Was ist Rapid Technologie?
Auswertung der Interviews
Remus Rechtsfragen von Multimedia und Internet in Schule und Hochschule - Hochschulen - (Saarbrücken, 25. April 2002) Dr. Markus Junker.
DIPP - Digital Peer Publishing Eine Initiative des Landes NRW
3d Modellierung in der Archäologie Klassische Archäologie.
Optimierungsstrategien gegen die Preisinflation: Universitätsverlag Regine Tobias UB Karlsruhe.
Welcome to MIAMI - dem digitalen Gedächtnis der WWU.
Welcome to MIAMI - dem digitalen Gedächtnis der WWU.
AspB-Tagung 2005 Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte Open Access und Bibliotheken Beitrag auf der ASpB-Tagung 2005 Urs Schoepflin.
9. Februar 2005V&R unipress GmbH Folie 1 Kooperationsmodell für Universitätsverlage Vortrag vom Susanne Franzkeit (Geschäftsführerin), V&R unipress.

Die Stärkung der Informationskompetenz als hochschulpolitische Aufgabe
ExKurs B_ERICvarianten 1/10 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Varianten der gleichen Datenbank: ERIC Seit 1966 besteht die vom Education.
Christoph Deeg Online- und Gamingkultur
Sichtbar, zitierfähig und dauerhaft verfügbar Die elektronischen Publikationen des Deutschen Instituts für Menschenrechte im SSOAR Fachtagung Elektronische.
Die KIM Was gibts zu wissen? Die KIM …ist seit ist seit 1969 die Zeitschrift für Mitglieder des VCP Land Bayern. …steht für Kommentare, Informationen,
Überblick zu den aktuellen nationalen und internationalen Entwicklungen von Open Access Präsentation im Rahmen der OANA-Informationsveranstaltung am
Arten von Literatur für wissenschaftliche Arbeiten
OceanRep das Institutional Repository des Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel, GEOMAR Barbara Schmidt, GEOMAR Bibliothek.
Dr. Alexander Peukert Abteilung Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht Max-Planck-Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Steuerrecht Im Schatten.
University Library Open Access - Amerika Haus Berlin Open Access zu wissenschaftlichen Ergebnissen.
Open Access in Deutschland Strategien und Umsetzung
Einen Beitrag erstellen Über das Frontend. Voraussetzungen Um einen Beitrag erstellen zu können benötigt man einen Account, mit dem man Rechte hat, Beiträge.
Aufbau und Struktur des neuen Bildungsplans
1 Trends and Challenges in American Librarianship Dr. Diann Rusch-Feja Director of Information Resources International University Bremen. American Librarianship.
Leitfaden zur Definition der Gruppen und Abstimmung über die Zugangsrechte der einzelnen Gruppen.
Wichtige bibliographische Begriffe: Kurs WA, Zrelski, BRG WY, 2013.
2. Tag der Neuen Medien Universität Wien 25. November 2004
Freiheit und Verantwortung – wie gehen wir Tabler damit um?
Kriterien für das Bewerten von Ergebnismengen. Bewertungen im Suchprozess.
Gimnazjum nr 8 im. S.Ligonia Das ist unsere Schule…
Bisherige Aktivität: Web-Präsenz der Arbeitsgemeinschaft der QM- Experten süddeutscher Kliniken seit dem –Darstellung der AG –Projekte der AG –Fortbildungsübersicht.
DW Die Wohnungswirtschaft und Aareon AG Hamburg/Mainz, September 2014
Die einfachste Variante! Anlegen, ausfüllen und senden !
ExKurs B_HEBISaufsätze 1/3 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz HEBIS - Aufsatzdatenbanken Der HEBIS- Aufsatzkatalog mit freiem Zugang enthält.
Projekt Informationskompetenz Bibliothek der Universität Konstanz Dieser Inhalt ist unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert. Bibliothek der Universität.
Universität Zürich Open Access 6. März 2008 Christian Fuhrer / Roberto Mazzoni 1 Meeting IT-Verantwortliche Open Access an der Universität Zürich Projektleitung.
‹Nr.› W I S S E N  T E C H N I K  L E I D E N S C H A F T  Welcome Days 2015.
DW Die Wohnungswirtschaft und Aareon AG Hamburg/Mainz, September 2015
Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Dr. Jana Mersmann / Carsten Elsner, 20. & 22. Oktober 2015 Open Access.
Wissenschaftliche Arbeit (zum thema wasser) AGSW 2014/15.
Das rechtliche Vademecum der Edition Topoi Professor Dr. Gerd Graßhoff & Nicola Gaedicke, M.A. Exzellenzcluster Topoi Humboldt-Universität zu Berlin Workshop.
1 BORIS «Fresh-Up» Medizin, Vetsuisse, Naturwissenschaften Nicole Kneubühl Andrea Stettler e-Library UB Bern
Workshop Future Publications in den Humantities Expertenmeinungen zu rechtlichen Rahmenbedingungen des digitalen Publizieren in den Geisteswissenschaften.
Forschungsstand: Wie und warum?
Digital Repository Auffindbare Publikationen. Was sind Repositorien ? Als Repositorium bezeichnet man eine Struktur in der Dokumente Organisiert abgelegt.
Willkommen zur Übung Thomas Auinger Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten in der Philosophie LV-Nr.:
Möglichkeiten des elektronischen Publizierens Workshop der AG Physikalische Praktika der DPG Projektidee Möglichkeiten des elektronischen.
Zitieren – Aber richtig! Dr. Arne Upmeier Bibliotheksrat.
Präsidentenkonferenz NWR 2014 Digitales Publizieren, Archivieren, Recherchieren – vom Artikel bis zur elektronischen Archivierung.
Was ist eine Zusammenfassung? 2mal pro Kapitel muss man einen Artikel von einer deutschen Zeitung od. Zeitschrift lesen und 2 Absätze darüber schreiben.
Folie 1 Besoldungskultur vor Ort Standortbestimmung vor dem Praxisschock 2. – 3. April 2009 in Hagen Umsetzungskonzepte vor Ort am Beispiel der Georg-August-Universität.
Hybrides Publizieren - eine kleine Illustration am Beispiel von Dissertationen - Dr. Eric W. Steinhauer Universitätsbibliothek Ilmenau.
Gefördert mit Mitteln der Warum eine Plattform für Urheberrecht in Wissenschaft und Bildung? Das Urheberrecht im Wandel Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft.
Stand Übersetzungs-Service 2016
Stand Übersetzungs-Service September 2016
Open Access-Publizieren an der TU Dresden.
Digitalisierung erfolgreich umsetzen
Digitale Welt Die Digitalisierung der Arbeitswelt
 Präsentation transkript:

Dies ist keine Welt der Glattheiten. Alles hat seinen Preis (Th. Fontane) Digitales Publizieren in den Geisteswissenschaften zwischen Engagement und Verstetigung” - 7 Thesen und ein Vorschlag - von Dr. Constanze Baum, Forschungsverbund MWW Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften (ZfdG) Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel – Leibniz Universität Hannover

These 1 Die Geisteswissenschaften sind im Bereich des digitalen wissenschaftlichen Publizierens im Vergleich zu MINT-Fächern marginalisiert und drohen aus der Finanzierungskette zu fallen. Ihre Position ist: Friß oder stirb!

These 2 Die Geisteswissenschaften reagieren zu zögerlich und nur unter Druck auf die Entwicklungen des digitalen Publizierens. Es fehlen „Leuchttürme“.

These 3 Profitorientierte Wissenschaftsverlage sind keine verlässlichen Partner für das digitale Publizieren von geisteswissenschaftlicher Forschung.

These 4 OA-Förderung im Rahmen der gegebenen föderalen Förderstrukturen produziert Insellösungen statt Standards.

These 5 Digitales Publizieren in den Geisteswissen- schaften braucht neue non-profit Geschäftsmodelle und Verantwortliche, die diese entwickeln und umsetzen.

These 6 Alles hat seinen Preis, aber dies darf nicht zu Lasten des einzelnen Wissenschaftlers bzw. der einzelnen Wissenschaftlerin gehen. Forschen statt Finanzieren.

These 7 Die Freiheit der Forschung in Thema, Format und Publikationsart und -ort muss Prämisse jeder digitalen, geisteswissenschaftlichen Veröffentlichung sein und bleiben.

VORSCHLAG Schaffung einer Meta-Förder-Struktur Der Nationalfond Nutzungsrechte für Leser / Rezipienten: frei / OA Veröffentlichungsbedingungen für den einzelnen Wissenschaftler: frei / no article fee Ausschüttung erhält die veröffentlichende Instanz

Voraussetzungen / Controlling Erstveröffentlichung (keine parallele Printfassung) Qualitätsprüfung ist gewährleistet (vorgeprüfte Einsteller von Meldungen; hier sollte keine Einschränkung für post publication review bestehen) DOI liegt vor Beitrag / Werk ist OA publiziert (Publikationsorgan muss mit einer CC-Lizenz veröffentlicht werden. Bei ZS: Eintrag in DOAJ erforderlich Langzeitarchivierung muss gewährleistet werden

Szenario Für eigenständige Werke: Ebook Ebook bis Zeichen ( = ca. 50 Normseiten) Euro Ebook bis Zeichen (= ca. 100 Normseiten) Euro Ebook bis Zeichen (= ca. 300 Normseiten) Euro Ebook über 300 Normseiten - pro 100 Seiten 100 Euro Für nicht-selbständige Werke (Aufsätze in Sammelbänden, Proceedings oder E-Journals): Paper bis Zeichen (= ca. 3 Normseiten (Poster / Abstracts / Rezension) Euro Paper bis Normseiten (= ca. 10 Normseiten) (in MINT= durchschnittlich 3000 Euro) Euro Paper mit mehr als 10 Normseiten 1500 Euro Ebook/Paper mit aufwendiger Ausstattung und Datenmaterial (ab 5 Medien aufwärts): jeweils Euro 1 Normseite = 3500 Zeichen inkl. Leerzeichen Ein geisteswissenschaftliches E-Journal mit einem Output von 2 Ausgaben pro Jahr und im Schnitt 10 vollen Beiträgen + 10 Rezensionen erhielte eine Gesamtförderung von ( x 2) = Euro im Jahr.