Homologe Transfusion Death OR 1,29; 95% CI: 1,03-1,62 Complications

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Transfusionsmedizinisches Grundlagenwissen
Advertisements

Umgang mit Medizinprodukten
Liebe Patientinnen und Patienten!
Entscheiden unter Unsicherheit: Heuristiken und Biases
Akutes Nierenversagen vermeiden
Vorgehensmodell - Wasserfallmodell
Anforderungen an wissenschaftliche Arbeit
Weiterbildungsordnung
Gründe für eine neue Prüfungsform
Vorlesung Gesamtbanksteuerung Operationelle Risiken
MacroMed Inc. Sandy Utah, USA
Universitätsklinikum Essen, Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Fragestellung: Das Auftreten von Hirnmetastasen ist für die betroffene Patientin.
Dokumentationsanforderungen
Transfusionsmedizin-Einweisung
Transfusionsmedizin-Einweisung
Definitionen von Leistungen an der Schnittstelle ambulant- stationär: Ergebnisse einer Umfrage in Hessen Dr. med. Martin Künneke Universitätsklinik der.
Revisionsverfahren für den OPS-301
Einführung von Groupware
MBFJMWVLW Ökonomische Bildung am Gymnasium, Ökonomische Bildung am Gymnasium in Rheinland-Pfalz.
Über den Einsatz normierter diagnostischer Verfahren in der Arbeitstherapie Von der Anwendung bestehender psychometrischer Tests zur Normierung der eigenen.
Umweltzone Gesundheitliche Aspekte
Versand der Arzneimittel
Hygienemanagement Erstellen eines Hygienemanagements erforderlich
Gewinn für Patienten durch einen ganzheit-lichen Ansatz bei der Versorgungsgestaltung Berlin, den 07. November 2012 Prof. Dr. h.c. Herbert Rebscher | Vorsitzender.
Vorgehensmodelle: Schwergewichtige Modelle
Spezifikation von Anforderungen
Software Engineering SS 2009
Synergieeffekte durch softwaregestützte Prozessmodelle
KOD der einzelnen Patienten
Umsetzung §4 LMHV Eigenkontrollsystem nach § 4 LMHV
Spital Riggisberg EbM.
HACCP Hazard Analysis and Critical Control Points
Requirement workshop Team E.
10.1 Recherche: Lernenden-Ebene
Patientenorientierte QS/Patientenerwartungen
Methylen Blau: Wundermedikament bei Vasoplegie ?
Datenbanken Dantenbanksystem Data Base System Datenbasis (Daten)
Kathrin Grummich1, Katrin Jensen2 Christoph M Seiler1 Markus K Diener1
PTE ÁOK Pszichiátriai Klinika
Hansestadt Rostock, 15. September 2009
BBS-Schulung 2014: Harmonisierte Regelungen und Formulare
„SAFE“ Detaillierung und Umsetzung des Referenzmodells
Grundlagen des Praxismanagements Die QM- Richtlinie in der Praxis
Rahmenbedingungen der Behandlung
Häufige Fragen im Blutdepot
| Folie 1 Gentechnik und Biodiversität im internationalen Kontext Tagung Gentechnikfreie Regionen und Koexistenz Helmut Gaugitsch.
Transfusionsmedizinische Schulung für Ärzte und Pflegepersonal der MHH
Leitsymptom: Anämie Möglichkeiten der rationellen Abklärung H
Indikationen der Händedesinfektion
BBS-Schulung 2014: Harmonisierte Regelungen und Formulare
Funktion der Arbeitspapiere
Schlachtung
2. 2 Pressekonferenz im BMG am 11. Dezember 2007.
Eingesehen Kunde/Kundin verlangt… E Z A V KN i ~ H Eigenschaften Zus’setzung Anwendung Verkaufsargum. Kontraindikationen Nebenwirkungen Interaktionen (Beispiele)
Wieviel Blut braucht ein Intensivpatient?
Linzer Transfusionsgespräche 2010 Workshop STrategie/Ökonomie Patient Blood Management Workshop: Argumentation mit der Geschäftsführung Linzer Transfusionsgespräche.
Warum Schulung jetzt? - Neuer DSB
Projektmanagement und Softwarequalität
Energiekongress EPCON 2016 Martin Grießler WATERREDUCER Development
Bestimmungen über die hygienische Aufbereitung von flexiblen Endoskopen Referent: Dipl.-Ing. Burkhard Schulze.
1 Qualität der Behandlung, Qualitätskontrolle, Fehlervermeidung M. Hansis 19. Februar 2004.
Ferienakademie Tutzing 2009 Forum Six Sigma Sandra Beecken Design for Six Sigma.
Aktionstag 2016 Aktion Saubere Hände
Spärliche Kodierung von Videos natürlicher Szenen Vortragender: Christian Fischer.
Nach der Erstattungsfähigkeit von Pentaerythritol tetranitrate: Auswirkungen auf die symptomatische Therapie der Angina pectoris Thomas Grimmsmann & Jean-François.
A. Troppmann1, L. Haftel1, F. Wild1, I. Henrichs1, B. Aydeniz2
Transfusionsfortbildung
Vorteile der Autotransfusion
 Präsentation transkript:

Maschinelle Autotransfusion Workshop IAKH Ludwigshafener Transfusionsgespräche 2015 Prof. Dr. T. Frietsch 24.Nov 2012 Prof. Dr. med. Th. Frietsch, Vorsitzender der Interdisziplinären Arbeitsgemeinschaft für Klinische Hämotherapie IAKH e.V.

Homologe Transfusion Death OR 1,29; 95% CI: 1,03-1,62 Complications pulmonary OR 1,76; 95% CI: 1,48-2,09 thromboembolic OR 1,77; 95% CI: 1,32-2,38 Wound OR 1,87; 95% CI: 1,47-2,37 Sepsis OR 1,43; 95% CI: 1,21-1,68

Patient Blood Management

Die Instrumente des PBM Optimierung der Hämatopoese Reduktion des Blutverlusts Postoperative Anämie Anämie: Diagnose und Behandlung Gerinnungsanamnese Eigenblutspende Beachte physiologische Reserven Restriktiver Transfusionstrigger Minimiere Blutverluste Planung Chirurgie Sorgfältige Blutstillung Chirurgische Technik Hämodilution Cell Saver, MAT Gerinnungsoptimierung Optimiere HZV Optimiere Sauerstoff- versorgung Restriktiver Transfusionstrigger Anämiebehandlung: Eisen Erythropoetin Achtsamkeit Monitoring Aufwärmen Iatrogene Blutverluste ↓ Gerinnungstherapie Stressulkusprophylaxe Infektionstherapie Anämietoleranz Anämietherapie Sauerstoffverbrauch ↓ Prompte Infekttherapie 3

Stellenwert im Patient Blood Management Bonnlander, IAKH Transfusionsgespräche 2014

CME Übersichtsartikel Inhalt: Prinzipien Gefahren Vorzüge Komplikationen Geburtshilfe, Orthopädie, Gefäß-, Herz-, Kinderchirurgie Malignomchirurgie Mikrobielle Kontamination Kosten Ausbildung

Agenda Theorie – Komplikationen, Indikationen, etc. Maschinelle Autotransfusion – Geräte, Techniken Theorie – Komplikationen, Indikationen, etc. Praxis – Übungen an den Geräten, Spezialanwendungen Qualitätssicherung Häufige Fehler Ökonomie

Grundlagen

* nach Größe und spez. Gewicht Teilschritte (200 ηm) * nach Größe und spez. Gewicht *

Zentrifugation von Blut Prinzip auch zur Plasmapherese und Komponententrennung

Geräte CATS, Fresenius Cell Saver V, Haemolyte 2+ Ortopad Haemonetics Electa, Sorin Autolog, Medtronic

Funktionsprinzipien Diskontinuierliches Wasch- und Separationsverfahren Wundblut-Retransfusion Kontinuierliches Wasch- und Separationsverfahren

Zentrifugation – Separation der Blutzellen

Latham-Glocke

Wirkweise der Latham-Glocke

Funktionsprinzip der Lathamglocke

Dynamic Disk-Funktionsweise

Dynamic Disk- Wirkprinzip

Funktionsprinzip CATS

Funktionsprinzip CATS

Wirkprinzip CATS

Waschlösungen NaCl 0,9% VE, Infusionslösung 296 mval Elektrolyte, Baxter PEP, 3,2% Gelatine, pH 7,40, cHCO3 24 mmol/l

Eliminations- und Recovery-Raten

Einzelne Schritte, FAQ Reservoir Priming mit >200ml NaCL + Heparin Sog bis -0,6bar ohne hohe Hämolyserate Hanssen et al, A&I, 2006, 47, S118 Kein Einsaugen von Knochenzement Reservoirfilter 40-170nm (Knochensplitter, Gewebereste, Zellaggregate, Koagel) Aufbereiten nach ausreichender Füllung Glocke, diskontinuierlich, sonst Hkt niedriger Waschen eliminiert Heparin, Cytokine, Prokoagulantien, Enzyme zu 95-99% Retransfusion innerhalb 6h Bed-side Test nur bei Diskonnektion des Systems notwendig

Agenda Maschinelle Autotransfusion – Geräte, Techniken Theorie – Effektivität, Komplikationen, Indikationen, etc. Praxis – Übungen an den Geräten, Spezialanwendungen Qualitätssicherung Häufige Fehler

Vermeidung Fremdblutexposition Effektivität Vermeidung Fremdblutexposition

Effektivität Erst-Autor Jahr Level Studie Patienten Fremdblutrisiko Outcome Carless 2010 1++ Cochrane Meta-Analyse 51 RCT gemischt -39% (Orthopädie 58%) weniger Infektionen u. Infarkte Shenolikar 1997 1+ RCT (Orthopädie, Knie-TEP) Reduktion von 80 auf 16% Wang 2009 Metaanalyse Herzchirurgie- 40% Klein 2008 kein Effekt Herzchirurgie Bowley 2006 44 Penetrations-Bauchtrauma: 6,5 vs. 11.7 Einheiten Duffey 1996 1060 verminderte Infektionsrtate Murphy 2005 1- CT 61 Herzchirurgie -19% Miranjan 80 vermindert Djaiani 2007 226 geriatr. Herzchirurgie: kein vermindertes Fremdblut-Risiko, mehr FFP weniger POCD(6vs15%) und Embolierate Tagaki 4RCTs gemischt:-37% Allam 2++ Systematische Meta-Analyse Geburtshilfe: geringere Mortalität, weniger Komplikationen nicht mehr Fruchtwasserembolien

Sloan et al. Anesth Analg 2009; 109:38-42 Komplikationen Fettembolie (diskontinuierliche Verfahren) Luftembolie Infusion von Knochenpartikeln und Knochenzement Hämolyse (nicht immunogen), Kalium und Hb-Infusion Febrile Transfusionsreaktion (Cytokine, Opsonine, aktivierte Thrombo- und Leukozyten) Verwechslung Bedienerfehler, Gerätedysfunktion Koagulopathie (Heparin/GF-Auswaschung, Akivierung), DIC Kontamination (Reinigungslösung, Antokoagulantien, Mikroaggregate, Detritus, Erreger) Bedienerfehler Tumorzellinfusion Cytokininfusion und Adhesionsmoleküle von aktivierten Leukozyten durch Zentrifugation, Leukozytenreinfusion MAT-Syndrom* (Salvaged Cell Syndrome-Koagulopathie Hypotonie nach Reinfusion durch Bradikinin aus Thrombos * Sloan et al. Anesth Analg 2009; 109:38-42

Problematische Indikationen Kontaminierte Darmchirurgie: nicht unbedingt kontraindiziert, wenn Antibiose gegeben wird, Darminhalt nicht eingesaugt und zusätzliche Waschgänge durchgeführt werden Empfehlung Grad 1 C Guidelines ESA Eur J Anesthesiol 2013; 30:270-82 Offenes Bauchtrauma: Mehr Erreger in MAT-Konserve, aber gleiche Rate an Infektionen Evidenz: RCT n=44, Observation n>150 ≈ Grad 1C z.B.: Ozman et al: J Trauma 1992; 32; 36-9 Ashworth et al. BJA 2010; 105: 401-416 Geburtshilfe: Nicht mehr Fruchtwasserembolien, Infektionen oder fetale Erys (mütterliche Immunisierungsrate gleich) Guidelines Obstetric Anesthesia OAA/OAGBI, NIH 2005

Einsatz in der Onkologie Verwendung im Ausnahmefall auch ohne Radiatio Siehe IAKH Nachrichten Laut NIH und ESA Guidelines auch bei urologischer Krebschirurgie (EJA 2013; 30:270-84) vizseraler, Leber und Cervix- Krebschirurgie (laut Meta-Analyse Waters, Transfusion 2012) Bestrahlung laut Richtlinien: Notwendigkeit einer Herstellungserlaubnis Kooperation mit Strahlentherapie vor Ort Tumorchirurgie- Leukozytendepletionsfilter ist nur fraglich ausreichend (laut Hanssen) „50Gy die einzig sichere und empfohlene Methode in der Tumorchirurgie“

Meta-Analyse Cell Saver in der Krebschirurgie Alle Prostata-Chirurgie

Diskussion

Agenda Theorie – Komplikationen, Indikationen, etc. Maschinelle Autotransfusion – Geräte, Techniken Theorie – Komplikationen, Indikationen, etc. Praxis – Übungen an den Geräten, Spezialanwendungen Qualitätssicherung Häufige Fehler Ökonomie

Spezialanwendungen Intraoperativ MAT bei Kindern MAT bei Massivtransfusion MAT bei Zeugen Jehovahs Herzchirurgie MAT bei HIT Unklarer Blutverlust Koagulopathie Gefäßchirurgie, gedeckt rupturiertes Aortenaneurysma Postoperativ Knie-TEP Spondylodese H-TEP-Wechsel

Alternativen zu Heparin bei HIT II

Übersicht über Ernährungs/Lagerungsslösungen für Erythrozyten HIT 2- CAPD CAPD – Citrat, Adenin, Phosphat, Dextrose (Fenval, Braun,PAL, etc) Wird nahezu komplett ausgewaschen Keine Kreuzallergie Aber 2,3-DPG und p50 niedriger- Heparin besser (Lorentz et al. Hämatologie 1994; 3: 149-52) Übersicht über Ernährungs/Lagerungsslösungen für Erythrozyten Lösung Lagerungsdauer Inhaltstoffe (pro 100ml) Funktion CPD 21 Tage Sodium Citrate (dihydrate)................2.63g Citric Acid (monohydrate)...............0.299g Dextrose (monohydrate)...................2.55g Monobasic Sodium    Biphosphate (monohydrate)........0.222g Verhindert Koagulation durch Calciumcitrat-chelation Ernährung Erys pH Puffer CPDA1 35 Tage Sodium Citrate (dihydrate)................2.63g 
Citric Acid (monohydrate)...............0.299g
Dextrose (monohydrate).....................2.9g
Monobasic Sodium
   Biphosphate (monohydrate)........0.222g
Adenine........................................0.0275g Wie oben Erhält ATP/Energiestoffwechsel in Erys SAGM 42 Tage Dextrose (monohydrate).................0.900g
Sodium Chloride.............................0.877g 
Adenine........................................0.0169g
D-Mannitol......................................0.525g Reguliert osmotischen Druck stabilisert Ery-Zell- Membran /verhindert Hämolyse Lorentz A.

HIT II - Argatra Cell Saver bei einer Antikoagulation mit Argatroban: Dazu wird in das Sammelreservoir soviel Argatroban vorgelegt, dass eine Endkonzentration von 10 mg/l Blut erreicht wird Reservoirvolumen 500 ml = 5 mg, 1000 ml = 10 mg Bei Endkonzentration (10 μg/ml)ist Reservoir von 2 h bei RT ungerinnbar. Im anschließenden Waschschritt wird das Argatroban komplett entfernt. Untersuchungen von Prof. Pötzsch aus Bonn Aber off-label-use

MAT bei Kindern Kontinuierliche Verfahren CATS Latham Glocken speziell für Kleinkinder und Säuglinge 55 und 70 ml (Hkt?) Als alleinige Methode schwierig KG<10 kg (BV von 30-40% des gesamten Blutvolumens wird selten toleriert), deshalb erst >20-25kg alleinig empfohlen Bei Säuglingen in 10ml EK/kg KG (Hb anstieg von 2-3 g/dl) aus der Hand Skoliose- , Kinderherz- oder Tumorchirurgie

Agenda Theorie – Komplikationen, Indikationen, etc. Maschinelle Autotransfusion – Geräte, Techniken Theorie – Komplikationen, Indikationen, etc. Praxis – Übungen an den Geräten, Spezialanwendungen Qualitätssicherung Häufige Fehler Ökonomie

Untersuchung auf Infektionsmarker Qualitätsanforderungen Der AK Blut bittet die Bundesärztekammer bei der Novellierung der Richtlinien*) 2015 die fachlichen Anforderungen bei der MAT in Bezug auf Indikation Untersuchung auf Infektionsmarker Qualitätsanforderungen Dokumentationspflicht erforderliche transfusionsmedizinischen Sachkunde zu konkretisieren. Bis dahin kann davon ausgegangen werden, dass die bisherige Praxis toleriert wird. *) Richtlinien zur Herstellung von Blut und Blutbestandteilen und zur Anwendung von Blutprodukten

Prozessqualität: TFG § 14 Dokumentation, Datenschutz (1) Die behandelnde ärztliche Person hat jede Anwendung von Blutprodukten und von gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen zur Behandlung von Hämostasestörungen für die in diesem Gesetz geregelten Zwecke, für Zwecke der ärztlichen Behandlung der von der Anwendung betroffenen Personen und für Zwecke der Risikoerfassung nach dem Arzneimittelgesetz zu dokumentieren oder dokumentieren zu lassen. Die Dokumentation hat die Aufklärung und die Einwilligungserklärungen, das Ergebnis der Blutgruppenbestimmung, soweit die Blutprodukte blutgruppenspezifisch angewendet werden, die durchgeführten Untersuchungen sowie die Darstellung von Wirkungen und unerwünschten Ereignissen zu umfassen. (2) Angewendete Blutprodukte und Plasmaproteine im Sinne von Absatz 1 sind von der behandelnden ärztlichen Person oder unter ihrer Verantwortung mit folgenden Angaben unverzüglich zu dokumentieren: 1. Patientenidentifikationsnummer oder entsprechende eindeutige Angaben zu der zu behandelnden Person, wie Name, Vorname, Geburtsdatum und Adresse, … 3. Menge und Stärke, 4. Datum und Uhrzeit der Anwendung. Bei Eigenblut sind diese Vorschriften sinngemäß anzuwenden.

Datenlage: Evidenz Grad IV (Expertenurteil)  keine verbindlichen „Leitlinien“ in bezug auf die Details der Qualitätskontrolle Strukturqualtität: Verantwortlichkeiten, Qualifikation, Dokumentation, Beschreibung der krankenhauspezifischen Indikationen und Kontraindikationen Prozessqualität: Beschreibung der Abläufe, Definition und Art der Durchführung der Qualitätskontrollen, vierteljährlich: Erythrozytenausbeute >80%, Auswaschrate Plasma > 90% Produktqualität: jeder Lauf: Menge, Hämatokrit 1x pro Lauf/Tag (> 50), Farbverlust im Schlauch zu Abfallbeutel Hansen E, Dietrich G, Kaspar S, Leidinger W, Singbartl G, Wollinsky K: Vorschläge zum internen Qualitätsmanagement bei der Retransfusion von intra- oder postoperativ gewonnenem Wund-/Drainageblut. Anästhesiol Intensivmed 43: 81-84, 2002 Hansen E, Bechmann V, Altmeppen J, Wille J, Roth G: Ergebnisqualität bei der maschinellen Autotransfusion und Einflussfaktoren. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 39:569-575, 2004 Hansen E, Seyfried T: Maschinelle Autotransfusion. Anaesthesist 60: 381-390, 2011

Handout für Transfusionsbeauftragte (regionaler Arbeitskreis) Produktqualität Jedes Präparat wird mit Angabe der Patienten-ID (Patientenetikett mit Name, Vorname, Geburtsdatum), Datum und dem zeitlichen Beginn der Sammlung beschriftet und vor Retransfusion entlüftet. Produktqualität als Freigabekriterium zur Retransfusion Dokumentierte Angabe des Volumens und des Hämatokrit pro Patient. Der Hämatokrit sollte bei Glockensystemen > 50 % sein. Beobachten des Farbverlustes im Schlauchsystem während des Waschvorgangs. Die Probenentnahme erfolgt in eine heparinisierte BGA-Spritze aus dem Schlauch der Konserve, der als Zuleitung von der Maschine dient, alternativ aus dem Transfusionssystem. Die Bestimmung folgender Präparateparameter ist möglich: Hb (> 17g/dl) Hkt (> 55%) Kalium (< 2,4) ggf. Leukozyten / Thrombozyten (fehlerbefaftete Messung wg. Erythrozytentrümmern) ggf. Restheparin ggf. Gesamteiweiß (zeitaufwendig) Freies Hämoglobin im Überstand messen (EDTA, umgehend mit 1000U/min zentrifugieren; Norm < 500 mg/dl)

Dokumentation, Formulare Etiketten Datum : Anwendender Arzt / Schwester Patientenetikett (Name, Vorname, Geb. Datum) Patient: prae OP post-OP Hb: Hk: Sammelvorgang: Beginn: Uhr Ende: Uhr Geschätzter Blutverlust ca.: ml inkl. Tücher Reservoirinhalt: ml davon Heparin-Lsg. ca. ml Aufbereitung: Nicht durchgeführt, weil: Waschmodus Retransfusionsmenge: ml Retransfusion: Die Aufbereitung & Retransfusion muss 6 h nach Sammelbeginn abgeschlossen sein! Vor Re-Transfusion Quali-Ko durchführen! Retransfusionsbeginn: Uhr Im OP  im AWR  Intensiv  Gerätetyp: Cell saver 5  Orthopad  Chargenetikette von Reservoir, Saugleitung, Autotransfusionsset & Waschlsg. auf der Rückseite des Protokolls anbringen! Qualitätskontrolle: Hkt Freies Hb Kalium Bei Diskonnektion Bedside-Test! Patient: Präparat:

Prozess- und Produktqualität MAT Effektivität der Sammlung von Wundblut Wiedergewinnungsrate an Erythrozten aus dem gesammelten Wundblut Weitgehendes Auswaschen potentiell schädlicher Verunreinigung MAT notwendig zur Vermeidung homologer Transfusion (erfahreneres chirurgisches Team, neue chirurgische Technik)?

Sammlung und Wiedergewinnung Anteil an aufgefangenem Wundblut: Bei Blutverlustes in der Regel nur visuelle Abschätzung möglich Wiedergewinnungsrate an Erythrozten aus dem gesammelten Wundblut

Anteil des aufgefangenen Wundblutes Geschätzter Blutverlust In der Regel nur visuelle Abschätzung des Blutverlustes möglich, sehr unzuverlässig, Schätzung umso ungenauer je größer der Blutverlust Errechneter Blutverlust Schöler et al. 2007

Verlust von gesammelten Erythrozyten Koagulation (meist unzureichende Antikoagulation) Hämolyse (Wundgebiet, mechanisch durch Saugvorgang, u.a. durch Luftbeimischung, saures Milieu im aufbereiteten EK?, Beladung der Erythrozyten mit Mediatoren?) Auswaschvorgang (hohe Pumpgeschwindigkeit, hohe Waschvolumina, Sensorfehlfunktion)

Wiedergewinnungsrate an Erythrozyten Wiedergewinnungsrate (%) = (VEK x HtEK / VWB x HtWB) x 100 (VEK=Volumen gewaschener Erythrozyten, VWB= Volumen Wundblut, HtEK=Hämatokrit gewaschene Erythrozyten, HtWB=Hämatokrit Wundblut) Ziel: Wiedergewinnungsrate > 80 % Schwierigkeit: repräsentative Probeentnahme aus dem Sammelgefäß, aus dem gewaschenen EK (Sedimentation der Erythrozyten) Vorgeschlagene Häufigkeit der Bestimmung: vierteljährlich (Hansen et al. 2004)

Verhältnis der retransfundierte Erys zum Anteil vom Blutverlust OP: Hüftendo-prothese Implan-tation Wechsel gesamt Intraoperativ 42% 44% 43% Postoperativ 64% 78% 69% Lorentz et al. 1991

: Gehalt der aufbereiteten Konzentrate an Erythrozyten Hämatokrit Latham-Zentrifugenglocke > 50% OrthoPAT, CardioPAT > 70% CATS > 60% Bei Unterschreiten, nach Ursachen suchen: Bediener, Sensoren, automatische Programme

Entfernen unerwünschter Bestandteile aus dem Wundblut Gewebe-, Knochenfragmente, Koagel, Mikroaggregate, Fett freies Hämoglobin, Serumeinweiß, K+, Heparin Mikrobielle Verunreinigungen, aktivierte Leukozyten, aktivierte Thrombozyten, aktivierte Gerinnungsfaktoren, aktiviertes Komplement, andere Mediatoren

Entfernen unerwünschter Bestandteile aus dem Wundblut Gewebe-, Knochenfragmente, Koagel : quantitativ entfernt durch 40 – 170 μm Filter im Reservior und durch den Waschvorgang Mikroaggregate, Fett: quantitativ entfernt durch Waschvorgang (CATS) oder 20 μm Mikrofilter bei Transfusion (Glockensysteme)

Entfernen unerwünschter Bestandteile aus dem Wundblut Lösliche Verunreinigungen: Auswaschrate (AR) = 1 – [Menge der Verunreinigung (MEK) im autologen EK / Menge im prozessierten Wundblut (MWB)] M = VfPh X KfPh flüssige Phase=(1-Ht) x Volumen Auswaschrate (AR): 95 – 99 % Heparin, Serumeinweiß, aktivierte Gerinnungsfaktoren, aktiviertes Komplement, andere Mediatoren

Entfernen unerwünschter Bestandteile: hämolysebedingt (freies Hämoglobin, K+) Häufig verwendete Parameter, jedoch in der Praxis nicht zur „Freigabe“

Szpisjak D F et al. Anesth Analg 2000;91:40-43 Waschvolumen und Auswaschrate Figure 1. The concentrations of potassium (K+) and free hemoglobin (Hb) in expired whole blood versus cell-saver wash volume. Szpisjak D F et al. Anesth Analg 2000;91:40-43 Figure 1. The concentrations of potassium (K+) and free hemoglobin (Hb) in expired whole blood versus cell-saver wash volume. Results are means ± sd. *P < 0.001 for K+ concentrations compared with that at wash volume 0 mL. †P < 0.001 for free Hb concentrations compared with that at wash volume 0 mL. After 750 mL of wash volume, there were no further significant reductions in the concentrations of free Hb or K+.

Freies Hb - Bedside Bestimmung Visuell Sensor am MAT-Gerät HemoCue® HemoCue® Plasma/Low Hb 0—3.00 g/dL

Zu frHb: Hansen et al. 2002, Hansen et al. 2011 Entfernen unerwünschter Bestandteile: hämolysebedingt (freies Hämoglobin, K+) Hämolyse tritt auch nach Aufbereitung auf, auch in der Laborprobe Ursachen: ? saures Mileu? Beladung der Erythrozyten mit Mediatoren? frHb als Qualitätskriterium sehr variabel angegeben: freies Hb: < 200 – 500 mg/dl K+: 2,4 – 2,6 mmol/L Zu frHb: Hansen et al. 2002, Hansen et al. 2011

Entfernen unerwünschter Bestandteile: Freies Hämoglobin Freies Hb (mg/dl) CATS (n=30) CS 5 (n=30) Reservoir x+s (Variationsbreite) 301,1  47,5 (195,0 – 356,1) 304,2 + 50 (179,9 – 353,9) Retransfundat x+s 301,8 + 57,6 (186,3 – 370,2) 230,2 + 93,6 (41,1 – 368,2) Waibel et al. 1998: Hüftgelenkendoprothetik

Entfernen unerwünschter Bestandteile aus dem Wundblut Gewebe-, Knochenfragmente, Koagel, Mikroaggregate, Fett freies Hämoglobin, Serumeinweiß, K+, Heparin Mikrobielle Verunreinigungen, aktivierte Leukozyten, aktivierte Thrombozyten, aktivierte Gerinnungsfaktoren, aktiviertes Komplement, andere Mediatoren

Entfernen unerwünschter Bestandteile aktivierte Leukozyten, aktivierte Thrombozyten,aktivierte Gerinnungsfaktoren, aktiviertes Komplement, andere Mediatoren Leukozyten: Zahl reduziert; unveränderte, gering gesteigerte oder reduzierte Funktion der PMNL Thrombozyten: um >95% reduziert, kein Hinweis auf Gerinnungsaktivierung beim Patienten Gerinnungsfaktoren, Komplementfraktion: entsprechend Serumeiweiß reduziert, kein Hinweis auf Aktivierung der Kaskaden beim Patienten u.a. Waibel 1998: Hüftgelenkendoprothetik, Innerhofer und Wiedermann2002: Orthopädie, Vermeidjen et al.2008: Kardiochirurgie

Entfernen unerwünschter Bestandteile: Mikrobielle Verunreinigungen offenes System Keime aus der OP-Luft und dem Wundgebiet Keimzahl abhängig von Art des Eingriffs und der Zahl der Personen im OP intensiver Kontakt der Luft mit dem Wundblut beim Aufsaugen

Entfernen unerwünschter Bestandteile: Mikrobielle Verunreinigungen Keimnachweis Reservoir: 0 / 56 Retransfusionsblut: 3 / 56 Andere Untersuchung ergaben bei postiven Befunde: Keimzahl Median 0,1 / ml min-max 0,1 – 6 / ml Literatur: Keimnachweis z.T. deutlich höher Einsatzzeit von 6 h nicht überschreiten Lorentz et al. 1991

Gerätewartung Prophylaktische Wartung 1x / Jahr Wenn Wiedergewinnungs- und Auswaschrate Grenzwert unterschreiten  Wenn Gehalt der aufbereiteten Konzentrate an Erythrozyten wiederholt nicht den Richtwerten entspricht und kein Bedienungsfehler erkennbar ist  Sensoren und Programme überprüfen lassen

Ausbildungskurrikulum Aushändigung der Arbeitsanleitung Sorgfältige Geräteeinweisung, Nachweis der Fähigkeit, des Autotranfusionsgerät aufzurüsten und zu betreiben Dokumentation der Anwendung und Übersicht der Nachschulungen im praktischen Betrieb Fortbildung über - Sammlung von autologem Blut und dessen Veränderungen bei der Operation und dem Sammelvorgang - Funktion des maschinellen Autotransfusionsgerätes - Störquellen und mögliche Fehlbedienung - Qualität des autologen Erythrozytenkonzentrates - Potential verbleibende Verunreinigungen, insbesonder bei Fehlbedienung oder Fehlfunktion - Maßnahmen zur Sicherung von Struktur-, Prozess- und Produktqualität - Identitätsicherung bei Ortswechsel des Patienten/MAT-Gerätes - Dokumentation der Aufklärung des Patienten und des Einsatzes des Gerätes

Agenda Theorie – Komplikationen, Indikationen, etc. Maschinelle Autotransfusion – Geräte, Techniken Theorie – Komplikationen, Indikationen, etc. Praxis – Übungen an den Geräten, Spezialanwendungen Qualitätssicherung Häufige Fehler Ökonomie

Fehler aus dem IAKH Register Niedriger HB im hergestellten MAT-Konzentrat Verwechslung MAT_Spülbeutel und NACL-Infusion (CM2723/2010) Verzögerter MAT-Aufbau durch Personalmangel Namensverwechslung bei Aufbereitung des Cell Saver Reservoirs (20-2010-N4E7) Ineffektiver Einsatz der MAT Kontamination des Cell Saver Reservoirs (37-2011-A6R8) Fehlanschluss des Cell Saver Reservoirs (72-2014-S6M7) Autotransfusionssystem verstopft (CM 4603/2010) Reservoir konnte nicht gewaschen werden, System dicht (CM 29530/2012) Bedienungsfehler beim Ortopad (47-2013-L4L6) Einweisung MPG Ausbildung Curriculum ? Führerschein ? Logbuch

Agenda Theorie – Komplikationen, Indikationen, etc. Maschinelle Autotransfusion – Geräte, Techniken Theorie – Komplikationen, Indikationen, etc. Praxis – Übungen an den Geräten, Spezialanwendungen Qualitätssicherung Häufige Fehler Ökonomie

Wirtschaftliche Aspekte Entscheidung zum differenzierten Einsatz (Mannheimer Modell) Cost-effectiveness is impacted by many factors, not the least of which is the “cost” of transfusion. Many studies have shown the cost of acquiring blood is only 20-33% of the total cost of delivery of the blood to the patient [14]. Such analyses generally do not take into account the complications of allogeneic transfusion that can be avoided by using RCS. While most authorities believe that cost-effectiveness is readily achieved when the equivalent of two RBC units are salvaged, in the opinion of some blood management experts, if the full costs are considered, cell salvage is cost-effective when the equivalent of one unit of RBC is recovered [15]. 14. Shander A, Hofmann A, Ozawa S, et al. Transfusion. 2010;50: 753-65. 

15. Waters J, Dyga R, Waters JF, et al. Transfusion. 2011;51:2126-32.

Danke für die Aufmerksamkeit